Vernetzung im Haus: Worauf sollte man achten und welche Chancen ergeben sich?
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und mit ihr die smarte Haustechnik. Immer häufiger werden intelligente Geräte auch im Eigenheim eingesetzt. Aber warum werden vernetzte Häuser überhaupt immer interessanter, für welche Bereiche des Hauses lohnt sich die Vernetzung ganz besonders und worauf sollte man bei der Umsetzung und Nutzung achten?

Eine kurze Frage vorab:
Wie wirst du es mit der Smart-Home-Vernetzung deines Hauses/deiner Wohnung halten?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich werde so schnell es mir mein Geldbeutel erlaubt auf die Smart-Home-Technik in allen Bereichen umsteigen. | 6 Stimmen |
Ich halte mich mit der Vernetzung zurück. | 3 Stimmen |
Ich werde bei einigen Geräten auf smarte Vernetzung umstellen. | 2 Stimmen |
1. Warum wird das vernetzte Eigenheim immer interessanter und was versteht man darunter?
Als vernetztes Eigenheim oder auch „Smart Home“ werden Häuser genannt, in denen Geräte wie Beleuchtung, Heizung, Kühlschrank oder andere technische Geräte wie Smartphone, Tablet und Smartwatches miteinander vernetzt sind. Die Geräte werden durch die Vernetzung in gewissen Maße intelligent und orientieren sich dabei an den Bedürfnissen der Nutzer.
Die technischen Grundlagen für ein Smart-Home-System sind in der Regel Schalter und Aktoren wie der Rollladenantrieb sowie Sensoren wie Licht- oder Temperaturmessgeräte. Zwischen den Sensoren und Aktoren findet ein kontinuierlicher Datenaustausch statt – meist über einen Server – was zu einem höheren Wohnkomfort führen soll. Sobald beide miteinander verknüpft werden, senken sich beispielsweise die Rollläden automatisch, sobald draußen die Dämmerung einsetzt.
2. Das Internetnetzwerk als technische Basis
Basis eines vernetzten Hauses ist die Verfügbarkeit des Internet in jedem Raum im Haus und um das Haus herum. Wenn du hier noch unter Lücken im WLAN-Empfang oder zu schwachen Download- und Upload-Raten leidest, hilft das folgende Video bei der Einrichtung eines stabilen Netzwerkes:
Video: Haus-Netzwerk – so haben wir es erfolgreich umgesetzt
Länge: 20 Minuten
3. Für welche Bereiche des Hauses lohnt sich eine Smart-Home-Vernetzung und warum?
Grundsätzlich kann eine Vernetzung in allen Räumen für einen erhöhten Wohnkomfort sorgen. So reinigen smarte Saugroboter den Boden, wenn der Nutzer das Haus verlässt, über WLAN-Steckdosen können Elektrogeräte per App gesteuert werden und auch der Stromverbrauch lässt sich auf diese Weise einsehen und verwalten. Die smarte Lichtsteuerung passt sich dem Tageslicht automatisch an und die WLAN-Heizthermostate fahren hoch, zu einem festgelegten Zeitpunkt hoch oder sobald sich der Bewohner auf dem Heimweg befindet.
Um den Komfort zu erhöhen und den Alltag bequemer zu machen, stehen also schon jetzt zahlreiche Möglichkeiten für die verschiedensten Räumlichkeiten zur Verfügung.
Gleichzeitig sind aber auch Systeme erhältlich, mit denen sich die Sicherheit im Eigenheim erhöhen lässt und die deshalb als besonders lohnend gelten. Dazu gehören elektrische Türschlösser, die per App eine Zutrittsberechtigung erteilen, ebenso, wie externe Sirenen oder intelligente Gefahrenmelder, welche die Hausbeleuchtung aktivieren können.
Smart Home Sicherheitssysteme: 3 Technologien für ein sicheres Zuhause
Smart Home Sicherheitssysteme: 3 Technologien für ein sicheres Zuhause
Einbrüche sind leider keine Seltenheit und passieren schon längst nicht mehr nur in der Nacht oder während des Urlaubs. Ein Smart-Home-System kann für mehr Sicherheit sorgen und ist von überall aus steuerbar. In diesem Artikel erfahren Sie, was man alles unter „Smart Home Sicherheitssysteme“ versteht und wie Sie damit Ihr Zuhause schützen können.
4. Worauf sollte bei der Umsetzung geachtet werden?
Bei der Implementierung smarter Geräte und Maschinen ist eine umfangreiche Vorausplanung ausschlaggebend. Ein Grundriss des Hauses, auf dem alle vorhandenen Leitungen eingezeichnet sind und aus dem auch die Sonneneinrichtung des Gebäudes hervorgeht, sind wichtig für eine effektive Planung.
Ebenso sollte das Budget bereits im Vorfeld festgesetzt und kalkuliert werden, denn wer im Alltag von einem vernetzten Eigenheim profitieren möchte, der muss in der Regel mindestens ein drei- bis vierstellige Summe einplanen.
Beitrag: Smart Home in die Hauselektrik integrieren – Tipps und Tricks
Smart Home in die Hauselektrik integrieren
Smart Home in die Hauselektrik integrieren: Tipps und Tricks
Smart Home: Eine kurze Definition
Unter dem Begriff Smart Home werden diverse technische Systeme zusammengefasst, die im Rahmen der Home Automation unterschiedliche Ziele verfolgen. Zentral gesteuert erhöhen sie die häusliche Sicherheit, verbessern die Energienutzung und intensivieren die Wohn- und Lebensqualität. Ergänzt wird das Smart Home durch die systematische Speicherung von Daten. Die Steuerung erfolgt zentral oder mithilfe von Apps.
Hier im Beitrag finden Sie Tipps und Tricks zur Integration der smarten Technik in Ihr Haus.
Für den Einstieg ins Smart Home sind die erhältlichen Einsteiger-Sets empfehlenswert. Darin ist nicht nur die Basisstation enthalten, sondern auch Komponenten, die sich häufig auf einen bestimmten Aspekt des vernetzten Eigenheims konzentrieren, wie Komfort, Energiesparen oder Sicherheit. Aktuelle Angebote dazu:
🛒 "Einsteiger Set Smart Home" auf Amazon anschauen ❯
5. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich durch die Vernetzung?
Bei der Smart-Home-Technologie stellen neben der Erhöhung des Wohnkomforts auch der Nachhaltigkeitsaspekt und Kostenersparnis attraktive Vorteile dar. Die Automatisierung und Fernsteuerung ermöglicht oft eine bedarfsgerechte Energienutzung, die sowohl Kosten einspart als auch die Umwelt schont. So bieten beispielsweise schon heute einige Hersteller von Temperatursensoren zahlreiche Lösungen an, die es ermöglichen, die Heizung an die vorherrschenden Wetterbedingungen anzupassen. Fällt zum Beispiel an einem bestimmten Tag sehr viel Sonnenlicht in einen Raum und wird dieser infolgedessen aufgeheizt, nehmen das die Sensoren wahr und regulieren automatisch die Thermotateinstellungen nach unten – unter umgekehrt.
6. Welche Risiken gilt es unbedingt zu beachten?
Wenn ein Hacker virtuell ins Haus einbricht und sich unter anderem am Internet-Router im eigenen Heimnetzwerk zu schaffen macht, um Einblick auf Kameras ins Innere des Hauses zu bekommen, Schlösser zu deaktivieren oder einfach nur den Kühlschrank unzählige Bestellungen verschicken zu lassen, sind das nur einige Beispiele für mögliche Gefahren.
Das Smart Home sollte deshalb ebenso wie der Computer oder das Smartphone vor unerlaubten Zugriffen geschützt sein. Sind die vernetzten Komponenten nicht ausreichend abgesichert, könnten Hacker sie leicht manipulieren, was für den Nutzer verheerende Folgen haben kann.
Wer zu Hause ein Smart-Home-System installiert, sollte daher seine Passwörter bestenfalls in regelmäßigen Abständen ändern und stets die Software aktuell halten. Hersteller und Anbieter der Systeme empfehlen, dass Smart Home zudem mit einem Virenschutzprogramm oder einer zusätzlichen Firewall abzusichern.
7. Kosten, Zeit und Defekte
Wie bei allen technischen Helferleins kommt es bei der Vernetzung des Hauses zu drei Phänomenen:
- Jede Zusatztechnik kostet Geld.
- Die Technik bedarf der Pflege (Wartung, Update ...) und verlangt dabei einen Teil der eingesparten Zeit zurück.
- Technik geht irgendwann kaputtt.
Diese Punkte sollten bei jeder Vernetzungs-Entscheidung gegen die Vorteile der smarten Technik abgewogen werden.
8. Zusammenfassung
Der Bereich Smart Home stellt aktuell einen der innovativsten Technologiebereiche dar, der ein enormes Wachstumspotenzial für die Zukunft bereithält. Die größten Chancen dieser Technologien stellen der Nachhaltigkeitsaspekt sowie die Erhöhung von Komfort und Sicherheit. Aktuell ist allerdings die Verbesserung der IT-Sicherheit noch eine der größten Risiken des vernetzten Eigenheims. Zudem kostet jede Technik Geld, Zeit und muss irgendwann ausgetauscht werden.
9. Weiterlesen
Dank der weiten Verbreitung der WLAN-Netze und der immer günstiger werdenden Kameratechnologie liebäugeln immer mehr Immobilienbesitzer mit der Anschaffung eines Hauskamerasystems. Wir zeigen auf, worauf bei der Anschaffung zu achten ist.
Welchen DSL-Tarif brauche ich?
Welchen DSL-Tarif brauche ich? Hilfe bei der Entscheidung
Wer sich aktuell in Deutschland nach einem neuen DSL-Tarif umsieht, der erkennt oftmals den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Es gibt unzählige Anbieter, die noch dazu alle mehrere unterschiedliche Tarife in ihrem Portfolio haben. Neben Hardware und Software sowie unterschiedlichen Zusatzangeboten wie beispielsweise integriertem Webspace ist das ausschlaggebende Kriterium bei der Wahl des richtigen Tarifs vor allem die Geschwindigkeit. Die entscheidende Frage dabei lautet: Wie viel Bandbreite wird bei welchem Nutzungsverhalten tatsächlich benötigt? ► "normale" Nutzung ► viel Streaming? ► mehrere Personen gleichzeitig im Haus? ► Online-Gaming ► die zukünftigen Anforderungen ► Umfrage
Smart Home Systeme für Einsteiger
Smart Home Systeme für Einsteiger
Es ist gar nicht so lange her, da galten Smart Home Technologien noch als überteuerte technische Spielereien. Ein Großteil der Menschen kannte derartige Tools nur aus Filmen, in denen Superreiche völlig überspitzt durch Händeklatschen das Licht abschalteten oder die Rollläden öffneten. Dass Smart Home Elemente irgendwann für die breite Masse zugänglich werden würden, konnte man damals nur vermuten. Doch die Technologie wurde rasch weiterentwickelt.
Inzwischen gehört die smarte Steuerung in vielen Haushalten zum Standard. Vor allem in Neubauten wird häufig auf umfassende Smart Home Systeme gesetzt.
Doch was ist, wenn die eigenen vier Wände schon stehen – ► kann man nachrüsten? ► Welche Smart Home Systeme eignen sich für Einsteiger? ► Kabel- oder Funksystem? ► mögliche Vorteile ► Mit diesen Gadgets startet man ► Video-Ratgeber: was ist sinnvoll?
Welches Smart Home System passt zu mir?
Smart Home Systeme wollen uns auf vielfältige Weise unser häusliches Leben erleichtern. Im Rahmen von Automatisierung und/oder Bedienungserleichterung konkurrieren mehrere Systeme um die Gunst des Bauherren. Welches davon passt zu mir?
Neubau Internetanschluss: Vor- und Nachteile von DSL, Glasfaser & Co.
Internet ist für die meisten Personen heute ein elementarer Bestandteil des Lebens geworden, kaum ein Haushalt in Deutschland verfügt über keinen Internetanschluss mehr. Die Möglichkeiten von zu Hause aus ins Internet zu gehen sind heute vielfältig. Die verbreitetste Variante, DSL, ist dabei nicht immer die beste Option. Wer den Bau einer Immobilie plant, sollte sich bezüglich der Internet-Zugangstechnik also Gedanken machen. Worauf gilt es also beim Neubau hinsichtlich des Internetanschlusses zu achten?
🛒 "Smart Home Buch" auf Amazon anschauen ❯