Neubau Internetanschluss: Vor- und Nachteile von DSL, Glasfaser & Co.
Internet ist für die meisten Personen heute ein elementarer Bestandteil des Lebens geworden, kaum ein Haushalt in Deutschland verfügt über keinen Internetanschluss mehr. Die Möglichkeiten von zu Hause aus ins Internet zu gehen sind heute vielfältig. Die verbreitetste Variante, DSL, ist dabei nicht immer die beste Option. Wer den Bau einer Immobilie plant, sollte sich bezüglich der Internet-Zugangstechnik also Gedanken machen. Worauf gilt es also beim Neubau hinsichtlich des Internetanschlusses zu achten?
Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit sind entscheidend beim Internetanschluss
Prinzipiell besteht in Deutschland ein Grundrecht auf einen Telefon- und damit Internetanschluss. Dabei muss die Telekom dafür sorgen, dass jeder Haushalt einen Anschluss an das Leitungsnetz erhält. Dieses Grundrecht gilt allerdings nur dann, wenn die Möglichkeiten zur Erschließung auch gegeben sind.
Wer in abgelegenen Gebieten baut, hat also nicht unbedingt Anspruch auf dieses Grundrecht. In diesem Text soll ein Überblick über bestehende Möglichkeiten gegebene werden, ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten für den Internetzugang beschreibt Konstantin von dslregional.de.
Heutzutage gibt es viele Internet-Zugangsarten
1. Unterschiedliche Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen
Bis vor wenigen Jahren hatte man, wenn es um den Internetanschluss ging nicht viel Spielraum, der Internetzugang mittels analogem Modem über die Telefonleitung ist heute aber nicht mehr zeitgemäß. Auch die Möglichkeit über ISDN ins Internet zu gelangen, ist technisch längst überholt, DSL ist heute Mindeststandard. Mittlerweile haben die Bandbreiten enorm zugenommen, schnelle Internetanschlüsse gibt es in unterschiedlichen Varianten. Das ist auch notwendig, um die Möglichkeiten von Smart-Home aus der Ferne zu nutzen.
1.1. Netzgeschichten: So kommt das Internet ins Haus
2. Die Möglichkeiten im Überblick
2.1. DSL
DSL ist in Deutschland nach wie vor sehr verbreitet. Es handelt sich hierbei um eine Übertragungstechnik, welche einen Breitbandanschluss ermöglicht und somit schnelle Verbindungsgeschwindigkeiten zulässt. Diese Übertragungstechnik nutzt die Kupfer-Doppelader des Telefonnetzes am Ende der ins Gebäude gelegten Teilnehmeranschlussleitung (TAL). Der Telefonanschluss sowie der DSL-Anschluss werden beide über diese TAL geführt.
2.2. VDSL / VDSL2
VDSL ist eine Übertragungstechnik, welche wesentlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten zulässt als DSL. Eine TAL alleine reicht jedoch nicht aus, um diese Anschlussart zu nutzen. Hier ist ein Hybridnetz erforderlich, bestehend aus einer Glasfaser und einer Kupferleitung.
2.3. Kabel
Eine weniger genutzte aber auch sehr schnelle Übertragungstechnik für das Internet wird per Kabel möglich. Prinzipiell ermöglichen die Kabelnetze deutlich höhere Geschwindigkeiten als DSL. Diese gelten jedoch nur für die Empfangsrichtung und nicht für die Senderichtung. Im Gegensatz zu Telefonkabeln weisen die Kabelanschlüsse aber weniger Störanfälligkeiten auf.
2.4. Glasfaser
Bei DSL und auch bei Kabel Anschlüssen, werden die Daten elektrisch übertragen. Bei Glasfaserleitungen hingegen werden sie über Lichtimpulse übertragen. Während somit wesentlich höhere Bandbreiten ermöglicht werden, sind Glasfaserleitungen auch unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen.
{tab Zugang}
So kommt die Glasfaser ins Haus
{tab Anschlussmöglichkeiten}
Anschlussmöglichkeiten bei Glasfaser
2.5. Satellit
Auch per Satellit ist es möglich Internet zu empfangen, allerdings ergeben sich hier einige Nachteile im Gegensatz zu anderen Zugangsformen. Zudem muss man sich bei einem Neubau nicht zwangsläufig Gedanken um einen Satellitenanschluss machen, da diese Option prinzipiell immer zur Verfügung steht.
Die Nachteile von Satelliten-Internet: In den meisten Tarifen kommt es ab einem festgelegten Datenvolumen zu einer Drosselung der Internetgeschwindigkeit. Zudem ist der sogenannte Ping aufgrund der weiten Entfernung zum Satelliten hoch, das mögen Gamer und die Internet-Telefonie gar nicht.
2.6. LTE
Aufgrund der mittlerweile hohen und ständig ansteigenden mobilen Internetmöglichkeiten kann man auch einen Mobilfunkanschluss als Internetquelle für den Neubau in Erwägung ziehen. Eine gute Mobilfunkanbindung am Standort vorausgesetzt. Allerdings muss man sich dann heutzutage noch mit vergleichsweise geringem Datenvolumen in hoher Geschwindigkeit begnügen.
Wo Glasfaser möglich ist, sollte man sein Haus anschliessen
3. Fazit: Zukunftssicher mit Glasfaser
Die Leitungsverlegung von Glasfaseranschlüssen ist vergleichsweise kostenintensiv. Dennoch sind die Kosten bei einer Verlegung am Neubau günstiger als in einem Bestandsgebäude, da Gehwege und Vorgärten für die Erschließung nicht extra geöffnet werden müssen. Wer bei einem Neubau möglichst zukunftssichere Leitungen verlegen will, sollte in einen Glasfaseranschluss investieren, da die Kosten wie bereits erwähnt um einiges höher ausfallen, wenn ein solcher Anschluss nachträglich gelegt werden muss.
Auch wenn es nur ein kleiner Bereich des gesamten Baus eines Hauses ausmacht, sollten sich schon frühzeitig über die passende Internet-Zugangstechnik Gedanken gemacht werden. Neben den persönlichen Ansprüchen und Präferenzen kommt es bei der Wahl des geeigneten Internetzugangs auch immer auf die verfügbare Infrastruktur an. Wer sich im Vorhinein intensiv mit dem Thema auseinandersetzt, idealerweise bereits im Rahmen der Grundstücksanalyse, erspart sich im Nachhinein etwaige Änderungen der Hausinstallation.
Eine eindeutige Antwort auf die Frage welche Variante die jeweils beste ist, gibt es nicht. Alle Techniken erlauben eine schnelle Breitbandverbindung. Wer auf Nummer sicher gehen will und die Infrastruktur es zulässt, sollte bei einem Neubau Glasfaserleitungen legen lassen, um spätere hohe Kosten und Umbauarbeiten zu vermeiden.
4. Leserumfrage: was wählst du?
Welchen Internetanschluss wählst du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Glasfaser | 17 Stimmen |
DSL | 9 Stimmen |
Kabel | 6 Stimmen |
Sonstiges | 1 Stimme |
Satellit | 0 Stimmen |
Für welche Bandbreite hast du dich entschieden?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
100 Mbit/s | 9 Stimmen |
250 Mbit/s | 8 Stimmen |
500 Mbit/s | 5 Stimmen |
1000 Mbit/s | 4 Stimmen |
Bis 50 Mbit/s | 2 Stimmen |
Über 1000 Mbit/s | 2 Stimmen |
Bis 10 Mbit/s | 1 Stimme |
5. Im Zusammenhang interessant
Welchen DSL-Tarif brauche ich?
Welchen DSL-Tarif brauche ich? Hilfe bei der Entscheidung
Wer sich aktuell in Deutschland nach einem neuen DSL-Tarif umsieht, der erkennt oftmals den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Es gibt unzählige Anbieter, die noch dazu alle mehrere unterschiedliche Tarife in ihrem Portfolio haben. Neben Hardware und Software sowie unterschiedlichen Zusatzangeboten wie beispielsweise integriertem Webspace ist das ausschlaggebende Kriterium bei der Wahl des richtigen Tarifs vor allem die Geschwindigkeit. Die entscheidende Frage dabei lautet: Wie viel Bandbreite wird bei welchem Nutzungsverhalten tatsächlich benötigt? ► "normale" Nutzung ► viel Streaming? ► mehrere Personen gleichzeitig im Haus? ► Online-Gaming ► die zukünftigen Anforderungen ► Umfrage