Welche Haustür ist die Richtige? Tipps von Material bis Lebensdauer
Die Eingangstür eines Hauses ist ihre Visitenkarte. Damit stellt sie eine langfristige Investition dar. Als wesentlicher Bestandteil des eigenen Zuhauses hat sie nicht nur funktionale Aufgaben zu erfüllen. Deshalb gilt es, sich bereits vorab darüber Gedanken zu machen, welche Haustür die Richtige ist.

1. Warum ist die Wahl der Haustür überhaupt wichtig?
Jede Eingangstür erfüllt sowohl funktionale als auch nicht funktionale Aufgaben. Zu ihren nicht funktionalen Aufgaben gehört es, als Gesicht des Hauses zu fungieren. Sie ist das Erste, was ein künftiger Besucher von dem Haus zu sehen bekommt. Damit bestimmt sie den ersten Eindruck.
Zu ihren funktionalen Aufgaben hingegen gehört unter anderem, dass sie für Sicherheit sorgt und die Wärme in der Kalten Jahreszeit im Haus hält. Beide Aspekte sind sowohl für das Eigenheim als auch für Miethäuser ausschlaggebend.
Deshalb lohnt es sich, in die Auswahl der richtigen Haustür, die notwendige Zeit zu investieren.
Doch an welchen Anhaltspunkten und Kriterien kann sich der zukünftige Haustür-Käufer orientieren? Diese Frage soll im Folgenden beantwortet werden.
2. Was gilt es beim Kauf einer Haustür zu beachten?
Beim Kauf der richtigen Haustür gilt es ein paar grundlegende Faktoren in die eigenen Überlegungen mit einzubeziehen. Diese lassen sich in fünf Kriterien zusammenfassen.
2.1. Kriterium 1: Material
Zu den verbreitetsten Materialien für Haustüren zählen
- Holz,
- Aluminium und
- PVC-Kunststoff.
Eine Kombination aus unterschiedlichen Materialien ist möglich.
Dabei hat jedes Material seine Vor- und Nachteile. Hier gibt es demnach kein Richtig oder Falsch. Zum einen muss das gewählte Material den eigenen Anforderungen entsprechen, zum anderen den eigenen Geschmack treffen.
Aluminium Türen gelten als dezent und sicher, während sie gleichzeitig energiesparend sind. Das liegt zum einen an ihrer Beständigkeit, zum anderen an ihrer Schlichtheit. Diese Türen sind widerstandsfähig und zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus. Bis vor Kurzem waren sie vor allem in Geschäftsgebäuden beliebt. Jedoch nimmt ihre Beliebtheit auch bei privaten Häusern zu. Das liegt unter anderem an der hohen Stabilität, dem guten Einbruchschutz und die Schall- und Wärmedämmeigenschaften.
Glas ist eine schöne und lichtspendende Zutat bei vielen Haustüren, doch grundsätzlich immer auch eine Einladung für Einbrecher. Ein möglicher Kompromiss wäre, darauf zu achten, dass die Glaselemente möglichst so klein ausfallen, dass ein normaler Einbrecher sich nicht hindurchzwängen kann.
Haustüren aus Holz zählen zu den Klassikern. Als nachhaltiges Naturprodukt weisen sie momentan die beste CO2-Bilanz auf und sind so aus einem bewusst lebenden Haushalt nicht wegzudenken. Aufgrund ihrer Farbe, Struktur und Textur verleihen sie jedem Eingang einen besonderen und harmonischen Charakter. Anders als andere Eingangstüren muss diese Variante regelmäßig gepflegt und gewartet werden, damit sie vor Außeneinflüssen gut geschützt ist. Ein umlaufender Stahlkern stabilisiert oftmals die Tür.
Kunststoff Haustüren sind preisgünstig und zuverlässig. Sie verfügen über ein geringes Eigengewicht, sehr gute Eigenschaften hinsichtlich Schall- und Wärmedämmung sowie eine lange Lebensdauer. Allerdings sind sie weniger förderlich für die Umwelt. Auch besteht die Gefahr, dass sich der Kunststoff unter hohen Temperaturen verformt. Das hat zur Folge, dass die Haustür anschließend nicht mehr dicht ist. Ein umlaufender Stahlkern stabilisiert oftmals die Tür.
Glas ist zwar sehr schön, doch grundsätzlich immer auch eine Einladung für Einbrecher. Ein möglicher Kompromiss wäre, darauf zu achten, dass die Glaselemente möglichst so klein ausfallen, dass ein normaler Einbrecher sich nicht hindurchzwängen kann.
Welches Material für die Eingangstür ist dein Favorit?
Einmal abgesehen vom Preis: Aus welchem Material würde Ihre Wunsch-Tür bestehen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Aluminium | 151 Stimmen |
Holz | 73 Stimmen |
Kunststoff | 39 Stimmen |
Recyceltes Holz | 1 Stimme |
Stahl | 1 Stimme |
Superholz | 1 Stimme |
2.2. Kriterium 2: Design
Sowohl für Alu-, Holz- oder Kunststoff-Türen ist es möglich, zwischen verglasten und unverglasten Türen zu wählen. Steht die Sicherheit im Vordergrund, sollte eine Tür ohne Glaselement verwendet werden. Diese dienen vorwiegend dem Einbruchschutz.
Doch auch Türen mit Glaselementen haben ihren Charme. Durch das kleine oder große Fenster wird das innere des Eingangsbereichs beleuchtet. Das natürliche Licht sorgt für Akzente und verleiht dem Eingangsbereich einen besonders angenehmen Eindruck. Bei modernen Türen wird hier meist auf Mattglas-Elemente gesetzt. Diese verfügen über eine strenge Geometrie und einen Rillenschliff. Bei der Wahl des Glases hat es sich bewährt, auf Wärmeschutzglas mit niedrigem U-Wert zu setzen. Dadurch wird ein unnötiger Wärmeverlust bei geschlossener Haustür vermieden. Siehe dazu auch den folgenden Artikel:
Technische Begriffe zu Türen und Fenster erläutert
Die Güte eines Fensters ist von mehreren Eigenschaften abhängig, welche durch spezielle Fachbegriffe ausgedrückt werden (von U-Wert bis Lichttransmissionsgrad).
Hier erläutern wir die gängigen Fachbegriffe beim Fenster und erklären, bei welchem Fenster welche Eigenschaft wünschenswert ist.
2.3. Kriterium 3: Sicherheit
Die Haustür muss für Sicherheit sorgen. Ein solider Einbruchschutz ist dabei wichtig, gleich, in welcher Region sich das Haus befindet. Als wichtigste Hauptkriterien gelten dabei
- einbruchssichere Glaselemente,
- ein aufbohrhemmender Profilzylinder,
- abhebesichere Beschläge sowie
- ein mehrpunktverriegeltes Schloss.
Für private Wohngebäude wird mindestens die Klasse RC2 empfohlen. Die sechs Widerstandsklassen für neue Haustüren werden über die DIN EN 1627 definiert. Beim Kauf einer neuen Haustür sollte deshalb unbedingt auf diese Eigenschaft geachtet werden. Denn schlecht gesicherte Eingangstüren erhöhen das Einbruchsrisiko.
Weiterlesen: Einbruchschutz bei der Haustür
Schön und sicher - dank einbruchsicheren Haustüren sicher und ruhig schlafen
Haustüren sind ein High-Tech Produkt, dem man dies auf den ersten Blick in den meisten Fällen niemals ansehen würde. Doch führt man sich eimmal vor Augen, welche Anforderungen eine vermeintlich “einfache” Haustüre heutzutage erfüllen muss, dann wird einem relativ schnell deutlich, wie viel hinter einer solchen Türe tatsächlich steckt. Käufer erwarten von einer Haustüre nämlich nicht mehr nur, dass diese schön aussieht und sich ihr Griff gut anfühlt. Auch muss sie gut isolieren, um die Bewohner eines Hauses beim Sparen von Energie zu unterstützen. Denn bekanntlich geht über Fenster und Türen die meiste Energie überhaupt verloren. Aber das ist noch nicht alles - denn es gibt kaum jemanden, der nicht Wert darauf legt, dass eine Türe auch einbruchsicher ist. Im Gegenteil: Je einbruchsicherer, desto besser.
2.4. Wie sollte der Bereich rund um die Haustüre gestaltet sein?
Einbrecher wollen grundsätzlich nicht gesehen werden. Daher sollten Büsche und Bäume, die die Sicht verdecken, kleiner geschnitten oder ganz entfernt werden. Bewegungsmelder, die den Eingangsbereich ausleuchten, verstärken die Sicherheit noch zusätzlich.
Artikel: Haustür ohne Schlüssel öffnen
2.5. Tür öffnen ohne Schlüssel – 7 Möglichkeiten in der Not
Wem ist das noch nicht passiert: Beim Hinausgehen den Blick auf das Handy fixiert wird die Tür unbewusst zugezogen und ... der Schlüssel liegt auf der Kommode. Am Auto, das einen partout nicht einlassen will, wird einem der fehlende Schlüsselbund bewusst. Was nun?
Vorab: Keine Panik. Das Öffnen einer Tür ohne Schlüssel ist in vielen Fällen bedenklich leicht. Wir schildern sieben Möglichkeiten, eine verschlossene Tür ohne Schaden zu öffnen.
Am Ende finden sich Tipps, die vor solch einem Notfall wappnen.
Artikel: Was beim Türschloss zu beachten ist
2.6. Was muss ich beim Türschloss beachten? Mit 3 Tipps zur richtigen Entscheidung
Es ist ein kleiner, aber aus diesem Grund nicht weniger wichtiger Teil des Innenausbaus. Der Kauf von Türschlössern wird von vielen Bauherren vernachlässigt, dabei hat er auf Ästhetik und Sicherheit des Hauses und Eingangsbereichs einen großen Einfluss. Doch worauf ist zu achten, um auf diesem Gebiet eine durchdachte Entscheidung zu treffen, bei der es möglich ist, lange zufrieden zu sein?
Welche Sicherheitsmaßnahmen nutzt du bereits in deinem Haus?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Mechanische Fenstersicherung. | 78 Stimmen |
Einbruchsichere Haustür. | 73 Stimmen |
Mechanische Sicherung der Balkon-/Terrassentür. | 67 Stimmen |
Alarmanlage. | 53 Stimmen |
Kamerasystem rund ums Haus. | 50 Stimmen |
Technisch bei Abwesenheit einen bewohnten Eindruck erzeugen. | 38 Stimmen |
Tresor. | 36 Stimmen |
Video-/IP-Türsprechanlage. | 30 Stimmen |
WLAN-Türklingel. | 18 Stimmen |
2.7. Kriterium 4: Einstellmöglichkeiten
Die Einstellmöglichkeit der Haustür ist notwendig, damit die Tür nicht quietscht beziehungsweise das Türblatt nicht über den Boden schleift. Eine klemmende Haustür lässt sich weder richtig schließen noch richtig öffnen. Durch das Schleifen über den Boden können am Bodenbelag sowie am Türblatt Schäden entstehen. Um die Langlebigkeit der Haustür zu garantieren, gilt es dies zu vermeiden.
Moderne Eingangstüren verfügen deshalb über unterschiedliche Justier- und Einstellungsmöglichkeiten. Dabei sollte sich die Haustür sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung einstellen lassen. Idealerweise ist auch eine Tiefeneinstellung möglich.
2.8. Kriterium 5: Lebensdauer
Da es sich bei einer Eingangstür um eine Investition in Sicherheit und Wohlbefinden handelt, sollte auf die Lebensdauer des gewählten Modells geachtet werden.
Ein wichtiger Faktor, der die Lebensdauer einer Haustür maßgeblich beeinflusst, ist eine hohe Witterungsbeständigkeit. Über die höchste Beständigkeit verfügen derzeit Haustüren aus Aluminium.
Prinzipiell wird gesagt, dass eine Haustür eine Lebensdauer von 50 Jahren aufweisen sollte. Ob dies zutrifft, ist sowohl von dem verwendeten Material als auch von einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung abhängig.
Vor dem Kauf des gewünschten Modells sollte auch darauf geachtet werden, wie die Tür zu pflegen ist. Das ist besonders wichtig, wenn die Haustür aus Holz besteht. Vom Hersteller sollte außerdem angegeben werden, in welchen Intervallen eine Wartung sinnvoll ist.
3. Fazit
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Haustüren. Unterschiedliche Materialien und vielfältige Designs ermöglichen es, dass jeder das ideale Modell findet. Die Auswahl der Haustür sollte dabei genauso wenig dem Zufall überlassen werden wie die Gestaltung der Räume. Denn sie ist das Aushängeschild des Hauses.
Um das Haus optisch aufzuwerten, sollte vor allem auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung geachtet werden. Auch sollten das verwendete Material und das integrierte Design zum Stil des Hauses passen.
Als besonders wichtige Faktoren sollten auch die Sicherheit und die Einstellmöglichkeiten nicht vernachlässigt werden. Auch ist die Lebensdauer der Tür entscheidend. Schließlich handelt es sich dabei um eine Investition, die langfristig Freude, Qualität und Sicherheit in die eigenen vier Wände bringen soll.
4. Weiterlesen / -schauen
Video: Haustür einbauen
4.1. Video 1: Neue Haustür einbauen
Länge: 6 Minuten
4.2. Video 2: Haustür austauschen
Länge: 17 Minuten
4.3. Was muss ich beim Türschloss beachten? Mit 3 Tipps zur richtigen Entscheidung
Es ist ein kleiner, aber aus diesem Grund nicht weniger wichtiger Teil des Innenausbaus. Der Kauf von Türschlössern wird von vielen Bauherren vernachlässigt, dabei hat er auf Ästhetik und Sicherheit des Hauses und Eingangsbereichs einen großen Einfluss. Doch worauf ist zu achten, um auf diesem Gebiet eine durchdachte Entscheidung zu treffen, bei der es möglich ist, lange zufrieden zu sein?
4.4. Haustür kaufen: 10 Kriterien, die zu beachten sind
Auf den ersten Blick sieht man es ihr nicht an, doch die moderne Haustür ist das Ergebnis verkopfter Forschung und ausgeklügelter Technik. Ob in puncto
- Einbruchsicherheit,
- Wärmeisolierung oder
- Schallschutz:
Eine Haustür muss nicht nur optisch, sondern auch funktional so einiges hermachen. Im folgenden Leitfaden wird aufgelistet, worauf es beim Neukauf ankommt.
4.5. Welche Türen sind die Besten? Von Dämmkönigen und Strahlemännern
Türen innerhalb des Hauses erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben. Sie trennen Räume voneinander ab, sollen Lärm zum Verstummen bringen, Wärme im Zimmer halten, Zugluft unterbinden und dabei auch noch gut aussehen.
Auf dem Markt finden sich eine Fülle von Türen, die sich in Material, Aufbau und Optik stark unterscheiden. Besonders die Füllung (=Einlage) der Tür entscheidet über Dämmung, Schallschutz und haptische Qualität.
Welche Türen sind die Besten? Diese Frage beantworten wir, indem wir auf die jeweiligen Stärken der unterschiedlichen Türsysteme erläutern.