Wie kann man am besten Gebäudeversicherungen vergleichen?

Eine Gebäudeversicherung ist eine sinnvolle Versicherung für jeden Immobilienbesitzer. Diese bezahlt die Schäden, die durch Feuer, Sturm, Hagel oder ausströmendes Leitungswasser entstehen können. Darüber hinaus sollten auch Elementarschäden wie Hochwasser- oder Starkregenschäden mitversichert werden. Versichert ist jeweils die im Versicherungsvertrag genannt Immobilie, bei den meisten Versicherungsverträgen auch das Zubehör rund um die Immobilie.

In diesem Artikel zeigen wir auf, worauf man bei einer Gebäudeversicherung achten sollte, um mehrere Angebote effektiv vergleichen zu können.

Ein Sturm braut sich über einem Gebäude zusammen
Das Auftreten schwerer Unwetter häuft sich in unseren Breiten

Gebäudeversicherung in aller Kürze

  • Versicherungsumfang
    Auf jeden Fall sollten Leitungswasser-, Feuer-, Sturm-, Hagel- und auch Elementarschäden versichert werden.
  • Sehr empfehlenswerte Zusatzleistungen
    Schäden durch Überspannung. Unbeschränkter Versicherungsschutz auch bei grober Fahrlässigkeit, Übernahme von Aufräumungs- und Abbruchkosten sowie der Kosten für Dekontamination, Transport- und Lagerkosten bei Sanierung. Übernahme von Mehrkosten durch anspruchsvollere Bauauflagen bei Wiederaufbau.
  • Zumeist Empfehlenswert
    ... wären auch noch: Übernahme von Hotelkosten, wenn Haus oder Wohnung unbewohnbar sind, Mitversicherung von noch nicht gemeldeten Umbauten (bis zur nächsten Jahresrechnung, oft "Vorsorge" genannt), Übernahme von Rauch- und Rußschäden, Übernahme von Sachverständigenkosten, Mitversicherung der Ableitungsrohre, Übernahme von bisher unbemerkten Schäden auch nach Versichererwechsel. Gut wäre auch, wenn die "Innovationsklausel" enthalten ist. Hierdurch bekommen auch Altverträge in den Genuss von Verbesserungen in Neuverträgen ohne Mehrbeitrag.
  • Je nach Situation empfehlenswert
    Versicherung des Neuwertes bei Aufprall von Fahrzeugen, von Lecks in Wärmepumpen oder Klimaanlagen, Photovoltaikanlagen, Nutzwärme (dann ist der kaputte Kamin eingeschlossen), Beseitigung umgekippter Bäume auf das Grundstück nach einem Sturm und dem Mietausfall, falls durch den Schaden ein solcher eintritt.

Für jeden gewünschten Zusatzschutz gilt: Immer bei der eigenen Versichererung überprüfen, was der Zusatzschutz kostet und dann für die eigene Situation abwägen.

  • Selbstbehalt
    Kleinere Schäden sollten selbst bezahlt werden, dies senkt das Risiko einer Kündigung durch den Versicherer. Zudem senkt ein Selbstbehalt den Versicherungsbeitrag deutlich. Wir empfehlen mindestens 1.000 € Selbstbehalt, das hängt aber auch von der Ersparnis durch Selbstbehalt bei der jeweiligen Versicherung ab.
  • Altverträge überprüfen
    Checken Sie Ihren Altvertrag auf obigen Versicherungsumfang, manche Altverträge haben erhebliche Deckungslücken. Fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrem Versicherer nach, ob die fehlenden Leistungen im Vertrag eingeschlossen werden können oder ob ein Neuvertrag sinnvoller wäre.
  • An- und Umbauten unverzüglich melden
    Melden Sie zudem der Versicherung, falls noch nicht geschehen, stets sofort nachträgliche Gebäudeveränderungen wie teure Umbauten, Dachausbau, Sauna, Carport, Wintergärten oder Einbau eines Ofens nach.
  • Preissteigerungen einkalkulieren
    Da immer ein Neubau der Schäden versichert ist, steigen die Beiträge mit dem Anstieg der Baukosten.
  • Nicht unbedarft kündigen!
    Vor allem für ältere Immobilien kann es schwierig sein, eine neu Versicherung zu finden.

1. Vergleich tut not

Die Preisunterschiede von Gebäudeversicherungen mit vergleichbarer Leistung können mehr als das Dreifache ausmachen, wieso ein Rechner für Gebäudeversicherung sinnvollerweise genutzt werden sollte. Aber billig ist nicht automatisch gut. Eher im Gegenteil. In gängigen Vergleichstests schneiden oftmals vor allem die teuren Tarife mit „sehr gut“ ab.

2. Faktoren für die Höhe des Beitrages

Neben den versicherten Punkten, siehe dazu unten, und dem Anbieter ist die Höhe des Beitrages von folgenden Faktoren abhängig:

3. Besonders wichtiger Schutz

Die folgenden Risiken sollten auf jeden Fall mit einer Gebäudeversicherung abgedeckt werden:

Kurzbezeichnung Erläuterung

Feuer

Brandschäden oder Explosionsschäden (Gas) und optimalerweise Folgekosten durch Ruß, Rauch und Löscharbeiten. Hier sind direkte Schäden durch Blitzeinschlag, nicht unbeding Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag (wäre empfehlenswert).

Sturm

Schäden, die durch Stürme in der Regel ab Windstärke 8 entstehen, sind abgedeckt, z. B. Dachabdeckung oder Baumeinschlag. Auch, wenn ein komplett neues Dach benötigt wird. Hierin sind in der Regel auch Schäden durch Hagel abgesichert.

Hagel

Hagelschäden sind ebenfalls Teil des Versicherungsschutzes – die Windstärke ist dabei irrelevant.

Leitungswasser

Geleistet wird bei Schäden, die durch wasserführende Leitungen entstehen – ob an Heizkörpern, Rohren zur Wasserversorgung oder Waschmaschine. Versichert sind auch die Zuleitungsrohre, nicht aber zwangsläufig die Ableitungsrohre (prüfen!). Versichert sind auch Frostschäden an Heizungsanlagen und sanitären Einrichtungen sowie Nässeschäden aus Leitungsrohren oder defekten Aquarien oder Wasserbetten.

Blitzschlag

Ex- und Implosion

Auch der Totalschaden ist hierbei versichert.

Überspannung
(optional)

Kommt es durch einen Blitzschlag zum Überspannungsschaden, gilt dieser gleichermaßen als versichert.

Elementarschäden
(optional)

Sind nicht im Grundschutz enthalten. Versichert werden, je nach Vertrag, Schäden durch Hochwasser (Überschwemmung), Erdrutsch, Schneedruck, Erdsenkung, Erdbeben, Lawinen oder Eindringen von Wasser aus Ableitungsrohren (Rückstau) nach Starkregen.

Versichert ist sowohl das Gebäude und das fest verbaute Inventar (z. B. Einbauküchen, Badewannen und Bodenbeläge) als auch unmittelbar anschließende Terrassen und das sogenannte Gebäudezubehör. Letzterer Begriff meint Immobilienbestandteile wie Dachziegel, Markisen, Briefkastenanlagen und Müllboxen. Aufräum- und Abbruchkosten sind ebenfalls inklusive.

3.1. Immer wichtiger: Schutz bei Elementarschäden

Die Klimaveränderungen führen hierzulande auch zu immer heftigeren Wetterereignissen, die leider nicht vorhersehbar oder auf bestimmte Regionen begrenzt sind. Darum raten immer mehr Experten, auch sogenannte Elementarschäden in die Gebäudeversicherung aufzunehmen. Worum handelt es sich dabei?

Versichert sollten sein:

3.2. Sinnvoller Zusatzschutz

Eine Gebäudeversicherung kann um Zusatzschutz aufgestockt werden. Folgende Extras sind nahezu immer sinnvoll:

3.3. Bedingt sinnvolle Bestandteile einer Gebäudeversicherung

Eine Grundregel des klugen Geldumgangs lautet, dass man im Leben nur die großen Schäden versichern sollte. Solche Schäden, die einen finanziell hart treffen. Alle anderen Schäden sollten bei Auftreten lieber selbst bezahlt werden. Das spart auf lange Sicht viel Geld und Aufwand. Diese Taktik setzt allerdings voraus, dass man das angesparte Geld zumindest zum Teil in den „Sparstrumpf steckt“, um im Falle eines Falles liquide zu sein.

In diesem Sinne sind die folgenden Zusatzleistungen einer Gebäudeversicherung zwar Nice-To-Have, aber in vielen Fällen nicht oder nur bedingt sinnvoll:

4. Was bedeutet „Zahlung auch bei grober Fahrlässigkeit“?

Es gibt viele Fälle von „grober Fahrlässigkeit“, die Menschen widerfahren können, die normalerweise achtsam unterwegs sind. Beispiele wären:

Der Vorwurf der groben Fahrlässigkeit ist für das Versicherungsunternehmen in gewisser Weise „verführerisch“. Denn leichter lässt sich die Zahlung kaum kürzen oder gar ganz verweigern. Darum ist dies eine sinnvolle Zusatzleistung.

Allerdings zahlen heutzutage immer mehr Tarife einen Schaden auch bei grober Fahrlässigkeit, vor allem in den oft „sehr gut“ getesteten teuren Tarifen.

Leider ist dann dennoch Obacht angebracht. Denn einige wenige Versicherer schränken diese erweiterte Haftung im Kleingedruckten wieder ein. Zum Beispiel, indem sie die Haftung bei grober Fahrlässigkeit auf einige 1.000 Euro begrenzen.

5. Spezialversicherungen für unterschiedliche Gebäudetypen

Wenn du als Hausbesitzer oder -bauer eine passende Gebäudeversicherung suchst, ist es entscheidend, dass du den Gebäudetyp berücksichtigst. Es gibt nämlich erhebliche Unterschiede zwischen Altbauten, Neubauten und speziell geschützten Objekten wie Denkmalschutzgebäuden. Jedes dieser Gebäude bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich, die auch die Versicherung abdecken sollte.

6. Erweiterte Schadensdeckung

Es wird immer häufiger, dass Hausbesitzer nicht nur das Nötigste versichern wollen, sondern auch neue Technologien und moderne Anlagen einbeziehen. Dabei spielt vor allem der Schutz von Photovoltaikanlagen und Solarthermie eine zunehmend wichtige Rolle. Diese Technologien sind nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern auch anfällig für äußere Einflüsse wie Hagel, Blitzschlag oder sogar Vandalismus. Einige Versicherungen bieten spezielle Tarife an, die nicht nur den Schaden an der Anlage selbst decken, sondern auch Ertragsausfälle kompensieren, falls deine Anlage aufgrund eines Schadens zeitweise außer Betrieb ist.

Ein weiteres Thema, das bei der Gebäudeversicherung immer wichtiger wird, ist der Schutz von Smart-Home-Geräten oder automatisierten Haustechnologien. Diese modernen Systeme bringen viele Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Energieeffizienz, sind aber auch anfällig für technische Defekte oder Hackerangriffe. Eine erweiterte Deckung kann hier sinnvoll sein, um sich vor unerwarteten Reparaturkosten zu schützen.

Auch bei Einbruchschäden gibt es erweiterte Deckungen, die explizit auf unsachgemäß abgeschlossene Fenster oder Türen abzielen. Wer hat es nicht schon erlebt: Man verlässt das Haus in Eile und vergisst, ein Fenster richtig zu schließen. In einem solchen Fall verweigern manche Standardversicherungen die Schadensregulierung. Mit speziellen Zusatzbausteinen kannst du dich jedoch gegen diese häufigen Missgeschicke absichern.

7. Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, und auch im Bereich der Gebäudeversicherungen nimmt das Thema zunehmend an Bedeutung zu. Manche Versicherer bieten spezielle Tarife an, die ökologische Gebäudesanierungen nach einem Schadensfall unterstützen. Wenn dein Haus beispielsweise durch einen Brand oder Sturm schwer beschädigt wird, übernehmen diese Versicherungen die Mehrkosten für nachhaltige und umweltfreundliche Baumaterialien oder energiesparende Heizsysteme.

Einige Anbieter gehen noch einen Schritt weiter und fördern proaktiv umweltfreundliche Bauweisen. Das bedeutet, dass du durch den Abschluss einer solchen Police möglicherweise Rabatte oder Prämienvorteile erhältst, wenn dein Gebäude bestimmte Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllt. Für viele Hausbauer, die Wert auf ökologisches Bauen legen, ist dies ein attraktiver Anreiz.

8. Selbstbeteiligung und Beitragsrückerstattung

Die Selbstbeteiligung ist ein wichtiges Instrument, um deine Versicherungsprämien zu senken. Indem du freiwillig einen bestimmten Betrag selbst übernimmst, wenn ein Schaden eintritt, kannst du deine monatlichen Beiträge erheblich reduzieren. Doch Vorsicht: Diese Entscheidung will wohlüberlegt sein, denn im Ernstfall können hohe Kosten auf dich zukommen. Es empfiehlt sich daher, genau abzuwägen, wie viel Selbstbeteiligung für dich tragbar ist und welchen Einfluss dies auf deine Prämien hat.

Einige Versicherer bieten zudem eine Prämienrückerstattung an, wenn du über einen bestimmten Zeitraum schadenfrei bleibst. Das ist vor allem für Hausbesitzer attraktiv, die Wert auf ein langfristiges Sparpotenzial legen und keine hohen Risiken befürchten. Solche Angebote variieren stark von Anbieter zu Anbieter und sollten genau geprüft werden, um herauszufinden, ob sie sich wirklich lohnen.

9. Flexible Laufzeiten und Kündigungsbedingungen

Die Laufzeit deines Versicherungsvertrags hat einen wesentlichen Einfluss auf die Prämienhöhe und die Flexibilität. Häufig bieten Versicherer Verträge mit einer Laufzeit von ein bis drei Jahren an, wobei längere Laufzeiten oft mit Beitragsnachlässen verbunden sind. Doch Vorsicht: Diese Rabatte sind nicht immer von Vorteil, insbesondere wenn du später feststellst, dass ein anderer Anbieter bessere Leistungen oder günstigere Tarife bietet. Daher kann es sich lohnen, einen Vertrag mit kürzerer Laufzeit zu wählen, um flexibel zu bleiben.

Ein weiteres wichtiges Thema sind automatische Vertragsverlängerungen. Diese treten oft in Kraft, wenn der Vertrag nicht rechtzeitig gekündigt wird. Viele Versicherer erlauben jedoch ein Sonderkündigungsrecht, falls sie die Prämien erhöhen. Achte darauf, diese Option bei deinem Anbieter im Auge zu behalten, um nicht plötzlich mit deutlich höheren Kosten konfrontiert zu werden.

10. Elementarschäden: Berücksichtigung von regionalen Risikofaktoren

Die Versicherungsprämien variieren nicht nur aufgrund des Gebäudetyps oder der individuellen Schadensdeckungen, sondern auch abhängig von regionalen Risikofaktoren. In Gebieten, die häufig von Hochwasser, Erdbeben oder extremen Wetterlagen betroffen sind, verlangen Versicherer oft höhere Prämien oder schränken die Versicherungsbedingungen ein. Es ist daher ratsam, deinen Wohnort und die spezifischen Gefahren in deiner Region bei der Wahl der Versicherung zu berücksichtigen.

Manche Versicherer bieten spezielle Tarife an, die auf diese regionalen Unterschiede eingehen, und bieten beispielsweise zusätzliche Deckungen für Sturmfluten oder Lawinengefahr an. In Deutschland sind gerade Flusstäler, Küstengebiete und bergige Regionen von diesen Risiken betroffen, weshalb du hier besonders vorsichtig bei der Wahl deines Versicherungsschutzes sein solltest.

Wie gefährdet ist die Lage bei mir zuhause?

Die folgenden Internetseiten geben Auskunft über große Gefahren:

11. Kundenzufriedenheit und Servicequalität

Neben den Leistungen und den Kosten spielt auch die Servicequalität eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Gebäudeversicherung. Schließlich hilft dir der beste Tarif wenig, wenn die Schadensregulierung im Ernstfall unzureichend ist oder der Service schlecht erreichbar ist. Einige Versicherer schneiden in diesem Bereich besonders gut ab, andere weniger. Es lohnt sich, Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Kunden zu lesen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie fair und schnell die Versicherung im Schadensfall handelt.

Darüber hinaus bieten manche Versicherungen besonderen Kundenservice, wie beispielsweise eine Rund-um-die-Uhr-Hotline oder die Möglichkeit, Schadensmeldungen bequem online einzureichen. Achte bei deiner Wahl nicht nur auf den Preis, sondern auch darauf, wie der Anbieter im Ernstfall agiert und ob er für seine Fairness und Zuverlässigkeit bekannt ist.

12. Vertragsdetails bei Elementarschäden

Ein weiteres wichtiges Thema ist die genaue Deckung von Elementarschäden. Viele Versicherungen bieten hier zwar Basisschutz an, doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich oft Lücken. So sind beispielsweise Schäden durch Starkregen, Lawinen oder Sturmfluten in vielen Standardtarifen nicht enthalten. Es ist daher wichtig, genau zu prüfen, welche Naturgefahren in deiner Versicherung abgedeckt sind und ob es notwendig ist, zusätzliche Bausteine hinzuzufügen.

Gerade in Zeiten des Klimawandels, wo extreme Wetterereignisse häufiger werden, solltest du auf einen umfassenden Schutz achten. Manche Versicherer bieten spezielle Tarife für Hochwassergebiete oder Regionen mit erhöhtem Lawinenrisiko an. Solche Zusatzbausteine kosten zwar oft extra, können aber im Ernstfall den Unterschied zwischen einer überschaubaren Reparatur und einem finanziellen Desaster ausmachen.

13. Weitere wichtige Punkte für den Vergleich

Beitrag: Hausratversicherung abschließen Tipps

Hausratversicherung abschließen: Tipps, Kosten, Leistungen & Fallstricke – Der umfassende Ratgeber

Stell dir vor, du kommst nach einem entspannten Wochenende nach Hause, öffnest die Tür – und alles ist anders. Ein Wasserschaden hat die Böden aufquellen lassen, deine wertvolle Elektronik liegt in Pfützen und der TV, tja, der funktioniert auch nicht mehr. In solchen Momenten wird einem bewusst, wie schnell all die Dinge, die man sich mühsam aufgebaut hat, zerstört werden können. Und genau da kommt die Hausratversicherung ins Spiel. Sie ist wie ein stiller Schutzengel, der dafür sorgt, dass du im Ernstfall nicht vor den Trümmern deines Eigentums stehst und dich fragst, wie du das alles jemals wieder ersetzen sollst.

Aber seien wir ehrlich: Nicht alles glänzt so schön, wie es im ersten Moment klingt. Denn die Hausratversicherung bringt auch ihre Tücken mit sich. Welche Schäden werden wirklich abgedeckt? Was passiert, wenn die Versicherung plötzlich die Beiträge erhöht? Und warum unterscheiden sich die Prämien so stark, nur weil du in einer anderen Stadt wohnst? Manchmal fühlt es sich fast so an, als müsse man ein kleines Studium absolvieren, um die beste Versicherung zu finden. Genau deswegen ist es so wichtig, sich vorab gründlich zu informieren – denn bei einer so wichtigen Entscheidung sollte man nicht ins Blaue hinein schießen.

Wir zeigen auf, was man bei Abschluss einer Hausratversicherung und in den Jahren danach beachten sollte.

Hier weiterlesen

14. Fazit

Ein Gebäudeversicherungsvergleich erfordert mehr als nur einen Blick auf den Preis. Du solltest die spezifischen Anforderungen deines Hauses, deines Standorts und deiner individuellen Bedürfnisse berücksichtigen. Ob spezialisierte Tarife für Altbauten, erweiterte Deckungen für moderne Technologien oder der passende Schutz vor regionalen Risiken – die Wahl der richtigen Versicherung will gut überlegt sein. Dabei darfst du die Kundenzufriedenheit und den Service des Anbieters nicht außer Acht lassen. Nur so stellst du sicher, dass dein Zuhause in jeder Situation optimal abgesichert ist.

15. Leserumfrage zur Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung: was ist FÜR DICH wichtig?

Kreuze alle (eventuell aufpreispflichtigen) Punkte an, die du mit der Gebäudeversicherung absichern werden. Vergleiche danach deine Liste mit den Eingaben der anderen LeserInnen.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Sturm 35 Stimmen
Brand 35 Stimmen
Hagel 33 Stimmen
Leitungswasserschaden 33 Stimmen
Blitzschlag 33 Stimmen
Rohrbruch 32 Stimmen
Aufräumkosten / Abbruchkosten 32 Stimmen
Elementarschäden (Überschwemmung, Erdsenkung, Rückstau, Erdbeben ...) 31 Stimmen
Überspannungsschutz 30 Stimmen
Volle Zahlung auch bei grober Fahrlässigkeit 29 Stimmen
Explosion 27 Stimmen
Entsorgungskosten des Schutts 24 Stimmen
Mehrkosten durch Renovierung nach höheren Behördenauflagen als beim Bau des Hauses 22 Stimmen
Bewegungskosten (z. B. für zwischenzeitliche Möbeleinlagerung) 18 Stimmen
Dekontamination von verseuchtem Erdreich 13 Stimmen
Glasbruch 13 Stimmen

Fehlt hier ein Punkt, den du noch durch die Gebäudeversicherung absichern würdest?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

16. Richtiges Verhalten im Schadensfall

16.1. Verhalten nach Einbruch, Diebstahl, Feuer oder Wasserschaden

Um im Sinne von Polizei und Versicherung (z. B. der Hausratversicherung) korrekt zu handeln, empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise:

Sofortmaßnahmen unmittelbar bei Schadenserkennung

Unmittelbar nach den Sofortmaßnahmen

Zeitnah danach

In der Folgezeit

Wenn der Versicherer nach 1 Monat noch nicht gezahlt hat

Punkt 1

17. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

18. Weiterlesen

Hausratversicherung abschließen: Tipps, Kosten, Leistungen & Fallstricke – Der umfassende Ratgeber

Stell dir vor, du kommst nach einem entspannten Wochenende nach Hause, öffnest die Tür – und alles ist anders. Ein Wasserschaden hat die Böden aufquellen lassen, deine wertvolle Elektronik liegt in Pfützen und der TV, tja, der funktioniert auch nicht mehr. In solchen Momenten wird einem bewusst, wie schnell all die Dinge, die man sich mühsam aufgebaut hat, zerstört werden können. Und genau da kommt die Hausratversicherung ins Spiel. Sie ist wie ein stiller Schutzengel, der dafür sorgt, dass du im Ernstfall nicht vor den Trümmern deines Eigentums stehst und dich fragst, wie du das alles jemals wieder ersetzen sollst.

Aber seien wir ehrlich: Nicht alles glänzt so schön, wie es im ersten Moment klingt. Denn die Hausratversicherung bringt auch ihre Tücken mit sich. Welche Schäden werden wirklich abgedeckt? Was passiert, wenn die Versicherung plötzlich die Beiträge erhöht? Und warum unterscheiden sich die Prämien so stark, nur weil du in einer anderen Stadt wohnst? Manchmal fühlt es sich fast so an, als müsse man ein kleines Studium absolvieren, um die beste Versicherung zu finden. Genau deswegen ist es so wichtig, sich vorab gründlich zu informieren – denn bei einer so wichtigen Entscheidung sollte man nicht ins Blaue hinein schießen.

Wir zeigen auf, was man bei Abschluss einer Hausratversicherung und in den Jahren danach beachten sollte.

Hier weiterlesen

Gebäudeversicherung – worauf achten? 21 Punkte, die wichtig und sinnvoll sind | Verhalten im Schadensfall

Ob Wohnung, Reihenhaus, Wohngebäude oder Gewerbeimmobilie: Für Immobilienbesitzer zählt die Wohngebäudeversicherung mit zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Zwar ist sie keine Pflichtversicherung, dennoch aber ein unverzichtbares Instrument zur Absicherung vor bestimmten Schadensereignissen und sollte von keinem Immobilienbesitzer außer Acht gelassen werden. Zudem ist eine Gebäudeversicherung oftmals eine Voraussetzung für den Erhalt eines Immobilienkredits. Was sollte man also beim Thema Gebäudeversicherung beachten?

Hier weiterlesen

Wasserschaden – was tun? 7 dringend notwendige Maßnahmen | Mit Download!

Ein Wasserschaden gehört zu den schlimmsten Erlebnissen als Hausbesitzer. Man hat noch Glück, wenn man den Wasserschaden rasch bemerkt. Richtig schlimm wird es, wenn das Wasserleck tagelang (z. B. während des Urlaubes) das Wasser in die Immobilie ergießen kann.

Wie auch immer: Beim Entdecken eines Wasserschadens ist schnelles Handeln gefragt. Wer im Notfall weiß, was zu tun ist, hält den Schaden in Grenzen. 

Wir zeigen, was bei einem Wasserschaden sofort und in den Tagen danach zu tun ist und wer für den entstandenen Schaden aufkommt.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.