Spiegel aufhängen – was beachten? Wissenswertes über Spiegel im gesamten Wohnbereich
Spiegel sind im täglichen Leben unverzichtbar und erfüllen praktische sowie dekorative Zwecke. Sie wirken vergrößernd, sorgen für mehr Tageslicht und lassen richtig positioniert die positive Energie fließen. Dabei gibt es in puncto Form, Größe, Material und vor allem Platzierung einiges zu beachten. Im Folgenden sind einige wertvolle Informationen und praktische Tipps kurz zusammengefasst:

1. Qualität und Extras
Welcher Spiegel passt zu mir? Die Unterschiede zwischen preisgünstigen Spiegeln aus Baumarkt oder Möbelhaus und Markenspiegeln aus Kristallglas sind beträchtlich. Die einfachen Produkte bestehen aus Standardspiegelglas mit einer Beschichtung aus unreinem Nitrat auf der Rückseite. Sie erfüllen zweifelsohne ihren Zweck und sind weit verbreitet.
Kristallspiegel hingegen sind bedingt durch die dichtere Masse robuster, aber auch schwerer. Zudem ist der Eisenanteil im Glas geringer, was zu einer bedeutend natürlicheren Farbwiedergabe führt. Die Beschichtung mit hochwertigem reinen Silbernitrat wirkt sich positiv auf die Schärfe und die Natürlichkeit des Spiegelbilds aus.
Für Familien mit Kindern ist zusätzlich der Sicherheitsaspekt entscheidend. Das heißt, ein Splitterschutz ist dringend zu empfehlen. Nicht nur Spiegel aus Sicherheitsglas verfügen über diese Eigenschaft. Denn spezielle Schutzfolien lassen sich auf der Rückseite einfach nachrüsten - auch mit kleinem Budget.
Hochwertige Kristallspiegel gibt es mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie Beleuchtung, Lautsprechern und Bluetooth, z. B. ein runder Spiegel mit Licht. Auch integrierte Schminkspiegel, Ablagen oder Steckdosen sind möglich - ebenso wie ein dekorativer Facettenschliff. Ein hochwertiger Rahmen rundet das gesamte Erscheinungsbild ab und bildet den harmonischen Übergang zur übrigen Einrichtung.
Insbesondere runde und quadratische Spiegel fördern die Harmonie. Rahmenlose Spiegel hingegen sind zur optischen Vergrößerung geeignet. Spiegeldekore zum Aufkleben unterstreichen die persönliche Note und den dekorativen Charakter.
Ein großer Spiegel als Blickfang im Flur
2. Auf die Größe kommt es an
Wie groß sollte der Spiegel sein? Je nach Körpergröße und gewünschtem Ausschnitt des Spiegelbilds richtet sich die ideale Größe. Dies trifft vor allem auf Ganzkörperspiegel zu, welche vorwiegend im Flur oder im Schlafzimmer zu finden sind.
Eine Faustregel besagt, dass mindestens die halbe Körpergröße erforderlich ist, um sich von Kopf bis Fuß im Spiegel betrachten zu können. Ist der Ausschnitt von Kopf bis zum Bauchnabel gewünscht, ist auch hier die Hälfte der tatsächlichen Höhe erforderlich. Größer geht immer, sofern der Platz vorhanden ist. Auch die Position im Verhältnis zur Augenhöhe spielt eine entscheidende Rolle.
Der Traum jedes Ankleidezimmers
3. Tipps für die Montage
Zuerst kommt es auf die Tragfähigkeit der Wand an. Je schwerer der Spiegel, desto höher sind auch die Anforderungen an Dübel und Schrauben. Im Zweifelsfall ist hier ein Fachbetrieb gefragt, um Schäden gerade in Mietwohnungen vorzubeugen. Ist die Leichtbauwand für den Traumspiegel insgesamt nicht geeignet, kann man diesen auch mit oder ohne Halterung aufstellen. Ein Trend, der sich immer mehr durchsetzt.
Alle Spiegel bis 60 cm Höhe hängen am besten Mitte Augenhöhe. Bis 100 cm Spiegelgröße sollte sich ein Drittel des Spiegels oberhalb der Augenhöhe befinden, ab 120 cm eher ein Viertel.
Auch im Wohnzimmer macht sich ein Spiegel gut
4. Welche Wand in welchem Bereich
Wo hänge ich einen Spiegel am besten auf? Im Badezimmer bietet sich der Platz oberhalb des Waschtisches an. Dreigeteilte Spiegel sind hilfreich beim Styling. Und auch die Beleuchtung sollte möglichst aus drei Richtungen kommen.
Für alle anderen Bereiche gibt es Empfehlungen, welche nicht zuletzt im Feng-Shui begründet sind. Das heißt, die Position eines Spiegels im Raum kann das Fließen der positiven Energie (Chi) begünstigen oder beeinträchtigen.
4.1. Feng-Shui-Tipps für Spiegel
- Ein Spiegel direkt gegenüber einer Tür reflektiert das Chi und leitet es hinaus - insbesondere im Eingangsbereich eine unglückliche Wahl.
- Niemals sollte etwas Kantiges oder gar Kaputtes im Spiegelbild erscheinen. Dies gilt ebenso für Treppen und Kanten oder Ecken der Einrichtung.
- Spiegel gegenüber von Fenstern sind nur dann zu empfehlen, wenn sie die Natur einfangen - nicht etwa einen tristen Innenhof oder gar die Mülltonnen.
- Hängen Spiegel einander direkt gegenüber, wird das Chi nur hin und her gelenkt.
- In schmalen schlauchförmigen Bereichen besser den Spiegel an der langen Wand positionieren. Denn an der schmalen Seite würde der Schlaucheffekt noch verstärkt.[/li]
5. Spiegel richtig entsorgen
Ist ein Spiegel zerbrochen oder hat einfach ausgedient, ist das Ende des Lebenszyklus nicht zwangsläufig erreicht. Auf keinen Fall gehört Spiegelglas in den Glascontainer. Denn dieses Flachglas ist nicht recycelbar. Wo entsorge ich denn dann einen Spiegel? Der Wertstoffhof ist hier die richtige Adresse oder die Entsorgung erfolgt über den Sperrmüll. Gut erhaltene Exemplare eignen sich als Spende. Spiegelscherben gelten als Restmüll. Eventuell lassen sich diese jedoch als Werkstoff weiterverwenden.
6. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
7. Weiterlesen
Paletten Bett – was beachten? Gesundheit, Vorbehandlung, Bau-Anleitungen
In den letzten Jahren wurde die Palette für den Möbelbau entdeckt, besonders als günstiges Gerüst für ein Bett. Denn die Schlafstätte aus locker gestapelten oder miteinander verbundenen Europaletten sieht cool aus, ist schnell aufgebaut und kostet wenig Geld. Zudem sind aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten der Paletten-Anordnung auch exotische Bauten problemlos möglich.
Allerdings sollte man bei der Planung des Bettes und dem Kauf bzw. Sammeln der Paletten einige Punkte beachten. Bett aus Paletten bauen – was beachten? Wir nennen die wichtigen Punkte und haben für Anleitungen für beliebte Bettformen gesammelt.
Tisch zerkratzt – was tun? Top-10 Tipps (und ein Zusatztipp)
Ein Kratzer im Holztisch! Für die meisten von uns ist das ein echtes Ärgernis. Allerdings keines, das einfach so hingenommen werden muss. Denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, gegen die Kratzer am Tisch vorzugehen. Vor allem gibt es darunter neben Reparatur-Sets aus dem Baumarkt auch eine Vielzahl unterschiedlicher Hausmittel, die bei der Entfernung der Kratzer behilflich sein können, diese ausbessern oder komplett beseitigen.
Hier sind die besten zehn Tipps zum Umgang mit einem zerkratzten Tisch. ► Schleifpapier & Holzöl ► Reparatur-Set ► Wachs ► Walnuss ► Bügeleisen ► ...
Passepartout selber machen – Anleitung & Tipps
Mit einem Passepartout kann man beim Aufhängen von Bildern zusätzliche künstlerische Effekte erzielen oder auch ein Bild an einen zu hohen oder breiten Rahmen anpassen. Das Beste am Passepartout für Bastelfans ist aber, dass man es ohne allzu großen Aufwand selbst herstellen kann. Es sind lediglich etwas Zeit und Geschick, das richtige Werkzeug und Genauigkeit gefragt.
So kannst du ein Passepartout selber schneiden ► optimale Breite und Höhe ► den Schneider richtig einsetzen ► Schritt für Schritt ► Kontrast erzielen ► Aufmerksamkeit fokussieren ► Videoanleitung