ImageDamit die Dämmschicht ihre Wirkung nicht durch eindringende Feuchtigkeit von der Raumseite verliert, muß das Dämmaterial auch von innen mit einer sogenannten Dampfbremsfolie (bzw. Dampfsperrfolie) vor Feuchtigkeit geschützt werden.

 

ImageEs gibt eine Vielzahl von verschiedenen Dampfbremsfolien. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Luftdurchlässigkeit (Diffusionsfähigkeit), die in Sd-Werten angegeben wird.

 

Die Dampfbremsfolie wird in der Regel unterhalb der Dämmschichten angebracht.

Image
Dampfbremsfolie hinter Zwischensparrendämmung

In Ausnahmefällen kann sie aber auch zwischen Untersparren- und Zwischensparrendämmung verlegt werden. Dieses können Sie dann machen, wenn Sie eine Mindestdämmdicke von 120 mm (WLG 035) bzw. 140 mm (WLG 040) bei der Zwischensparrendämmung nicht unterschreiten. 

Image
Dampfbremsfolie zwischen Zwischen- und Untersparrendämmung
 

ImageUm die Folie auf die richtige Länge zu schneiden, rollt man sie am besten auf dem Fußboden aus.

Schneiden Sie 30 cm mehr als benötigt ab, um später einen luftdichten Abschluß zur Giebelwand zu ermöglichen.

Image
Die Dampfbremsfolie wird dann Bahn für Bahn mit Hilfe eines Tackers angeheftet. Man beginnt diese Arbeit unten und läßt alle weiteren Bahnen mindestens 10 cm überlappen, damit das mögliche Kondenswasser raumseitig auf der Folie ablaufen und nicht ins Dämmaterial eindringen kann.

ImageDie überlappenden Bahnen werden mit einem doppelseitigen Spezialklebeband verbunden, damit die Dachkonstruktion auch absolut winddicht ist.

Je sorgfältiger Sie abdichten, desto geringer ist die Gefahr einer Durchfeuchtung des Dämmaterials.

Um auch zur Giebelwand einen luftdichten Abschluß herstellen zu können, wird ein spezielles, vorkomprimiertes Dichtband benötigt.

 

Image

Die überlappende Dampfbremsfolie und das Dichtband werden jetzt mit Hilfe einer Anpreßlatte mit der Giebelwand verschraubt, so daß auch an dieser Stelle ein luftdichter Übergang gewährleistet ist.

Image

 

ImageBei einem Lüftungsrohr hilft ein zusätzliches Folienstück und ein  Rohrrest dabei, die Folie ganz exakt auszuschneiden.

Mit doppelseitigem Klebeband wird die Zusatzfolie aufgeklebt und der Rohrdurchbruch mit Hilfe eines Klebebandes luftdicht verschlossen.

Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der Video-Anleitung genau beschrieben.

 

Image

 

Fazit:
Auch ein handwerklich Ungeübter kann einen fachgerecht abgedichteten Dachstuhl mit Hilfe der handelsüblichen Dampfbremsfolie selber herstellen.

Die Belohnung für die sorgfältige Arbeit sind eine langlebige Dämmung sowie niedrige Heizkosten.

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.