Lampenanschluß an Holzdecke verlegen
Lutz fragt:
Habe mich gerade hier angemeldet, da ich eine Frage habe, auf die irgendwie keine Antwort finde. Ich möchte eine Deckenlampe umhängen. Leider ist das Kabel welches aus der Holzdecke kommt zu kurz für den neuen Platz an dem die Lampe soll. Eine Abzweigdose möchte ich gerne vermeiden.
Die Decke hat Nut und Feder.
Welche Möglichkeiten gäbe es?
Für die Aufnahme und Eure Antworten jetzt schon einmal Danke!
Guß
Lutz
Die Antworten lauten wie folgt:
Peter antwortet
Hallo Lutz,
Ich sehe zwei Möglichkeiten: Kabel einfach verlängern und eine Dose unter der Decke in Kauf nehmen. Oder sehr umfänglich die Decke aufreißen, darunter die Verlängerung vornehmen und Decke wieder verschließen. Erwartest du andere Ideen?
Lutz
Ich hatte gehofft, dass es vielleicht so etwas wie ein Flachkabel, welches dann in der Nut verlegt werden kann, gibt. Oder ein Kabel in der passenden Holzfarbe.
Trotzdem danke für die Antwort.
Chappi
Es gibt ein paar Möglichkeiten, wie du das Kabel verlängern kannst, ohne gleich eine sichtbare Abzweigdose in die Decke zu setzen. Gerade bei einer Nut- und Federdecke hast du eigentlich ganz gute Chancen, das einigermaßen unsichtbar hinzubekommen:
1. Kabel in der Nut und Feder verstecken
Oft ist zwischen den Brettern und der Unterkonstruktion etwas Platz, wo du ein neues Kabel durchziehen kannst. Falls der Platz knapp ist, könntest du an einer unauffälligen Stelle eine Nut reinfräsen oder ein Flachkabel verwenden, das du in den Fugen verlegst. Zur Not kannst du die Stelle mit Holzspachtel und Farbe wieder unsichtbar machen.
2. Kabelkanal nutzen
Wenn es dich optisch nicht stört, kannst du einen schmalen Kabelkanal verwenden, den du auf die Decke setzt. Es gibt dezente Varianten, die man kaum sieht, wenn sie in der gleichen Farbe wie die Decke gestrichen werden.
3. Kabel hinter der Deckenverkleidung führen
Falls du Glück hast und deine Decke eine Lattung oder Hohlräume hat, kannst du das Kabel dahinter verstecken. Dafür müsstest du allerdings ein paar Bretter abschrauben, um das Kabel ordentlich durchzuziehen. Danach wieder montieren, und das Ganze bleibt unsichtbar.
4. Verbindungsstelle unter der Decke verstecken
Direkt da, wo das Kabel aus der Decke kommt, kannst du eine kleine Klemmstelle machen und das Ganze in eine Hohlraumdose setzen. Die bleibt dann in der Decke versteckt, und man sieht davon nichts.
5. Unauffällige Mini-Abzweigdose
Falls alles andere nicht klappt, kannst du eine superkleine Abzweigdose nutzen, die du nah an der Lampe oder am Ausgang montierst. Wenn du sie farblich an die Decke anpasst, fällt sie kaum auf.
Wichtig: Achte auf die Sicherheit! Kabel verlängern ist nichts, was man mal eben schludrig machen sollte. Wenn du dir unsicher bist, hol dir besser einen Elektriker dazu – der kann dir auch helfen, alles sauber nach Vorschrift zu machen (VDE und so).
Viel Erfolg beim Projekt! 🙂
Woher stammen diese Beiträge?
Früher gab es auf bauen-und-heimwerken.de einen Forumsbereich. Dieser musste aus technischen Gründen abgeschaltet werden, es gab aber auch fast keine neuen Diskussionen mehr.
Um die oftmals sehr wertvollen Beiträge der Forumsteilnehmer zu "retten", wurden die Forenposts in dieses Format übertragen. Dabei wurden Dopplungen, Rechtschreibfehler und auch themenfremde Postings korrigiert, gekürzt oder ganz weggelassen. Diese "Straffung" erleichtert den Einstieg ins Thema. Zudem wurden die Texte neu formuliert und um Sachverhalte, Bilder etc. ergänzt. Fehler durch diese Textergänzungen etc. sind natürlich nur mir anzulasten. Ich hoffe aber, dass die Beiträge dadurch gewonnen haben.
Unter jedem Posts gibt es die Möglichkeit, diesen weiterhin zu ergänzen, auf Fehler aufmerksam zu machen usw.
Kannst du etwas ergänzen?
Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?
Bitte antworte mit Namen oder Namenskürzel, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.
Siehe auch

Elektrik verlegen: Anleitung Stromkabel sicher selbst verlegen – so geht's
Die Elektrik im Eigenheim selbst zu verlegen, klingt zunächst nach einer großartigen Möglichkeit, Geld zu sparen und das eigene handwerkliche Geschick zu beweisen. Doch sobald man tiefer in die Materie eintaucht, wird schnell klar: Es geht nicht nur darum, ein paar Kabel in die Wand zu legen – hier können Fehler schnell gefährlich werden. Nicht alles darfst du selbst machen, und selbst bei einfachen Aufgaben wie dem Fräsen von Schlitzen lauern Fallstricke. Trotzdem: Mit der richtigen Vorbereitung und einem Plan kann das Projekt zu einem echten Erfolg werden. Doch die Frage bleibt – wo hört der Spaß auf, und wo beginnt das Risiko?
Dieser Ratgeber zeigt, wie Stromkabel verlegt werden und worauf dabei geachtet werden sollte. ► Planung der Leitungen ► Schritt-für-Schritt-Vorgehen ► Anleitung Kabelschlitze fräsen ► Was ist dem Heimwerker erlaubt, wann muss der Elektriker ran?
Hier weiterlesen: Elektrik verlegen Anleitung
Beliebte Themen
Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch
Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch
Anonym fragt:
Hallo, wir haben ein Problem mit einem Ikea Küchen-Waschbecken mit passenden Sifon. Wir haben zusätzlich eine Spülmaschine angeschlossen. Jetzt drückt das Wasser beim Abpumpen der Spülmaschine ins Waschbecken. Was können wir tun?
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch
Ab wann ist schief ein Baumangel?
Ab wann ist schief ein Baumangel?
Martin fragt:
Unser Neubau hat im Arbeitszimmer einen Schiefstand der Außenwand von 1 cm auf 1 Meter Wandhöhe. Ist das noch im Rahmen oder schon ein Baumangel, der behoben werden muss?
Danke und Gruß
Martin
Die Antworten lauteten wie folgt:
Hier weiterlesen: Ab wann ist schief ein Baumangel?
Wie tief gehört mir mein Grundstück?
Wie tief gehört mir mein Grundstück?
Tamoran fragt:
Weiß einer, wie tief mir der Grund & Boden gehört, der mein Grundstück bildet? 1 Meter? 10 Meter? Bis zum Mittelpunkt der Erde?
Wie tief darf ich etwas bauen oder verlegen? Die Antworten lauteten wie folgt:
Hier weiterlesen: Wie tief gehört mir mein Grundstück?
Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?
Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?
kasello fragt:
Hallo Leute,
in unserem renovierten Altbau, sind zwischen Fenster und Fensterbank im Spalt die Fugen nicht mit Silikon abgedichtet (bzw. bei manchen Fenstern nur teilweise Silikonfuge gezogen). Meine Theorie war, dass dies ein notwendiger Lüftungsschlitz ist oder es einen anderen (sinnvollen) Zweck dient. Nun habe ich aber bei der Kälte festgestellt, dass es an einem Fenster vor dem Spalt zieht. Sollte ich dies abdichten oder eher nicht? Also ich meine klar, wenn es zieht, aber hat dieser Spalt vielleicht einen Zweck hinsichtlich Verdunstung entstandene Feuchtigkeit oder so?
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?
Entfernung einer Steinwand
Janina fragt:
Hallo,
ich wohne zur Miete, würde aber gerne eine Steinwand in der Küche anbringen. Das heißt, verschieden große Steine werden mit einem speziellen Kleber an die Wand gebracht. Wenn ich ausziehe, muss ich die Steinwand eventuell wieder entfernen. Nun wüsste ich gerne, ob jemand bereits Erfahrungen mit einer solchen Steinwand gesammelt hat. Lassen sich die Steine einfach, ähnlich wie bei Fliesen, abhauen? Im Baumarkt bekomme ich leider nur unterschiedliche Auskünfte.
Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße
Janina
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Entfernung einer Steinwand