Wenn ein Franke von einem Schwedenhaus spricht, so meint er damit ein Wohnstallhaus in Fachwerkbauweise, das im Nürnberger Raum für lange Zeit das Ortsbild vieler Dörfer prägte. Im Allgemeinen - und so auch in diesem Artikel - versteht man unter dem Begriff Schwedenhaus ein Fertighaus in Holztafelbauweise, welches durch auffällige Farben Tribut an die skandinavische Herkunft zollt. Wir geben Tipps und Ratschläge zur Schwedenhaus-Bauweise.
1. Farbenfroh
Charakteristisches Merkmal eines Schwedenhauses sind die berühmten Farben: dunkles Falunrot oder helles Gutsherren-Gelb. Hinzu kommen die urigen Sprossenfenster mit weißem Rahmen und Streben sowie gleichartig gestrichene Türrahmen. Die Älteren unter uns denken beim Anblick eines Schwedenhauses unvermittelt an Michel aus Lönneberga.
Besonders in Smaland ist der Schwedenhaus-Typ beheimatet
1.1. Was ist die Holztafelbauweise?
Die Holztafelbauweise - abgekürzt Holztafelbau genannt - ist eine verbreitete Aufbauart von Fertighäusern. Namensgebend sind die vorgefertigten Wände, die als sogenannte Holztafeln als selbsttragende Holzkonstruktionen in den Hallen des Fertighausanbieters vormontiert werden. Die Holztafelbauweise geht über den Holzrahmenbau hinaus, da viele Elemente bereits in den Wänden vormontiert werden. Oftmals sind z.B. Dämmstoffe und/oder Leitungen bereits in die die Holztafeln integriert.
2. Aufbau eines Schwedenhauses
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Im Video eines Schwedenhausbauers wird gezeigt, wie diese ein Schwedenhaus bauen:
3. Vorteile einer Holztafelbauweise
Immer noch ist die Massivbauweise in Deutschland deutlich verbreiteter. Doch die Fertigbauweise mit Holztafeln kann zahlreiche Vorteile für sich verbuchen:
- Deutlich verkürzte Bauzeit durch Vormontage.
- Keine Trocknungszeiten während der Bauphase
- Reduzierung der Doppelbelastung von Hypothekenkredit und Miete
- Kostenersparnis (20 bis 30 Prozent) gegenüber der Massivbauweise
- Meist sind keine tragenden Wände notwendig, darum ist die Raumaufteilung flexibel
- Meist sind Häuser in Holztafelbauweise sehr energieeffizient
4. Nachteile der Holtafelbauweise
Hier ist vor allem die Anfälligkeit der Holztafelbauweise bei Feuchtigkeitseinbruch zu nennen. Dauerhafte Wassereinwirkung führt zu Fäulnisprozessen und Schimmel. Ein wirksamer konstruktiver Holzschutz ist der beste Schutz vor derartigen Problemen. Wenn allerdings eine Wasserleitung in der Wand platzt und die Feuchtigkeit lange in der Wand verbleibt, können teure Austauschmaßnahmen notwendig werden.
Zudem ist das Holz hinreichend gegen Insektenbefall zu schützen.
5. Video zur Schwedenbauweise
Das folgende Video erfreut mit einladender Darstellung der Schwedenbauweise. Zudem enthält es Tipps für das Bauen auf kleinem Grundstück.
{tab Weitere Videotipps zum Schwedenhaus}
6. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
7. Im Zusammenhang interessant
7.1. Forenbeiträge zum Fertighaus
Schimmel im Fertighaus Mascha fragt: Hallo liebe Heimwerker, wir haben ein Fertighaus aus Liapor im letzten Jahr gebaut. Quasi von Anfang an hatten wir Probleme mit Schimmel. Zunächst im Bad, vornehmlich am Fenster. Wir lüften und heizen wirklich ganz normal. Dann auch in der Speisekamme...
Fertighäuser – Erfahrungen Holzi fragt: Hallo, ich interessiere mich für ein Fertighaus und wollte fragen, ob da jemand von euch Erfahrungen mit hat und was ihr von solchen Fertighäusern haltet. Ich habe schon mal auf Internetseiten geguckt, aber wäre noch sehr an weiteren Meinungen interess...
Fertighaus oder Stein auf Stein
Fertighaus oder Stein auf Stein RalfMayer fragt: Hallo zusammen, eine Frage, was findet ihr besser? Fertighaus oder Stein auf Stein? Ich würde gerne so wenig Eigenleistung wie möglich mit einbringen, weil ich zwei linke Hände habe. Gruß, Ralf Mayer Die Antworten lauten wie folgt:
7.2. Artikel zum Fertighaus
Schimmel im Fertighaus
Mascha fragt:
Hallo liebe Heimwerker,
wir haben ein Fertighaus aus Liapor im letzten Jahr gebaut. Quasi von Anfang an hatten wir Probleme mit Schimmel.
Zunächst im Bad, vornehmlich am Fenster. Wir lüften und heizen wirklich ganz normal. Dann auch in der Speisekammer, diese hat leider kein Fenster zum Lüften und natürlich auf keine Heizung.
Wir haben schon Schimmelspray und Schimmelschutzfarbe probiert - der Schimmel kam wieder.
Was können wir noch tun?
Die Antworten lauten wie folgt:
In Deutschland werden immer mehr Häuser in Fertigbauweise gebaut. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Heute bestellt und schon in wenigen Monaten einziehen. Doch ist Fertighaus gleich Fertighaus? Muss der Bauherr selber mit ran und welche Arbeiten sind eigentlich in einem Fertighaus enthalten?
Fertighaus – Wie wird es gebaut?
Fertighäuser gibt es heutzutage in allen Erscheinungsformen
Wie wird eigentlich ein Fertighaus gebaut? 5 Typen sind gebräuchlich
Unter dem Terminus "Fertighaus" werden in der Praxis ganz unterschiedliche Haustypen verkauft. Wir schildern, welche Typen von Fertighäusern es gibt, was Fertighäuser beinhalten und wie ein Fertighaus konkret gebaut wird.