Schreibtisch effizient organisieren: 10+ Profi-Tipps für mehr Ordnung

Ob im Büro oder zu Hause im Homeoffice, viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit an ihrem Schreibtisch. Eigentlich der Ort, wo alles, was für den Arbeitstag gebraucht wird, schnell zur Hand sein sollte. Doch meist verwandelt sich der Schreibtisch in der Hektik eines arbeitsreichen Tages in einen Abstellplatz für Kaffeetassen, Papiere und all den unnützen Dingen, die effektives Arbeiten erheblich erschweren.

Um entspannt und dennoch produktiv arbeiten zu können, ist jedoch der Ort und die Organisation des Schreibtisches enorm wichtig.

Wo ein Schreibtisch stehen sollte, was auf einen Schreibtisch gehört und wie er am besten organisiert werden kann – die Antworten darauf findest Du im folgenden Artikel.

Klug eingerichteter Schreibtisch
Vorbildlich: Monitor steht senkrecht zum Fenster, Oberkante des Bildschirms knapp oberhalb der Augenhöhe

Schreibtisch effizient organisieren kurz zusammengefasst

  • 🖥️ Optimaler Standort
    Ein Schreibtisch sollte seitlich zum Fenster stehen, nicht direkt davor oder dahinter. Das reduziert Blendung und fördert die Konzentration. Die Tür im Blick zu behalten, erhöht das subjektive Sicherheitsgefühl.
  • 🧰 Grundausstattung
    Zum typischen Arbeitsplatz gehören Monitor, Telefon, Lampe, Papierkorb, Drucker und Schreibutensilien – aber nicht alles muss direkt auf dem Tisch stehen. Zugänglichkeit ist wichtiger als Nähe.
  • 📏 Ergonomie
    Ein höhenverstellbarer Tisch und ein ergonomischer Stuhl mit flexibler Lehne und Armstützen fördern gesundes Sitzen. Wer keinen verstellbaren Tisch hat, kann mit einer Fußstütze nachhelfen.
  • 👓 Monitor und Licht
    Der Monitor sollte flimmerfrei, leicht nach unten geneigt und blendfrei aufgestellt sein. Eine Tageslichtlampe sorgt für augenschonendes Arbeiten – für Rechtshänder links, für Linkshänder rechts.
  • 🌿 Dekoration & Atmosphäre
    Weniger ist mehr. Ein paar persönliche Gegenstände oder eine Grünpflanze reichen oft. Laut Feng-Shui soll eine Pflanze im oberen linken Bereich sogar den Geldfluss fördern.
  • 🗃️ Organisation
    Papierkram wird am besten mit farbigen Ablagekörben sortiert. Für Notizen empfiehlt sich ein Notizbuch statt vieler Zettel. Ordnung auf dem Tisch spart Zeit und Nerven.
  • 🧹 Digitale Ordnung
    Auch der Desktop will organisiert sein. Thematische Ordner und regelmäßiges Ausmisten helfen, den Überblick zu behalten.
  • 🎨 Farbpsychologie
    Farben beeinflussen die Arbeitsatmosphäre. Blau fördert Konzentration, Grün beruhigt, Gelb regt Kreativität an. Kleine Farbakzente reichen.
  • 🔌 Kabelmanagement
    Wenig sichtbar, aber sehr effektiv: Mit Kabelklemmen oder Kanälen lässt sich das Kabelchaos bändigen – für mehr Übersicht und Sicherheit.
  • 🧠 5S-Methode
    Mit Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin lässt sich der Arbeitsplatz dauerhaft in Ordnung halten.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Wie viele Stunden verbringst du durchschnittlich pro Tag am Schreibtisch?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Über 8 Stunden 34 Stimmen
7 – 8 Stunden 32 Stimmen
3 – 5 Stunden 23 Stimmen
6 – 7 Stunden 22 Stimmen
1 – 3 Stunden 9 Stimmen
Weniger als 1 Stunde 3 Stimmen

Optimaler Standort für den Schreibtisch: Fenster an der Seite, Wand im Rücken, die Tür im Blick

Der beste Platz für den Schreibtisch

Wo den Schreibtisch aufstellen? Zu gern werden Schreibtische direkt vor ein vorhandenes Fenster geschoben. Dort ist es schön hell, man kann hinausschauen und die Natur genießen oder schauen, was in der Nachbarschaft vor sich geht. Also ein perfekter Platz für den Schreibtisch? Weit gefehlt.

Steht der Schreibtisch direkt vor dem Fenster, ist es zwar tatsächlich schön hell. Die Helligkeit kann aber im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge gehen. Das von außen hereinfallende Licht kann nicht nur störende Reflexionen auf dem Monitor auslösen, sondern das Auge auch extrem überlasten. Die Folge sind Kopfschmerzen und überanstrengte Augen.

Davon einmal abgesehen: Wer kann konzentriert arbeiten, wenn es vor dem Fenster so viel zu sehen gibt?

Sitzt man dagegen mit dem Rücken zum Fenster, kann Zugluft schnell zu Problemen führen.

Der beste Platz für einen Schreibtisch ist in einem 90 Grad Winkel zum Fenster. Das Licht fällt so optimal auf die Arbeitsfläche, es entstehen keine störenden Reflexionen. Die Tür des Raumes ist noch im Blickfeld, das Fenster ebenfalls.

Steht der Schreibtisch unter einer hellen Deckenleuchte, muss auch hier auf Reflexionen oder Blendungen geachtet werden. Es ist ratsam, den Schreibtisch wie bei einem Fenster etwas versetzt unter die Deckenleuchte zu stellen.

Kleiner Tipp: Rechtshänder sollten den Tisch so stellen, dass der Lichteinfall links liegt, Linkshänder entgegengesetzt. Das gilt auch für die Schreibtischlampe. Diese Regelung wird von den meisten Menschen immer noch am angenehmsten empfunden.

Idealerweise sollte ein Schreibtisch nicht direkt an einem Durchgangsort aufgestellt werden, wo ständig mit Ablenkungen zu rechnen ist. Eine kleine, dunkle Abstellkammer sollte es allerdings auch nicht sein.

Was gehört zu einem typischen Computerarbeitsplatz dazu?

Wie den Schreibtisch einrichten? Zu einem typischen Computerarbeitsplatz gehört alles, was man für die Ausübung der Tätigkeit benötigt, wie zum Beispiel:

  • Telefon /Faxgerät
  • Bürostuhl
  • Drucker
  • Monitor
  • Arbeitsleuchte
  • Ordner für Papiere
  • Papierkorb
  • Schreibutensilien

Allerdings sollte nicht alles davon auf dem Schreibtisch stehen. Der Schreibtisch sollte vielmehr so angeordnet sein, dass jederzeit ohne Probleme auf die einzelnen Dinge zugegriffen werden kann. So empfiehlt es sich, den Monitor mittig auf den Schreibtisch zu platzieren.

Schreibutensilien sollten rechts, Telefon und Arbeitsleuchte links neben dem Monitor stehen, wenn der Benutzer Rechtshänder ist. Für Linkshänder(innen) gilt die umgekehrte Empfehlung.

Ablage, Papiere, Drucker und Faxgerät sollten in einigem Abstand zum Schreibtisch untergebracht werden, sodass zu deren Benutzung aufgestanden werden muss. Jede Bewegung erhält die Rückengesundheit. Zudem reduziert die entfernte Aufstellung den Elektrosmog am Schreibtisch.

Welche Art von Schreibtisch und Bürostuhl ist empfehlenswert?

Optimal ist ein Schreibtisch, der individuell höhenverstellbar (diese gibt es heutzutage bereits ab rund 300 €) und breit genug ist, um eine durchdachte Anordnung der Arbeitsmittel, wie Monitor, Telefon oder Ablagen für Papiere zuzulassen, ohne überladen zu sein. Schreibtische sollten eine großzügige Arbeitsfläche und viel Stauraum bieten.

Bei einem nicht höhenverstellbaren Schreibtisch richtet sich die optimale Höhe nach deiner Größe. Die Empfehlungen lauten:

Körpergröße in cm Optimale Höhe der Arbeitsplatte
150 62
160 66
170 70
175 72
180 74
185 76
190 78
195 80
Beachte auch, dass deine Unterarme möglichst in einem rechten Winkel zum Körper liegen, während du die Tastatur bedienst. Bei einer höheren Tastatur muss der Schreibtisch entsprechend zum Ausgleich einige Zentimeter tiefer sein.

 

Die Tiefe richtet sich nach der Größe des Monitors und dem Platz davor. Optimal ist es, wenn vor dem Monitor genug Platz für eine Tastatur vorhanden ist und genügend Raum, um die Handballen bequem aufzulegen.

Ebenso wie beim Schreibtisch ist ein höhenverstellbarer Bürostuhl mit flexibler Rückenlehne das A und O für entspanntes und Rücken - schonendes Arbeiten. Ist er noch mit bequemen, ergonomischen Armlehnen und breiten, leichtgängigen Rollen ausgestattet, ist der Stuhl ideal für lange Arbeitstage.

Kleiner Tipp: Sollte Dein Schreibtisch nicht höhenverstellbar sein, schaff Dir eine Fußstütze an. Fußstützen helfen Dir, eine ergonomische Sitzhaltung einzunehmen.

Idealerweise ist der Monitor leicht angeschrägt: das untere Ende steht dichter zu dir 

Wie wird der Monitor optimal aufgestellt?

Der Monitor wird so aufgestellt, dass Du ganz leicht nach unten schauen musst, während du aufrecht sitzt. Die Augen befinden sich entsprechend auf Höhe knapp unter dem oberen Bildschirmrand.

Der Monitor muss flimmerfrei und frei von Verzerrungen sein. Höhe, Helligkeit, Grafikeinstellung und Schrifthöhe müssen individuell einstellbar sein. Bei einem Sehabstand von circa 50 cm empfiehlt sich eine Zeichenhöhe von 3,5 mm. Auch sollte der Monitor so aufgestellt werden, dass er Blendfrei benutzt werden kann.

Welche Arbeitsleuchte ist optimal?

Für Büroarbeiten eignen sich Tageslichtlampen mit kleinem, aber stabilen Fuß hervorragend. Das Licht ist ausreichend hell, aber nicht grell und schont die Augen. Die Arbeitsleuchte sollte den Arbeitsbereich vollständig ausleuchten, ohne zu blenden oder für Reflexionen auf dem Monitor zu sorgen.

Auch hier gilt der Tipp: Rechtshänder stellen die Leuchte links, Linkshänder rechts neben den Monitor.

feng shui schreibtisch u 564Feng-Shui-Deko auf dem Schreibtisch

🧹 Die 5S-Methode: Ordnung mit System

Die 5S-Methode stammt ursprünglich aus dem japanischen Produktionssystem (genauer: aus dem Toyota-Produktionssystem) und ist heute ein fester Bestandteil vieler Lean-Management-Ansätze – auch im Büro. Ziel ist es, durch strukturiertes Aufräumen und Standardisieren Arbeitsplätze dauerhaft effizient, sauber und übersichtlich zu gestalten. Besonders für die Organisation von Schreibtischen eignet sich die Methode hervorragend – egal ob im Großraumbüro oder im Homeoffice.

Hier die fünf Schritte im Überblick:

1. Seiri – Sortieren (Aussortieren)

Nur das bleibt am Arbeitsplatz, was wirklich gebraucht wird. Alles andere kommt weg – konsequent. Überflüssige Unterlagen, alte Stifte, leere USB-Sticks oder Deko, die mehr Staub sammelt als Motivation bringt: raus damit. Ziel ist es, Störfaktoren zu beseitigen, um Klarheit zu schaffen.

🔎 Frage dich bei jedem Gegenstand: Nutze ich das regelmäßig – oder hält es nur Platz besetzt?

2. Seiton – Systematisieren (Ordnen)

Was gebraucht wird, bekommt einen festen Platz – logisch und griffbereit. Jeder Gegenstand sollte dort liegen, wo er sinnvoll eingesetzt werden kann. Ablagekörbe, Stiftehalter, digitale Ordner: Alles wird klar strukturiert. Ideal ist, wenn auch andere sofort erkennen können, was wo hingehört.

📁 „Ein Platz für alles und alles an seinem Platz“ – das ist das Motto dieses Schrittes.

3. Seiso – Säubern (Reinigen)

Nicht nur grob aufräumen, sondern gründlich reinigen. Der Schreibtisch wird gewischt, die Tastatur gesäubert, Monitore von Staub befreit. Auch digitale Hygiene gehört dazu: Desktop entrümpeln, E-Mail-Postfach aufräumen. Sauberkeit ist kein Selbstzweck – sie schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre und beugt langfristig Materialverschleiß vor.

🧽 Ein sauberer Arbeitsplatz signalisiert: Hier wird konzentriert gearbeitet.

4. Seiketsu – Standardisieren

Die bisher geschaffene Ordnung wird zur neuen Normalität. Dafür braucht es feste Routinen: z. B. jeden Freitag 10 Minuten zur Schreibtischpflege einplanen. Auch visuelle Hilfsmittel wie Beschriftungen, Checklisten oder Farbcodes helfen, die Ordnung dauerhaft zu erhalten.

📆 Ordnung ist kein Ereignis, sondern ein Zustand – und der will gepflegt werden.

5. Shitsuke – Selbstdisziplin (Durchhalten)

Der schwerste, aber wichtigste Schritt. Denn nur mit Konsequenz und Gewohnheit bleibt das System lebendig. Es geht darum, sich selbst und andere regelmäßig zu erinnern, die Standards einzuhalten – ohne nachlässig zu werden. Der Schlüssel liegt in der kontinuierlichen Verbesserung.

🧠 Wer jeden Tag ein kleines bisschen aufräumt, muss nie wieder groß aufräumen.

✔️ Fazit

Die 5S-Methode ist weit mehr als eine Aufräumaktion – sie ist ein Werkzeug für langfristige Effizienz, Klarheit und Struktur. Gerade im Büroalltag kann sie helfen, den Überblick zu bewahren, Reibungsverluste zu vermeiden und ein professionelles Umfeld zu schaffen, das konzentriertes Arbeiten ermöglicht. Und das Beste: Sie funktioniert überall – nicht nur in Werkhallen, sondern auch auf dem kleinsten Homeoffice-Schreibtisch.

buero schreibtisch

Wie den Schreibtisch organisieren?

Eine angenehme Arbeitsumgebung schaffen – was kann ich noch beachten?

Den Schreibtisch übersichtlich und sauber halten

Wie dekoriere ich meinen Schreibtisch? Natürlich möchte jeder einige persönliche Gegenstände wie Dekoartikel oder Fotos am Arbeitsplatz aufstellen. Das ist für eine entspannte Atmosphäre auch wichtig. Es sollten allerdings nur zwei, drei Dinge sein, die Dir wirklich wichtig sind.

Wie gestalte ich meinen Schreibtisch? Jeder sollte seine persönliche Lieblingsgestaltung durch Ausprobieren herausfinden. Meist gilt aber: Weniger auf dem Schreibtisch ist mehr und fühlt sich besser an. Von Seiten wie Feng-Shui wird zudem empfohlen, im oberen linken Bereich eine gedeihende Grünpflanze hinzustellen. Dieser Bereich des Schreibtisches steht im Feng-Shui für Reichtum, gedeiht die dort platzierte Pflanze, soll sich auch der Geldbeutel füllen ...

Zu empfehlen ist, den Schreibtisch nach der Arbeit immer aufzuräumen. Es vermittelt einfach ein gutes Gefühl, wenn man am nächsten Tag zu einem sauberen Arbeitsplatz zurückkehren kann.

Die Temperatur

Die ideale Temperatur am Arbeitsplatz liegt zwischen 18 Grad und 23 Grad. Wärmer oder kälter sollte es nicht sein, denn niemand kann sich konzentrieren, wenn der Raum einer Sauna gleicht oder eiskalte Hände und Füße vorprogrammiert sind.

Lüfte regelmäßig den Raum, um den Raum mit ausreichend Sauerstoff anzureichern.

Den Schreibtisch ausstatten

Wie ordne ich meinen Schreibtisch? Bei einem hohen Papieraufkommen ist es von Vorteil, farbige Ablagekörbe und Ordner zu kaufen. Erstens wird der Arbeitsplatz durch die verschiedenen Farben fröhlicher und Du erkennst auf den ersten Blick, welche Papiere wohin gehören oder gelagert sind.

Ein Ablagekorb wird für bearbeitete Unterlagen reserviert, die nur noch in die entsprechenden Ordner abgelegt werden müssen. Ein bis zweimal wöchentlich - je nach Arbeitsaufkommen - wird dieser Korb geleert und die Dokumente in den entsprechenden Ordnern abgeheftet. Diese Methode spart Zeit und Arbeitsschritte.

Für eingehende Post oder Informationen von Kollegen wird ein zweiter Ablagekorb in einer knalligen Signalfarbe aufgestellt, an einer gut sichtbaren Stelle.

Notizen verwalten

Bevor der Schreibtisch in einem Meer aus Notizzetteln ertrinkt, kauf Dir ein Notizbuch. Hier wird alles notiert, was wichtig ist.

Videokonferenz – was sollte ich beachten?

Wer oft an einer Videokonferenz teilnimmt, sollte seinen Arbeitsplatz entsprechend vorbereiten. Der Schreibtisch sollte aufgeräumt, Störquellen wie Straßenlärm durch offene Fenster, klingelnde Telefone oder Drucker abgeschaltet werden. Hast Du Kollegen, die oft und gern bei Dir hereinplatzen, bitte sie, Dich während der Videokonferenz nicht zu stören.

Je nach Ausschnitt der Videokamera solltest du auf die Wirkung des Hintergrundes achten.

Achte auf deine Kleidung und dein Aussehen. Nichts wirkt unprofessioneller während einer Videokonferenz, als auf ein nachlässig gekleidetes Gegenüber starren zu müssen, womöglich noch mit Kaffeetasse oder Zigarette in der Hand.

Halte dich an Zeitvorgaben. Es ist unhöflich, eine Konferenz für eine bestimmte Uhrzeit festzulegen und die Teilnehmer dann warten zu lassen oder selbst verspätet in eine Videokonferenz hineinzuplatzen.

Weitere Tipp in aller Kürze

  • Digitale Ordnung ist die halbe Miete
    Ein perfekt aufgeräumter Schreibtisch hilft wenig, wenn auf dem Desktop digitale Zettelwirtschaft herrscht. Deshalb gehört zur echten Schreibtischorganisation auch die Ordnung auf dem Bildschirm. Lege thematische Ordner an, räume alte Dateien regelmäßig aus und vermeide wild verstreute Symbole. Was auf dem physischen Schreibtisch ein Ablagekorb ist, darf digital eine "Zwischenablage" sein – aber auch sie muss geleert werden. Merke: Ein sauberer Desktop ist oft der erste Schritt zu klarem Denken.
  • Arbeitszonen definieren
    Nicht alles gehört überall hin. Teil den Schreibtisch in funktionale Zonen ein: einen Bereich für das Arbeiten mit dem Computer, einen für handschriftliche Notizen, einen für Ablage oder kurzfristige Materialien. Diese räumliche Klarheit reduziert ständiges Umhergeräume und macht Prozesse effizienter – und ja, auch ein bisschen eleganter.
  • Kabelmanagement nicht vergessen
    Ein oft übersehener Störfaktor: Kabelsalat. Ladegeräte, Monitorkabel, USB-Hubs – alles nützlich, aber auch nervig, wenn sie sich zu einem Knoten zusammenrotten. Einfache Kabelkanäle, Klemmen oder Klettbänder wirken Wunder. Sie lassen die Technik nicht nur besser aussehen, sondern verhindern auch versehentliches Ziehen, Stolpern oder Verlieren der Geduld.
  • Die Wochen-End-Aufräum-Routine
    Es klingt unscheinbar, wirkt aber wie ein stiller Zauber: der Freitagnachmittag-Ritual-Aufräum-Blick. Fünf Minuten vor Feierabend – alles kurz sortieren, Papierstapel prüfen, Kaffeetasse entsorgen, Notizen sichten. Die Wirkung? Man beginnt die neue Woche nicht mit Rückständen, sondern mit Klarheit. Eine Mini-Gewohnheit, die Großes bewirken kann.
  • Psychologische Wirkung von Farben
    Der Mensch ist farbsensibel – ob er will oder nicht. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die Farbgestaltung am Arbeitsplatz. Blau wirkt konzentrationsfördernd, Grün beruhigt, Gelb kann die Kreativität anregen. Natürlich soll niemand die Wände neu streichen, aber farbige Akzente bei Ablagen, Stiften oder Notizbüchern können das Klima subtil beeinflussen. Kleine Impulse, große Wirkung.
  • Zonen für Kreativität schaffen
    Ein Schreibtisch muss nicht nur strukturiert sein – er darf auch Inspiration ermöglichen. Vielleicht ein kleines Skizzenbuch, ein Moodboard, ein minimalistischer Kalender mit inspirierenden Zitaten. Gerade in Berufen mit Denk- oder Schreibarbeit braucht es diese Stillen Ecken, die nicht nach Effizienz aussehen, sondern Raum geben.

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

🧠 Interessantes rund um die Schreibtischorganisation

  1. Ein chaotischer Schreibtisch kann die Kreativität fördern – laut einer Studie der Uni Minnesota denken Menschen in unordentlichen Umgebungen oft unkonventioneller.
  2. Der durchschnittliche Büroarbeiter verbringt über 150 Stunden pro Jahr damit, Dinge zu suchen – vom Kugelschreiber bis zum Vertrag. Das entspricht fast 4 Arbeitswochen.
  3. Im alten China galt der Schreibtisch als Statussymbol, mit handgeschnitzten Holzplatten und festen Regeln, was darauf liegen durfte – z. B. ein Tintenstein aus Jade.
  4. Der "Schreibtisch-Test" ist in der Psychologie ein anerkanntes Diagnosemittel: Die Art, wie Menschen ihren Arbeitsplatz organisieren, lässt Rückschlüsse auf ihre Persönlichkeitsstruktur zu.
  5. Steve Jobs hatte nie einen voll ausgestatteten Schreibtisch, sondern arbeitete häufig im Stehen oder mit fast leerer Fläche – Minimalismus als Methode.
  6. Papierstapel auf dem Schreibtisch können als "externe Gedächtnisse" funktionieren, zeigen kognitive Studien – sie helfen beim Erinnern, solange sie nicht zu groß werden.

Gebündelt: Top-Tipps zum Homeoffice

In aller Kürze: Arbeitszimmer/Home-Office

  1. Möglichst viel Tageslicht.
  2. Mit Ordnung auf dem Schreibtisch, im Regal und im Rechner arbeitet es sich angenehmer.
  3. Sitzhaltungen wechseln, auch mal stehen.
  4. Arbeitsintervalle von 25 Minuten, dann 5 Minuten aufstehen und bewegen.
  5. Der Schreibtisch sollte in der Höhe auf die Körpergröße angepasst sein.
  6. Bürostuhl? Nur der Beste!
  7. Arbeitsfläche: möglichst geräumig und wenn möglich höhenverstellbar.
  8. Der leicht nach hinten gekippte Monitor befindet sich mit dem oberen Drittel auf Höhe der Augen in 50–80 cm Entfernung senkrecht zum Fenster.
  9. Grüne Pflanzen mit großen Blättern verbessern die Raumluft.
  10. Möbel, Farben, Bodenbeläge: nur gesunde, nicht ausdünstende Materialien verwenden.
  11. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen.
  12. Die Temperatur bewegt sich in einer Range zwischen 20 und 22 Grad.
  13. Einmal die Stunde für 5 Minuten stoßlüften.

Weiterlesen

Homeoffice einrichten Tipps

Kleines Homeoffice

Homeoffice einrichten: Tipps für Produktivität, Einrichtung, Ergonomie und Technik

Das Arbeiten im Homeoffice ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie gelingt es, daheim ebenso produktiv und fokussiert zu sein wie im Büro? Es ist keine Hexerei, sondern eine Frage der richtigen Gestaltung und Organisation. Wer sich ein clever eingerichtetes Homeoffice schafft, kann den Komfort der eigenen vier Wände genießen und gleichzeitig höchste Effizienz erreichen. Mit diesen Tipps und Tricks wird dein Heimbüro zur perfekten Arbeitsumgebung – stressfrei, inspirierend und voll konzentriert! 

Hier weiterlesen: Homeoffice einrichten Tipps


Ergonomischer Bürostuhl: Worauf beim Kauf achten? | Ratgeber

Bürostuhl

Ergonomischer Bürostuhl: Worauf beim Kauf achten? | Ratgeber

Wer täglich mehrere Stunden am Schreibtisch verbringt, sollte auf einem Stuhl sitzen, der mehr kann als nur hübsch auszusehen. Der richtige Bürostuhl ist kein Lifestyle-Gadget, sondern ein Werkzeug für Gesundheit, Haltung und Produktivität. Dieser Artikel bietet eine fundierte Übersicht – von Sitzmechanik bis Nachhaltigkeit – und hilft dabei, das Modell zu finden, das nicht nur dem Rücken, sondern auch dem Alltag gerecht wird.

Hier weiterlesen: Ergonomischer Bürostuhl: Worauf beim Kauf achten? | Ratgeber


Arbeitszimmer optimal einrichten

arbeitszimmer ausblick wueste t 564

Wie Sie das eigene Arbeitszimmer optimal einrichten

Wer von zu Hause aus arbeitet, verbringt viel Zeit in seinem privaten Büro. Viel Lebenszeit im Homeoffice. Darum ist es wichtig, dass wir das Arbeitszimmer optimal einrichten.

Die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes und der übrigen Büromöbel ist dabei ein wichtiger Aspekt, aber nicht der einzige. Wir sollten uns unsere Arbeitsumgebung auch gemütlich gestalten, dass wir uns an unserer Arbeitsstätte rundum wohl fühlen.

Wir erläutern anhand von fünf Bereichen, wie wir ein Arbeitszimmer optimal einrichten und behaglich ausstatten.

Hier weiterlesen: Arbeitszimmer optimal einrichten


Arbeitszimmer gestalten

Arbeitszimmer gestalten

Arbeitszimmer gestalten: Grundlagen, Ideen, Tipps 

Es gibt viele Gründe, ein Arbeitszimmer in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus einzurichten. Vor allem die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass sehr viele Angestellte zumindest einen Teil ihrer Arbeitszeit zuhause verbringen. Neue Selbstständige haben oftmals nicht das erforderliche Budget, um sich gleich zu Beginn in externe Räumlichkeiten einzumieten. Wiederum andere möchten einfach einen Ort haben, an dem sie sich ungestört im Eigenheim zurückziehen können, um ihren Hobbys zu frönen.  

Wer damit beginnt, sein Arbeitszimmer zuhause einzurichten, sollte sich zunächst mit ein paar ► grundlegenden Aspekten befassen. Im Anschluss daran gilt es, durch unterschiedliche Maßnahmen eine ► gemütliche und ► kreative Arbeitsumgebung zu schaffen.

Mit den folgenden ► Tipps und ► Ratschlägen ist es sehr einfach möglich, einen Arbeitsraum nach seinen ► individuellen Vorstellungen zu gestalten.

Hier weiterlesen: Arbeitszimmer gestalten


Gesundes Arbeiten im Homeoffice: Die besten Tipps für da

Helles, gemütliches Arbeitszimmer mit viel Grün

Gesundes Arbeiten im Homeoffice: Die besten Tipps zu Arbeitszimmer und Arbeitsverhalten

Das Homeoffice kann Fluch und Segen zugleich sein. Während die eigene Wohnung als Arbeitsplatz viele Vorteile bietet, kann sie auch zur echten Herausforderung für die Gesundheit werden. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann jedoch jeder Heimwerker ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld schaffen. Von der richtigen Beleuchtung über ergonomisches Mobiliar bis hin zu mentaler Gesundheit – es gibt viele Aspekte, die man berücksichtigen sollte, um das Beste aus seinem Heimbüro herauszuholen. Wer hätte gedacht, dass ein paar Pflanzen und ein bisschen Bewegung Wunder wirken können?

Hier weiterlesen: Gesundes Arbeiten im Homeoffice: Die besten Tipps für da


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.