orange rechner buero 2w 564


Zuhause achtet keine Behörde darauf, dass ich als Heimarbeiter in einer gesunden Arbeitsumgebung werkele. Von daher muss ich mich selbst darum kümmern, dass meine Gesundheit im heimischen Arbeitszimmer nicht über Gebühr leidet.

Zudem arbeitet es sich in einem gesunden Umfeld effizienter, freudiger und mit weniger Krankheitsausfall. Gründe genug, das Heimbüro "gesund" einzurichten und auf eine körperfreundliche Büroeinrichtung zu setzen.

Wir listen auf, worauf zu achten ist.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

1. Faktor Licht

Das beste Licht resultiert aus natürlicher Quelle: der Sonne. Der Schreibtisch bzw. die Arbeitsflächen im Home-Office stehen idealerweise an hellem Platz in der Nähe großer Fenster. Dunklere Ecken des Raumes mit vornehmlich künstlicher Beleuchtung eignen sich für Konferenztische, Küchennische oder Erholungssofa.

Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Sonne oder die künstliche Lichtquelle nicht direkt auf den Bildschirm strahlen. Als angenehm wird oft ein Bildschirmwinkel von 90 Grad zum Fenster empfunden.

Moderne LED-Leuchten schenken durch spezielle Lichtspektren ein angenehm weißes Licht. Man wähle Lichter, die dem Tageslichtspektrum nahe kommen. Damit werden Objekte besser und augenschonender ausgeleuchtet. Zudem sparen LED durch geringen Energieverbrauch.

Beitrag: Welches Licht ist gesund für die Augen?

Welches Licht ist gut für die Augen? LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy

Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden. 

Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst. 

Hier weiterlesen

Wie viele Stunden pro Tag verbringst du durchschnittlich im Arbeitszimmer?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Über 8 Stunden 46 Stimmen
3 – 5 Stunden 20 Stimmen
7 – 8 Stunden 15 Stimmen
6 – 7 Stunden 9 Stimmen
1 – 3 Stunden 8 Stimmen
Weniger als 1 Stunde 4 Stimmen

buero schreibtisch

2. Das Mobiliar: Für 8-Stunden-Hocker nur das Feinste

buero stuhlDer Bildschirmarbeiter achte besonders auf Bürostuhl und Bildschirm. Letzter muss strahlungsarm scharfe Bilder zaubern und in optimaler Höhe - geraden Blickes - zum Auge thronen.

Ein moderner Bürostuhl muss noch viel mehr leisten. Er fördert wechselnde Sitzhaltungen (Rückenschmerzen kommen laut jüngsten Studien vornehmlich durch starre Haltungen, weniger durch falsche Haltungen) und unterstützt den Körper, ohne diesen in eine Richtung zu drängen. Wer es sich leisten kann, nutze über den Tag verschiedene Sitzkonzepte oder wechsele gar von Schreibtisch zu Stehtisch. Welcher Bürostuhl am besten zur eigenen Statur, Arbeitsweise und Geldbeutel passt, ist individuell. Einen guten Überblick über die Möglichkeiten des Marktes bieten Spezialseitgen wie buerostuhlshop.tv.

Weitere Details im Beitrag: Bürostuhl – was ist wichtig?

Bürostuhl – was ist wichtig? Hierauf gilt es beim Kauf zu achten

Manchmal dauert die Arbeit am PC länger und ehe man sich versieht, sind schon wieder einige Stunden am Schreibtisch vergangen. Wenn dann die Sitzgelegenheit aus einem Bürostuhl anstelle eines Holz- oder Küchenstuhles besteht, sitzt die Person am PC deutlich bequemer, weil das komplette Gesäß hier komfortabler eingebettet ist. Wir listen auf, was beim Kauf eines Bürostuhls beachtet werden sollte.

Hier weiterlesen

3. Regeln für Stuhl, Tisch und Computer

  • Ein Stuhl muss in Sitzhöhe und Sitzwinkel verstellbar sein, muss die Beine gut abstützen ohne in die Kniekehle zu drücken und die Lendenwirbelsäule unterstützen. Die Rückenlehne sollte ein Wippen nach hinten ermöglichen und dennoch den Rücken stützen, ohne diesen nach vorne zu drücken.
  • Der Tisch lässt sich idealerweise in der Höhe verstellen. Unterarme und Oberkörper bilden nahezu einen rechten Winkel, die Unterarme sind leicht nach unten gesenkt.
  • Ergonomisch geformte Tastaturen werden von vielen Menschen als angenehmer empfunden.
  • Eine Handballenstütze für die Maus entlastet die Sehenscheiden.
  • Man schaue möglichst gerade auf den Monitor, nicht nach unten und nicht nach oben.
  • Man wechsele häufig die Arbeitsstellung.
Beitrag: So organisierst du den Schreibtisch optimal

Wie organisiert man seinen Schreibtisch? 10 Tipps und Tricks zum wo, was und wie

Ob im Büro oder zu Hause im Homeoffice, viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit an ihrem Schreibtisch. Eigentlich der Ort, wo alles, was für den Arbeitstag gebraucht wird, schnell zur Hand sein sollte. Doch meist verwandelt sich der Schreibtisch in der Hektik eines arbeitsreichen Tages in einen Abstellplatz für Kaffeetassen, Papiere und all den unnützen Dingen, die effektives Arbeiten erheblich erschweren.

Um entspannt und dennoch produktiv arbeiten zu können, ist jedoch der Ort und die Organisation des Schreibtisches enorm wichtig.

Wo ein Schreibtisch stehen sollte, was auf einen Schreibtisch gehört und wie er am besten organisiert werden kann – die Antworten darauf findest Du im folgenden Artikel.

Hier weiterlesen

Wie viele Stunden pro Tag verbringst du durchschnittlich im Arbeitszimmer?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Über 8 Stunden 46 Stimmen
3 – 5 Stunden 20 Stimmen
7 – 8 Stunden 15 Stimmen
6 – 7 Stunden 9 Stimmen
1 – 3 Stunden 8 Stimmen
Weniger als 1 Stunde 4 Stimmen

buero ablage

Arbeite! (von Émile Zola)

Arbeite! Das ist das einzige Gebot auf dieser Welt! Jeder soll seine Aufgabe erfassen und diese soll sein Leben ausfüllen. Es kann eine ganz bescheidene Aufgabe sein, aber sie ist deswegen doch etwas Nützliches und Wertvolles. Es kommt nicht darauf an, worin sie besteht, wenn sie nur da ist und aufrechterhält. Wenn du sie ausführst, ohne das Maß dabei zu überschreiten, gerade so viel, als du jeden Tag leisten kannst, dann wirst du gesund und froh leben.

Émile François Zola, französischer Schriftsteller und Journalist, 1840 - 1902

4. Raumluft

Moderne Möbel dünsten ihre Baustoffe aus. Mal mehr, hoffentlich meist weniger. Sinnvollerweise setzt man zur Verhinderung dieser gesundheitsschädlichen Gase an der Quelle an und kaufe Möbel aus natürlichen Materialien. Vollholz ist hier sicherlich nicht die schlechteste Wahl, geschützt durch ein schadstofffreies Öl.

Mittlerweile bietet der Markt auch zertifizierte "Bio-Möbel".

 

buero licht

5. Raumklima

In puncto Raumtemperatur gibt es keine allgemeingültigen Regeln. Der eine mag es eher wärmer, dieser sollte sich ein Plätzchen in der Nähe der Heizung einrichten. Der andere kann nicht ohne Frischluft, dieser möge häufig lüften.

Allgemein lässt sich aber sagen, dass großblättrige Pflanzen das Raumklima positiv beeinflussen. Dies gilt für die Luft und für das Auge.

Pflanzen unterstützen auch die Luftfeuchtigkeit. Viele Heimbüros lassen den Heimarbeiter in zu trockener Luft hocken. 40 bis 60 Prozent Luftfeuchtigkeit sollten es schon sein. Häufiges Lüften hebt den Wassergehalt der Luft an, im Notfall nutze man einen Luftbefeuchter.

Hast du einen weiteren Tipp zum Einrichten des Arbeitszimmers?

Vielen Dank für jede Empfehlung!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

- Anzeige -

Der Immobilien-Komplettcheck

Ein gutes Gefühl im (neuen) Heim? – Der Rundum-Check für Immobilien

Sie sind im Besitz einer Immobilie, möchten eine Immobilie kaufen oder verkaufen? Solch ein Vorhaben kann mit viel Unsicherheit verbunden sein, denn viele Faktoren müssen in Betracht gezogen werden, um sich in den neuen vier Wänden sicher zu fühlen. Mit dem Immobilien-Komplettcheck prüfen Sie Immobilien unkompliziert und schnell auf versteckte Gefahren wie Asbest, Schimmel und Trinkwasserqualität. Gefahren, die oft unerkannt bleiben und im Nachhinein viel Aufwand und Kosten verursachen können. Der Immobilien-Komplettcheck wird in akkreditierten Laboren analysiert, benötigt keine Vorkenntnisse und kann ganz bequem selbst von Zuhause durchgeführt werden – ohne einen Gutachter zu engagieren. Machen Sie jetzt den Rundum-Check für Ihre Immobilie.

6. Video

Das folgende Video bündelt und verdeutlicht viele Empfehlungen:

7. Rund ums Thema

ideen heimbuero 6 564

Das digitales Zeitalter hat die Arbeitswelt verändert: neben vielen technischen Veränderungen und Erleichterungen ist es jetzt auch immer häufiger möglich, zumindest einen Teil der anfallenden Tätigkeiten zu Hause zu erledigen.  Wer beruflich viel Zeit am heimischen Schreibtisch verbringt, merkt jedoch wahrscheinlich schnell, dass nicht jede Umgebung auch gleich eine gute Arbeitsumgebung ist. Um ungestört und vor allem auch konzentriert arbeiten zu können, empfiehlt sich daher die Einrichtung eines Arbeitszimmers bzw. Heimbüros.

Wir zeigen, worauf man bei der Einrichtung eines solchen Zimmers achten sollte.

Hier weiterlesen

arbeitszimmer ausblick wueste t 564

7.1. Wie Sie das eigene Arbeitszimmer optimal einrichten

Wer von zu Hause aus arbeitet, verbringt viel Zeit in seinem privaten Büro. Viel Lebenszeit im Homeoffice. Darum ist es wichtig, dass wir das Arbeitszimmer optimal einrichten.

Die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes und der übrigen Büromöbel ist dabei ein wichtiger Aspekt, aber nicht der einzige. Wir sollten uns unsere Arbeitsumgebung auch gemütlich gestalten, dass wir uns an unserer Arbeitsstätte rundum wohl fühlen.

Wir erläutern anhand von fünf Bereichen, wie wir ein Arbeitszimmer optimal einrichten und behaglich ausstatten.

Hier weiterlesen

8. Heimbüro/Home-Office in aller Kürze

In aller Kürze: Arbeitszimmer/Home-Office

  1. Möglichst viel Tageslicht.
  2. Mit Ordnung auf dem Schreibtisch, im Regal und im Rechner arbeitet es sich angenehmer.
  3. Sitzhaltungen wechseln, auch mal stehen.
  4. Arbeitsintervalle von 25 Minuten, dann 5 Minuten aufstehen und bewegen.
  5. Der Schreibtisch sollte in der Höhe auf die Körpergröße angepasst sein.
  6. Bürostuhl? Nur der Beste!
  7. Arbeitsfläche: möglichst geräumig und wenn möglich höhenverstellbar.
  8. Der leicht nach hinten gekippte Monitor befindet sich mit dem oberen Drittel auf Höhe der Augen in 50–80 cm Entfernung senkrecht zum Fenster.
  9. Grüne Pflanzen mit großen Blättern verbessern die Raumluft.
  10. Möbel, Farben, Bodenbeläge: nur gesunde, nicht ausdünstende Materialien verwenden.
  11. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen.
  12. Die Temperatur bewegt sich in einer Range zwischen 20 und 22 Grad.
  13. Einmal die Stunde für 5 Minuten stoßlüften.

Kannst du einen weiteren Tipp für das Homeoffice ergänzen?

Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 

9. Weitere Beiträge zur heimischen Arbeit

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.