Wohnen wird immer individueller. Neben Möbeln, Stoffen und Dekoration stehen auch die Wände im Mittelpunkt des eigenen Wohnstils. Wände werden bunt, Wände werden aussagekräftig! Die Möglichkeiten, die es in Sachen Wandgestaltung heute gibt, sind facettenreicher denn je.
Wandtattoos
Motive, die einfach an die Wand geklebt werden können und so für einzigartige Wände sorgen, sind Wandtattoos. Verschiedene Internet-Shops bieten eine große Auswahl an Worten und Motiven für jeden Geschmack. Farbe, Stil und Größe der einzelnen Wandtattoos können dabei meist selbst bestimmt werden. Ihr Kleber findet zwar auf den meisten Untergründen Halt.
Vorsicht bei Silikon und Latex
Allerdings eignen sich Wände, die mit silikon- oder latexhaltiger Farbe gestrichen sind, schlecht bis gar nicht zum Anbringen der Klebemotive. Das liegt daran, dass der rückseitig verwendete Wandtattoo-Kleber und die Inhaltsstoffe der Wandfarbe einfach nicht zusammenpassen wollen. Das Wandtattoo verrutscht oder löst sich wieder ab.
Die Lösung: Wandschablone
Wer dennoch nicht auf individuelle Motive an der Wand verzichten möchte, kann in diesem Fall mit einem Trick arbeiten. Das Zauberwort heißt Wandschablone. Diese bietet die Möglichkeit, das gewünschte Motiv, Dekor oder den Spruch ganz einfach an die Wand zu malen.
Vorgehen
Die Schablone wird an die Wand gebracht, ausgemalt und wieder entfernt - übrig bleibt das gemalte Motiv sozusagen als selbstgemachtes Wandtattoo an der Wand.
Wandschablonen eignen sich für jeden, der etwas Fingerspitzengefühl im Umgang mit Pinsel und Farbe mitbringt. Wer auf diesem Gebiet weniger firm ist, kann auch einen Maler beauftragen, der ein fachmännisches Resultat an die Wand bringt.
Invidivuell oder von der Stange
Die Schablonen gibt es entweder bereits fertig zu kaufen oder sie werden auf Anfrage hin produziert. Dabei lassen sich abhängig von Material, Dicke und Flexibilität verschiedene Schablonentypen unterscheiden. Die meisten Schablonen werden aus Kunststoff hergestellt, seltener gibt es Schablonen aus Pappe.
Tipps zu Wandschablonen
- Wichtig ist, dass die Wandschablone gut an der Wand fixiert wird. Sie sollte beim Ausmalen nicht verrutschen. Außerdem sollte sie fest am Untergrund aufliegen.
- Generell gilt, je dicker und fester die Schablone ist, desto unflexibler ist sie und desto schlechter passt sie sich dem Untergrund an. Das heißt, desto größer ist auch die Gefahr, dass beim Ausmalen Farbe unter die Ränder läuft, was letztendlich für eine unsaubere Kante sorgt. Besonders dicke Schablonen eignen sich deshalb am besten für sehr glatte Untergründe, an die sie fest angedrückt werden können.
- Zum Ausmalen der Schablone gibt es spezielle Pinsel und Schablonierfarbe. Die Pinsel haben kurze Borsten, die die Farbe nicht unter die Ränder schieben. Die Schablonierfarbe selbst ist zudem dickflüssiger als normale Farbe, verläuft also nicht. Beim Ausmalen sollte die Farbe mit dem Pinsel eher in die Schablone getupft werden. Gemalt werden sollte, wenn überhaupt, von außen, also von den Schablonenrändern kommend, nach innen. So ist die Gefahr geringer, dass Farbe unter den Rand gerät.
- Bei strukturierten Untergründen wie Rauputz oder Raufasertapete eignen sich flexiblere Schablonen besser, die an die Wand geklebt werden können und sich der Struktur des Untergrunds anpassen. Diese Schablonen werden aus selbstklebender, dünnerer Folie hergestellt.
- Von den Experten des Portals Wandtattoo.de gibt es den Tipp, dass vor dem Ausmalen die Ränder der Schablone mit Acryl aus der Kartusche nachgezogen (mit dem Finger über die Kante) werden können. Das Acryl trocknet über der Nahtstelle von Schablone und Wand und verhindert, dass später Farbe unter die Schablone läuft. Praktischerweise kann der Acrylrand später einfach überstrichen werden.
Fazit
Wer sich also nicht sicher ist, ob er seine Wand selbst bemalen oder lieber bekleben soll, kann sich an folgenden Punkten orientieren:
Schablonen erfordern mehr Fingerspitzengefühl und sehen unter Umständen unsauberer aus als ein Wandtattoo. Andererseits bieten Schablonen die Möglichkeit, Farben selbst zu bestimmen und zu mischen. Eine Schablone ist zudem eine praktische Alternative für alle, auf deren Wandfarbe herkömmliche Wandtattoos nicht haften.