wandtattoo sprueche 567

Ein neuer Trend in der Wandgestaltung liegt in großflächigen Wandtattoos. Vom wandfüllenden Fussballstürmer bis zum tiefsinnigen Zitat über dem Sofa ist alles zu haben. Die zugrundeliegende Fläche muss sauber, glatt und silikonfrei sein, um dem Tattoo einen guten Halt zu ermöglichen. Mittlerweile halten einige Aufkleber auch auf Raufasertapete und feinem Strukturputz. Wir geben Tipps zum Kauf (Auswahl von Motiv, Material und Größe) sowie zum knitterfreien Anbringen.

Riesige Auswahl

Heutzutage gibt es Wandtattoos in allen erdenklichen Stilrichtungen, Farben und Größen. Shops wie Wandfolio ordnen diese nach Themen, Räumen oder Motiven. Oftmals werden mehr als 30 verschiedene Farben angeboten.

Das Wandtattoo kann ganz nach individuellem Geschmack ausgesucht werden, sollte aber zum Ambiente des Raumes und der übrigen Wandgestaltung passen. Um beim Fußballstürmer zu bleiben: Dieser lässt ganz wunderbar in einem Jugendzimmer mit einer Fußballplatz-Tapete kombinieren. 

wandtattoo dalmatiner 400

Welche Größe soll ich wählen?

Große Wandtattoos entfalten eine ganz eigene Präsenz und verleihen dem Raum eine kreative Note. Doch wie beim Heimwerken (nach fest kommt ab) gilt auch für die Riesensticker: Irgendwann sind sie zu groß, wirken auf den Betrachter überladen.

Tipp: Bekleben Sie die angepeilte Tattoo-Größe mit Zeitungspapier. So sehen Sie, ob die von Ihnen avisierte Größe mit den übrigen Proportionen des Hauses harmoniert.

kueche aufkleber 564

Sonderfall Küche

Wandtattoos gibt es für jedes Zimmer und für jedes Alter. Besonders beliebt sind Baby- und Kinderzimmer, aber auch in der Küche finden sich immer mehr Freunde der geklebten Wandverzierung. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Tattoos für den Essbereich auch bei hoher Luftfeuchtigkeit noch kleben. Natürlich ist auch hier entscheidend, dass das Küchen-Wandtattoo zur übrigen Küchendeko passt.

Der passende Platz für das Tattoo

Wandtattoos haften oftmals auf vielen Untergründen. Holz, Glas, Metall, Putz, Glas und Marmor stellen in der Regel gute Haftgründe dar. Wichtig ist vor allem, dass der Untergrund völlig ausgetrocknet und sauber ist. Siehe hierzu auch die Empfehlungen auf Schoener-Wohnen.de.

Ungünstige Ergebnisse erhält man oftmals bei folgenden Untergründen: Lehmputz, Lack bzw. Farben auf Acrylbasis, silikonhaltigen Untergründen.

Auch ein Schrank oder ein Spiegel können in der Regel beklebt werden. Doch man verfalle nicht dem Irrtum, dass viele Tattoos im Raum besonders viel helfen. Im Gegenteil, so verlieren sie ihre Wirkung als optischer Akzent.

Um diesen optischen Effekt zu erzielen, sollte das Wandtattoo nicht zu klein gewählt werden und an einem prominenten Ort platziert werden. In der dunklen Ecke wird kein Tattoo sonderlich erhaben wirken.

wandtattoo mann denken 400

Tipps zum Anbringen

1. Den Untergrund vorbereiten

Reinigen Sie den Untergrund feucht von Schmutz und Fett. Lassen Sie dann alles trocknen. Wischen Sie am Ende mit einem flusenfreien Lappen über die künftige Klebefläche.

2. Zimmer aufwärmen

Wandtattoos kleben im warmen Zimmer besser. Heizen Sie also ein.

3. Markierungen anbringen

Nehmen Sie die Wasserwaage zur Hand und markieren Sie die Stellen, an denen das Wandtattoo entlang geführt werden soll. Ersparen Sie sich damit den Ärger über schiefe Motive.

4. Wandtattoo anbringen gemäß Anleitung

Das Tattoo wird zwischen zwei Trägerfolien geliefert. Meist müssen Sie zunächst mit einem sogenannten Rakel das Motiv auf eine durchsichtige Trägerfolie übertragen. Legen Sie dafür das Wandtattoo mit dem Motiv nach oben auf einen glatten Untergrund, z.B. Laminatboden oder einen glatten Tisch. Beginnen Sie nun mit dem Rakel in einer Ecke und reiben Sie von dort das Motiv ab.

Anschließend übertragen Sie das Tattoo auf die Wand. Verwenden Sie wieder ein flusenfreies Tuch, um Luftblasen auszuglätten. Danach reiben Sie das Motiv mit dem Rakel auf die Wand und nehmen zum Schluss die Folie ab.

wandtattoo regenschirm 400

Hilfe, mein Wandtattoo klebt nicht!

Was kann ich tun? Meist liegt dies an schlechten Untergründen, die sich unter dem Tattoo ablösen und welche einen ungeeigneten Haftgrund darstellen. Da kann man dann nicht viel machen.

Wenn aber eigentlich alles passen sollte, gibt es einige Tricks:

  • Tipp Nummer 1: Das Tattoo mit einem Föhn erwärmen. Dadurch wird die Folie biegsamer und das Haftmittel verteilt sich besser. Achten Sie aber darauf, den Föhn nicht zu nahe zu halten, blasen Sie lieber von der Seite der Trägerfolie aus das Tattoo an.
  • Tipp Nummer 2: Bringen Sie das Tattoo nur mit leichtem Druck an. Viele meinen, man müsse so stark wie möglich das Tattoo auf die Wand reiben. Dies kann zu Rissen führe, die ein Haften des Tattoos verhindern.
  • Tipp Nummer 3: Lassen Sie nicht zuviel Zeit zwischen auspacken und anbringen vergehen. Ansonsten trocknet das Haftmittel des Tattoos aus und es klebt schlechter.

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.