Flur renovieren: Ideen zu Farben und Mobiliar
Beim Renovieren des Eingangsbereichs sollte der Auswahl von Wandfarben besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Sie nehmen großen Einfluss auf die Raumwirkung und können das Wohlbefinden erheblich steigern. Funktionale Möbel fördern wiederum Ordnung und einen einladenden Gesamteindruck. Dieser Beitrag enthält Informatives zu empfehlenswerten Farben und durchdachten Stauraumlösungen.

Inhalt: Flur renovieren: Ideen zu Farben und Mobiliar
1. Farben für jeden Bedarf – von hell bis prunkvoll
Der Hausflur beziehungsweise Eingangsbereich von Wohnungen ist oft klein, schmal und dunkel. Ist die Raumhöhe gering, wird der Raum schnell als erdrückend wahrgenommen. Um diese Wirkung ins Positive zu verändern, braucht es helle Farben. Warmes Creme, Hellgrau oder fröhliche Pastelltöne eignen sich hervorragend.
Streifen-Lehren
Zum optischen Strecken (nach oben) eines niedrigen Flurs sind vertikale Streifen an der Wand vorteilhaft. Horizontale Streifen ziehen Flure hingegen in die Länge.
Bei der Raumdecke ist Weiß ideal, weil der Flur damit offener und geräumiger erscheint. Einem unschönen Tunneleffekt in langen, schmalen Fluren wird mit einer dunkleren Nuance an der Stirnseite des Raums vorgebeugt.
Wer Akzente setzen möchte, sollte starke Farben bei einem kleinen Flur nur punktuell verwenden oder maximal eine Wand damit streichen. Beliebte Flurfarben:
- Gelb: Ein strahlendes Gelb wirkt einladend und ist ein wahrer Stimmungsmacher. Perfekt, um Gäste willkommen zu heißen und auch als Bewohner bereits beim Betreten der Wohnung gute Laune zu bekommen.
- Purpur: Ein dunkles Rotviolett verwandelt Flure in luxuriöse Zonen. Optimal für opulente Einrichtungen mit dem gewissen Etwas.
- Blau: Schlauchförmige Flure erscheinen mit Seitenwänden in hellem Blau breiter und der gesamte Raum weniger beengt. Blau vermittelt Frische und macht Flure luftig leicht.
Weiterführende Informationen zur Farbpsychologie hat Farbenhersteller Alpina im Online Ratgeber zum Wohnen mit Farbe arrangiert. Sollen beim Renovieren neue Tapeten aufgebracht werden, ist unser Beitrag zum Tapezieren mit Profitipps und Videos hilfreich.
2. Möbel passend zu Raum und Farbe
Damit blau gestrichene, kleine Flure nicht zu kühl aussehen, sollten sie mit hellen Holzmöbeln kombiniert werden. Sie strahlen Wärme und Behaglichkeit aus und bilden damit den perfekten Kontrast.
Vor purpurfarbenen Wänden kommen weiße Möbel hervorragend zur Geltung. Aber auch metallische Dekoration und dunkles Holz sind denkbare Optionen. Letzteres allerdings nur, wenn der Eingang lichtdurchflutet ist.
Vor gelben Wänden machen sich schwarze Metall- und weiße Holzmöbel gut. Mobiliar mit Hochglanzfronten sorgt durch Lichtreflexionen für visuelle Weite und macht den Eingangsbereich heller. Gleiches gilt für Spiegel.
Im Online Shop von Wohnen.de wurden harmonisch aufeinander abgestimmte Garderoben Sets in diversen Stilrichtungen und Größen zusammengestellt. Das Angebot eines Einrichtungsversandhandels kann der Inspiration dienen und die Auswahl beschleunigen. Flurmöbel im Landhausstil sind gleichermaßen vertreten wie rustikales Industrial Design oder Sets im Kolonialstil.
Garderobenmöbel sind oft vergleichsweise schmal, um den Durchgang nicht unnötig einzuengen. Allgemein sind bei der Garderobe folgende Elemente von Vorteil:
- Textiles: Zum ordentlichen Verstauen von Jacken und Accessoires wie Schals, Mützen oder Hüten werden unter anderem Garderobenschränke, Wandhaken, Kleiderstangen und Kleiderständer verkauft. Schränke haben den Vorteil, dass alles hinter geschlossenen Fronten verschwindet und ein besonders aufgeräumter Eindruck entsteht. Bei offenen Systemen sind Textilien stattdessen sichtbar und schnell griffbereit. Wer DIY-Möbel bevorzugt, kann sich von folgender Bauanleitung für eine Garderobe aus einem Birkenstamm inspirieren lassen:
- Schuhe: Schuhschränke mit mehreren Kippfächern nehmen viele Paar Schuhe in sich auf und sind gleichzeitig sehr schmal. Einige Varianten sind mit Schublade ausgerüstet und hinsichtlich ihrer Höhe so konzipiert, dass sie als Ablage für das Telefon oder sonstige Kleinigkeiten dienen können. Offene Schuhregale erlauben den direkten Zugang zum Schuhwerk, sehen aber unruhig aus.
- Bitte Platz nehmen: Für komfortables An- und Ausziehen von Schuhen bietet sich das Platzieren einer Sitzgelegenheit an. Ob zum Hocker umfunktionierte Obstkiste, Rollhocker, Sitztonne oder dekorative Truhe: Es gibt dutzende Möglichkeiten für diesen Zweck. Zahlreiche Möbelsets für den Flur enthalten bereits Sitzmöbel und kombinieren sie mit Stauraum unterhalb der Sitzfläche.
- Teppich: Schmutzfangmatten sind wirkungsvolle Helfer im Kampf gegen Schmutz. Zudem sind derartige Teppiche mit Hilfe von rutschhemmender Unterseite so gestaltet, dass sie zuverlässig Kontakt mit dem Untergrund haben und keine Stolperfallen darstellen. Textilien wie Läufer und Vorhänge verleihen dem Flur zusätzlich Gemütlichkeit.
Während in geräumigen, hellen Eingangsbereichen kompakte Möbel mit vollständigem Bodenkontakt kein Problem darstellen, sind für kleine, dunkle Flure Alternativen auf hohen Füßen ratsam. Der Grund: Je mehr Fußbodenfläche sichtbar ist, desto größer wirken Räumlichkeiten. Hängeschränke sind dabei noch praktischer, weil nichts Bodenkontakt hat. Ein praktischer Nebeneffekt: Der Fußboden lässt sich vollständig reinigen. Wichtig bei Mobiliar zum Hängen: Schrauben und Dübel müssen das Gesamtgewicht inklusiv Schrankinhalt tragen!
3. Leser-Ideen zum Flur
Welchen Tipp hast du zum Flur?
Als Ideenquelle für alle anderen Leser: Was macht deinen Flur besonders?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Ich habe einen armdicken Birkenast mit Haken aus dem Baumarkt in eine Garderobe verwandelt. Sie urig aus.
4. Siehe auch:
Laminat im Flur verlegen
Anja fragt:
Ich möchte im Flur, also viele Türen, Klicklaminat verlegen. Damit es auch schön aussieht, würde ich die Türzargen passend absägen und dann normal in einer Ecke anfangen zu verlegen. Wie aber kann ich die letzte Reihe verlegen, sodass ich diese Bretter auch noch unter die Türzargen bekomme? Ich müsste die Bretter doch horizontal und ganz flach unter die Zargen schieben, aber, wenn das Laminat ansonsten schon liegt, ist das ja nicht mehr möglich, oder? Vielen Dank für die Hilfe.
Die Antworten lauten wie folgt:
Das Zuhause ins rechte Licht rücken
Die perfekte Wandfarbe für jeden Raum, Möbel eines bestimmten Stils und die darauf abgestimmten Deko-Elemente: Wenn es darum geht, den eigenen Wohnraum individuell zu gestalten, scheuen viele Menschen weder Kosten noch Mühen. Und das nicht zu Unrecht. Schließlich soll man sich in seinen vier Wänden dauerhaft wohlfühlen.
Damit die mühsam zusammengestellte Komposition ihre volle Wirkung entfalten kann, bedarf es außerdem unbedingt der richtigen Beleuchtung. Sie sorgt dafür, dass der ganze Raum, aber auch einzelne Elemente perfekt in Szene gesetzt werden. Man kann durch die Wahl der richtigen Lampen das eigene Wohlbefinden also maßgeblich beeinflussen – und diese Möglichkeit sollte man unbedingt nutzen.
Bei der neuen Gestaltung eines Raumes ist der Fußboden häufig eine der ersten Entscheidungen, die getroffen werden muss. Von der klassischen Fliese und dem kuscheligen Teppich über das hochwertige Parkett und den günstigen PVC-Belag bis hin zum modernen Laminat reichen die Möglichkeiten.
4.1. Bodenbeläge Arten: Von Fliesen, Laminat, Parket, Kork, PVC, Vinyl, Teppich & Co.
Bei Neukauf, Bau oder der Renovierung des Eigenheims kommt es oftmals zu der Frage, welcher Bodenbelag für einen bestimmten Raum am besten geeignet ist.
Bei dir auch? Dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich. Wir nennen Vor- und Nachteile aller gängigen Bodenbeläge-Arten und gehen auf spezifische Besonderheiten ein.
4.2. Bücher zum Thema Flur
🛒 "Flur Buch" auf Amazon anschauen ❯
Noch eine kurze Frage an dich als Leserin/Leser:
Wie hälst du es mit dem Renovieren?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
In der Regel renoviere ich selbst, nur in sensiblen Bereichen engagiere ich einen Handwerker. | 95 Stimmen |
Kleine Sachen renoviere ich selbst, in der Regel kommt ein Handwerker. | 38 Stimmen |
Ich renoviere alles selbst. | 37 Stimmen |
Ich lasse nur vom Fachmann renovieren. | 10 Stimmen |