Balkonkraftwerk – dein Beitrag zur Energiewende: diese Punkte sind wichtig

Balkonkraftwerke stellen eine Möglichkeit dar, privat erzeugten Strom zu nutzen und somit einen kleinen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Im Vergleich zu großen Solarkraftwerken handelt es sich hierbei um kleine Anlagen, die auf Balkonen oder Terrassen installiert werden können. Die Idee hinter Balkonkraftwerken ist simpel: Die Sonnenenergie wird mithilfe von Wechselrichtern in elektrischen Strom umgewandelt, über eine Steckdose eingespeist und kann dann direkt im Haushalt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Trotz ihrer geringen Größe sind Balkonkraftwerke sehr effektiv und können einen erheblichen Teil des Strombedarfs eines Haushalts decken.

Mit Balkonkraftwerken aktiv zur Energiewende beitragen – einfach & effizient! Auf diese Punkte solltest du bei Auswahl und Anbringung achten.

Balkonkraftwerk unter einem Fenster

Inhalt: Balkonkraftwerk – was beachten?

  1. Vor- und Nachteile von Balkonkraftwerken
    1. Faustformel zur jährlichen Leistung eines Balkonkraftwerkes
  2. Einrichtung und Installation von Balkonkraftwerken
    1. Auswahl des geeigneten Geräts
    2. Positionierung und Montage von Balkonkraftwerken
    3. Anschluss an das Stromnetz
  3. Fragen und Antworten rund um das Balkonkraftwerk
    1. Wie groß darf ein Balkonkraftwerk ohne Genehmigung sein? Was ist erlaubt?
    2. Wie muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?
    3. Was passiert, wenn ich ein Balkonkraftwerk nicht anmelde?
    4. Kann man in die Steckdose einspeisen?
    5. Wie sollte ich das Balkonkraftwerk ausrichten?
    6. Wie das Balkonkraftwerk anschließen?
    7. Wie das Balkonkraftwerk erden/absichern?
    8. Brauche ich einen neuen Zähler? Wer zahlt den Zählertausausch?
    9. Muss ich meinen Vermieter informieren, wenn ich ein Balkonkraftwerk installiere?
    10. Was bringt ein Balkonkraftwerk im Winter?
    11. Warum nur 600 Watt Balkonkraftwerk?
    12. Was passiert, wenn der Stromzähler rückwärts läuft?
    13. Was ist bei Balkonkraftwerken in großer Höhe zu beachten?
    14. Müssen Abstände beachtet werden?
    15. Balkonkraftwerk und Hausratversicherung
    16. Was bringt eine 300 Watt Solaranlage am Tag?
    17. Was passiert, wenn ich mehr als 600 Watt einspeise?
    18. Wo kauft man ein Balkonkraftwerk?
    19. Was muss man bei einem Balkonkraftwerk noch beachten?
  4. Interessante Fakten rund um Balkonkraftwerke
  5. Betrieb und Wirkungsgrad von Balkonkraftwerken
    1. Überwachung und Pflege des Systems
    2. Vergleich mit anderen Energiequellen
  6. Zukunftsperspektiven von Balkonkraftwerken
    1. Technologische Entwicklungen
    2. Chancen und Herausforderungen für die Energiewende
  7. Fazit und Ausblick auf die Zukunft von Balkonkraftwerken
  8. Ergänzung oder Frage von dir?
  9. Im Zusammenhang interessant
    1. Basiswissen Photovoltaik
    2. Funktionsweise einer Solarzelle
    3. Erfahrungswerte mit der Photovoltaikanlage

1. Vor- und Nachteile von Balkonkraftwerken

Balkonkraftwerke bieten einige Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Solaranlagen. Sie sind einfach zu installieren, benötigen keine aufwendige Planung und Genehmigungsverfahren und sind auch für Mieter geeignet. Zudem sind sie vergleichsweise günstig in der Anschaffung und können eine schnelle Amortisation erreichen. Durch die Einspeisung von selbst produziertem Strom über einen Wechselrichter und eine Steckdose können auch die Stromrechnungen gesenkt werden.

Allerdings haben Balkonkraftwerke auch Nachteile. Sie haben nur eine begrenzte Leistung, die abhängig von der Größe des Balkons und der Sonneneinstrahlung ist. Bei schlechtem Wetter ist die Stromeinspeisung entsprechend gering. Zudem können bei der Installation und dem Betrieb Sicherheitsrisiken auftreten, die beachtet werden müssen. Auch müssen die gesetzlichen Vorgaben im Zusammenhang mit dem Einspeisen von Strom ins öffentliche Netz beachtet werden.

1.1. Faustformel zur jährlichen Leistung eines Balkonkraftwerkes

Ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt Leistung erzeugt unter durchschnittlichen Bedingungen gut 500 kWh Strom pro Jahr. Damit spart das Kraftwerk rund 200 Euro Strom pro Jahr (Strompreis: 40 Cent pro kWh).

Balkonkraftwerk: Ersparnis, Amortisation

Die Menge an Watt, die ein Balkonkraftwerk im Durchschnitt pro Jahr erzeugt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Leistung der Solarmodule, der geografischen Lage, der Ausrichtung und der Anzahl der Sonnenstunden. Doch entscheidend ist am Ende, wie viel des erzeugten Stromes am Ende auch verbraucht werden kann.

Praxiserfahrung: Ein 800 Watt Balkonkraftwerk erzeugt in der Regel in Deutschland zwischen 600 und 800 kWh grünen Strom im Jahr, ein 600 Watt-Balkonkraftwerk zwiswchen 500 und 600 kWh pro Jahr. Diese Schätzung ist jedoch nur ein Richtwert und kann je nach den tatsächlichen Bedingungen variieren.

Wenn

  • a) genügend Verbraucher in der Zeit des Sonnenertrages laufen oder
  • b) ein Speicher überschüssigen Strom aufnimmt oder
  • c) ein rückwärts laufender Zähler montiert ist,

kann der Ertrag des Balkonkraftwerks komplett selbst für den Stromminderverbraucht genutzt werden.

  • Amortisationszeit: Die Amortisationszeit ist die Zeitspanne, in der die Einsparungen durch das Balkonkraftwerk die Anschaffungskosten übersteigen. Diese Zeitspanne variiert je nach Anschaffungskosten, Energieerzeugung und Strompreisen, liegt aber häufig zwischen 3 und 10 Jahren.
  • Lebensdauer: Moderne Solarmodule haben eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren oder mehr. Dies bedeutet, dass nach der Amortisation noch viele Jahre mit geringen Betriebskosten und weiteren Einsparungen zu rechnen sind.

Mit unserem Rechner lassen sich individuelle Szenarien durchspielen:

Balkonkraftwerk: Jährliche Ersparnis und Amortisation
Preis Balkonkraftwerk*
Vermiedener Strombezug pro Jahr*
Ein 300-Watt-Modul erzeugt gut ausgerichtet zwischen 200 und 300 kWh pro Jahr, ein 600 Watt-Balkonkraftwerk entsprechend 500 bis 600 kWh/Jahr, ein 800-Watt-Balkonkraftwerk 600 bis 800 kWh pro Jahr. Wenn dieser Strom komplett eingespart wird, kann dieser Wert der Stromerzeugung durch das Balkonkraftwerk hier eingegeben werden. Wenn nicht die gesamte Stromzufuhr verbraucht werden kann, zum Beispiel weil während der Produktionszeit des Stromes weniger Strom verbraucht als produziert wird (und kein Speicher diesen Strom aufnimmt), muss hier entsprechend weniger eingegeben werden.
kWh
Strompreis* Cent / KWh
 
* = notwendig zur Berechnung

2. Einrichtung und Installation von Balkonkraftwerken

Die Einrichtung und Installation eines Balkonkraftwerks erfordert keine besonderen technischen Voraussetzungen. Zunächst sollte jedoch das geeignete Gerät ausgewählt werden, wobei insbesondere auf die benötigte Leistung, den Wirkungsgrad und die Kompatibilität mit dem vorhandenen Stromnetz zu achten ist.

Nach der Auswahl des Balkonkraftwerks und des Wechselrichters erfolgt die Positionierung und Montage des Balkonkraftwerks, wobei eine ausreichende Belüftung und Abstand zum Sonnenschutz zu berücksichtigen sind. Anschließend erfolgt der Anschluss der Solaranlage an das Stromnetz, wobei hier die geltenden Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind.

2.1. Auswahl des geeigneten Geräts

Bei der Auswahl des geeigneten Balkonkraftwerks stehen verschiedene Kriterien im Vordergrund. Zunächst muss die Leistung des Geräts zur eigenen Stromverbrauchsgewohnheit passen. Auch die Größe des Balkons und die Positionierung des Geräts spielen eine wichtige Rolle. Weiterhin sollten die Qualität und die Lebensdauer des Geräts berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich, verschiedene Modelle und Hersteller miteinander zu vergleichen und sich auch über die Erfahrungen anderer Nutzer zu informieren.

2.2. Positionierung und Montage von Balkonkraftwerken

Die Positionierung und Montage von Balkonkraftwerken ist entscheidend für ihre Effizienz und Leistungsfähigkeit. Idealerweise sollte das Balkonkraftwerk auf einer möglichst freien Fläche mit viel Sonneneinstrahlung installiert werden, um den maximalen Ertrag zu erzielen. Aber auch andere Faktoren, wie Schattenwurf von umliegenden Gebäuden oder Bäumen, sollten bei der Auswahl des Installationsorts berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung der Solaranlage zu gewährleisten.

Zudem sollte das Balkonkraftwerk sicher und stabil montiert werden, um Schäden an Gebäuden oder Personen zu vermeiden. In vielen Fällen können Fachleute bei der Positionierung und Montage helfen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

2.3. Anschluss an das Stromnetz

Um einen reibungslosen Anschluss von Balkonkraftwerken über eine Steckdose an das Stromnetz zu gewährleisten, ist es wichtig, sich über die örtlichen Netzbedingungen und die technischen Anforderungen zu informieren. In der Regel erfolgt der Anschluss über einen Wechselrichter, der die Gleichstrom-Energie der Solarzellen in Wechselstrom umwandelt, damit der erzeugte Strom in das öffentliche Netz eingespeist werden kann.

Es sollte darauf geachtet werden, dass der Wechselrichter den örtlichen Gesetzen und technischen Standards entspricht und von einem Fachmann installiert wird. Auch die Beantragung einer Einspeisevergütung kann je nach Land oder Region variieren und sollte daher ebenfalls im Vorfeld geklärt werden.

Reicht eine normale Schukosteckdose aus?

Von fachlicher Seite wird eine spezielle Einspeisesteckdose (z. B. eione Wielanddose) empfohlen. Prinzipiell kann die Solaranlage aber an eine Schukosteckdose angeschlossen werden, wenn diese die technischen Sicherheitsanforderungen gemäß der Produktnorm erfüllt.

In aller Regel sollte ein Balkonkraftwerk simpel angeschlossen werden können.

Stiftung Warentest: Balkonkraftwerk-Test April 2024

Im April 2024 testete Stiftung Warentest Balkonkraftwerke. 

  • Testsieger mit der einzigen guten Note (2,2) war das "EPP Solar Balkonkraftwerk 830W" für rund 500 Euro.
  • Platz 2 mit Note 2,6 belegte das "Absaar Balkonkraftwerk 600W / 800W Premium" für um die 880 Euro.
  • Auf Platz 3 mit Note 3,3 fand sich das "Strom Ganz Einfach Balkonkraftwerk Komplettset 810W" zum Preise von gut 600 Euro.

Besonders kritisch wurde im Test ein Hoymiles-Wechsel­richter bewertet, der ein relativ hohes "Stör­potenzial " aufwies.

Auf Youtube finden sich Videos, die mit einigen Aussagen und Bewertungen in dem Test nicht einverstanden sind. Zum Beispiel: 

Stiftung Warentest und ihre Hexenjagd auf Balkonkraftwerke!

Länge: 27 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

oder:

Video: Hoymiles Skandal Stiftung Warentest findet Wechselrichter mangelhaft!

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

3. Fragen und Antworten rund um das Balkonkraftwerk

3.1. Wie groß darf ein Balkonkraftwerk ohne Genehmigung sein? Was ist erlaubt?

In Deutschland darf ein Balkonkraftwerk bis zu einer Leistung von 600 Watt ohne Genehmigung betrieben werden. Unter anderem liegt das daran, Kabelbrände durch Überhitzung zu vermeiden. Diese Leistung entspricht etwa 3-4 handelsüblichen Solarmodulen. Diese Regelung ist in der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) festgelegt. Solange du dich daran hältst, benötigst du keine besondere Genehmigung.

3.2. Wie muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?

Das ist bundesweit nicht einheitlich geregelt. Um ein Balkonkraftwerk anzumelden, musst du dich an deinen örtlichen Netzbetreiber wenden. Hierbei sind einige Informationen zu deinem Balkonkraftwerk, wie zum Beispiel die Leistung und das Fabrikat, erforderlich. Die Anmeldung erfolgt in der Regel schriftlich oder online. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigung vom Netzbetreiber. Zudem muss die Anlage im Stammregister der Bundesnetzagentur registriert werden. Dies soll alles vereinheitlicht, gestrichen oder erleichtert werden.

3.3. Was passiert, wenn ich ein Balkonkraftwerk nicht anmelde?

Wenn du dein Balkonkraftwerk nicht anmeldest, kann dies zu rechtlichen Konsequenzen führen, da du gegen die NAV verstößt. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass du eventuelle Vergütungen für den eingespeisten Strom nicht erhältst. Daher ist es wichtig, dein Balkonkraftwerk ordnungsgemäß anzumelden.

3.4. Kann man in die Steckdose einspeisen?

Ja, das ist möglich, wenn diese die technischen Sicherheitsanforderungen gemäß der Produktnorm erfüllt. Du benötigst natürlich den sogenannten Wechselrichter, der die Gleichspannung der Solarmodule in Wechselspannung umwandelt, damit diese ins Stromnetz eingespeist werden kann. Achte darauf, dass der Wechselrichter für die Einspeisung in das öffentliche Netz zugelassen ist.

3.5. Wie sollte ich das Balkonkraftwerk ausrichten?

Die ideale Ausrichtung für ein Balkonkraftwerk ist nach Süden, da hier die meiste Sonneneinstrahlung erfolgt. Der optimale Neigungswinkel liegt zwischen 30 und 35 Grad, je nach Längengrad, auf dem du wohnst. Allerdings kannst du auch bei einer Ost- oder Westausrichtung noch gute Erträge erzielen.

3.6. Wie das Balkonkraftwerk anschließen?

Um das Balkonkraftwerk anzuschließen, musst du zunächst die Solarmodule am Balkon befestigen. Dann wird der Wechselrichter mit den Modulen und einer geeigneten Steckdose verbunden. Achte darauf, dass die elektrische Installation von einer Fachperson durchgeführt wird, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Videoanleitung Balkonkraftwerk anschließen

Länge: 4 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

3.7. Wie das Balkonkraftwerk erden/absichern?

Die Erdung des Balkonkraftwerks ist wichtig, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Hierbei wird eine Verbindung zwischen dem Balkonkraftwerk und dem Erdungssystem deines Hauses hergestellt. Die Absicherung erfolgt durch einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutzschalter) und einen Leitungsschutzschalter.

3.8. Brauche ich einen neuen Zähler? Wer zahlt den Zählertausausch?

Ein Zählertausch ist erforderlich, wenn ein bidirektionaler Zähler (auch Zweirichtungszähler genannt) benötigt wird, der den eingespeisten und verbrauchten Strom separat erfasst. Aber demnächst sollen übergangsweise die Balkonanlagen hinter jedem vorhandenen Zählertyp betrieben werden können. Sogar, wenn diese keine Rücklaufsperre haben, was für dich natürlich ein besonders günstiger Fall ist (der Zähler läuft dann rückwärts).

Normalerweise musst du nichts für den Zählertausch bezahlen. Das wird vom Netzbetreiber übernommen.

In Ausnahmefällen trägt der Anlagenbetreiber, also du, die Kosten für den Zählertausch. Die Kosten für den Zählertausch können je nach Netzbetreiber variieren, liegen aber meist im Bereich von 100 bis 200 Euro.

3.9. Muss ich meinen Vermieter informieren, wenn ich ein Balkonkraftwerk installiere?

Ja, am besten schriftlich. Auch die Eigentümergemeinschaft muss der Anlage vor der Installation zustimmen.

3.10. Was bringt ein Balkonkraftwerk im Winter?

In den Wintermonaten ist die Sonneneinstrahlung geringer und die Tage sind kürzer, was dazu führt, dass die Leistung des Balkonkraftwerks reduziert ist. Dennoch kann auch im Winter ein gewisser Ertrag erzielt werden, der hilft, den Energieverbrauch zu senken. Es ist jedoch wichtig, die Module von Schnee und Eis freizuhalten, um die Effizienz zu gewährleisten.

3.11. Warum nur 600 Watt Balkonkraftwerk?

Die 600-Watt-Grenze wurde festgelegt, um einen einfachen und unkomplizierten Einstieg in die Solarenergie zu ermöglichen. Bei einer Leistung von bis zu 600 Watt ist keine Genehmigung erforderlich und die Anmeldung beim Netzbetreiber gestaltet sich unkompliziert. Überhitzungen von Kabeln werden ebenfalls vermieden. Dies erleichtert die Nutzung von Solarenergie für Privathaushalte.

3.12. Was passiert, wenn der Stromzähler rückwärts läuft?

Bei älteren Stromzählern kann es vorkommen, dass sie bei der Einspeisung von Strom ins Netz rückwärts laufen. Das ist jedoch nicht erlaubt, da dadurch der Verbrauch falsch erfasst wird. In diesem Fall ist ein Zählertausch auf einen bidirektionalen Zähler notwendig, der eingespeisten und verbrauchten Strom separat erfasst. Hier ist aber eine Gesetzesänderung im Gespräch.

3.13. Was ist bei Balkonkraftwerken in großer Höhe zu beachten?

In großer Höhe können Windlasten und Schneelasten höher sein als in niedrigeren Lagen. Daher ist es wichtig, dass das Balkonkraftwerk stabil befestigt wird, um möglichen Schäden vorzubeugen. Eventuell ist eine zusätzliche Absicherung gegen Windlasten erforderlich. Achte darauf, dass die Montagesysteme für die jeweiligen Bedingungen geeignet sind.

Ab 4 Metern Höhe oder wenn Menschen unter dem Balkonkraftwerk sitzen solltest du ein Modul ohne Verglasung einsetzen. Denn Glas könnte brechen und so zur Gefahr für Mensch und Tier und Auto darunter werden. Balkonkraftwerke ohne Verglasung sind zudem leichter, aber auch ein wenig teurer. 

3.14. Müssen Abstände beachtet werden?

Du solltest zwischen Balkonkraftwerk und der Brandwand des Nachbarhauses ein Abstand von mindestens 1,25 Metern belassen.

3.15. Balkonkraftwerk und Hausratversicherung

Falls du eine Hausratversicherung hast, solltest du dein Balkonkraftwerk dort melden. Versicherungen können ein Balkonkraftwerk als potenzielle Gefahr ansehen. Manche übernehmen dann sogar eventuelle Schäden durch Brand oder Diebstahl.

3.16. Was bringt eine 300 Watt Solaranlage am Tag?

Die tägliche Leistung einer 300 Watt Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Sonneneinstrahlung, der Ausrichtung und dem Wetter. Im Durchschnitt kann man jedoch an vielen Tagen mit einer Leistung von 60etwa 2,5 bis 3,5 kWh pro Tag rechnen. An sonnigen Tagen kann der Wert höher sein, während er an bewölkten oder regnerischen Tagen geringer ausfällt. Im Winter sinkt dieser Wert. So kommt man im Schnitt auf 250 bis 300 kWh Ertrag pro Jahr.

3.17. Was passiert, wenn ich mehr als 600 Watt einspeise?

Wenn du mehr als 600 Watt einspeisen möchtest, benötigst du eine Genehmigung für deine Anlage. Zudem gelten dann andere Regelungen, wie zum Beispiel die EEG-Umlage oder die Anforderungen an die technische Ausstattung. Es ist ratsam, sich vorher genau über die geltenden Bestimmungen zu informieren.

3.18. Wo kauft man ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk kannst du bei verschiedenen Anbietern kaufen, sowohl online als auch in spezialisierten Fachgeschäften. Sogar IKEA verkauft Balkonkraftwerke. Achte beim Kauf auf die Qualität der Komponenten und entscheide dich für einen seriösen Anbieter. Es kann sinnvoll sein, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren und eventuell Erfahrungsberichte von anderen Nutzern zu lesen.

3.19. Was muss man bei einem Balkonkraftwerk noch beachten?

Neben den bereits genannten Punkten gibt es einige weitere Dinge, die du bei der Installation und Nutzung eines Balkonkraftwerks beachten solltest:

  • Stelle sicher, dass dein Balkon ausreichend Platz für die Solarmodule bietet und dass diese sicher befestigt werden können.
  • Achte darauf, dass das Balkonkraftwerk nicht zu einer Beeinträchtigung für deine Nachbarn führt, zum Beispiel durch Schattenwurf oder Blendeffekte.
  • Informiere dich über mögliche Förderprogramme, die die Anschaffungskosten eines Balkonkraftwerks reduzieren können.
  • Führe regelmäßige Wartungsarbeiten durch, um die Lebensdauer und Effizienz deiner Anlage zu gewährleisten.

4. Interessante Fakten rund um Balkonkraftwerke

Wusstest du schon?

  • Balkonkraftwerke können auch auf Wohnmobilen, Wohnwagen oder Gartenhäusern installiert werden, um dort unabhängige Energieversorgung zu gewährleisten.
  • In einigen Fällen kann die Installation eines Balkonkraftwerks den Energieausweis deines Wohngebäudes verbessern, was bei einem späteren Verkauf oder einer Vermietung von Vorteil sein kann.
  • Solarzellen sind mittlerweile so effizient, dass selbst bei bedecktem Himmel und diffuser Sonneneinstrahlung noch nennenswerte Mengen an Strom erzeugt werden können. Das macht Balkonkraftwerke auch in Regionen mit weniger Sonnenstunden interessant.
  • In einigen Ländern gibt es "Solarbürgersteige" und "Solarradwege", bei denen die Oberfläche aus Photovoltaik-Modulen besteht. Diese innovativen Projekte zeigen das Potenzial der Solarenergie für die Zukunft der Energieversorgung.
  • Platzsparende Montage: Wenn du wenig Platz auf deinem Balkon hast, gibt es auch platzsparende Montagesysteme, die an der Balkonbrüstung oder an der Wand befestigt werden können. So lässt sich auch auf kleinstem Raum ein Balkonkraftwerk installieren.
  • Kombination mit Energiespeichern: Um den selbst erzeugten Solarstrom auch dann nutzen zu können, wenn die Sonne nicht scheint, kannst du dein Balkonkraftwerk mit einem Energiespeicher, zum Beispiel einem kleinen Heimspeicher, kombinieren. So kannst du auch abends oder nachts von der gespeicherten Energie profitieren.
  • Energieverbrauch optimieren: Um das Beste aus deinem Balkonkraftwerk herauszuholen, solltest du versuchen, deinen Energieverbrauch an die Erzeugung anzupassen. Nutze zum Beispiel energieintensive Geräte wie die Waschmaschine oder den Geschirrspüler bevorzugt tagsüber, wenn die Sonne scheint und dein Balkonkraftwerk Strom produziert.
  • Balkonkraftwerke und Elektromobilität: Ein Balkonkraftwerk kann auch dazu genutzt werden, ein Elektroauto zu laden. Je nach Größe deines Balkonkraftwerks und des Akkus deines Autos kann es zwar einige Zeit dauern, bis der Akku vollständig geladen ist, doch auch hier hilft ein Balkonkraftwerk, die Energiekosten zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.
  • Die ersten Solarzellen wurden bereits in den 1950er Jahren entwickelt, aber erst in den letzten Jahren haben sie aufgrund von technologischen Fortschritten und sinkenden Preisen eine breite Anwendung gefunden. Heute sind Solarzellen ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und der globalen Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen.
  • In manchen Ländern gibt es sogar schwimmende Solaranlagen, die auf Seen oder Teichen installiert sind. Diese nutzen die Wasseroberfläche als Montagefläche und ermöglichen so eine effiziente Nutzung von Flächen, die sonst ungenutzt bleiben würden. Zudem profitieren sie von der Kühlwirkung des Wassers, was die Effizienz der Solarmodule erhöht.

5. Betrieb und Wirkungsgrad von Balkonkraftwerken

Beim Betrieb von Balkonkraftwerken sollte auf eine regelmäßige Überwachung und Wartung geachtet werden, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten. Es empfiehlt sich, das System auf Verschmutzungen oder Schäden zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen oder reparieren. Der Stromertrag kann über eine spezielle Messvorrichtung gemessen und dokumentiert werden, um den Wirkungsgrad des Systems zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren.

Es ist jedoch zu beachten, dass der Stromertrag von Balkonkraftwerken stark von den Wetterbedingungen abhängt und somit nicht immer konstant ist. Dennoch kann durch den Einsatz von Balkonkraftwerken ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und zur Förderung der Energiewende geleistet werden.

5.1. Überwachung und Pflege des Systems

Wie bei jeder Art von Energieerzeugung ist es wichtig, das Balkonkraftwerk regelmäßig zu überwachen und zu pflegen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Verbindungen zur Steckdose intakt sind und nichts beschädigt wurde. Es ist auch ratsam, das Gerät mindestens einmal im Jahr von einem Fachmann überprüfen zu lassen.

Um den Wirkungsgrad des Systems zu erhöhen, sollten Sie sicherstellen, dass die Solarzellen regelmäßig gereinigt werden und nicht durch Schmutz oder Schnee bedeckt sind. Eine regelmäßige Wartung und Pflege hilft nicht nur die Effizienz des Systems aufrechtzuerhalten, sondern auch die Lebensdauer des Balkonkraftwerks zu verlängern.

5.2. Vergleich mit anderen Energiequellen

Im Vergleich zu anderen Energiequellen wie Windkraft oder Fotovoltaikanlagen auf Dächern liegt der Stromertrag von Balkonkraftwerken deutlich niedriger. Dennoch können Balkonkraftwerke einen sinnvollen Beitrag zur Energiewende leisten, insbesondere für Menschen ohne Möglichkeit zur Installation einer größeren Fotovoltaikanlage.

Auch für diejenigen, die in Mehrfamilienhäusern oder Mietwohnungen wohnen, bieten Balkonkraftwerke eine Möglichkeit, selbst produzierten Strom zu nutzen. Zudem kann der Strombedarf durch den Einsatz von Balkonkraftwerken reduziert werden, was letztlich zu einer Einsparung von CO₂-Emissionen beitragen kann.

6. Zukunftsperspektiven von Balkonkraftwerken

Balkonkraftwerke werden in Zukunft eine wichtigere Rolle bei der Umstellung auf erneuerbare Energien spielen. Technologische Entwicklungen wie die Verbesserung der Effizienz der Geräte und die Integration von Speichersystemen erhöhen die Attraktivität von Balkonkraftwerken für Verbraucher. Auch innovative Geschäftsmodelle, die den Austausch von überschüssigem Strom zwischen den Nutzern ermöglichen, könnten die Verbreitung von Balkonkraftwerken beschleunigen.

Allerdings müssen auch rechtliche und regulatorische Herausforderungen angegangen werden, um die Skalierung von Balkonkraftwerken zu erleichtern. Trotzdem können Balkonkraftwerke in Kombination mit anderen erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarkraft dazu beitragen, den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung zu fördern.

6.1. Technologische Entwicklungen

Die Technologie von Balkonkraftwerken entwickelt sich stetig weiter. Neue Innovationen zielen darauf ab, den Wirkungsgrad der Geräte zu verbessern und die Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern. So gibt es bereits Modelle, die eine höhere Leistung erbringen und somit mehr Strom produzieren können.

Auch die Integration von Speicherlösungen wird immer wichtiger, um die gewonnene Energie besser nutzen zu können. Ein weiterer Trend sind Smart-Home-Lösungen, die es ermöglichen, das Balkonkraftwerk über eine App zu steuern und zu überwachen. All diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass Balkonkraftwerke in Zukunft noch effektiver und vielseitiger eingesetzt werden können.

6.2. Chancen und Herausforderungen für die Energiewende

Balkonkraftwerke können einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, indem sie kleine Mengen erneuerbarer Energie in privaten Haushalten produzieren. Durch die dezentrale Stromerzeugung wird der Bedarf an konventionell erzeugtem Strom reduziert und daher auch der CO₂-Ausstoß. Allerdings müssen noch einige Herausforderungen gemeistert werden, um das volle Potenzial von Balkonkraftwerken auszuschöpfen.

Dazu gehören unter anderem die Kosten, die technischen Möglichkeiten und die Akzeptanz bei Verbrauchern und Energieversorgern. Mit der weiteren Forschung und Entwicklung sowie der politischen Unterstützung und Förderung könnten Balkonkraftwerke jedoch in Zukunft eine bedeutende Rolle bei der Energiewende spielen.

7. Fazit und Ausblick auf die Zukunft von Balkonkraftwerken

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Balkonkraftwerke einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten können. Die Technologie ist zwar noch vergleichsweise neu und die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen weiterhin angepasst werden, doch es ist zu erwarten, dass Balkonkraftwerke in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen werden.

Insbesondere in urbanen Gebieten, wo es oft schwierig ist, Solaranlagen auf dem Dach zu installieren, können Balkonkraftwerke eine attraktive Alternative darstellen. Durch technologische Entwicklungen und fallende Preise ist zudem zu erwarten, dass die Effizienz von Balkonkraftwerken in Zukunft weiter steigen wird. Mit der fortschreitenden Energiewende erhalten Balkonkraftwerke somit auch eine immer wichtigere Rolle zur nachhaltigen Energiegewinnung.

8. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

9. Im Zusammenhang interessant

9.1. Basiswissen Photovoltaik

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

9.2. Funktionsweise einer Solarzelle

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

9.3. Erfahrungswerte mit der Photovoltaikanlage

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 

Photovoltaik und Steuern

Ein- und Zweifamilienhäuser

  • Seite 2022 (auch rückwirkend) sind die Einnahmen aus einer Photovoltaikanlage bis zu 30 Kilowatt Anlagenleistung fast immer steuerfrei.

Mehrfamilienhäuser sowie gemischt genutzte Immobilien

  • Seite 2022 (auch rückwirkend) sind die Einnahmen aus einer Photovoltaikanlage bis zu 15 Kilowatt Anlagenleistung pro Wohn-/Gewerbeeinheit  fast immer steuerfrei.

Dies gilt jeweils unabhängig davon, wie der Strom genutzt wird. 

Umsatzsteuer

  • Ist die Anlage auf oder in der Nähe eines Wohnhauses installiert, muss seit 2023 auf Lieferung und Installation der Photovoltaikanlage und zugehörigen Speichern keine Umsatzsteuer mehr gezahlt werden. Das gilt auch für "Balkonmodule", aber nicht mobile Solarmodule für Camper und Co.

Steuerbonus

Bestimmte der Kosten der Wartung, Montage und Reparatur einer Photovoltaikanlage können zu einem gewissen Teil von der Steuer abgesetzt werden.

Alles was man wissen muss

PV-Anlage im Garten aufstellen: was beachten?

Willkommen in der Welt der Photovoltaik! In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst, um eine Photovoltaik-Anlage in deinem Garten zu installieren. Von der optimalen Platzierung und Ausrichtung über die Integration mit Smart Home Systemen bis hin zu staatlichen Förderungen und Zuschüssen – wir decken alle Aspekte ab, die du für eine erfolgreiche Installation und Nutzung deiner PV-Anlage benötigst. Tauche ein in die spannende Welt der erneuerbaren Energien und entdecke, wie du mit einer Photovoltaik-Anlage nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kannst.

In diesem Artikel werden wir uns mit allen Aspekten einer PV-Anlage im eigenen Garten auseinandersetzen und die ► Kosten, ► den Nutzen, ► die Wirtschaftlichkeit, ► die Planung und ► Genehmigung, ► die verschiedenen Photovoltaikmodule, ► Wechselrichter, ► die Montage und ► Installation, ► den Netzanschluss, ► die Wartung und ► Inspektion sowie das Fazit diskutieren.

Hier weiterlesen

Solar Terrassendach: Lohnt sich die Anschaffung?

Eine Terrassenüberdachung im Freien kann einem viele Vorteile bieten. Sie können sich ein Wohnzimmer im Freien gestalten ohne Bedenken zu haben, dass Ihre Möbel unter den Wetterbedingungen leiden. Da das Dach vor allem vor der Sonne schützen soll, ergo in ihrem Strahlungsbereich liegt, bietet sich eine Auflage aus Solarmodulen an. Die ja bekanntermaßen nicht ganz billig sind.

Wann lohnt sich die Stromerzeugung mit dem Terrassendach? ► Kosten vom Solar Terrassendach ► Vor- und Nachteile eines Solar-Terrassendachs ► Unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung lohnt.

Hier weiterlesen

solaranlage villa rot 564

Wie Sie Ihre Photovoltaikanlage selbst montieren!

Der Strom, der durch die Energie der Sonne entsteht, ist unbegrenzt verfügbar und bietet damit einen enormen Vorteil gegenüber anderen erneuerbaren Energieträgern. Photovoltaikanlagen sind besonders umweltfreundlich und setzen keinen Feinstaub, wie beispielsweise Rußpartikel oder das Treibhausgas CO2, frei. Die Montage ist heutzutage standardisiert und kann auf unproblematischen Dächern sogar selbst vorgenommen werden.

Hier weiterlesen

Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage  / Solarmodule - was ist jeweils wichtig?

Solarmodule sind aus vielen nachhaltigen Häusern nicht mehr wegzudenken. Sie werden immer günstiger und effizienter. Sie können auch als Energiequelle für abgelegene Gebiete verwendet werden. Sonnenkollektoren sind eine beliebte Möglichkeit, Strom und Wärme zu erzeugen. Die Art der Halterung, die Sie wählen, kann sich jedoch auf die Effizienz Ihres Solarmoduls auswirken. Solarmontagesysteme sind eine notwendige Komponente für Solarmodule. Sie bieten den Solarmodulen einen stabilen, sicheren und witterungsbeständigen Halt.

Das Montagesystem ist so konzipiert, dass es das Gewicht der Paneele trägt und eine feste Position bietet, um sicherzustellen, dass die Paneele im richtigen Winkel geneigt sind. Diese Halterungen können verwendet werden, um Paneele auf Dächern oder anderen Strukturen wie Masten, Wänden oder Dächern zu montieren. Sie bestehen normalerweise aus Stahl oder Aluminium und sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Da ein Solardach oder Balkonkraftwerk immer beliebter wird, gilt es die Notwendigkeit von Montagesystemen genauer zu betrachten: Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage / Balkonkraftwerk / Solarmodule - was ist jeweils wichtig?  ► für Schrägdach ► Hauswand ► Flachdach ► Aufständerung

Hier weiterlesen

Solar Carport: Vorteile, Nachteile & Erfahrungen

Mittlerweile besitzen immer mehr Leute Solarzellen auf dem Hausdach. Eine sehr positive Entwicklung auch im Hinblick auf den Klimawandel. Doch nur relativ wenige kommen auf die Idee, auch das Carport mit Photovoltaikzellen auszustatten. Dabei stellt das Solarcarport eine sinnvolle Möglichkeit dar, das Dach des Carports effektiv zu nutzen.

Was sind eigentlich die Vorteile und die Nachteile von Solarcarports und ► mit welchen Kosten kann man dabei rechnen? ► weitere wichtige Punkte ► wann es sich lohnt

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.