Hauratversicherung mit Außenversicherung abschließen
Der Umzug in eine neue Wohnung oder ein neues Haus kann einige Herausforderungen mit sich bringen, auch in Bezug auf Versicherungen. Es ist wichtig, diese bei einem Wechsel im Auge zu behalten, um keine Lücken im Versicherungsschutz zu riskieren. In diesem Artikel fassen wir zusammen, was zu beachten ist, damit die neue Immobilie diesbezüglich gut versichert ist. Dabei werden wichtige Fragen beantwortet, z. B. welche Versicherungen überhaupt notwendig sind, wie eine Außenversicherung abgeschlossen werden kann, wie die Versicherung für die alte Wohnung gekündigt wird und ob Familienangehörige mitversichert werden können. Außerdem werden Empfehlungen gegeben, welche Versicherungen bei einem Wohnungswechsel wichtig sind und wie bestehende an die neue Wohnung angepasst werden können.

1. Was ist eine Außenversicherung und wann ist sie sinnvoll?
Eine Außenversicherung ist immer in einer Hausratversicherung integriert und kann somit problemlos abgeschlossen werden. Eine Hausratversicherung schützt das Haus und deckt in der Regel nur Schäden ab, die in der Wohnung selbst entstehen. Eine Hausratversicherung mit Außenversicherung bei FRIDAY beispielsweise bietet Schutz für Gegenstände, die sich außerhalb der Wohnung befinden, wie z. B. Fahrräder oder Gartenmöbel, während eines Umzugs in beiden Wohnungen, auf Reisen z. B. für Gepäck in Hotelzimmern, Airbnb- oder Ferienwohnungen gegen Gefahren wie Feuer, Leitungswasser oder Einbruchdiebstahl. Sogar auch am Arbeitsplatz, z. B. im Büro, sind private Dinge vor Einbruchdiebstahl geschützt, ebenso im Auto, wenn z. B. der Kofferraum aufgebrochen wird und teures Eigentum fehlt.
Durch den Abschluss der Außenversicherung als Teil der Hausratversicherung kann man also von einem weitgreifenden Versicherungsschutz profitieren und sich gegen Schäden schützen, die außerhalb der Wohnung entstehen können. Diese kann besonders dann sinnvoll sein, wenn man wertvollen Hausrat besitzt. Hier ist es wichtig, eine Versicherung abzuschließen, die im Schadensfall auch den tatsächlichen Wert der Gegenstände abdeckt. Wenn alles passt, sollte man auf jeden Fall eine Hausratversicherung mit Außenversicherung abschließen.
2. Die Finanzierung einer Außenversicherung
Da die Außenversicherung, wie bereits beschrieben, ein fester Bestandteil der Hausratversicherung ist, muss sie nicht separat abgeschlossen werden. Das bedeutet, dass für diese Art von Versicherungsschutz mit einer Außenversicherung keine separate Prämie an die Versicherungsgesellschaft gezahlt werden muss.
Die Höhe der Prämie hängt natürlich dennoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Versicherungsumfang, dem Zeitraum und dem Wert des zu versichernden Objektes. Nicht jedes Objekt ist automatisch durch eine externe Versicherung abgedeckt. Es kann bestimmte Einschränkungen und Bedingungen geben, die im Versicherungsvertrag festgehalten sind. Es ist daher sinnvoll, sich vor Abschluss über die genauen Bedingungen zu informieren.
3. Umzug in eine neue Wohnung mit bestehender Außenversicherung
Wenn man in eine neue Wohnung zieht und bereits eine Hausratversicherung mit Außenversicherung abgeschlossen hat, stellt man sich die Frage, ob diese automatisch auf die neue Wohnung übertragen wird. In manchen Fällen ist dies nicht der Fall und man sollte sich bei der Versicherung erkundigen, was zu tun ist, um den Schutz auf die neue Wohnung zu übertragen. Es ist wichtig, die Versicherung rechtzeitig über den Umzug zu informieren und ihr mitzuteilen, welche Gegenstände in der neuen Wohnung versichert werden sollen.
4. Kann eine Außenversicherung auch für eine Mietwohnung abgeschlossen werden?
Bei Mietwohnungen kann es schwierig sein, eine Außenversicherung abzuschließen, da dies nicht immer im Interesse des Vermieters liegt. Wenn es aber möglich ist, eine solche Versicherung abzuschließen, sollte es unbedingt in Betracht gezogen werden. Am besten erkundigt man sich vorher bei der Versicherung nach den Bedingungen für einen solchen Schutz.
5. Ende der Versicherung für die bisherige Wohnung
Nach dem Umzug stellt sich oft die Frage, welchen lange die Versicherung für die alte Wohnung noch weitergeführt werden muss und wann sie endet. In den meisten Fällen endet die Versicherung drei Monate nach dem Auszugsdatum. Dauert der Aufenthalt in der alten Wohnung jedoch länger, z. B. um Renovierungsarbeiten durchzuführen oder den Umzug abzuschließen, kann man versuchen, die Versicherung für einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
6. Familienangehörige und Außenversicherung
Auch Familienangehörige sollten immer über die Versicherung informiert sein und wissen, welche Gegenstände versichert sind. So können sie im Schadensfall schnell handeln und die Versicherung informieren. Zum versicherten Hausrat gehören oft die eigenen Sachen als auch die Sachen von Personen, die mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft leben - also Ehepartner, Lebensgefährte, Kinder oder Eltern. Dies ist besonders praktisch, wenn Kinder z. B. für eine Ausbildung oder ein Studium einen Aufenthalt außerhalb des Elternhauses planen.
7. Zusätzliche Versicherungen beim Wohnungswechsel
Neben der Hausratversicherung, einer der wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer, sollte man beim Umzug in eine neue Wohnung auch an andere Versicherungen denken. So ist zum Beispiel eine Haftpflichtversicherung unverzichtbar. Diese schützt den Versicherten vor Ansprüchen Dritter, wenn er oder seine Familienangehörigen versehentlich Sach- oder Personenschäden verursacht haben. Denn egal, ob man beim Tragen von Möbeln versehentlich eine Tür beschädigt, beim Renovieren etwas zu Bruch geht oder versehentlich das Handy eines Freundes fallen lässt – schnell kann ein Schaden entstehen, für den man selbst haftbar gemacht werden kann. Eine Haftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Finanzierung.
Es lohnt sich, vor dem Umzug zu überlegen, welche Versicherungen man abschließen sollte, um optimal geschützt zu sein. Dabei sollte man nicht nur an den Umzug selbst denken, sondern auch an die neue Wohnung. Es kann sinnvoll sein, eine Hausratversicherung abzuschließen, um das eigene Hab und Gut vor Schäden durch Feuer, Wasser oder Einbruch zu schützen. Im Zweifelsfall sollte man sich von einem Versicherungsberater oder einem Versicherungsfachmann beraten lassen, um Lücken im Versicherungsschutz zu vermeiden.
8. Fazit:
Der Umzug in eine neue Wohnung ist immer mit neuen Aufgaben und Herausforderungen verbunden. Dabei ist es wichtig, auch die Versicherungen im Auge zu behalten und sich rechtzeitig um den richtigen Schutz für das Hab und Gut zu kümmern. Eine Hausratversicherung mit Außenversicherung kann besonders sinnvoll sein, um wertvolle Gegenstände auch außerhalb der Wohnung bestmöglich zu schützen. Wichtig ist auch, sich frühzeitig bei der Versicherung zu informieren und die Versicherung für die alte Wohnung rechtzeitig zu kündigen oder gegebenenfalls den Zeitraum zu verlängern. So kann man den Umzug entspannt angehen und hat die Gewissheit, dass das eigene Hab und Gut jederzeit optimal geschützt ist.
9. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
10. Im Zusammenhang interessant
- Umzug – was beachten? Unsere besten Tipps
- Behördengänge vor und nach dem Umzug
- Wo ummelden? Checklisten und hilfreiche Tools
- Kosten sparen beim Umzug – so gelingt es
- Die Kosten für ein Umzugunternehmen – lohnt sich das?
- Umzugskartons richtig packen
Weitere beliebte Artikel rund um den Umzug
- Umzug Hilfsmittel, die jeden Umzug erleichtern
Umzug Behördengänge: Welche Behörden muss ich wann informieren?
Die Verständigung mit den Behörden beim Umzug ist oft stressig und hektisch. Aber welche offiziellen Besuche warten auf die Bürger? Vor einem Wohnortwechsel sowie nach einem Umzug sollten sich die Menschen auf viele Behördengänge vorbereiten. Ob es sich um eine erneute Registrierung an einem neuen Wohnort, einen Schulwechsel oder einen Antrag auf ein Parkverbot handelt, damit ein Umzugswagen halten kann. Besuche bei den Behörden sind immer mit einer Verpflichtung verbunden. Deshalb möchten wir jetzt erklären, worauf bei der Kommunikation mit den Ämtern bei einem Umzug zu achten ist. Oft haben die Behörden separate Anträge und Dokumente, die Umziehende mitbringen müssen.
Wann lohnt sich eine Umzugsfirma?
„Planung ist das A und O“. Dieser altbewährte Spruch gilt für Umbauarbeiten ebenso wie für viele andere Bereiche des Lebens. Doch ganz besonders, wenn man die Renovierung oder sogar den Bau des Eigenheims plant, kann man einige Vorkehrungen treffen, um schlechte Stimmung und Groll zu vermeiden.
Sie planen einen Umzug oder Renovierungsarbeiten, für die einige oder alle Räume komplett entleert werden müssen? Eine Umzugsfirma scheint verlockende Angebote zu haben, mit denen sich Stress vermeiden lässt. Doch wann sollten Sie wirklich Profis zu Rate ziehen, und wann entstehen unnötige Kosten?
Umziehen wie die Japaner: Hilfsmittel, die jeden Umzug erleichtern
Wer schon einmal ein Video von einem Umzug in Japan gesehen hat, weiß: Wir in Deutschland haben Nachholbedarf. Japanische Umzugsfirmen haben eines der stressigsten Dinge im Leben zu einer Kunst gemacht. An keinem anderen Ort der Welt läuft der Umzug wohl so durchdacht und reibungslos wie im Land des Lächelns. Da lässt sich jede Menge für den eigenen Umzug abschauen.
Japaner sind Meister im Umzug – diese Hilfsmittel setzen sie ein ► Gründliche Planung des Umzugs ► Hilfsmittel für sichere Wege ► Hilfsmittel beim Verpacken ► Hilfsmittel beim Verladen ► Checklisten ► Viele weitere Tipps
Umzug – was beachten? Bewährtes Vorgehen mit vielen Tipps
Beim Umzug gibt es viele Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass der Prozess reibungslos und stressfrei verläuft. Hier findest du Tipps und Empfehlungen, die dir helfen können, deinen Umzug effizient zu gestalten und mögliche Herausforderungen zu minimieren.
Der erste Rat zum Thema Umzug lautet zumeist: Plane rechtzeitig vorher. Ein ungenügend geplanter Umzug wird ein schlechter Umzug. Doch auch über Selbstverständlichkeiten hinaus gibt es zahlreiche Umzugstipps und Kniffe, die den Wohnungswechsel erleichtern, verbilligen oder beschleunigen. Wir haben diese zusammengetragen.
Wie Sie viel Geld beim Umzug sparen: Erprobte Tipps & 2 Checklisten
So ein Umzug geht immer ins Geld. Doch Sie haben viele Stellschrauben, mit denen - richtig gedreht - erklägliche Ersparnisse beim Wohnungswechsel möglich sind. Das reicht von der Umzugsplanung bis zur Absetzung der Kosten von der Steuer. Mit den folgenden Tipps sparen Sie richtig.