Treppenhaus renovieren: Tipps & Ideen zur Gestaltung

Ein abgenutzter Bodenbelag, verschmutzte Wände und von hübscher Dekoration keine Spur – das Treppenhaus ist eines der meistbenutzten Bereiche im Haus, bei der Gestaltung wird es aber meist vernachlässigt. Dabei kann ein neuer Anstrich, farbenfrohe Tapeten oder clevere Lichtquellen eine ganz neue Atmosphäre geschaffen und das bei überschaubarem Aufwand. Selbst die Renovierung alter Treppenstufen und das Verlegen eines neuen Belages kann von ambitionierten Handwerkern durchaus selbst in die Hand genommen werden.

Renoviertes Treppenhaus mit Holztreppe

Kurz zusammengefasst

Hier sind die Top-10-Tipps für die Renovierung eines Treppenhauses, die dir helfen, diesen oft vernachlässigten Bereich in einen echten Hingucker zu verwandeln:

  1. Wände aufwerten: Farbe oder Tapete?
    Die Wände im Treppenhaus sind meist groß und leer. Mit kräftigen Farben kannst du dem Raum Charakter verleihen, aber auch Tapeten mit dezentem Muster verleihen Tiefe. Achte aber auf die Balance: Zu dunkle Farben können schnell drückend wirken, besonders in engen Treppenhäusern.
  2. Beleuchtung ist das A und O
    Ein gut beleuchtetes Treppenhaus sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für ein angenehmes Ambiente. Wandleuchten oder Einbau-LEDs entlang der Stufen können eine moderne Atmosphäre schaffen. Achte darauf, dass das Licht warm genug ist, um nicht klinisch zu wirken, aber hell genug, um Stolperfallen zu vermeiden.
  3. Treppenstufen erneuern oder aufarbeiten?
    Abgenutzte Stufen können ein echtes Sicherheitsrisiko darstellen. Holzstufen lassen sich oft abschleifen und neu versiegeln, aber überlege auch, ob du die Stufen vielleicht mit Stufenmatten oder einem Treppenläufer verschönern willst – das bringt nicht nur Stil, sondern auch Rutschfestigkeit.
  4. Handlauf: Sicherheit und Stil in einem
    Ein stabiler Handlauf ist ein Muss, aber das bedeutet nicht, dass er langweilig sein muss. Ob du dich für eine minimalistische Edelstahl-Variante oder einen rustikalen Holzhandlauf entscheidest, hängt von deinem Stil ab. Achte jedoch darauf, dass er gut in der Hand liegt und sicher montiert ist – optische Finessen dürfen die Funktion nicht überschatten.
  5. Dekoration: Weniger ist oft mehr
    Das Treppenhaus sollte nicht überladen wirken. Setze auf minimalistische Kunst an den Wänden oder vielleicht auf eine Galerie aus Familienfotos. Zu viele Dekoelemente können jedoch schnell chaotisch wirken, vor allem, wenn der Raum sowieso schon klein ist.
  6. Geländer modernisieren
    Das Geländer kann oft ein "Fremdkörper" im Treppenhaus sein. Alte Geländer aus Holz können abgeschliffen und neu lackiert werden, während Metallgeländer mit neuen Farbbeschichtungen ein frisches Aussehen erhalten. Sei dir jedoch bewusst: Nicht jede Renovierung ist einfach – manchmal lohnt sich ein komplett neuer Look.
  7. Bodenbelag im Treppenhaus: Praktisch und stilvoll
    Der Boden im Treppenhaus ist einer hohen Belastung ausgesetzt. Fliesen oder Laminat sind pflegeleicht, aber ein hochwertiger Teppichläufer kann für ein behagliches Gefühl sorgen. Teppiche bringen allerdings mehr Pflegeaufwand mit sich und können schnell abgenutzt wirken, besonders an vielgenutzten Stellen.
  8. Akustik im Blick behalten
    Ein oft übersehenes Problem in Treppenhäusern ist der Lärm. Harter Bodenbelag oder kahle Wände können den Schall verstärken. Teppiche oder Wandverkleidungen aus Stoff können helfen, die Akustik zu verbessern. Ein stiller Raum fühlt sich schließlich gleich viel gemütlicher an.
  9. Platz clever nutzen: Stauraum schaffen
    Falls dein Treppenhaus Platz unter den Stufen hat, warum diesen nicht für zusätzlichen Stauraum nutzen? Eingebaute Schränke oder Regale schaffen Ordnung und nutzen toten Raum sinnvoll aus. Aber Vorsicht: Zu viel Stauraum kann schnell erdrückend wirken und den Raum verkleinern.
  10. Treppensicherheit nicht vernachlässigen
    Neben dem Design sollte die Sicherheit immer im Vordergrund stehen. Überlege, Rutschschutz an den Stufen anzubringen, vor allem bei älteren Holztreppen. Auch Handläufe sollten regelmäßig auf Stabilität geprüft werden – ein stilvoller Handlauf nützt nichts, wenn er nicht richtig befestigt ist!

Mit diesen Tipps kannst du dein Treppenhaus nicht nur ästhetisch aufwerten, sondern es auch funktionaler und sicherer gestalten. Wichtig ist, die richtige Balance zwischen Design und Praktikabilität zu finden.

Details und Erläuterungen zu vielen Punkten im weiteren Artikel.

1. Neue Wandfarbe oder Tapeten

Farbe kann Stimmungen erzeugen und eine ganz neue Atmosphäre schaffen. Wie auch im Flur ist das Treppenhaus bestens für farbliche Experimente geeignet. Besonders schön sind Akzente mit kräftigen Farben, die auch sehr gut mit Tapen gestaltet werden können. Etwa mit auffälligen Mustern oder Struktur.

treppe flur licht holz glanz 1000

1.1. Decken streichen – Reinweiß als erste Wahl

Für die meisten Räume ist reines Weiß zwar zu kalt als Deckenanstrich im Stiegenhaus ist es jedoch bestens geeignet; vergrößert es schließlich optisch den Raum und lässt das Treppenhaus offen und freundlich wirken. Vor allem, wenn von weißem Licht und Deckenleuchten Abstand genommen wird, fällt das Licht von den Boden- und Wandleuchten angenehmen warm auf die Decke, ohne kühl zu wirken.

Praktische Tipps beim Arbeiten im Treppenhaus

In vielen Altbauten sind dunkle Holzverkleidungen an den Decken zu finden, die den Raum erdrückend wirken lassen. Doch statt die robusten Holzpaneele zu entfernen oder mit Rigipsplatten zu verdecken, versuche es mit einem neuen Anstrich.

Ein heller Farbton kann das Treppenhaus sofort frischer und heller erscheinen lassen. Zugegeben, das Abschleifen alter Lacke mag zwar mit beträchtlichem Arbeitsaufwand verbunden sein, mit dem Freilegen der natürlichen Maserung des Holzes wird man jedoch mit einem besonders schönen und natürlichen Look belohnt.

2. Ambiente und Sicherheit mit der passenden Beleuchtung im Treppenhaus

Die Beleuchtung einer Treppe kann vielfältig gestaltet werden, wobei der Sicherheitsgedanke immer an erster Stelle stehen sollte. Verschiedene Lichtquellen bieten Möglichkeiten, die Treppenstufen deutlich erkennbar zu machen und gleichzeitig ein ansprechendes Ambiente zu schaffen. In Treppenaufgängen sollten vor allem Wandleuchten oder LEDs direkt an den Stufen zum Einsatz kommen, so wird kein Schatten von oben geworfen und die Stufen werden klar ausgeleuchtet.

Wichtig: Bewegungssensoren installieren – so entfällt das lästige Tastendrücken mit womöglich vollen Händen. Zudem sparen Sensoren Strom, da niemals unnötig das Licht an bleibt.

treppe licht seite mann 1000

Verschiedene Lichtquellen für das Treppenhaus:

Wie wirst du deine Treppe renovieren?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

3. Treppenstufen selbst renovieren

Eine abgenutzte, aber strukturell intakte Treppe kann ein ambitionierter Handwerker durchaus selbst renovieren. Je nachdem, welchen Untergrund man vorfindet und für welchen Belag man sich entscheidet, ist die Renovierung der Treppe mehr oder weniger aufwändig. Ein neuer und intakter Bodenbelag wertet das Treppenhaus in jedem Fall nicht nur optisch auf, sondern sorgt auch für eine sichere Nutzung.

3.1. Fliesen

Fliesen sind eine robuste Option für Treppen, die stark beansprucht werden, wie etwas im Außenbereich oder Stiegenaufgängen, die mit Straßenschuhen begangen werden. Allerdings kann die Installation aufwändig sein und Fliesen neigen dazu, kälter zu sein als andere Bodenbeläge.

3.2. Vinyl oder Laminat

Für eine schnellere Renovierung können Laminat- oder Vinylbeläge eine attraktive Lösung sein, schließlich ist es einfach anzubringen und ist außerdem pflegeleicht.

3.3. Teppich

Ein Teppich im Treppenhaus hat einige Vorteile. Er ist zwar schwerer zu reinigen, dafür ist er rutschfest, warm und sorgt mit seinen schallabsorbierenden Eigenschaften für eine ruhigere Atmosphäre im Haus. Wichtig, der Teppich muss unbedingt fest verlegt (verklebt sein) ansonsten stellt er eine gefährliche Stolperfalle dar.

treppe holz belag anschnitt 600

3.4. Die Holztreppe

Holztreppen können selbst renoviert werden, indem man sie abschleift und neu lackiert oder ölt. Eine alternative Option ist das deckende Überlackieren der Seitenteile und Setzstufen, während die Trittstufen hellsichtig bleiben. Für die Renovierung von Holzstiegen benötigt man in jedem Fall ein guter Schwingschleifer mit Eckaufsatz.

Siehe dazu auch:

Treppe mit Holz belegen

Treppenstufen aus Holz auf Betontreppe verlegen

Eine Treppe mit Holz belegen, ist auch für den ambitionierten Heimwerker eine lösbare Aufgabe. Jeder einigermaßen geschickte Heimwerker kann eine vorhandene Betontreppe mit Treppenstufen aus Holz belegen. Wir zeigen, wie dabei vorgegangen wird und worauf zu achten ist.

Ausgangspunkt ist eine vorher mit Teppichboden belegte Betontreppe, die nun mit einem Holz-Mehrschichtparkett (Buchen-Mehrschichtparkett) verschönert wird. Die Arbeitsschritte lassen sich auch auf andere Treppenuntergründe übertragen.

Eventuell sind bei dir zuhause nicht alle Arbeitsschritte notwendig. Wenn du zum Beispiel gar keinen Teppich auf der Treppe liegen hast, kannst du diesen Punkt natürlich überspringen.

Hier weiterlesen

Trenner blanko

4. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

5. Im Zusammenhang interessant

Moderne Treppendesigns und ökologische Materialien

In einer Welt, in der Design und Nachhaltigkeit zunehmend im Mittelpunkt stehen, haben moderne Treppendesigns und Materialien eine interessante Entwicklung durchgemacht. Dieser Artikel führt dich durch die neuesten Innovationen und Trends in der Treppengestaltung, von schwebenden Stufen bis hin zu ökologischen Materialien. Entdecke, wie traditionelle Materialien neu interpretiert werden, die Rolle hochtechnologischer Materialien zunimmt und wie ökologische Aspekte die Bauweise verändern. Begleite uns auf dieser Reise durch die Welt der modernen Treppen, die Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit vereinen.

Hier weiterlesen

Treppe sicher machen – 6 Tipps plus weitere Empfehlungen

Im Haushalt finden sich zahlreiche Gefahrenquellen. Allerdings muss es nicht immer die Leiter sein, mit der eine Glühbirne ausgetauscht wird. Denn die deutlichste Gefahr wird leicht übersehen: Die Treppe. Obwohl sie eigentlich offensichtlich ist, wird sie dennoch oft vergessen.

Für Familien mit kleinen Kindern oder älteren Familienmitgliedern ist es deshalb besonders wichtig, sie sicher zu gestalten. Je nach eigenen Lebensumständen sollte dabei auf den richtigen Schutz gesetzt werden.

Alle Maßnahmen, die Treppen sicher machen ► Schutzgitter ► Baurechtsleisten ► rutschfeste Stufen ► Markierungen ► Steintreppen ► Offene Treppen ► Umfrage ► Videos

Hier weiterlesen

Welche Holztreppe passt zu mir?

Holztreppen kaufen: Tipps, um Qualität und Preis sinnvoll zu vereinbaren

Holztreppen sind mehr als nur Mittel zum Zweck – sie sind ein echter Hingucker in deinem Zuhause. Du stehst vor der Entscheidung, welche Holztreppe die richtige für dich ist? Keine leichte Aufgabe, denn eine Treppe ist nicht nur eine Verbindung zwischen Etagen, sondern auch ein Designstatement. Stell dir vor, du kommst nach Hause und wirst von einer wunderschönen Holztreppe empfangen, die perfekt zu deinem Stil passt. Eine solche Treppe kann den Charakter deines Hauses entscheidend prägen und ihm eine warme, einladende Atmosphäre verleihen. Doch Vorsicht: Der Teufel steckt im Detail. Von der Wahl der Holzart über die Form bis hin zu den Sicherheitsaspekten – hier gilt es, klug zu entscheiden, um am Ende keine bösen Überraschungen zu erleben.

Wer beispielsweise das Dachgeschoss ausbaut oder Zwischendecken einzieht, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, muss auch dafür sorgen, dass die neuen Etagen bequem zu erreichen sind. Normalerweise ist eine Holztreppe die Lösung. Allerdings kosten vormontierte Holztreppen in Deutschland schnell mehrere 1.000 Euro, im Schnitt zwischen 3.000 und 20.000 Euro. Um das individuelle Projekt budgetschonend zu planen, gibt es einige Optionen.

Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Holztreppen und die perfekte Lösung für dein Projekt finden!

Hier weiterlesen

Treppe aus Holz selber bauen – Ratgeber, Anleitungen, Grenzen

Kann ich eine Treppe selber bauen? Die Frage kann nicht mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden. Treppe ist nicht gleich Treppe. Eine ums Eck geschwungene Haupttreppe in den ersten Stock eines Hauses stellt andere Anforderungen an Planung, Ausfertigung und Materialauswahl als eine kleine Wangentreppe im Kinderzimmer. Wir haben Bauanleitungen, Tipps und Videoanleitungen zusammengetragen.

Hier weiterlesen

Aufzug im Einfamilienhaus – was gilt es alles zu beachten?

Stell dir vor, du gleitest mühelos von einer Etage zur nächsten, ohne auch nur einen Fuß auf die Treppe zu setzen. Ein Aufzug im eigenen Heim – das klingt nach purer Luxus, nicht wahr? Doch heutzutage ist es mehr als nur eine Spielerei der Superreichen. Es ist eine praktische Lösung für Barrierefreiheit und ein echtes Plus an Komfort. Ob du ein leidenschaftlicher Heimwerker bist oder einfach nach einem Weg suchst, dein Zuhause aufzuwerten, ein Hausaufzug könnte genau das fehlende Puzzlestück sein, das du brauchst.

Was grundsätzlich zu beachten ist, wenn ein Aufzug in einem Einfamilienhaus geplant wird und welche Vorteile von diesem ausgehen, erklärt der folgende Beitrag. ► Vorteile vom Aufzug ► Einbaumöglichkeiten ► Varianten ► Kosten ► Vorschriften ► Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.