Plexiglas verarbeiten?
gendefekt fragt:
Hallo,
ich habe beim Sperrmüll einige gut erhaltene Platten Plexiglas abgestaubt.
Bevor ich nun überlege, was man daraus basteln könnte, stellt sich mir die Frage, wie ich das Material überhaupt verarbeiten kann.
Weiß jemand Rat?
Danke.
Die Antworten lauten wie folgt:
Fridolin antwortet
Hallöchen,
du kanst damit sehr viele Sachen machen, schneiden, fräsen, bohren, biegen, formen, kleben.
Schneiden: Schnittstelle abkleben (Abdeckband) dann Stichsäge mit Metallsägeblatt oder mit einem ganz feinen Holzsägeblatt bestücken, langsamste Schnittgeschwindigkeit, ohne Pendelhub einstellen und langsam scheiden, sobald die Späne verkleben, langsamer arbeiten.
- Fräsen: Fräskante abkleben, Fräse auf langsamste Geschwindigkeit einstellen und langsam fahren.
- Bohren: Stelle abkleben, langsam mit einem Eisenbohrer (ev. Gleitmittel verwenden) bohren. Nach einiger Übung sind auch Forstnerbohrer verwendbar.
- Biegen: vorsichtig anwärmen (Draht oder Heißluftföhn) und dann einfach über eine Kante oder freihand biegen.
- Formen: s. oben.
- Kleben: mit einem (UHU) Plast kann man das Zeug wunderbar kleben.
Fridolin
Kai76
Hey,
also ich habe es auch mal versucht. Meine Erfahrungen waren zunächst nicht so gut. Musste leider feststellen, dass sich das Zeug im Gegensatz zu Holz schwieriger schneiden ließ. Bei mir lags aber am Ende hauptsächlich daran, dass mein Sägeblatt alt und ungeeignet war. Hab mir dann ein neues bestellt. So hats dann beim zweiten Anlauf doch noch geklappt. Und wichtig ist, wie schon gesagt wurde, immer Geduld und ganz langsam sägen.
Rudi_
Also du kannst letzten Endes alles damit machen. Sei es sägen, bohren, verformen ... oder oder oder.
Beim Bohren habe ich gelesen, dass du aber mindestens 40 mm von den Kanten weg bohren solltest.
Beim Verformen gibt es wohl auch einiges zu beachten, da - wenn man die Platten zu heiß erhitzt - einige Eigenschaften verloren gehen können.
Zurechtschnibbeln geht am besten mit einem Tapetenmesser oder - wenn du nicht in Richtung der Stege schneidest - mit einer feinzahnigen Säge.
Was das Verbauen und Verlegen der Platten angeht, sowie ggf. Informationen über Isolierung etc, findest du hier einige nützliche Tipps.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen!
Braumeister
Man kann auch super einen Lampenschirm aus Plexiglas herstellen, einfach mal googlen.
Woher stammen diese Beiträge?
Früher gab es auf bauen-und-heimwerken.de einen Forumsbereich. Dieser musste aus technischen Gründen abgeschaltet werden, es gab aber auch fast keine neuen Diskussionen mehr.
Um die oftmals sehr wertvollen Beiträge der Forumsteilnehmer zu "retten", wurden die Forenposts in dieses Format übertragen. Dabei wurden Dopplungen, Rechtschreibfehler und auch themenfremde Postings korrigiert, gekürzt oder ganz weggelassen. Diese "Straffung" erleichtert den Einstieg ins Thema. Zudem wurden die Texte neu formuliert und um Sachverhalte, Bilder etc. ergänzt. Fehler durch diese Textergänzungen etc. sind natürlich nur mir anzulasten. Ich hoffe aber, dass die Beiträge dadurch gewonnen haben.
Unter jedem Posts gibt es die Möglichkeit, diesen weiterhin zu ergänzen, auf Fehler aufmerksam zu machen usw.
Kannst du etwas ergänzen?
Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?
Bitte antworte mit Namen oder Namenskürzel, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.
Siehe auch

Acrylglas bearbeiten: 7 praktische Tipps zu sägen, bohren & kleben
Acrylglas, auch bekannt als Plexiglas, ist schon längst kein bloßer Ersatz für echtes Glas mehr – vielmehr hat es sich zum heimlichen Star im Heimwerker- und DIY-Bereich gemausert. Es ist robust, unkompliziert und obendrein verblüffend vielseitig. Ob du nun ein schickes Deko-Objekt bastelst, dein Aquarium abdichtest oder endlich mal diese krumme Scheibe zurechtschneiden möchtest: Mit ein bisschen Know-how und Geduld ist Acrylglas dein bester Freund. Dieser Ratgeber zeigt dir, worauf du unbedingt achten musst – ganz ohne Fachchinesisch und mit jeder Menge praxisnaher Tipps und spannender Extras.
Hier weiterlesen: Acrylglas bearbeiten – Tipps
Anleitung Acrylglas bzw. Plexiglas sägen
Anleitung zum Sägen von Acrylglas/Plexiglas
Acrylglas, besser bekannt unter dem Markennamen Plexiglas, hat sich aufgrund seiner Vielseitigkeit und der leichten Bearbeitung mit herkömmlichen Elektrowerkzeugen zu einem beliebten Material im modernen Innenausbau und bei Heimwerkern entwickelt.
Hier weiterlesen: Anleitung Acrylglas bzw. Plexiglas sägen
Zuschneiden von Kunststoffplatten

Wie man Kunststoffplatten für Heimwerkerprojekte zuschneidet – Tipps und Anleitung
In einer Welt, die von DIY-Projekten nur so wimmelt, kann das Zuschneiden von Kunststoffplatten eine echte Herausforderung sein. Aber keine Sorge, mit ein bisschen Know-how und den richtigen Tricks unter dem Gürtel wird aus dem vorsichtigen Schnippeln ein zielgerichtetes Zerteilen! In diesem Artikel graben wir tief in die Trickkiste und decken alles ab, was du über das kunstvolle Zuschneiden von Kunststoff wissen musst. Wir zeigen dir, wie du deine Werkstatt in eine kleine Manufaktur verwandelst, wo jeder Schnitt sitzt und jedes Projekt glänzt. Und während wir dabei sind, werfen wir auch einen Blick auf die Tücken und Fallstricke, die auf dem Weg lauern können.
Tipps & Empfehlungen für verschiedene Schneidewerkzeuge ► Cuttermesser ► Kreissäge ► Stichsäge ► Bügelsäge ► Videos
Hier weiterlesen: Zuschneiden von Kunststoffplatten
Video: Plexiglas sägen
Länge: 10 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Lampenschirm aus Plexiglas basteln
Länge: 1M inuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Beliebte Themen
Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch
Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch
Anonym fragt:
Hallo, wir haben ein Problem mit einem Ikea Küchen-Waschbecken mit passenden Sifon. Wir haben zusätzlich eine Spülmaschine angeschlossen. Jetzt drückt das Wasser beim Abpumpen der Spülmaschine ins Waschbecken. Was können wir tun?
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch
Ab wann ist schief ein Baumangel?
Ab wann ist schief ein Baumangel?
Martin fragt:
Unser Neubau hat im Arbeitszimmer einen Schiefstand der Außenwand von 1 cm auf 1 Meter Wandhöhe. Ist das noch im Rahmen oder schon ein Baumangel, der behoben werden muss?
Danke und Gruß
Martin
Die Antworten lauteten wie folgt:
Hier weiterlesen: Ab wann ist schief ein Baumangel?
Wie tief gehört mir mein Grundstück?
Wie tief gehört mir mein Grundstück?
Tamoran fragt:
Weiß einer, wie tief mir der Grund & Boden gehört, der mein Grundstück bildet? 1 Meter? 10 Meter? Bis zum Mittelpunkt der Erde?
Wie tief darf ich etwas bauen oder verlegen? Die Antworten lauteten wie folgt:
Hier weiterlesen: Wie tief gehört mir mein Grundstück?
Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?
Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?
kasello fragt:
Hallo Leute,
in unserem renovierten Altbau, sind zwischen Fenster und Fensterbank im Spalt die Fugen nicht mit Silikon abgedichtet (bzw. bei manchen Fenstern nur teilweise Silikonfuge gezogen). Meine Theorie war, dass dies ein notwendiger Lüftungsschlitz ist oder es einen anderen (sinnvollen) Zweck dient. Nun habe ich aber bei der Kälte festgestellt, dass es an einem Fenster vor dem Spalt zieht. Sollte ich dies abdichten oder eher nicht? Also ich meine klar, wenn es zieht, aber hat dieser Spalt vielleicht einen Zweck hinsichtlich Verdunstung entstandene Feuchtigkeit oder so?
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?
Entfernung einer Steinwand
Janina fragt:
Hallo,
ich wohne zur Miete, würde aber gerne eine Steinwand in der Küche anbringen. Das heißt, verschieden große Steine werden mit einem speziellen Kleber an die Wand gebracht. Wenn ich ausziehe, muss ich die Steinwand eventuell wieder entfernen. Nun wüsste ich gerne, ob jemand bereits Erfahrungen mit einer solchen Steinwand gesammelt hat. Lassen sich die Steine einfach, ähnlich wie bei Fliesen, abhauen? Im Baumarkt bekomme ich leider nur unterschiedliche Auskünfte.
Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße
Janina
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Entfernung einer Steinwand