
Wie Ladungssicherung richtig umsetzen?
Das Thema Ladungssicherung wird im privaten Umfeld viel zu oft auf die leichte Schulter genommen. Es wird unterschätzt, dass während der Fahrt bei jeder Richtungs- und Geschwindigkeitsänderung Kräfte auf die Ladung einwirken. Dies kann dazu führen, dass die Ladung umfällt, verrutscht, wegrollt oder vom Fahrzeug herabfällt. Im schlimmsten Fall kommt es zu hohen finanziellen Schäden bis hin zum Personenschaden. Eine gute Ladungssicherung ist für Kleintransporter, Pritschenwagen, Lkw, Pkw und Anhänger beim Transport von Werkzeugen oder bei einem Umzug daher extrem wichtig.
So sichere ich die Ladung richtig ► Kombinationsmöglichkeiten ► gesetzliche Regelungen ► Ladungssicherung beim PKW ► Gründe für die Ladungssicherung
1. Ladung falsch gesichert – die möglichen Folgen
Warum Ladungssicherung betreiben? Die Gründe für eine falsche oder unzureichende Ladungssicherung sind ganz unterschiedlich. Eine schlechte Ausrüstung ist ebenso fatal wie eine falsch gesicherte Ladung. Viel zu häufig kommt es jedoch im privaten wie kommerziellen Transport zu Unfällen aller Art. Je nach Ladung sind die Folgen fatal:
- Fahrzeug gerät außer Kontrolle
- Ladung fällt vom Transportfahrzeug und auf andere Fahrzeuge oder Personen
- Fahrzeug kippt während der Fahrt
- Ladung gelangt in den Fahrerbereich
Der sichere Transport sollte immer im Vordergrund stehen. Auch Zeitmangel ist hier kein akzeptables Argument! Eine Studie der GDV Versicherung aus dem Jahr 2020 zeigt auf, dass bis zu 20 % aller Unfälle im Nutzlastverkehr mit einer korrekten Ladungssicherung vermieden werden könnten. Des Weiteren geht die Studie davon aus, dass bis zu 70 % der Lkw-Ladungen unzureichend gesichert sind.
2. Wie funktioniert Ladungssicherung?
Die Ladung lässt sich auf zwei Wegen sichern:
- Formschlüssigkeit – die Gegenstände werden soweit möglich lückenlos aufeinander und nebeneinander platziert. Sicherungsnetze, Gurte oder Sperrbalken sorgen dann dafür, dass die Ladung keinen Bewegungsspielraum hat.
- Kraftschlüssigkeit – der Untergrund, auf den die Ladung aufgelegt wird, muss möglichst rutschfest sein. Ist die Fracht sicher gestapelt oder aufgelegt, wird sie mit festen Zurrguten an der Ladefläche befestigt.
In kommerziellen Transportwegen wird die Ladung in der Regel über die Kraftschlüssigkeit gesichert. Dafür kommen spezielle Gurte zum Einsatz. Wer auch privat Baumaschinen Ersatzteile oder eine andere Schwerlast transportieren möchte, kann auf eine Kombination der Sicherungswege setzen:
- Antirutschmatten bieten einen festen Untergrund für die Last.
- Bei der Beladung sollte darauf geachtet werden, mögliche Lücken zu vermeiden.
- Die Ladung anschließend mit Gurten oder reißfesten Schnüren festziehen.
3. Ladungssicherung nach der StVO
Wo ist die Ladungssicherung geregelt? Im § 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) wird in den Ladungssicherungsvorschriften festgehalten, dass die Ladung so zu verstauen und zu sichern ist, dass auch im Fall einer Vollbremsung oder bei einer plötzlichen Ausweichbewegung es nicht zu einem
- Verrutschen,
- Umfallen,
- Rollen oder
- Herabfallen der Ladung kommt.
3.1. PKW beladen – diese Vorschriften gelten
In der StVO ist genau geregelt, wie ein Pkw beladen werden darf:
- Fahrzeug und Ladung können zusammen bis 2,55 Meter breit und 4 Meter hoch sein.
- Eine Ladung darf nur bis maximal 50 Zentimeter nach vorne überstehen.
- Bei einer Fahrtstrecke von über 100 km darf der hintere Überstand nicht mehr als 1,50 Meter betragen.
- Bei einer Fahrtstrecke von weniger als 100 km darf der hintere Überstand bis zu 3 Meter betragen.
4. Videos zur korrekten Ladungssicherung
4.1. Ladungssicherung im PKW (Auto richtig beladen)
Länge: 7 Minuten
Video: Gesetzliche Vorschriften / Bußgeldkatalog zur Ladung
Länge: 4 Minuten
4.2. Ladungssicherung auf dem PKW-Anhänger
Länge: 2 Minuten
4.3. Ladungssicherung Grundlagen-Schulung (auch für LKW)
Länge: 5 Minuten
Video: Längeres Schulungsvideo für professionelle Ladungssicherung
Länge: 24 Minuten
5. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Schönen guten tag, ich hätte da eine Frage, Darf man das Ladungssicherung Grundlagen-Schulung (auch für LKW) Video auch für eine interne Schulung nutzen?
Antwort bauen.-und-heimwerken.de: Da es sich um ein YouTube-Video handelt, dürfte dem nichts entgegenstehen.
6. Weiterlesen
- Umzug – was beachten? Unsere besten Tipps
- Behördengänge vor und nach dem Umzug
- Wo ummelden? Checklisten und hilfreiche Tools
- Kosten sparen beim Umzug – so gelingt es
- Die Kosten für ein Umzugunternehmen – lohnt sich das?
- Umzugskartons richtig packen
Weitere beliebte Artikel rund um den Umzug
- Umzug Hilfsmittel, die jeden Umzug erleichtern
Umzug Behördengänge: Welche Behörden muss ich wann informieren?
Die Verständigung mit den Behörden beim Umzug ist oft stressig und hektisch. Aber welche offiziellen Besuche warten auf die Bürger? Vor einem Wohnortwechsel sowie nach einem Umzug sollten sich die Menschen auf viele Behördengänge vorbereiten. Ob es sich um eine erneute Registrierung an einem neuen Wohnort, einen Schulwechsel oder einen Antrag auf ein Parkverbot handelt, damit ein Umzugswagen halten kann. Besuche bei den Behörden sind immer mit einer Verpflichtung verbunden. Deshalb möchten wir jetzt erklären, worauf bei der Kommunikation mit den Ämtern bei einem Umzug zu achten ist. Oft haben die Behörden separate Anträge und Dokumente, die Umziehende mitbringen müssen.
Wann lohnt sich eine Umzugsfirma?
„Planung ist das A und O“. Dieser altbewährte Spruch gilt für Umbauarbeiten ebenso wie für viele andere Bereiche des Lebens. Doch ganz besonders, wenn man die Renovierung oder sogar den Bau des Eigenheims plant, kann man einige Vorkehrungen treffen, um schlechte Stimmung und Groll zu vermeiden.
Sie planen einen Umzug oder Renovierungsarbeiten, für die einige oder alle Räume komplett entleert werden müssen? Eine Umzugsfirma scheint verlockende Angebote zu haben, mit denen sich Stress vermeiden lässt. Doch wann sollten Sie wirklich Profis zu Rate ziehen, und wann entstehen unnötige Kosten?
Umziehen wie die Japaner: Hilfsmittel, die jeden Umzug erleichtern
Wer schon einmal ein Video von einem Umzug in Japan gesehen hat, weiß: Wir in Deutschland haben Nachholbedarf. Japanische Umzugsfirmen haben eines der stressigsten Dinge im Leben zu einer Kunst gemacht. An keinem anderen Ort der Welt läuft der Umzug wohl so durchdacht und reibungslos wie im Land des Lächelns. Da lässt sich jede Menge für den eigenen Umzug abschauen.
Japaner sind Meister im Umzug – diese Hilfsmittel setzen sie ein ► Gründliche Planung des Umzugs ► Hilfsmittel für sichere Wege ► Hilfsmittel beim Verpacken ► Hilfsmittel beim Verladen ► Checklisten ► Viele weitere Tipps
Umzug – was beachten? Umzugstipps zum besseren planen
Der erste Rat zum Thema Umzug lautet zumeist: Planen Sie rechtzeitig vorher. Ein ungenügend geplanter Umzug wird ein schlechter Umzug. Doch auch über Selbstverständlichkeiten hinaus gibt es zahlreiche Umzugstipps und Kniffe, die den Wohnungswechsel erleichtern, verbilligen oder beschleunigen. Wir haben diese zusammengetragen.