Eine grüne Oase schaffen: Tipps zur Gestaltung des eigenen Gartens

Hat sich der Traum vom Eigenheim erfüllt, folgt der Inneneinrichtung und dem Einzug die Gestaltung des Gartens. Viel hängt bei der Planung davon ab, wie der Garten später genutzt wird. Sind Gartenpartys mit Freunden im Sommer geplant? Besteht der Wunsch nach einer grünen Oase mit großzügigen Blumenbeeten? Vielleicht darf auch der eigene Gartenpool für die kühle Erfrischung an heißen Sommertagen nicht fehlen.
Worauf bei der Gestaltung des eigenen Gartens zu achten ist, offenbart dieser Ratgeber.

Eine grüne Oase

Punkt 1

zaun pfaehle 564

1. Abgrenzung des Grundstückes

Ein Gartenzaun ist meist die erste Maßnahme, die bei der Gestaltung eines neuen Gartens umgesetzt wird. Mit der Abgrenzung des Grundstückes mit einem Zaun werden gleich mehrere Aufgaben erfüllt. Das Betreten von ungebetenen Gästen wird erschwert, ein Zaun schützt zudem vor neugierigen Blicken. Nicht zuletzt erfüllt der Gartenzaun auch die Aufgabe, das Grundstück von den Nachbarn deutlich abzugrenzen.

Bei Auswahl einer Einfriedung sind den eigenen Wünschen kaum Grenzen gesetzt. Stabil und langlebig sind Gartenzäune aus Metall oder Kunststoff. Sie versprechen eine stabile Abgrenzung und sind einfach zu errichten. Holzzäune haben eine lange Tradition in Deutschland. Sie verleihen dem Garten zudem einen natürlichen Look. Sie sind gegen Umwelteinflüsse jedoch nicht so stark geschützt wie beispielsweise ein Metallzaun. Erforderlich ist bei einem Holzzaun eine regelmäßige Pflege mit Holzschutzmitteln.

Weiterlesen: Beiträge zum Gartenzaun

gartenzaun wie machen 564

1.1. Wie mache ich einen Gartenzaun? 7 Anleitungen zum selber bauen

Bei der Wahl des Gartenzaunes stehen viele Möglichkeiten offen. Dies gilt für Kauf und Selberbau. Wir haben sieben gut nachvollziehbare Anleitungen im Video zusammengestellt. Folgende Zäune können damit selber gebaut werden:

  1. Holzzaun
  2. Gartenzaun aus Betonsteinen
  3. Naturflechtzaun
  4. Hühnerzaun
  5. Doppelstabmattenzaun
  6. Wandzaun
  7. Maschendrahtzaun

Hier weiterlesen

gartenzhaun beachten was 0 564

1.2. Was muss ich beim Gartenzaun beachten? Von der Zaunseele bis zum Sichtschutz

Ein neuer Garten will gut durchdacht sein. Doch nicht nur die Wahl der richtigen Pflanzen und Pflastersteine will klug vorausgeplant werden. Wenn es um die Abgrenzung des eigenen Grundstücks geht, sollte die Wahl des Zaunes nicht überhastet getroffen werden. Denn dieser wird nicht nur zum Zwecke der Abgrenzung aufgestellt, sondern sollte auch die Augen der Hausbewohner erfreuen und in der Umgebung kein Missfallen erregen.

Hier weiterlesen

1.3. Gartenzaun - was ist erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen

Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten. Und teilweise gibt es dann sogar nochmal Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde. 

Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Wir geben einen Überblick, damit Sie genau wissen, was Sie tun dürfen und was Sie lieber sein lassen sollten. 

Hier weiterlesen

gartenzaun lackieren pulverbeschichten 564

Ein Gartenzaun aus Metall besticht durch optische Eleganz und langjährige Haltbarkeit, wenn denn das verwendete Metall gut gegen Korrosion geschützt wurde. Dabei kommt es vor allem auf die Haltbarkeit des verwendeten Korrosionsschutzes an. Denn egal ob Schmiedeeisen oder sonstige Metalle (vielleicht mit Ausnahme von Edelstahl): Temperaturschwankungen, Schnee und Regen, sandige Winde nagen am Korrosionsschutz des Zaunes. Darum fragen sich viele Zaunkäufer: Soll ich meinen Gartenzaun lieber lackieren oder doch pulverbeschichten?

Hier weiterlesen

Punkt 2

garten weg urig uu 564

2. Wo es langgeht

Sind die Grenzen des Gartens geklärt, folgt die Planung von Wegen und befestigten Flächen. Mindestens erforderlich ist ein Weg vom Gartentor zum Hauseingang. Die Wegführung bestimmt, wie Gäste sich durch den Garten bewegen. Sie können auf direktem Weg geführt oder an besonders schönen Beeten oder einem Gartenteich vorbeigeführt werden.

Mehr zu: Grundlagen zum Wegebau im Garten

2.1. Weg bauen: Grundlagen, Anleitungen, Tipps für verschiedene Materialien 

Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden zum Thema 'Wege bauen'! Egal, ob du einen malerischen Pfad durch deinen Blumengarten planst oder einen robusten Weg brauchst, um den Grillplatz im Hinterhof zu erreichen, wir haben alle Informationen, die du brauchst, um deinen perfekten Gartenweg zu gestalten. Von der Auswahl des richtigen Materials über die Einbeziehung von Beleuchtung bis hin zur Gewährleistung einer guten Drainage – wir decken alle Aspekte ab, die du für deinen Traumweg wissen musst. Darüber hinaus bieten wir dir interessante Fakten, eine alternative Perspektive und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema 'Wege bauen'. Also schnapp dir deine Gartenhandschuhe und lass uns loslegen!

Hier weiterlesen

gartenweg pflegeleicht ohne arbeit

2.2. Wie Sie einen Gartenweg pflegeleicht anlegen

Getreu nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel, spielen Wege im Garten oft eine große Rolle. Vor allem wenn zwei Ziele miteinander verbunden werden sollen, sind Wege sehr wichtig. Im eigenen Garten steht nicht nur der nützliche Aspekt im Vordergrund, sondern auch die Gestaltung. Keiner hat Lust, auch bei matschigem Wetter über sumpfigen Rasen gehen zu müssen. Das ist aber nur einer von vielen Gründen, die für Wege im eigenen Garten sprechen.

Bestenfalls sollte daher schon bei der Planung des Gartens an die passenden Wege gedacht werden. Denn wenn diese direkt mitbedacht werden, können auch beispielsweise Blumenbeete sinnvoller abgegrenzt werden und Rasenflächen erhalten eine gute Unterteilung.

Bei der Planung müssen daher aber einige Aspekte bedacht werden, damit das Wegekonzept später auch einen Sinn macht. Einfach zu pflastern, macht in den wenigsten Fällen Sinn. Oft hat man außerdem noch weitere Anforderungen an die Wege. Sie sollen beispielsweise pflegeleicht sein, damit man möglichst wenig Arbeit hat. Wie oft müssen die Wege gereinigt und gepflegt werden? Bei lockereren Steinen wird man in den Fugen immer Probleme mit Unkraut und Insekten haben. Lässt sich das umgehen?

Hier weiterlesen

Bei der Wahl des passenden Bodenbelags sind einige Grundsätze zu beachten. Die Auffahrt zum Hof benötigt einen robusten Untergrund. Gepflasterte Wege für das Auto sind sinnvoll, alternativ bietet sich die Verwendung von Kies an. Nicht geeignet sind Fliesen, sie halten der Belastung schwerer Fahrzeuge nicht stand.

Beitrag: Passende Steine für den Weg zum Carport

steine gartenweg uz 564Zierkies für den Wegebau

Sie möchten Ihre Einfahrt mit Kies stabilisieren und vielleicht noch einen dekorativen Gartenweg anlegen? Sie fragen sich, welche Gesteinsarten sich dazu eignen und wie viel Sie davon benötigen?

Hier weiterlesen

Ideal sind sie jedoch für Terrassen. Sie sind leicht zu verlegen sehr robust. Bei der Wahl passender Gartenfliesen ist auf Kriterien wie dem Abrieb, der Rutschfestigkeit oder dem Wasseraufnahmevermögen zu achten.

Beitrag: Terrassenbelag aus Stein

terrasse steinplatten schale sofa

2.3. Terrassenbelag aus Stein: Materialien, Formen und Verlegungsvideos

Vor allem in den Sommermonaten verbringen wir gerne und viel Zeit Zuhause im Garten. Auf Balkon und Terrasse treffen wir uns zum BBQ, entspannen nach einem anstrengenden Arbeitstag, lesen ein interessantes Buch oder empfangen Freunde und Familie. Die Terrasse verdient als zusätzliches Freiluftzimmer ebenso viel Aufmerksamkeit bei der Gestaltung, wie die Zimmer im Innenbereich.

In unseren Wohnungen sind verschiedenste Einrichtungsstile und -vorlieben bekannt. Die Kombination bestimmter Farben, Formen, Möbel und Accessoires ergeben ein Gesamtbild, das unseren Ideen vom Wohnen entspricht. Auf der Terrasse oder auf dem Balkon ist das nicht anders.

Mit unterschiedlichen Bodenbelägen lassen sich bestimmte Stimmungen erzeugen und unterstreichen den Gartenstil von modern bis mediterran.  

Hier weiterlesen

Punkt 3

3. Kühles Nass im Garten

An warmen Sommertagen im eigenen Pool Abkühlung finden – eine schöne Vorstellung für Gartenbesitzer. Der Traum vom eigenen Swimmingpool ist leichter zu realisieren als viele Eigenheimbesitzer vermuten. Eine breite Auswahl an Schwimmbecken und das nötige Equipment findet sich auf Spezialseiten wie My-Perfect-Pool.de. Der Schwimmbecken-Markt bietet zahlreiche Varianten von groß bis klein, von Stahlbecken bis Aufstellbecken.

Vor dem ersten kühlen Bad sind allings einige Vorbereitungen zu treffen. Robuste Swimmingpools mit einer Stahlwand benötigen einen befestigten Untergrund. Der perfekte Platz im eigenen Garten bietet idealerweise am gesamten Tag viel Sonne. Schattige Plätze sind ebenso zu vermeiden wie Bereiche in der Nähe von Bäumen. Herabfallende Blätter erschweren die Reinigung erheblich.

Mehr zu: Gartengestaltung mit Pool

pool blumen 700

An einem warmen Sommertag nach der Arbeit ein paar Bahnen in kühlem Wasser zu schwimmen ist für viele eine gute Möglichkeit zu entspannen. Das Freibad ist leider oft überfüllt und entspanntes Schwimmen gestaltet sich dort etwas schwierig. Ein eigener Pool im Garten ist die Lösung. Bevor man nun jedoch direkt beginnt einen Pool im Garten aufzubauen, gibt es einiges zu bedenken und zu planen.

Hier weiterlesen

Punkt 4

4. Bauen ohne Genehmigung

Bei der Errichtung von geschlossenen Gebäuden ist unter Umständen eine Baugenehmigung erforderlich. Eine genaue Auskunft darüber gibt die Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes. Die Bauordnung legt exakt fest, wann eine Baugenehmigung vor der Errichtung einzuholen ist.
Für einen überdachten Pool ist in der Regel keine Genehmigung notwendig.

Klarer ist die Angelegenheit bei einem Gartenhaus aus Holz, das nicht ausschließlich für die Lagerung von Gartengeräten oder für gelegentliche Partys genutzt wird. Bietet das Gartenhaus die Möglichkeit zum Wohnen, ist in jedem Fall eine Baugenehmigung erforderlich. Als Wohnraum gilt jedes Gartenhaus, das einen Aufenthaltsraum bietet, der zum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet ist.

Beitrag: Gartenhaus - was beachten?

gartenhaus beachten 95 564

4.1. Gartenhaus – was muss ich beim Kauf und Bau beachten? 10 Empfehlungen

Ein Gartenhaus gehört in jeden Garten und dient vielen Zwecken. Einer nutzt es zum Unterstellen von Möbeln und Gartengeräten, andere bauen es mit Ofen und isolierten Wänden zum Zweithaus aus. Auch eine Sauna wäre möglich, die Nutzung als Holzschuppen, als Atelier, Werkstatt usw.

Wer es sich einfach macht, kauft einen fertigen Bausatz. Ambitionierte Heimwerker bauen selbst. Beide Gruppen sollten die folgenden 10 Tipps bei Auswahl oder Aufbau beachten.

Hier weiterlesen

Punkt 5

5. Die Anlage von Beeten und Flächen

Punkte, auf die Sie bei der Gartenanlage achten sollten:

  • Wie sind die Lichtverhältnisse über den Tag verteilt? Welche Bereiche sind eher sonnig, welche schattig? Das ist wichtig für die spätere Pflanzenwahl.
  • Gibt es eine vorhandene Bepflanzung? Welche Pflanzen sollen unbedingt erhalten bleiben, welche verändert werden?
  •  Sind die Pflanzen in einem guten Allgemeinzustand?
  • Sind Bäume vorhanden? Sollen Sie stehen bleiben?
  • Welche Gebäude oder Bepflanzungen in der Nachbarschaft stören eventuell den optischen Gesamteindruck?
  • Muss diesbezüglich ein Sichtschutz in Form von Hecken oder Zäunen angelegt werden?
  • Gibt es vorhandene Wege? Sollen sie beibehalten bleiben?
  • Wenn Sie ein Gartenhaus oder Sitzplatz planen, wo ist der optimale Platz?
  • Wie ist die Bodenbeschaffenheit?
  • Der Gartenplan sollte möglichst vor Beginn des Hausbaues fertig sein, damit die ausgehobene Erde dort abgelagert werden kann, wo Sie später auch sinnvoll gebraucht wird.
  • Je kleiner der Garten ist, umso weniger sollte er überfrachtet werden. Sinnvollerweise versuche man, die umliegende Landschaft oder Bebauung förderlich mit einzubeziehen.
  • Arbeit und Ruhe im Garten geniesst man gerne ungestört. Falls das auch für Sie zutrifft sorgen Sie für entsprechende Bebauung / Bepflanzung.
  • Wege sollten so unauffällig wie möglich angelegt werden.
  • Bedenken Sie bei der Pflanzplanung die Licht- und Schattenverhältnisse im Garten und wählen Sie entsprechende Pflanzen.
  • Kinderspielplätze (Sandkasten, Rasen) sollten möglichst vom Haus aus zu sehen sein.
  • Ziehen Sie die spätere Pflege und Unterhaltung Ihres Gartens in Ihren Gartenplan mit ein.

 

Kannst du einen Punkt ergänzen, den man bei der Gartenanlage berücksichtigen sollte?

Vielen Dank für jede Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier weiterlesen

Garten gestalten - auf einfache ArtWer sich nicht auskennt, der hat Respekt vor der Gestaltung eines Gartens. Doch auch ohne professionelle Kenntnisse muss der Anfänger nicht auf die gewünschte grüne Oase verzichten. Jeder kann einen Garten gestalten. Mit einigen Tipps und Tricks sollte dies sogar einfacher werden.

Hier weiterlesen

gartenboden keimling i3 564

Die richtige Erde für Garten und Pflanzen

Nicht nur der Standort mit den perfekten Lichtverhältnissen und die richtige Bewässerung sind für das Wachstum einer Pflanze ausschlaggebend. Auch die Blumenerde ist ein nicht zu unterschätzender Faktor für das Gedeihen von Pflanzen. Aus ihr nehmen die Pflanzen wichtige Nährstoffe auf. Zudem erfolgt die Wasseraufnahme der Pflanzen auch über ihre Wurzeln im Boden. Welche Erde die richtige für den Garten ist und wie sich die einzelnen Pflanzenerden unterscheiden, wird im Folgenden genauer erläutert.

Hier weiterlesen

Punkt 6

6. Das I-Tüpfelchen für die grüne Oase

garten wellness ruhe mann wiese

6.1. Der Garten wird Wellness-Oase – diese Elemente gehören dazu

Ein Garten erfreut das Auge, lädt zur Entspannung ein und liefert eventuell Zutaten zum leiblichen Wohl. Doch man kann noch einen Schritt weiter gehen und den Garten zu einer wahren Garten-Wellness-Oase ausbauen. Die folgenden Elemente verwandeln den Garten in einen Ort des Wohlbefindens.

Hier weiterlesen

6.2. Garten verschönern: bewährte Tipps und pfiffige Ideen

Dein Garten ist dein persönlicher Rückzugsort, ein Ort der Ruhe und Entspannung, an dem du dich mit der Natur verbinden kannst. Es ist ein Ort, an dem du deine Kreativität ausleben und deinen grünen Daumen unter Beweis stellen kannst. Aber wie kannst du deinen Garten noch schöner und einladender gestalten?

Hier sind gesammelte Tipps und Empfehlungen, die dir dabei helfen, deinen Garten zu verschönern und ihn zu einem Ort zu machen, an dem du gerne Zeit verbringst. Für alle Tipps gilt: pflegeleicht soll es bleiben!

Hier weiterlesen

Punkt 7

7. Ihr Tipp für eine grüne Oase

Haben Sie noch einen weiteren Tipp?

Kennen Sie eine weitere Empfehlung? Was macht für Sie eine grüne Oase aus?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 8

8. Bücher zum Thema "Grüne Oase schaffen"



🛒 "Grüne Oase Buch" auf Amazon anschauen ❯

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.