Entrümpeln: So bringt man einen Messie-Haushalt auf Vordermann
Messies leiden an einem psychischen Problem. Sie können sich nicht oder nur sehr selten und mit großem Aufwand von Gegenständen trennen. Sie stehen unter dem Zwang, bestimmte Artikel zu sammeln und damit ihren Lebensbereich zu füllen. Teils ergeben sich so unerträgliche Zustände für den Messie, seine Angehörigen und Immobilieneigentümer, wenn die Immobilie vermietet ist. Wir erläutern, wie man beim Entrümpeln von einem Messie-Haushalt am besten vorgeht.

1. Kontaktaufnahme zum Messie
Hinter jedem Messie steckt ein Mensch, der ebenso ernst genommen werden muss wie gesunde Menschen. Umgangssprachlich wird die Bezeichnung auch für Personen verwendet, die gerne mal Unordnung schaffen. Sie sind aber deutlich von der Krankheitsform zu trennen. Während bei anderen eine einmalige Ansprache ausreicht, dass sie Ordnung schaffen, stoßen Dritte bei Messies auf fehlende Reaktion.
Keiner, der unter der Krankheit leidet, möchte seine Umwelt damit provozieren. Ihnen fehlt vielmehr das Bewusstsein, etwas falsch zu machen. Bei der ersten Kontaktaufnahme sollte in besonders schweren Situationen eine Sozialfachperson zugegen sein, die anders als Angehörige oder Vermieter auf die erkrankte Person einwirken.
Am besten werden Anreize geschaffen, die den Messie dazu bewegen, mit der Säuberung und vor allem Entrümpelung der Immobilie zu beginnen. Diese sollten auf die individuellen Interessen des Messie abgestimmt sein.
Deshalb sollte dieser nur dann mit in die Aktion einbezogen werden, wenn es um Unklarheiten bezüglich potenzieller Vermögenswerte geht. Schließlich sollen keine Gebrauchs- und Nutzgegenstände unnötig der Entrümpelung zum Opfer fallen. Angehörige und der vom Gericht bestellte Sozialdienst können in einem gewissen Rahmen gegen den Willen eines Messies entscheiden, helfende Hände hingegen nicht. Sie sind auf die Instruktionen des Umfelds angewiesen.
2. Unternehmen für Entrümpelung suchen
Um eine Messiewohnung zu entrümpeln, sollten Angehörige, der Messie selbst und Sozialdienste am besten auf professionelle Hilfe zurückgreifen. Sowohl Unternehmen für Entrümpelung und Umzug wie Rümpelhelden bieten Serviceleistungen, um eine Messiewohnung zu entrümpeln, wie auch in manchen Städten Studenten. Was für die bevorstehende Entrümpelung besser ist, entscheidet die Verfügbarkeit und der Umfang der Aktion. In den meisten Fällen sind Studenten schneller verfügbar als Unternehmen. Es gibt aber einiges zu beachten, wenn Studenten mit dem Aufräumen einer "zugemüllten" Wohnung beauftragt werden.
Studenten inserieren ihre Angebote online auf verschiedenen Portalen. Meistens arbeiten mehrere Studenten zusammen, um auch größere Projekte annehmen zu können. Des Weiteren gibt es Vermittler, die den Kontakt zwischen Studenten und Auftraggebern herstellen. Sie erhalten einen prozentualen Satz für ihren Vermittlungsdienst, der bereits in den Gesamtkosten einkalkuliert wird. So entstehen für Kunden keine zusätzlichen Kosten.
Studenten geben direkt einen Stundentarif an oder handeln diesen mit dem Auftraggeber aus. Dieser darf aber nicht unter dem Satz des Mindestlohns liegen, um eine faire Bezahlung zu garantieren.
Wer sich lieber für eine Fachfirma entscheidet, sollte die Angebote für das Entrümpeln einer Messiewohnung miteinander vergleichen. In der regionalen Umgebung gibt es Umzugsunternehmen, die den Service anbieten. Es ist darauf zu achten, dass die Unternehmen direkt kontaktiert werden und nicht über eine Vermittlungsstelle, weil Kunden durch die direkte Kontaktaufnahme Kosten sparen. Mindestens zwei, besser drei Angebote sind einzuholen. Dabei entscheidet nicht zwangsläufig der günstigste Anbieter, sondern der mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
3. Vorbereitung für Entrümpelung
Ganz wichtig für Angehörige, Freunde, Bekannte oder Nachbarn: Es geht nicht darum, dem Bewohner der Messiewohnung um seine Vermögenswerte zu bringen. Deshalb ist vor der Entrümpelung alles herauszuholen, was noch unbedingt gebraucht wird oder einen persönlichen Wert darstellt. Zu den persönlichen Utensilien in der Wohnung gehören zum Beispiel
- Dokumente,
- persönliche Bilder,
- eigene Basteleien und
- Erinnerungsstücke aus dem Leben.
Am besten werden die brauchbaren Gegenstände in Kisten verpackt und in einem Nebenraum abgestellt. Sollte der Platz nicht ausreichen, können auch private Helfer diese bei sich unterstellen, bis die Wohnung entrümpelt ist.
Zur Vorbereitung gehört auch die Organisation der helfenden Hände. Oft sind Messies damit total überfordert. Sowohl was die Auftragsvergabe angeht als auch der Rechnungsausgleich sollte von Dritten erfolgen. Selbstverständlich ist dem Betroffenen zu erklären, dass er zunächst mit seinem eigenen Vermögen haftet. Handelt es sich aber um Sozialeinkünfte, hilft es häufig, wenn Angehörige den Prozess finanziell unterstützen.
Hast du schon einmal eine Entrümpelung durchgeführt?
Wenn ja, welche Herausforderungen bist du dabei begegnet und welche Strategien hast du gefunden, die dir geholfen haben? Deine Erfahrungen könnten anderen in ähnlichen Situationen helfen!
4. Anweisungen für Helfer schriftlich erstellen
Um strittige Situationen zu vermeiden, ist es sinnvoll, einen ersten Besichtigungstermin mit einem Helfer zu vereinbaren. Dieser kann sich einen Überblick verschaffen und entscheiden, wie viele Helfer benötigt werden. Außerdem gilt es, das zu entsorgende Volumen zu berechnen, um das richtige Fahrzeug für den Abtransport zu bestimmen. Professionelle Firmen stellen häufig direkt einen Abfallcontainer bereit und sortieren nur bestimmte Wertstoffe aus.
Am Tag der Entrümpelung der Messiewohnung sollten die Helfer, ob privat oder gewerblich, den einzelnen Räumen und Aufgaben zugeteilt werden. Wichtige Informationen sind sichtbar in den einzelnen Räumen aufzuhängen, damit jeder Helfer sich daran orientiert.
5. Wohnräume wieder herrichten
Sind Wohnräume der Messiewohnung in Mitleidenschaft gezogen worden, gilt es zunächst, diese wieder herzurichten. Nachdem die Utensilien entrümpelt und alle Abfälle aus der Wohnung geschaffen wurden, folgt der zweite Akt. Noch bevor die Möbel neu aufgerichtet werden, sind alle Räume zu reinigen und zu desinfizieren. Auch das bieten einige Umzugsunternehmen direkt im Paket mit an, sollte das nicht möglich sein, gilt es selbst anzupacken.
Im Handel gibt es haushaltsübliche Reinigungsmittel und Desinfizierer, besser ist es, sich gleich an eine Reinigungsfirma zu wenden. Die haushaltsüblichen Produkte sind oft ungeeignet für stark verschmutzte und verkeimte Wohnungen. Professionelle Reinigungsfirmen übernehmen jede Art der Reinigung einer Messiewohnung, insofern können sich Angehörige und weitere Personen des sozialen Umfelds die Arbeit und Mühe sparen.
Letztlich ist es immer eine Kostenfrage, welche Arbeiten selbst erledigt werden müssen oder von Fachfirmen ausgeführt werden. Nach Möglichkeit sollte ein gut erhaltener Möbelbestand dem Bewohner wieder zur Verfügung stehen. Möbel, die entsorgt werden müssen, sind bei Bedarf zu ersetzen. Es gibt auf dem Gebrauchtwarenmarkt gut erhaltene Möbel. Auch bei den sozialen Dienststellen werden gespendete Möbel gegen kleine Beträge verkauft.
6. Nicht in alte Gewohnheiten verfallen
Einfach wird das nicht, aber zusammen schafft eine Familie, dass ihr Angehöriger nicht mehr in alte Gewohnheiten verfällt. Eine Therapie ist in den meisten Fällen sinnvoll, um mit alten Verhaltensmustern und Zwängen zu brechen. Primär geht es darum, dass der Betroffene lernt, seine Situation zu kontrollieren. Viele lassen sich von ihren Zwängen entmachten und dominieren und verlieren die Kontrolle darüber.
Regelmäßige Besuche, sinnvolle Beschäftigungen und viel Zuwendung helfen, dass Betroffene den Schritt nach vorne schaffen. Die Entrümpelung, Säuberung und vielleicht sogar ein Umzug sollten nur der Anfang von einem Neustart sein. Niemand darf erwarten, dass ein Messie den Weg selbstständig beschreitet.
Künftig ist bei den ersten Anzeichen eines Rückfalls zeitig einzugreifen. Auch gegen den Willen des Messies sollten Müll und nutzlose Utensilien aus dem Haushalt entfernt und fachgerecht entsorgt werden.
7. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
8. Weiterlesen
- Wie Grünschnitt entsorgen? 6 Möglichkeiten stehen zur Wahl
- Baumischabfall – was ist das und was darf rein?
- Mülltonnenverkleidung selber bauen – mehrere Varianten
- Sperrmüll – was wird alles abgeholt?
- Gelber Sack Inhalt: dieser Müll darf hinein
- Keller aufräumen & entrümpeln – Tipps von Profis
- Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig
➔ Zur Themenseite "Müll & Abfall"
Weitere beliebte Beiträge aus dem Bereich "Müll & Abfall"
Weitere Top-Themen:
- Messie Wohnung entrümpeln – Tipps, wenn es ganz schlimm ist
- Wo entsorge ich Gartenzaun?
Sperrmüll – was wird abgeholt?
Sperrmüll – was wird abgeholt? Mit 4 Geheimtipps
Es ist schon gut zu wissen, was der Sperrmüll mitnimmt und was nicht. Schließlich muss alles, was mühsam an die Straße gestellt und nicht mitgenommen wurde, auch wieder reingetragen werden. Hat im Haus oder Garten lange Zeit (bis zum Sperrmülltermin) unnütz die Sicht verschandelt.
Interessant: Müll muss manchmal nur ein wenig bearbeitet werden, um doch noch gratis abgeholt zu werden. Darum listen wir einmal auf, was beim Sperrmüll immer abgeholt wird, wo ein wenig Bearbeitung gefragt ist und was so gar nicht (mit-)geht. Plus 4 Geheimtipps.
Messie Wohnung entrümpeln: Tipps & Empfehlungen
Immer wieder kommt es vor, dass Wohnungen in Miethäusern beim Auszug oder bei einer Räumung völlig verwahrlost hinterlassen werden. Vielleicht hat darin jahrelang ein Messie gelebt oder es handelte sich um ältere Personen, denen das Aufräumen altersbedingt irgendwann nicht mehr möglich war. Vermieter oder Wohnungsgesellschaften sollten sich in diesen Fällen an ein bewährtes Vorgehen zur Entrümpelung solcher Wohnungen halten oder gleich an ein professionelles Unternehmen wenden, welches die Entrümpelung schnell und komplikationslos übernimmt.
Die Arbeiten reichen vom Entsorgen der Möbel und übrigen Haushaltsgegenstände bis zum Malern oder Vorrichten sowie dem Auslegen neuer Teppichware. Wir schildern ein erfolgversprechendes Vorgehen bei der Entrümpelung.
Keller aufräumen und entrümpeln – so einfach schaffst du Ordnung und Platz im Keller!
Viele Hausbesitzer wünschen im Keller eine Saunalandschaft, eine Kellerbar oder ein Spielzimmer – doch machen es unzählige Kartons, jede Menge alte Möbel und anderes Gerümpel schlichtweg nicht möglich den Keller so zu gestalten, wie man es schon lange vorhatte. In den meisten Kellerräumen hierzulande herrscht das pure Chaos. Wer einmal richtig ans Entrümpeln und Aufräumen geht, wird sich lange an Ordnung, Freiraum und Sauberkeit im Keller erfreuen.