Fassadenpaneele aus Kunststoff: Wetterfest, vielseitig und leicht zu montieren – diese Punkte sollte man beachten

Die Außenseite eines Hauses muss viele Attribute gleichzeitig erfüllen. Natürlich sorgt sie durch ihre Optik für den ersten Eindruck. Vor allem aber muss sie das Gebäude vor den Einflüssen von Wind und Wetter abschirmen. Das gilt nicht nur, aber insbesondere für die Wetterseite des Hauses. Gerade hier kann eine Fassadenverkleidung für eine Verbesserung der Energiebilanz sorgen und dafür sorgen, dass das Haus dauerhaft stabil und bewohnbar bleibt.

Fassadenpaneele aus Kunststoff sind eine pflegeleichte Alternative zu Klinkern oder hölzernen Fassadenverkleidungen. Die folgenden Punkte sollten bei Auswahl und Anbringen beachtet werden.

Fassadenpaneele
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Was versteht man unter Fassadenpaneelen?

Die meisten Menschen kennen Paneele in Form von Brettern, die im Inneren des Hauses als Wand- oder Deckenverkleidung genutzt werden. Doch auch bei der Fassadenverkleidung aus Kunststoff kommen Paneele zum Einsatz. Denn eine besondere Eigenschaft von Paneelen ist ihre Beschaffenheit mit Nut und Feder. Genau wie beim Innenausbau kann man also auch die Fassadenpaneele mit einfachen Handgriffen zusammenstecken. Trotz dieser einfachen Methode sind Fassadenpaneele äußerst stabil und langlebig. Die Montage der Paneele stellt für geschickte Heimwerker kein Problem dar, alternativ kann man sich aber auch an ein Fachunternehmen wenden.

Punkt 2

2. Sind Fassadenpaneele grundsätzlich aus Kunststoff gefertigt?

Fassadenpaneele aus Kunststoff sind besonders langlebig und bieten über viele Jahre hinweg einen gleichbleibend guten Schutz für das Gebäude. Eine negative Beeinträchtigung der Optik geht damit (fast) nicht einher, die Auswahl ist groß: Es gibt Fassadenpaneele aus Kunststoff, die eine Naturstein-, Holz- oder Putzoptik besitzen. Das Material bietet spezielle Vorteile: Fassadenverkleidungen aus Kunststoff verwittern kaum und lassen sich bei Verschmutzungen relativ einfach abwaschen.

Es gibt Fassadenpaneele allerdings auch aus weiteren Werkstoffen.

  • Fassadenpaneele aus Metall lassen sich, ähnlich wie die Verkleidungen aus Kunststoff, optisch ganz unterschiedlich gestalten. Meistens werden Materialien wie Aluminium, Stahl oder Zink verwendet, da diese Metalle nicht oder kaum korrosionsanfällig sind. Damit erweisen sich auch die Fassadenpaneele aus Metall als langlebig und pflegeleicht, wirken teilweise sehr edel, jedoch sind sie nicht billig.
  • Fassadenpaneele aus Schiefer sind in der Regel nicht mit Nut und Feder beschaffen und daher etwas schwieriger anzubringen. Außerdem sind die Paneele aus Schiefer vergleichsweise schwer und leider nicht bruchfest. Einmal angebracht wirkt Schiefer sehr hochwertig, können die Platten ein Gebäude aber für viele Jahrzehnte schützen und schmücken. Gerne wird dieses Material bei historischen Gebäuden verwendet, um den traditionellen Stil zu bewahren.
  • Fassadenpaneele aus Holz sind stabiler und robuster als ihre Entsprechungen aus dem Bereich des Innenausbaus. Diese Fassadenverkleidung punktet mit ihrem natürlichen Charme und findet in ähnlicher Form bereits seit Jahrhunderten Verwendung. Allerdings sind Fassadenpaneele aus Holz recht wetteranfällig und können schlimmstenfalls auch von Schädlingen befallen werden. Darum ist es wichtig, die Fassadenpaneele aus Holz regelmäßig zu prüfen und zu pflegen. Die Paneele aus Holz müssen also gereinigt, geschliffen und gestrichen beziehungsweise geölt werden. Wenn Fassadenpaneele aus Holz ausgetauscht werden müssen, unterscheiden sich die neu angebrachten Paneele deutlich von den bereits vorhandenen Brettern.
  • Fassadenpaneele aus Faserzement oder Glasfaserbeton sind recht vielseitig in Form und Optik und bieten daher viele Möglichkeiten zur Gestaltung von Fassaden. Diese Materialien sind nicht ganz so bruchsicher wie Kunststoff und sind etwas weniger schmutzresistent.

Punkt 3

3. Wie werden Fassadenpaneele aus Kunststoff an der Fassade angebracht?

In den meisten Fällen entsteht eine sogenannte hinterlüftete Fassade. Das bedeutet, dass auf dem Mauerwerk eine Dämmschicht sowie die Unterkonstruktion für die Fassadenverkleidung angebracht werden. Die Fassadenpaneele aus Kunststoff sitzen also nicht unmittelbar auf dem Mauerwerk und die Luft kann zwischen beiden Schichten zirkulieren. Dadurch ergibt sich eine messbare Wärmedämmung, gleichzeitig wird eine Schimmelbildung unterbunden. Je nach individueller Situation kann der Aufbau mit Wärmedämmung und Fassadenverkleidung sogar dazu beitragen, feuchte Wände wieder zu trocknen.

Beispielmontage im Video:

Länge: 2 Minuten

Punkt 4

4. Sind Kunststoffpaneele umweltschädlich?

Die Umweltbilanz von Kunststoffen wird oftmals zurecht in Zweifel gezogen. Auch die Herstellung von Fassadenpaneele ist energieaufwändig und eine Belastung für die Umwelt.

Man muss aber auch sehen: Häufig wird recycelter Kunststoff verwendet, außerdem kann der in den Kunststoffpaneelen enthaltene Kunststoff in der Regel wiederverwendet werden. Darüber muss man allerdings erst nach vielen Jahren nachdenken, während andere Fassadenpaneele in der Zwischenzeit vielfach aufwändig und umweltbelastend gepflegt werden mussten. Bei einem frühzeitig notwendigen Austausch von anderen Fassadenpaneelen ist die Umweltbilanz ohnehin deutlich schlechter als jene von den beschriebenen Kunststoffpaneelen. Eventuell sogar dann, wenn man sich für die natürliche Wandverschalung mit Holzpaneelen entscheidet.

5. Ergänzungen und Fragen von Lesern

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

6. Weiterlesen

Gerüst aufbauen - Anleitung, Tipps und was du beachten musst 

Wer sein komplettes Haus einrüsten muss, sollte auf die Dienste einer professionellen Gerüstbaufirma zurückgreifen. Doch kleinere Gerüste auf unproblematischen Böden können auch selbst aufgebaut werden. Wir geben in dieser Anleitung Tipps, mit denen das Gerüst sicher und schnell aufgestellt wird und beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Gerüstaufbau. 

Gerüst richtig aufbauen ► Anleitung ► Tipps ► Was du beachten musst ► FAQ ► Download zum Ausdruck ► Videos

Hier weiterlesen

Welche Fassadendämmung eignet sich für einen Altbau am besten?

Über Sinn und Unsinn der Fassadendämmung bei Altbauten ist viel gestritten worden. Fakt ist, dass dämmende Maßnahmen den Energieverlust senken, und dass jede Fassade nachträglich gedämmt werden kann. Doch welche Maßnahmen zur Dämmung sind am sinnvollsten? 

Wir stellen in diesem Artikel die typischen Dämmmethoden für Altbaufassaden vor, klären die häufigsten Fragen zum Thema und beleuchten auch die Gegenargumente. 

Hier weiterlesen

Risse im Mauerwerk sanieren: Vorgehen, Werkzeug & Materialien

Risse im Mauerwerk? Dann solltest du etwas tun! Einige Risse in der Wand können schwere nach sich ziehen. Auf dieser Seite möchten wir dich über die verschiedenen Ursachen informieren, die Risse in der Wand verursachen können und wie diese beseitigt werden können.

Wir informieren über das benötigte Material und schildern eine Anleitung, um Risse in der Wand zu reparieren und zu sanieren – Schritt für Schritt. ► Ursachen der Risse ► Benötigte Materialien und Werkzeuge ► Sanierungs-Anleitung ► Tipps und Tricks ► Vorgehen mit Spiralankern

Hier weiterlesen

energetisch sanieren thema 250

➔  Zu allen Artikel "Energetisch sanieren"

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.