
Gartenzaun | Aufbau, Materialien, Kaufratgeber
"Good fences make good neighbours“
... heißt es im amerikanischen Sprachraum und das nicht ohne Grund. Ein solider Gartenzaun lässt keine Zweifel aufkommen, wo mein endet und dein beginnt. Beste Voraussetzungen, Streitigkeiten gar nicht erst aufkommen zu lassen.
An erster Stelle bei der Zaunauswahl steht die Frage nach Material des Zaunes sowie zu dessen Höhe und Länge. Die Zaunarten sind vielfältig: Doppelstabmattenzaun, Metallzaun, Gittermattenzaun, Jägerzaun usw.
Der Name des Aufbaus stammt von der Form: Doppelstabmatte, Lattenzaun oder individuelles Motiv. Die Materialien der Gartenzäune reichen von Metall über druckimprägniertes Kiefernholz, Kunststoff, Alu bis zu verschiedenen Steinarten.
Einen Gartenzaun kann jeder Heimwerker nach eigenen kreativen Vorstellungen selber bauen, einfacher und Nachbarschaftsverträglicher gestaltet es sich aber mit einem gekauften Zaun. Diese sind auch schon sehr günstig zu haben. Wir stellen Modellvarianten vor.
Spaßvideo zum Gartenzaun
Helge Schneider Gartenzaun
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Unsere Beiträge zum Gartenzaun
Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
Manch ein Eigenheimbesitzer überlegt, das eigene Grundstück mit Stacheldraht auf dem Zaun zu sichern. Das ist prinzipiell nicht verboten, es gilt aber, die Gefährdung anderer auszuschließen. Wann ist Stacheldraht erlaubt und wann nicht?
Weiterlesen: Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten

Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.

Natürlicher Gartenzaun: Ideen, Spielarten, Anleitungen
Wer einen Garten sein Eigen nennt, legt in den meisten Fällen Wert darauf, seine Zeit dort möglichst ungestört verbringen zu können und die Privatsphäre zu genießen. Deshalb entschließen sich die meisten Grundstücksbesitzer hierzulande, ihren Garten und ihr Haus blickdicht einzuzäunen. Immer öfter fällt dabei die Wahl zugunsten eines natürlichen Gartenzauns. Doch was ist das eigentlich genau und welche Möglichkeiten zur Errichtung gibt es dabei?

Gartenzaun beschichten: lackieren oder pulverbeschichten – was ist die bessere Wahl?
Ein Metallzaun im Garten kann ein echter Blickfang sein – edel, robust und, mit der richtigen Behandlung, über viele Jahre wetterfest. Doch damit dieser langlebige Eindruck nicht trügt, braucht das Metall einen verlässlichen Schutz gegen Rost. Und genau an dieser Stelle stellt sich für viele: Soll der Zaun lieber lackiert oder pulverbeschichtet werden?
Hier findest du einen klaren Überblick über die Vor- und Nachteile beider Verfahren – verständlich erklärt, mit nützlichen Zusatzinfos, konkreten Tipps und einem Blick auf neue Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Wartung.
Weiterlesen: Gartenzaun beschichten: lackieren oder pulverbeschichten?

Gartenzaun - was ist erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten. Und teilweise gibt es dann sogar nochmal Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde.
Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Wir geben einen Überblick, damit Sie genau wissen, was Sie tun dürfen und was Sie lieber sein lassen sollten.

Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Beim Zaunbau ist eine entscheidende Frage: Wie hoch darf er, wie hoch muss er sein? Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder kannst du ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir dir gerne hier beantworten.

Sichtschutzzaun aufbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung für mehr Privatsphäre im Garten
Wer im Garten auf blickdichte Hecken oder gar Mauern verzichten möchte, kann dennoch für einen guten und umfassenden Sichtschutz sorgen. Denn moderne Zaun-Elemente bieten die Möglichkeit einen Sichtschutzzaun auch als Heimwerker sicher und vor allem stabil zu montieren. Wir verraten Ihnen, wie einfach und unkompliziert der Aufbau vonstatten geht.

Gartenzaun gestalten – Ideen, Inspiration & praktische Tipps
Ein Gartenzaun ist viel mehr als bloß ein funktionales Element – er ist das Aushängeschild des eigenen Gartens und oft der erste Eindruck, den Gäste oder Passanten von einem Grundstück erhalten. Wer Wert auf eine stimmige Außenwirkung legt, kann mit dem richtigen Zaunstil, cleverer Gestaltung und durchdachten Materialien wahre Wunder wirken. Dieser Artikel bietet eine Fülle an Inspiration, praktischen Tipps und ungewöhnlichen Ideen für alle, die den eigenen Garten nicht nur einzäunen, sondern verschönern, personalisieren oder sogar ein kleines Kunstwerk daraus machen möchten.

Zaun-Materialien im Vergleich: Lebensdauer und Kosten
Zäune – sie sind mehr als nur eine Grenzlinie zwischen zwei Grundstücken. Sie sind ein Statement, ein Ausdruck von Stil und Persönlichkeit, und sie erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, von der Sicherheit bis zur Ästhetik. Aber hast du dich jemals gefragt, was hinter der Wahl des Zaunmaterials steckt? Lass uns das zusammen erkunden.
Welcher Zaun hält am längsten? Was für ein Zaun ist am günstigsten? Was ist billiger: Holzzaun oder Metallzaun? ... All diesen Fragen gehen wir im folgenden Artikel nach.
Weiterlesen: Zaun-Materialien im Vergleich: Lebensdauer und Kosten

Doppelstabmattenzaun – Was beachten?
Geht es um die Einfriedung des eigenen Grundstückes, stehen heutzutage zahlreiche und dabei überaus vielfältige Möglichkeiten dafür zur Verfügung.
Einen echten Klassiker im Bereich der Grundstücksbegrenzung stellt jedoch der Doppelstabmattenzaun dar. Wie für seine Installation vorzugehen ist und welche Besonderheiten berücksichtigt werden müssen, zeigt der folgende Beitrag.

Gabionen – was ist zu beachten? Auswahl, Kauf, Aufstellung, Bepflanzung
In terrassenartig angelegten Weinbergen findet man seit jeher in vielen Gegenden Trockenmauern. Sie dienen der Befestigung der Böschung, haben bei starken Niederschlägen einen positiven Effekt, weil sie die Erosion verhindern und bieten vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum.
Die Kunst des Trockenmauerbauens will gelernt sein. In unserer schnelllebigen Zeit geht dieses Wissen leider immer mehr verloren.
Findige Köpfe haben bereits vor mehr als 100 Jahren schnell und einfach aufstellbare Trockenmauern entwickelt, die mittlerweile bis in die Privatgärten vorgedrungen sind: Gabionen.
Aus dem Inhalt: ► Was sind Gabionen? ► Wo kauft man Gabionen? ► Fundament ► Befestigung ► Kosten ► Haltbarkeit ► Wer hat Gabionen erfunden? ► Bepflanzung ► Wo passen Gabionen hin? ► Warum sind Gabionen umstritten? ► Gabionen selber bauen

Wissenswertes zum Thema Sichtschutzzaun
Sichtschutzzaun - was muss man beachten?
Privatsphäre ist nicht nur in den eigenen vier Wänden wichtig, sondern für die meisten Menschen auch auf dem zugehörigen Grundstück. Gerade in den Sommermonaten gilt der Garten als erweiterter Wohnbereich. Umso wichtiger, auch hier geschützt vor allzu neugierigen Blicken einen Ort des Rückzugs zu haben.
Die Möglichkeiten für einen Sichtschutzzaun sind breit gefächert und erlauben eine große Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Gleichzeitig gibt es in rechtlicher Hinsicht einige Punkte zu beachten, vor allem im Kontext der ortsüblichen Gepflogenheiten.
Wir nennen die Punkte, die bei einem Sichtschutzzaun beachtet werden müssen. ► Die Möglichkeiten vorgestellt ► Bestimmungen zu Höhe und Grenzabstand ► Erlaubte Zaunarten ► Kostenschätzung ► Wer zahlt für den Zaun?