Dach neu decken: wann es Zeit ist & welche Kosten entstehen
Ein Dach ist mehr als eine bloße Hülle – es ist Schutzschild, Wärmewächter und nicht selten auch das Aushängeschild eines Hauses. Doch jedes Dach kommt in die Jahre, und irgendwann stellt sich die Frage: reparieren oder neu eindecken? Dieser Artikel liefert nüchterne Fakten, handfeste Tipps und kleine Denkanstöße, damit die Entscheidung nicht im Nebel aus Fachbegriffen und Halbwissen verloren geht.

Kurz zusammengefasst
- Lebensdauer von Dächern: Je nach Material unterschiedlich – Tonziegel bis 80 Jahre, Betonsteine rund 40 Jahre, Schiefer oder Metall sogar bis zu 100 Jahre. Asbestdächer müssen ersetzt werden.
- Anzeichen für Sanierungsbedarf: Feuchtigkeit im Dachstuhl, lose Ziegel, Moosbewuchs, hohe Heizkosten oder durchhängende Flächen sind klare Warnsignale.
- Kosten & Faktoren: Dachsanierungen bewegen sich meist zwischen 15.000 und 40.000 Euro, abhängig von Material, Dachform, Dämmung und Extras wie Fenstern oder Photovoltaik.
- Energetische Sanierung: Gesetzlich vorgeschrieben, sobald die Arbeiten über kleine Reparaturen hinausgehen; moderne Dämmung ist Pflicht.
- Solarenergie & Speicher: Mit einer Photovoltaikanlage lassen sich pro Kilowattstunde 18–22 Cent sparen; Stromspeicher machen den Eigenverbrauch praktikabel.
- Fördermöglichkeiten: Staatliche Programme wie KfW oder BAFA unterstützen energetische Maßnahmen und senken die Investitionskosten.
- Pflege & Wartung: Regelmäßige Sichtkontrollen und Wartungsverträge verlängern die Lebensdauer erheblich.
- Profihandwerk statt DIY: Eigenversuche sind riskant; Fachbetriebe garantieren Sicherheit, gesetzeskonforme Arbeit und jahrzehntelange Haltbarkeit.
- Dacharten: Ton, Beton, Schiefer, Metall und Faserzement unterscheiden sich in Preis, Optik, Haltbarkeit und Pflegeaufwand.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Wann sollte man ein Dach neu decken lassen?
Schauen wir also, wann es Zeit ist, dein Dach neu decken zu lassen, welche Faktoren wichtig sind und wie du erkennen kannst, ob dein Dach eine Auffrischung benötigt.
Die Entscheidung, wann ein Dach neu gedeckt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Alter des Dachs: Die durchschnittliche Lebensdauer eines Dachs variiert je nach Material.
Die eine allgemeingültige Antwort gibt es leider nicht – jedes Dach altert anders. Viel hängt vom Material ab:
- Tonziegel: halten im Schnitt bis zu 70–80 Jahre, manchmal auch länger, wenn sie gut gepflegt werden.
- Betonsteine: je nach Witterung und Belastung meist 30–40 Jahre.
- Metall- oder Schieferdächer: können locker 100 Jahre schaffen, wenn sie fachgerecht verarbeitet sind.
- Asbesthaltige Platten (häufig bei älteren Dächern bis in die 1990er-Jahre): müssen unbedingt entfernt werden – aus Gesundheits- und Umweltgründen.
Wenn dein Dach also in die Jahre gekommen ist, lohnt sich ein gründlicher Check durch einen Dachdecker. Der schaut nicht nur auf die Ziegel, sondern auch auf die Unterkonstruktion (Dachstuhl). Denn ein Dach, das nur von außen solide wirkt, kann innen längst Schwächen haben.
- Zustand der Dachbedeckung: Achte auf Anzeichen von Verschleiß wie abgebrochene oder fehlende Schindeln, verblasste Farben und Risse. Wenn du bemerkst, dass die Dachbedeckung ihre Integrität verliert, kann dies auf eine bevorstehende Neudeckung hinweisen.
- Undichtigkeiten und Feuchtigkeit: Wasserflecken an den Decken oder Wänden im Haus sind ein deutlicher Hinweis auf undichte Stellen im Dach. Feuchtigkeit kann die Struktur beeinträchtigen und zu Schimmelbildung führen. Lass solche Probleme sofort von einem Fachmann überprüfen.
- Energieeffizienz: Ein ineffizientes Dach kann zu hohen Energiekosten führen. Wenn du höhere Heiz- oder Kühlkosten bemerkst oder das Dach unzureichend isoliert ist, könnte ebenfalls eine Neudeckung mit besserer Isolierung in Betracht gezogen werden. Auch wenn das Dach noch regendicht ist.
- Extreme Wetterereignisse: Starke Stürme, Hagel oder extreme Hitze können das Dach beschädigen. Nach solchen Ereignissen solltest du dein Dach überprüfen lassen, selbst wenn äußerlich keine Schäden erkennbar sind.
Typische Anzeichen dafür, dass ein neues Dach fällig ist
Ein Dach hält selten so lange wie versprochen, wenn es ständig Sturm, Regen und Frost trotzen muss. Es gibt klare Signale, die Hausbesitzer ernst nehmen sollten:
- Feuchte Flecken oder Schimmel im Dachstuhl – ein Hinweis, dass Wasser bereits seinen Weg ins Innere gefunden hat.
- Abgeplatzte oder lose Ziegel – oft sieht man sie nach einem Sturm oder findet Bruchstücke im Garten.
- Moosbewuchs und Algen – optisch harmlos, doch sie speichern Feuchtigkeit und schädigen langfristig die Oberfläche.
- Durchhängende Dachflächen – ein alarmierendes Zeichen für Probleme in der Unterkonstruktion.
- Hohe Heizkosten trotz intakter Heizung – oft steckt ein mangelhaft gedämmtes Dach dahinter.
- Verlust von Granulat: Bei Asphaltschindeln ist der Verlust von Granulat ein Zeichen für fortschreitenden Verschleiß. Wenn du in den Regenrinnen oder auf dem Boden vermehrte Granulatkörner findest, könnte eine Neudeckung bevorstehen.
- Verformte oder gewellte Schindeln: Wenn die Schindeln sich verbiegen, wellen oder sich abheben, ist dies ein Zeichen für strukturelle Probleme und eine mögliche Neudeckung.
- Dachgesims- und Traufprobleme: Probleme an den Rändern des Dachs können auf eine nachlassende Haltbarkeit hinweisen. Wenn das Dachgesims oder die Traufe verrottet oder beschädigt ist, ist zumindest eine örtliche Reparatur oder Neudeckung erforderlich.
- Lichtschein durch das Dach: Wenn du von innen Lichtstrahlen durch das Dach siehst, deutet dies auf Löcher oder Risse hin. Dies kann zu Leckagen führen und erfordert eine sofortige Überprüfung.
Zusätzliche Tipps:
- Regelmäßige Inspektionen: Führe jährliche Inspektionen durch, um kleine Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Das kann größere Schäden verhindern oder zumindest verzögern.
- Professionelle Beratung: Konsultiere hin und wieder einen professionellen Dachdecker, um den Zustand deines Dachs beurteilen zu lassen. Fachleute können Probleme genauer erkennen und angemessene Empfehlungen geben.
- Materialwahl: Wenn du ein neues Dach wählst, achte auf hochwertige Materialien und langlebige Optionen. Dies wird die Häufigkeit von Reparaturen und Neudeckungen verringern.
Wie oft lässt du dein Dach prüfen?
Wann hast du zuletzt dein Dach professionell überprüfen lassen?
Wichtig!
Sofern dein Dach gesundheitsschädliches Asbest enthält, empfehlen wir dir, dieses dringend ersetzen zu lassen. Bist du unsicher bei der Materialbestimmung? Hier kann ein erfahrener Dachdecker Ihnen weiterhelfen.
Kostenfaktor Dach: womit man rechnen muss
Eine Dachsanierung ist eine der größten Investitionen rund ums Haus. Die Kosten hängen stark ab von:
- Materialwahl (Ton, Beton, Schiefer, Metall, Dachziegel mit Spezialbeschichtungen)
- Dachform und Neigung – ein einfaches Satteldach ist günstiger als ein kompliziertes Walmdach.
- Dämmung und energetische Vorgaben – gesetzlich vorgeschrieben, aber unterschiedlich teuer.
- Extras wie Dachfenster, Gauben oder eben eine Solaranlage.
Als grobe Orientierung: Für ein Einfamilienhaus können schnell 15.000 bis 40.000 Euro anfallen – je nach Ausstattung sogar mehr. Ein seriöser Kostenvoranschlag vom Fachbetrieb ist daher unverzichtbar.
Ein Dachwechsel als Chance: Energie neu denken
Wenn du schon einmal über ein neues Dach nachdenkst, bietet es sich an, auch gleich einen Blick auf das Thema Solarenergie zu werfen. Eine Photovoltaikanlage spart dir auf lange Sicht bares Geld: Pro selbst genutzter Kilowattstunde sparst du im Schnitt 18–22 Cent gegenüber dem Strom aus dem Netz (Tendenz eher steigend, da Strompreise nicht gerade fallen).
Das klassische Argument dagegen – „Tagsüber bin ich doch gar nicht da, da bringt mir der Strom nichts“ – hat längst an Gewicht verloren. Mit einem Stromspeicher kannst du den Überschuss tagsüber speichern und abends nutzen. Was du selbst nicht brauchst, wird ins öffentliche Netz eingespeist, wofür es eine Einspeisevergütung gibt. Reich wirst du dadurch nicht, aber es senkt die Kosten.
Dacharten im Überblick – und ihre Eigenheiten
Wer vor der Entscheidung steht, entdeckt schnell: Dach ist nicht gleich Dach. Jede Eindeckung hat Stärken und Schwächen.
- Tonziegel: Klassiker, langlebig und optisch zeitlos, dafür etwas teurer.
- Betonstein: günstiger, stabil, aber optisch schwerer wirkend.
- Naturschiefer: edel und extrem langlebig, doch sehr kostenintensiv.
- Metall (z. B. Zink, Kupfer, Aluminium): leicht, langlebig, modern, aber akustisch lauter bei Regen.
- Faserzementplatten: günstige Alternative, früher mit Asbest, heute unbedenklich – aber optisch Geschmackssache.
Haus sanieren? Dann gleich ans Dach denken!
Eine Dachsanierung fällt oft zusammen mit größeren Umbauten: Dachbodenausbau, Aufstockung, Einbau neuer Fenster. Selbst wenn dein Dach seine rechnerische Lebensdauer noch nicht ganz erreicht hat, kann es aus finanzieller Sicht klug sein, es direkt zu erneuern. Warum?
- Das neue Dach steigert den Wert der Immobilie.
- Moderne Dachfenster wirken in einem alten Dach oft wie Fremdkörper.
- Wer umbaut, muss ohnehin häufig energetische Vorschriften erfüllen – und die sind in Deutschland streng.
Wichtig zu wissen: Sobald die Arbeiten über kleine Reparaturen hinausgehen (Faustregel: mehr als 10 % der Dachfläche), schreibt der Gesetzgeber eine energetische Sanierung vor – sprich, eine moderne Dämmung. Das ist nicht optional, sondern Pflicht.
Rechtliche Vorschriften: Baurechtliche Vorgaben und das Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Bevor du mit einer Dachsanierung oder dem Bau eines neuen Daches beginnst, solltest du dich über die rechtlichen Vorschriften informieren, die in Deutschland gelten. Hier gibt es einiges zu beachten, und die Nichteinhaltung kann zu empfindlichen Strafen oder sogar dazu führen, dass du Teile deines Projekts wieder rückbauen musst.
Baurechtliche Vorgaben
Zu den wichtigsten Vorgaben zählen die Regelungen des Bauordnungsrechts, das in jedem Bundesland leicht unterschiedlich sein kann. Grundsätzlich musst du sicherstellen, dass dein Bauvorhaben genehmigungspflichtig ist, besonders wenn du Änderungen an der Dachform oder der Statik des Hauses vornimmst. In vielen Fällen ist auch eine energetische Sanierung des Dachs vorgeschrieben, wenn du größere Reparaturen oder eine komplette Neudeckung planst. Energetische Mindestanforderungen sind hier das A und O, um die Energieeffizienz deines Hauses zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das seit November 2020 gilt. Es legt fest, dass bei Dachsanierungen bestimmte Anforderungen an die Wärmedämmung erfüllt werden müssen. Du musst darauf achten, dass die Dämmung einen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) aufweist, der den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Dieser Wert gibt an, wie viel Wärme durch das Dach verloren geht – je niedriger, desto besser. Ein Beispiel: Für Dachflächenfenster darf der U-Wert maximal 1,4 W/m²K betragen, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen.
Weitere Regelungen
Je nach Umfang der Arbeiten musst du auch andere rechtliche Bestimmungen beachten, wie z. B. Denkmalschutzauflagen, wenn dein Gebäude unter Denkmalschutz steht. Auch der Brandschutz spielt eine Rolle, insbesondere wenn du brennbare Materialien verwendest. Du solltest dich frühzeitig bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde erkundigen, um sicherzustellen, dass dein Vorhaben alle rechtlichen Anforderungen erfüllt.
Förderprogramme: Finanzielle Unterstützung für dein Dachprojekt
Die gute Nachricht: Für viele Sanierungsmaßnahmen gibt es attraktive Förderprogramme, die dir helfen, die Kosten zu senken. Besonders bei energetischen Dachsanierungen oder der Installation von Photovoltaikanlagen kannst du von staatlichen Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten profitieren.
KfW-Förderung und BAFA-Zuschüsse
Die KfW-Bank bietet verschiedene Programme an, die speziell auf energetische Maßnahmen abzielen. Dazu zählen Zuschüsse oder Darlehen für die Wärmedämmung, die Erneuerung der Dacheindeckung oder den Einbau von Solaranlagen. Besonders das Programm „Energieeffizient Sanieren“ ist für Dachprojekte relevant. Hier kannst du bis zu 20 % der Sanierungskosten als Zuschuss erhalten, sofern bestimmte Energiestandards eingehalten werden.
Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergibt Zuschüsse, insbesondere für den Einbau von erneuerbaren Energien wie Solarthermie oder Photovoltaik. Du solltest vor dem Start deines Projekts prüfen, welche Programme für dich in Frage kommen und die Anträge frühzeitig einreichen. So kannst du sicherstellen, dass du den maximalen finanziellen Vorteil herausholst.
Einspeisevergütung für Solarstrom
Wenn du dich für eine Photovoltaikanlage auf deinem Dach entscheidest, kannst du zusätzlich von der Einspeisevergütung profitieren. Diese Vergütung erhältst du, wenn du den erzeugten Solarstrom ins öffentliche Netz einspeist. Die Höhe der Vergütung variiert je nach installierter Leistung und Marktbedingungen, bleibt aber eine attraktive Möglichkeit, deine Energiekosten zu senken und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun.
Umweltfreundliche Materialien: Nachhaltigkeit im Dachbau
Immer mehr Bauherren und Heimwerker entscheiden sich für umweltfreundliche Materialien, wenn es um den Bau oder die Sanierung ihres Dachs geht. Diese Materialien tragen nicht nur zum Schutz der Umwelt bei, sondern bieten oft auch Vorteile in Sachen Energieeffizienz und Langlebigkeit.
Naturdämmstoffe
Besonders bei der Dachdämmung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, nachhaltige Materialien einzusetzen. Holzfaser, Schafwolle, Zellulose oder Hanf sind beliebte Naturdämmstoffe, die neben ihrer umweltschonenden Herstellung auch hervorragende Dämmwerte bieten. Sie sind besonders atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und sorgen für ein gesundes Raumklima. Naturdämmstoffe sind zudem oft recycelbar und bieten eine hohe Lebensdauer.
Recycelbare Dachmaterialien
Auch bei der Wahl der Dachmaterialien selbst solltest du auf Nachhaltigkeit achten. Metallziegel, Tonziegel und Schieferplatten gelten als besonders langlebig und können oft recycelt werden. Diese Materialien sind nicht nur extrem widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, sondern auch pflegeleicht und wartungsarm. In Regionen mit extremen Wetterbedingungen kann sich die Investition in robuste Materialien auszahlen, da sie weniger anfällig für Schäden sind und so langfristig Kosten sparen.
Wie planst du deine Dachbodendämmung?
Beitrag: Materialien und Techniken der Dachdämmung
Dachdämmung Techniken und Materialien

Dachdämmung: Materialien, Techniken und Nachhaltigkeit
Die Dachdämmung – ein Schlüsselelement modernen Bauens, das nicht nur für ein angenehmes Wohnklima sorgt, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz leistet. In diesem Artikel beleuchten wir Grundlagen und Materialien, innovative Techniken, Nachhaltigkeitsaspekte und zukünftige Trends. Egal, ob du Bauherr, Sanierer oder einfach nur interessiert am Thema bist – hier findest du Informationen und praktische Tipps, um dein Zuhause effizienter, komfortabler und umweltfreundlicher zu dämmen.
Hier weiterlesen: Dachdämmung Techniken und Materialien
Witterungsresistenz: Das Dach gegen die Elemente schützen
Dein Dach ist das erste, was die Naturgewalten abbekommt, und daher ist es wichtig, dass du auf die Witterungsresistenz der Materialien achtest. Ein widerstandsfähiges Dach schützt nicht nur vor Regen und Schnee, sondern kann auch extreme Temperaturen und Stürme abwehren.
Vergleich der Materialien
Materialien wie Metall, Schiefer oder hochwertige Bitumenbahnen sind besonders widerstandsfähig gegen extreme Wetterlagen. Schiefer beispielsweise hält bei richtiger Verlegung Jahrzehnte, ohne größere Schäden zu erleiden. Metall wiederum ist ideal für stark windige Regionen, da es sehr belastbar ist. Bitumen ist wasserabweisend und flexibel, wodurch es sich bei Temperaturschwankungen ausdehnen und zusammenziehen kann, ohne Risse zu bekommen.
In Gegenden mit häufigem Hagel solltest du auf besonders stoßfeste Materialien achten. Hier können spezielle, gehärtete Dachziegel oder Metallplatten zum Einsatz kommen, die dem Hagelschlag besser standhalten.
Schall- und Wärmeschutz: Dämmung als Schlüssel zur Wohnqualität
Ein gut gedämmtes Dach ist nicht nur im Winter Gold wert. Es schützt das Haus vor Hitze, Kälte und sorgt gleichzeitig für Schallschutz. Vor allem in städtischen Gegenden oder in der Nähe von Verkehrswegen kann eine solide Dachdämmung den Lärmpegel im Haus deutlich senken.
Optimierung von Schallschutz und Wärmedämmung
Die Wahl der richtigen Dämmstoffe spielt eine zentrale Rolle beim Schallschutz. Materialien wie Zellulose oder Holzfaser sind besonders dicht und absorbieren Schallwellen effektiv. Zusätzlich sorgen sie dafür, dass die Räume unter dem Dach im Sommer kühl und im Winter warm bleiben. Eine gute Dämmung reduziert den Energieverbrauch und sorgt für ein angenehmes Raumklima – das spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven.
Die Kombination von Dreifachverglasung bei Dachfenstern, hochwertigen Dichtungen und effizienten Dämmstoffen kann eine erhebliche Verbesserung der Wärmedämmung und des Schallschutzes bewirken. Das Ergebnis: mehr Wohnkomfort und eine geringere Belastung durch Außengeräusche.
Finger weg vom Selbstversuch – warum Profis ans Werk müssen
Die Verlockung ist groß, selbst Hand anzulegen: „Wie schwer kann es schon sein, ein paar Ziegel auszutauschen?“ Doch wer schon einmal auf einem steilen Dach gestanden hat, weiß, wie gefährlich es werden kann. Und die größten Fehler sieht man oft nicht sofort – sondern erst nach Jahren, wenn es plötzlich durchregnet.
Darum: Ein Dach gehört in Profihände. Am besten zu einem Innungsbetrieb aus deiner Region. Diese Firmen kennen die Gesetze, wissen, welche Materialien sich bewährt haben, und arbeiten so, dass du die nächsten Jahrzehnte Ruhe hast. Ein gut gemachtes Dach hält 50 Jahre und länger – vorausgesetzt, es wird von Fachleuten eingedeckt und regelmäßig kontrolliert.
Wartung und Pflege: So bleibt dein Dach lange in Schuss
Damit dein Dach über viele Jahre hinweg seine volle Funktionalität behält, ist Wartung das A und O. Auch wenn es verlockend ist, nach der Fertigstellung des Dachs nicht mehr daran zu denken, sollten regelmäßige Inspektionen und kleinere Reparaturen fest in deinem Kalender stehen.
Regelmäßige Inspektionen
Einmal im Jahr sollte man das Dach einer gründlichen Inspektion unterziehen. Achte dabei auf lose Ziegel, Risse oder Löcher, durch die Feuchtigkeit eindringen könnte. Vor allem nach einem Sturm oder starkem Schneefall empfiehlt es sich, das Dach auf Schäden zu überprüfen. Kleine Mängel lassen sich oft einfach beheben und verhindern größere Reparaturen, die schnell teuer werden können.
Reinigung und Schutz
Neben der Inspektion spielt auch die Reinigung eine wichtige Rolle bei der Dachpflege. Entferne regelmäßig Laub, Moos und andere Ablagerungen, die sich auf dem Dach ansammeln. Diese können die Dachrinnen verstopfen und so die Entwässerung beeinträchtigen, was zu Wasserschäden führen kann. Besonders bei Flachdächern ist eine gründliche Reinigung entscheidend, um Staunässe zu verhindern.
Fazit: Ein neues Dach ist mehr als nur ein paar Ziegel
Ein Dachwechsel ist keine Kleinigkeit, aber er bietet auch Chancen: mehr Sicherheit, mehr Komfort, bessere Energiebilanz und nicht zuletzt ein schöneres Zuhause. Wer rechtzeitig handelt, spart sich teure Notfallreparaturen und profitiert langfristig – sei es durch niedrigere Energiekosten oder einen höheren Immobilienwert.
Kurz gesagt: Wenn dein Dach älter wird, knackst, tropft oder einfach nicht mehr zum Haus passt – schau nach oben, bevor es zu spät ist. Dein zukünftiges Ich wird es dir danken.
Kurze Dach-Checkliste für Hausbesitzer
- Einmal im Jahr eine Sichtprüfung vom Boden aus – sind Ziegel verrutscht oder gebrochen?
- Nach starkem Sturm auf lose Teile oder Feuchtigkeit achten.
- Innenraum prüfen: Riecht es muffig, gibt es dunkle Stellen am Gebälk?
- Alle 5–10 Jahre ein Fachmann für eine gründliche Inspektion.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
7 seltene, interessante oder humorvolle Fakten über Dächer
- Schieferdächer können über 200 Jahre alt werden – viele historische Gebäude tragen heute noch die Originaldeckung aus dem 18. Jahrhundert.
- Gründächer senken nicht nur die Temperatur im Sommer, sondern binden pro Quadratmeter Dachfläche jährlich bis zu 5 kg Feinstaub.
- Kupferdächer verfärben sich im Laufe der Jahre grün – die berühmte Patina schützt das Metall besser als jede künstliche Beschichtung.
- In Japan gelten Holzdächer aus Zedernholzschindeln als so langlebig und edel, dass sie auf Tempeln traditionell alle 20 Jahre erneuert werden – unabhängig vom Zustand.
- Ein stark bemoostes Dach kann bis zu 20 % schwerer werden, was bei alten Dachstühlen statische Probleme auslösen kann.
- In den Alpen erzählen Bauern, dass man am Geräusch des Dachs im Sturm erkennen könne, wie es um die Stabilität steht – „ein singendes Dach hält noch, ein klapperndes nicht“.
- Bei Dachneigungen über 60 Grad spricht man in Fachkreisen scherzhaft von „Wand mit Hut“ – statisch bleibt es trotzdem ein Dach, nur optisch wird’s zum Grenzfall.
Weiterlesen
Marder auf dem Dachboden loswerden

Marder auf dem Dachboden loswerden: Effektive Methoden zur Abwehr und Prävention
Marder – niedlich anzusehen, doch wehe, sie machen es sich auf deinem Dachboden gemütlich! Was anfangs harmlos erscheinen mag, kann sich schnell zu einem Albtraum entwickeln: Lärm, zerstörte Isolierungen und angenagte Leitungen sind nur der Anfang. Du willst sicher nicht irgendwann auch noch Aasreste und einen üblen Geruch vorfinden. Also, wie wirst du diesen ungebetenen Gast los? Keine Panik! Es gibt nicht nur effektive, sondern auch tierfreundliche Lösungen, um deinen Dachboden wieder zur marderfreien Zone zu machen.
Hier weiterlesen: Marder auf dem Dachboden loswerden

Dachboden zu heiß – diese Tipps schaffen Abhilfe
Im Sommer kann dein Dachboden schnell zur Gluthölle werden – eine brutale Hitze, die alles durchdringt, lässt den Raum nahezu unbewohnbar erscheinen. Doch keine Panik! Zum Glück gibt es eine ganze Palette an cleveren und wirksamen Methoden, um die Temperatur in den Griff zu bekommen. Von pfiffigen DIY-Tipps bis hin zu nachhaltigen, langfristigen Lösungen wie Gründächern oder smarter Lüftungstechnik – mit diesen Maßnahmen machst du Schluss mit der Dachboden-Sauna. Und das Beste daran: Viele dieser Ideen lassen sich leicht umsetzen und passen perfekt zu deinem Heimwerker-Herz. Packen wir’s an und holen uns die kühle Brise ins Haus!
Hier weiterlesen: Dachboden zu heiß | Tipps
Wellplatten: was beachten beim Wellplatten-Dachbau?

Wellplatten für ein Dach auswählen – was gibt es beim Dachbau zu beachten?
Ein eigenes Dach über dem Kopf – zumindest für Carport, Terrasse oder Gartenhaus – lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick durchaus selbst realisieren. Wenn du dabei auf der Suche nach einem geeigneten Material bist, wirst du früher oder später auf Wellplatten stoßen. Die klassische Lösung aus Asbestzement (Eternit) gehört der Vergangenheit an – heute dominieren moderne, leichte und vielseitige Kunststoffplatten. Hier erfährst du, worauf es bei der Auswahl, Verarbeitung und Pflege wirklich ankommt.
Hier weiterlesen: Wellplatten: was beachten beim Wellplatten-Dachbau?
Photovoltaikanlage montieren – Montage auf Schrägdach und Flachdach

Photovoltaikanlage montieren – Montage auf Schrägdach und Flachdach
Eine Photovoltaikanlage zu installieren, ist keine Hexerei, doch der Teufel steckt im Detail – vor allem, wenn es um die Art des Dachs geht. Ob Schrägdach oder Flachdach, jede Variante hat ihre eigenen Anforderungen und Herausforderungen. Lass uns einen Blick darauf werfen, wie diese Anlagen auf den unterschiedlichen Dachtypen montiert werden und worauf du achten solltest.
Hier weiterlesen: Photovoltaikanlage montieren – Montage auf Schrägdach und Flachdach

Vordach selber bauen oder bauen lassen: was zu beachten ist | Tipps und Anleitung
Ein Vordach kann so viel mehr sein als nur ein einfacher Schutz vor Wind und Wetter – es ist eine stilvolle Visitenkarte, die den Charakter deines Hauses unterstreicht und gleichzeitig funktionalen Mehrwert bietet. Stell dir vor, du kommst nach Hause, der Regen prasselt nieder, aber unter deinem selbst gebauten Vordach bleibst du trocken und begrüßt entspannt deine Gäste. Ob du es nun selbst in die Hand nimmst oder lieber die Profis ranlässt – in jedem Fall gilt: Ein Vordach sollte gut geplant und auf die individuellen Anforderungen abgestimmt sein, damit es nicht nur robust, sondern auch optisch ansprechend ist.
► 5 Videoanleitungen für unterschiedliche Vordächer ► Wie lang bzw. tief sollte das Vordach sein? ► Welches Material wählen? ► Optimale Breite ► Seitenteil: ja oder nein? ► Ab wann genehmigungspflichtig? ► Mögliche Dachformen
Hier weiterlesen: Vordach selber bauen