Warum Solaranlage? Wo lohnt sich eine Solaranlage? Tipps & Berechnung
Viele Experten raten dazu, sich für die Nutzung einer eigenen Solaranlage zu entscheiden. Das ist besonders dann der Fall, wenn der selbst erzeugte Strom zum größten Teil selbst benötigt wird. Dadurch kann jeder Haushalt die eigene Stromrechnung senken. Durch den Eigenverbrauch wird die Strommenge gemindert, die aus dem Netz bezogen wird, wodurch monatliche Kosten eingespart werden.
Wir nennen weitere Vorteile, aber auch mögliche Probleme und stellen einen Rechner zur Rentabilitätsrechnung zur Verfügung.

1. Wirtschaftlichen Aspekte für eine Photovoltaikanlage
Für viele Hausbesitzer ist die positive Klimabilanz für die Erzeugung von Solarstrom der Hauptgrund, warum sie sich für eine Photovoltaik Anlage entschieden haben. Andere Bauherren machen sich sorgen darüber, was die Anschaffung einer Solaranlage kostet und was der Betrieb der Anlage in den nächsten Jahren kostet. Diese Kosten müssen mit den zu erwartenden Ersparnissen am Netzstrom und den Einspeisevergütungen verrechnet werden. Die Höhe des Ertrages hängt von einigen Faktoren ab:
- Qualität der Solarmodule
- Eigene Nutzung des Solarstroms
- Größe der Solaranlage
- Standort der Immobilie
Bei der Berechnung zählen die Erträge der Anlage, die möglichen Förderungen, Einspeisevergütungen und Strompreisentwicklungen als Einnahmen. Zu den Ausgaben gehören Kosten für eine optional angepasste Anlage und die Finanzierungskosten inklusive der Zinsen.
Die folgende Beispielrechnung zeigt auf, welche Vorteile durch den Kauf einer Solaranlage entstehen können:
2. Beispielrechnung
Kosten der Solaranlage | |
Kosten für die Anschaffung | 15.000,00 EUR |
Zinsen KfW-Kredit 20 Jahren | 2.829,00 EUR |
Miete für den Zähler 35,00 EUR in 20 Jahren | 700,00 EUR |
Versicherungen (jährlich) 137,50 EUR | 2.750,00 EUR |
Installation des Zählers | 500,00 EUR |
Reparatur und Wartung 100,00 EUR (jährlich) in 20 Jahren | 2.000,00 EUR |
Kosten insgesamt | 23.779,00 EUR |
Erträge: die Gegenrechnung | |
REN-Förderung | 1.500,00 EUR |
Stromertrag 2.500 kWh jährlich in 20 Jahren: 50.000 kWh | |
Einspeisevergütung in 20 Jahren | 23.375,00 EUR |
Gesamtertrag | 24.875,00 EUR |
Gesamtkosten | 23.779,00 EUR |
Gewinn | 1.096,00 EUR |
Unten findest du unsere Rechner, mit denen du deine eigene Solaranlage durchrechnen kannst.
3. Warum sind Solaranlagen so beliebt? Grundlegende Vorteile
Welche Gründe gibt es, eine Solaranlage daheim zu montieren. Wir haben mehrere Punkte zusammengestellt.
- Durch eine Solaranlage kannst du dich unabhängig von den örtlichen Stromanbietern machen. Außerdem ist der eigene Solarstrom wesentlich günstiger als die aktuellen Stromtarife. Teilweise zahlst du bei den Stromanbietern das Doppelte oder gar Dreifache. Wenn du dich für eine eigene Solaranlage auf dem Dach entscheidest, kannst du circa ein Drittel deines Strombedarfs dadurch decken, je nach deiner Situation vor Ort.
- Mit Hilfe eines Batteriespeichers kannst du diesen Anteil sogar verdoppeln.
- Wenn dir kein Dach zur Verfügung steht, kannst du auch einen Balkon nutzen. Bereits mit einer kleinen Anlage ist es möglich, dass du einen Zehntel deines Strombedarfs sichern kannst.
4. Angebote vergleichen
Vorab ist es wichtig, dass du dir mehrere Angebote einholst. Zusätzlich solltest du prüfen, welche Förderprogramme für dich interessant sein können. Solltest du dagegen in einem gemieteten Haus leben, kann es sein, dass du das Dach für eine Anlage vom Vermieter pachten kannst.
Eine andere Möglichkeit ist, dass dein Vermieter die Solaranlage baut und direkt an dich verpachtet.
Noch eine weitere Möglichkeit besteht darin, die gesamte Solaranlage wie zu pachten. Dann sind alle Kosten der Anlage über die Laufzeit in der Pacht enthalten.
5. Solarstrom selbst verbrauchen
Wie teuer der selbst hergestellt Solarstrom tatsächlich ist, hängt von den unterschiedlichsten Faktoren ab. Ein wichtiges Kriterium ist der Preis, den du für deine Solaranlage zahlen musst.
In den meisten Fällen hast du die Kosten der Anlage in zehn bis zwölf Jahren wieder eingespielt.
Das geht so: Du sparst durch den Eigenverbrauch monatlich Stromkosten. Nicht benötigte Energie kannst du ins Stromnetz einspeisen. Hierfür erhältst du eine Vergütung. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird dir ein fester Preis pro eingespeister Kilowattstunde für mehrere Jahre garantiert. Auch wenn sich die Einspeisevergütung Monat für Monat etwas verringert, kannst du für deine Strommenge, die du eingespeist hast, trotzdem noch einen Gewinn einstreichen.
Es lohnt sich für Hausbesitzer oftmals, den Strom selbst zu verbrauchen. Viele Haushalte zahlen in Deutschland deutlich über 30 Cent für eine Kilowattstunde Strom. Im Vergleich zu deinem selbst erzeugen Strom liegen die Fremdkosten somit zwei- oder dreimal höher. Das liegt unter anderem an den Abgaben, Umlagen, Steuern oder Entgelten, die ein Stromanbieter entrichten muss. Diese Kosten fließen in den Strompreis mit ein.
Photovoltaik-Rendite-Rechner
Photovoltaik-Rechner | ||
Dieser Rechner beantwortet dir 4 Fragen:
|
Hast du etwas zu diesem Rechner zu ergänzen oder zu korrigieren?
Hast du etwas zu diesem Rechner zu ergänzen oder zu korrigieren?
Obiger Rechner ist komplex. Leicht schleicht sich ein Fehler ein oder eine wichtige Größe wird vergessen. Oder eine Formulierung ist aufgrund der gebotenen Kürze unverständlich. Wenn du diesbezüglich etwas zu ergänzen oder zu korrigieren hast, wären wir dir für jeden Hinweis dankbar!
Photovoltaik-Prognose-Rechner für meinen Standort
Photovoltaik-Prognose-Rechner für meinen Standort
Mit dem folgenden Prognoserechner können Sie eine individuelle Dachanalyse vom Fachmann errechnen lassen. Dann wissen Sie, wie viel Energie vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang auf Ihrem Dach steckt. Der Rechner analysiert, wie viele Solarmodule Sie benötigen und wie groß Ihre Dachfläche ist. Die genaue Nutzung für Ihre individuelle PV-Anlage wird so berechnet.
5.1. Steuerliche Behandlung
Photovoltaik und Steuern
Ein- und Zweifamilienhäuser
- Seite 2022 (auch rückwirkend) sind die Einnahmen aus einer Photovoltaikanlage bis zu 30 Kilowatt Anlagenleistung steuerfrei.
Mehrfamilienhäuser sowie gemischt genutzte Immobilien
- Seite 2022 (auch rückwirkend) sind die Einnahmen aus einer Photovoltaikanlage bis zu 15 Kilowatt Anlagenleistung pro Wohn-/Gewerbeeinheit steuerfrei.
Dies gilt jeweils unabhängig davon, wie der Strom genutzt wird.
Umsatzsteuer
- Ist die Anlage auf oder in der Nähe eines Wohnhauses installiert, muss seit 2023 auf Lieferung und Installation der Photovoltaikanlage und zugehörigen Speichern keine Umsatzsteuer mehr gezahlt werden. Das gilt auch für "Balkonmodule", aber nicht mobile Solarmodule für Camper und Co.
6. Deutschland hat die höchsten Strompreise
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern müssen Haushalte in Deutschland den höchsten Strompreis zahlen. Aus diesem Grund gibt es immer wieder neue Forderungen, die monatliche Belastung zu senken. Aber selbst wenn in der Zukunft die fünf Umlagen bei der Berechnung des Strompreises wegfallen würden oder die Konzessionsabgabe oder Stromsteuer gesenkt würde, kostet der Strom aus dem öffentlichen Stromnetz immer noch circa 17 Cent pro Kilowattstunde. Schließlich würden in diesem Fall die Mehrwertsteuer, Börsenstrompreise und Netzentgelte gleichbleiben. Durch eine Solaranlage kann sich jeder Haushalt über viele Jahre günstig mit Strom versorgen. Die Anlage lohnt sich meist auch dann noch, wenn die Anlage aus der sogenannten EEG-Förderung fällt.
7. Nutzen von Solaranlagen steigt
In Deutschland sind laut Bundesverband Solarwirtschaft auf Dächern circa eine Million kleiner Solaranlagen im Einsatz, die höchstens ein Kilowatt Leistung erzielen. Die Experten schätzen, dass monatlich 10.000 Haushalte dazu kommen, die sich für die Eigenversorgung entschieden haben.
In den meisten Fällen kann eine kleine Photovoltaikanlage nicht den kompletten Strombedarf decken. Die Sonne scheint schließlich in Deutschland nicht ständig. Aber rund 25 % des Verbrauches kann durch die Anlage abgedeckt werden. Mit Speicher lässt sich dieser Anteil noch deutlich erhöhen.
Du musst beim Stromverbrauch deine bisherigen Gewohnheiten nicht ändern. Den übrigen Strom, den du benötigst, kannst du über das öffentliche Stromnetz abdecken.
8. Weiterlesen
Solar Terrassendach: Lohnt sich die Anschaffung?
Eine Terrassenüberdachung im Freien kann einem viele Vorteile bieten. Sie können sich ein Wohnzimmer im Freien gestalten ohne Bedenken zu haben, dass Ihre Möbel unter den Wetterbedingungen leiden. Da das Dach vor allem vor der Sonne schützen soll, ergo in ihrem Strahlungsbereich liegt, bietet sich eine Auflage aus Solarmodulen an. Die ja bekanntermaßen nicht ganz billig sind.
Wann lohnt sich die Stromerzeugung mit dem Terrassendach? ► Kosten vom Solar Terrassendach ► Vor- und Nachteile eines Solar-Terrassendachs ► Unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung lohnt.
Befestigung Photovoltaik / Solarmodule
Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage / Solarmodule - was ist jeweils wichtig?
Solarmodule sind aus vielen nachhaltigen Häusern nicht mehr wegzudenken. Sie werden immer günstiger und effizienter. Sie können auch als Energiequelle für abgelegene Gebiete verwendet werden. Sonnenkollektoren sind eine beliebte Möglichkeit, Strom und Wärme zu erzeugen. Die Art der Halterung, die Sie wählen, kann sich jedoch auf die Effizienz Ihres Solarmoduls auswirken. Solarmontagesysteme sind eine notwendige Komponente für Solarmodule. Sie bieten den Solarmodulen einen stabilen, sicheren und witterungsbeständigen Halt.
Das Montagesystem ist so konzipiert, dass es das Gewicht der Paneele trägt und eine feste Position bietet, um sicherzustellen, dass die Paneele im richtigen Winkel geneigt sind. Diese Halterungen können verwendet werden, um Paneele auf Dächern oder anderen Strukturen wie Masten, Wänden oder Dächern zu montieren. Sie bestehen normalerweise aus Stahl oder Aluminium und sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Da das Solardach im Allgemeinen immer mehr Zustimmung erhält, gilt es die Notwendigkeit von Montagesystemen genauer zu betrachten: Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage / Solarmodule - was ist jeweils wichtig? ► für Schrägdach ► Hauswand ► Flachdach ► Aufständerung
So funktioniert eine Solardusche
So funktioniert eine Solardusche – Wasserspaß für den Garten
Solarduschen sind ideal, wenn Sie den Sommer größtenteils in Ihrem Garten verbringen und gelegentlich eine Abkühlung genießen möchten. Anstatt witterungsabhängig zu sein und bei kühlen Temperaturen mit einer kalten Dusche Vorlieb zu nehmen, wärmen Sie das Wasser energiesparend und ohne den Einsatz elektrischer Energie auf.
Solarduschen sind modern und energieeffizient: Also genau das Richtige für Ihren Wasserspaß im Garten. Wir zeigen, die eine Solardusche funktioniert und was es zu beachten gilt.
- Umweltfreundliches Bauen – Einführung, Grundlagen, Tipps
- Heizung erneuern – was beachten?
- Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen
- Niedrigenergiehaus Dämmung
- Umweltschutz im Garten
- Wärmepumpe – was ist zu beachten?
- Nachhaltig bauen: was meint das alles?