Bio Solar Haus – Prinzip, Vorteile und Möglichkeiten im Überblick
Der Klimaschutz und der Trend zum nachhaltigen Wohnen haben längst auch die Hausbaubranche erreicht. Durch einen ökologischen Hausbau gelingt es nicht nur die Umwelt zu schonen, sondern auch den Wohnkomfort zu steigern. Bewohner in einem Bio Solar Haus leben nach derzeitigem Kenntnisstand einfach gesund.
Die Bauweise der Bio Solar Häuser hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr in Deutschland etabliert. So setzen heutzutage immer mehr Häuslebauer auf die Vorteile eines Bio Solar Hauses, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, gesund zu wohnen und langfristig bares Geld beim Energieverbrauch zu sparen.
Denn ein Bio Solar Haus benötigt weniger Energie als ein konventionelles Wohnhaus und kommt ohne Lüftung und Dampfsperre aus. So wird eine behagliche Wohnatmosphäre bei einem niedrigen Energiebedarf mit einem Bio Solar Haus kombiniert. Das Konzept des Bio Solar Hauses ist jedoch längst nicht allen zukünftigen Eigenheimbesitzern klar, sodass sich Häuslebauer über die Möglichkeiten dieser Bauweise informieren sollten.
Um sich einen Überblick über das Prinzip, die Vorteile und Möglichkeiten eines Bio Solar Hauses zu machen, sind die hier genau richtig. So erhalten Sie hier alle wichtigen Informationen und Kosten, die es beim Bau eines Bio Solar Hauses zu beachten gibt.

1. Das Konzept des Bio Solar Haus
Die Verbreitung von Bio Solar Häusern ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Wer sich über die Möglichkeiten eines Bio Solar Hauses informieren möchte, sollte auch einen Blick ins Internet werfen. Die Plattform von Bio-Solar-Haus bietet interessierten Häuslebauern eine gute Option, um sich über die Vorteile und Baumöglichkeiten eines Bio Solar Hauses zu informieren. Denn bei einem Bio Solar Haus handelt es sich um ein Haus-im-Haus-Prinzip. So dient eine große Außenhülle als Wetterschutz, während sich im Hausinneren das wärmegedämmte Innenhaus befindet. Zwischen dem Innen- und Außenhaus wird die Luft durch die Sonne erwärmt, sodass sich die Bauweise dem kostenlosen Treibhausprinzip bedient. So wird verhindert, dass sich im Winter Tauwasser in den Wänden des Innen- oder Außenhauses bildet.
Das folgende Video (Länge: 2 Minuten) erläutert das Prinzip:
2. Der Bau eines Bio Solar Hauses
Der Bau eines Bio Solar Hauses findet in zwei Teilen statt. Zunächst wird das innere Haus, eines Bio Solar Hauses errichtet. Nachdem das Innenhaus gedämmt ist, wird das Außenhaus, also das teilweise verglaste Wetterschutzhaus errichtet.
Das folgende Video (Länge: 2 Minuten) zeigt den Aufbau eines Bio Solar Hauses in Holzrahmenbauweiseim Zeitraffer:
3. Das Prinzip von der Feuchtigkeits- und Hitzeabfuhr
Entscheidend beim Bau ist, dass die Wände des Innenhauses wasserdampfdurchlässig sind, um Feuchtigkeit auf natürliche Weise abführen zu können und Schimmel gar nicht erst entstehen zu lassen. In der kalten Jahreszeit wird die Luft durch die Licht- und Sonnenstrahlung erwärmt, im Sommer durch den Wind-Chill-Effekt gekühlt.
Ein wichtiges Stichwort hierbei heißt "diffusionsoffen". Doch damit werben auch konventionelle Häuser. Das folgende Video (Länge 3 Minuten) erläutert den entscheidenden Unterschied beim Bio Solar Haus:
4. Die Vorteile eines Bio Solar Hauses im Überblick
Der Hausbau eines Bio Solar Hauses kann sich für Häuslebauer langfristig auszahlen. Denn das Luftpolster zwischen Innen- und Außenhaus wirkt durch den Treibhauseffekt in den kalten Monaten isolierend, wodurch Heizenergie eingespart werden kann. Die Folge: Ein Bio Solar Haus verliert im Winter weniger Wärme als konventionelle Bauten und ist durch seine spezielle Bauweise gut gedämmt. Durch den niedrigen Energiebedarf aufgrund der Bauweise lässt sich vergleichsweise viel Energie einsparen. Der verbleibende Energiebedarf bei einem Bio Solar Haus lässt sich durch Photovoltaikanlagen oder andere regenerative Energien abdecken. So gelingt es mit Solarzellen auf dem Dach ein Wohnhaus unter entsprechenden Bedinungen fast vollständig autark von externer Energie zu machen und somit die Kosten für Heizenergie und Strom auf ein Minimum zu reduzieren.
Das folgende Video (Länge: 1 Minute) erläutert das Prinzip einer solchen Photovoltaik-Heizung:
5. Die Kosten für ein Bio Solar Haus
Die Kostenkalkulation für ein Bio Solar Haus ist abhängig von der Größe, den Sonderwünschen und des Baugrundstücks. Der Anbieter Bio-Solar-Haus plant Effizienzhäuser grundsätzlich individuell. Die Baukosten entsprechen denen von vergleichbaren Passivhäusern und liegen damit zwischen 1.400 und 2.000 Euro pro Quadratmeter.
6. Deine Meinung zum Bio Solar Haus
Hat dich das Prinzip des Bio Solar Hauses überzeugt?
7. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
8. Weiterlesen
Wärmepumpe – was ist zu beachten?
8.1. Wärmepumpe – was ist zu beachten? Notwendige Voraussetzungen, Vor- und Nachteile, Systeme
Die Zahlen sprechen für sich. In fast jedem dritten, neu errichteten Eigenheim wird eine Wärmepumpe eingebaut. Nicht zuletzt haben sich die Ansprüche der Häuslebauer und Eigenheimbesitzer verändert und klassische Heizsysteme rücken mehr und mehr in den Hintergrund. Denn Fakt ist, dass Wärmepumpen, im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen, weit mehr zu bieten haben. Zugleich ist im Vorfeld der Anschaffung einiges zu beachten.
Wir gehen in diesem Artikel auf die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen sowie deren Vor- und Nachteile ein, klären, wann eine Wärmepumpe sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gibt.
8.2. Zum Thema Solar
Solar Terrassendach: Lohnt sich die Anschaffung?
Eine Terrassenüberdachung im Freien kann einem viele Vorteile bieten. Sie können sich ein Wohnzimmer im Freien gestalten ohne Bedenken zu haben, dass Ihre Möbel unter den Wetterbedingungen leiden. Da das Dach vor allem vor der Sonne schützen soll, ergo in ihrem Strahlungsbereich liegt, bietet sich eine Auflage aus Solarmodulen an. Die ja bekanntermaßen nicht ganz billig sind.
Wann lohnt sich die Stromerzeugung mit dem Terrassendach? ► Kosten vom Solar Terrassendach ► Vor- und Nachteile eines Solar-Terrassendachs ► Unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung lohnt.
Befestigung Photovoltaik / Solarmodule
Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage / Solarmodule - was ist jeweils wichtig?
Solarmodule sind aus vielen nachhaltigen Häusern nicht mehr wegzudenken. Sie werden immer günstiger und effizienter. Sie können auch als Energiequelle für abgelegene Gebiete verwendet werden. Sonnenkollektoren sind eine beliebte Möglichkeit, Strom und Wärme zu erzeugen. Die Art der Halterung, die Sie wählen, kann sich jedoch auf die Effizienz Ihres Solarmoduls auswirken. Solarmontagesysteme sind eine notwendige Komponente für Solarmodule. Sie bieten den Solarmodulen einen stabilen, sicheren und witterungsbeständigen Halt.
Das Montagesystem ist so konzipiert, dass es das Gewicht der Paneele trägt und eine feste Position bietet, um sicherzustellen, dass die Paneele im richtigen Winkel geneigt sind. Diese Halterungen können verwendet werden, um Paneele auf Dächern oder anderen Strukturen wie Masten, Wänden oder Dächern zu montieren. Sie bestehen normalerweise aus Stahl oder Aluminium und sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Da das Solardach im Allgemeinen immer mehr Zustimmung erhält, gilt es die Notwendigkeit von Montagesystemen genauer zu betrachten: Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage / Solarmodule - was ist jeweils wichtig? ► für Schrägdach ► Hauswand ► Flachdach ► Aufständerung
Solar Carport: Vorteile, Nachteile & Erfahrungen
Mittlerweile besitzen immer mehr Leute Solarzellen auf dem Hausdach. Eine sehr positive Entwicklung auch im Hinblick auf den Klimawandel. Doch nur relativ wenige kommen auf die Idee, auch das Carport mit Photovoltaikzellen auszustatten. Dabei stellt das Solarcarport eine sinnvolle Möglichkeit dar, das Dach des Carports effektiv zu nutzen.
Was sind eigentlich die Vorteile und die Nachteile von Solarcarports und ► mit welchen Kosten kann man dabei rechnen? ► weitere wichtige Punkte ► wann es sich lohnt
- Umweltfreundliches Bauen – Einführung, Grundlagen, Tipps
- Heizung erneuern – was beachten?
- Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen
- Niedrigenergiehaus Dämmung
- Umweltschutz im Garten
- Wärmepumpe – was ist zu beachten?
- Nachhaltig bauen: was meint das alles?