Holz als Designelement der Inneneinrichtung
Holz stellt grundsätzlich einen überaus langlebigen und ästhetischen Werkstoff dar, der in der Lage ist, sämtliche Inneneinrichtungen maßgeblich aufzuwerten. Die Menschen pflegen dabei bereits seit längst vergangenen Zeiten eine emotionale Beziehung zu dem natürlichen Material Holz.
Dies lässt sich darauf zurückführen, dass es sich bei Sträuchern und Bäumen durchaus um Lebewesen handelt, die nahezu überall zu finden sind. Daneben zeigt sich Holz als sehr beständig, weshalb auch heute noch in zahlreichen historischen Bauten Einrichtungen und Möbel aus Holz zu bewundern sind, welche bereits seit Jahrhunderten unbeschadet in ihrer Grundsubstanz bestehen.

Welche Dinge grundsätzlich beachtet werden sollten, wenn eine ästhetische Inneneinrichtung aus Holz gewählt wird, und wodurch sich die beliebtesten Holzarten im Detail auszeichnen, erklärt der folgende Artikel.
1. Die wertvollsten Holz-Tipps für die Einrichtung
Grundsätzlich gilt, dass bei der Einrichtung mit dem Material Holz nicht übertrieben werden sollte. Der Innenausstattung wird durch das Holz eine behagliche und warme Atmosphäre verliehen, dennoch ist das bekannte Motto, dass weniger oft mehr ist, zu berücksichtigen.
So muss ein Boden aus Holz zum Beispiel keinesfalls mit einer Holzdecke und Wandtäfelungen aus Holz kombiniert werden. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang die Faustregel:
In einem Zimmer nicht mehr als drei verschiedene Holztöne miteinander kombinieren!
Die Möbel aus Holz sollten in dem Raum außerdem gleichmäßig verteilt werden, sodass sie durch weitere Materialien zwischendurch aufgelockert werden.
Bei diesen "weiteren" Materialien besteht dann eine überaus große Auswahl, denn die meisten zeigen sich zu Holz als überaus passend. Eine tolle Wirkung geht so etwa von einem Gussboden aus, auf dem ein Holztisch steht. Schränke und Kommoden aus Holz bilden darüber hinaus auch mit Ledermöbeln ein harmonisches Gesamtbild. Empfehlenswert ist es darüber hinaus auch, auf textile Puffer zu setzen. Wird der Holz-Esstisch so nicht direkt auf einen Parkettboden gestellt, sondern auf einen dazwischenliegenden Teppich, wird gleich eine wesentlich stilsicherere Optik etabliert.
Zu Möbeln und Einrichtungsgegenständen aus Holz wirken erdige Farbnuancen darüber hinaus häufig zu eintönig. Besser ist es so, mithilfe von Accessoires, Sitzmöbeln und Kunstwerken für farbenfrohe Akzente zu sorgen.
Beitrag: Farbwirkung
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.

Neutralisieren lassen sich die Holztöne außerdem stets mit Weiß. Um eine Verbindung zwischen unterschiedlichen Holzmöbeln zu etablieren, lässt sich hervorragend eine einzige Farbe nutzen, die sich dann durch den gesamten Raum zieht, etwa in Form der Kissen und der Vorhänge.

2. Der passende Wohnstil für die Holzmöbel
Der beliebte skandinavische Wohnstil zeichnet sich vor allem durch Leichtigkeit aus. Umgesetzt werden kann dieser somit besonders gut mit hellen, kühlen Farben und hellen Hölzern.
Beitrag: Inspiration zum Renovieren und Einrichten – Mehr Hygge für Zuhause!
Inspiration zum Renovieren und Einrichten – Mehr Hygge für Zuhause!
Gerade in den Herbst- und Wintermonaten nutzen viele die Gelegenheit, um Renovierungsarbeiten durchzuführen. Schließlich lässt sich zu dieser Jahreszeit im Garten nicht viel erledigen. Wer beim Einrichten Wert auf ein einladendes Ambiente legt, kann sich an der dänischen Glücksphilosophie „Hygge“ orientieren. Der Begriff steht für das Lebensgefühl der Dänen, das unter anderem von Gemütlichkeit und Wohlfühlen geprägt ist. Wie davon beim Wohnen profitiert werden kann, verrät der folgende Artikel mit passenden Inspirationen.

Diejenigen, die ein wenig Dramatik in ihrem Wohnstil bevorzugen, können dunkle Hölzer mit den Farben Anthrazit, Grau, Greige, oder Beige in Verbindung setzen. Auch ein dunkles, starkes Rot ist zu empfehlen.
Puristische Wohnstile profitieren dagegen von Möbeln aus Holz, welche sich durch eine gerade Formgebung auszeichnen und auf verspielte Details vollkommen verzichten.
Historische Holzmöbel oder solche, deren Optik zumindest an längst vergangene Zeiten erinnert, passen selbstverständlich ideal zu einer Vintage-Einrichtung. Wichtig ist dabei jedoch wiederum, dass der Anteil an Holz weder zu unscheinbar noch zu dominant wirkt.

Ein umfassenderer Einsatz von Holz ist jedoch im Rahmen des beliebten Landhaus-Stils möglich. Der Chalet Stil zeigt sich dann als noch rustikaler Weiterentwicklung. Die Begeisterung für das Naturmaterial Holz kann bei diesem nahezu ohne jegliche Einschränkungen ausgelebt werden. Bei einer modernen Interpretation dieses Stils ist allerdings wiederum auf eine gewisse Zurückhaltung zu achten.
Beitrag: Modern wohnen im Landhausstil
Der Landhausstil gehört zu de beliebtesten Einrichtungsstilen und wird gerade bei der Gestaltung von Häusern gerne aufgegriffen. Wenn Sie bisher nur mit Dekorationsgegenständen einen Hauch vom gemütlichen Landhausstil in Ihr Zuhause gebracht haben und das nun erweitern möchten, dann haben Sie mit einer großen Auswahl an Möbeln die Möglichkeit dazu.

3. Die Eigenschaften der verschiedenen Holzarten
3.1. Eichenholz
Im Möbelbau stellt Eiche einen echten Klassiker dar. Das Material, welches über viele Jahrhunderte wächst, verfügt über eine hohe Dichtigkeit und abwechslungsreiche Maserungen. Möbelstücke und Einrichtungselemente, welche aus Massiveiche gefertigt sind, gelten darüber hinaus als beeindruckend langlebig.
3.2. Buchenholz
Einer ebenso großen Beliebtheit wie Eiche erfreut sich auch das Buchenholz. Charakteristisch für dieses ist seine rötlich-weiße Farbgebung, die Schränken, Tischen und Stühlen schon in der unbehandelten Variante eine überaus warme Ausstrahlung verleiht. Da sich die Substanz der Buche als sehr zäh und dicht zeigt, steht diese Holzart außerdem für Stabilität und Langlebigkeit.

3.3. Ahornholz
Kaum an Wert und Langlebigkeit zu übertreffen ist Ahornholz. Im Bereich des Möbelbaus wird besonders häufig auf helles Holz von Spitzahorn und Bergahorn zurückgegriffen. Zu dunklen Möbeln passt Ahorn besonders gut, da dieses Holz für spannende Kontraste innerhalb der Einrichtung sorgt.
Holz Zertifikate Siegel
Holz-Zertifikate
- FSC-Siegel
Das FSC-Siegel ist das nachhaltigste und strengste Siegel für die Waldwirtschaft, das es zurzeit gibt. - PEFC
Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung, entstanden aus einer Initiative der Holzwirtschaft. Nicht ganz so streng wie FSC. - Naturland
Holzsiegel vergleichbar mit FSC für heimische Hölzer. - „Aus staatlichlich kontrollierter Forstwirtschaft“
Fragwürdige Siegelqualität. - „Reines Plantagenholz“
Plantagen werden auch oft dort angelegt, wo früher Urwälder standen. Fragwürdiges Siegel.
3.4. Nussbaumholz
Als überaus wertvoll ist auch Nussbaum bekannt. Im hochwertigen Möbelbau erfreut sich dieses Holz daher einer überaus großen Beliebtheit. Seine Verarbeitung erfolgt in der Regel in Form von Furnier für Wohn- und Schlafzimmermöbel. Klangmöbel werden dagegen aus der Vollholz-Version des Nussbaums gefertigt.
Die Färbung von amerikanischen Nussholz zeigt sich einheitlich als purpurbraun oder violett. Abhängig ist diese im Detail allerdings stets von dem individuellen Standort und dem Alter des Baumes, sodass die Färbung durchaus stark variieren kann.
3.5. Eschenholz
In den hiesigen Breitengeraden ist besonders die Esche weit verbreitet, weshalb auf dieses Holz für die Möbelherstellung sehr häufig zurückgegriffen wird. Das Material der Esche zeigt sich als hart, jedoch dennoch als ausreichend elastisch, sodass nicht nur die Fertigung von Furnier- und Massivmöbeln möglich ist, sondern ebenfalls Werkzeugstiele oder Sportgeräte aus dieser Holzart hergestellt werden.
3.6. Birkenholz
Eine große Nachfrage besteht nach dem Holz der Birke vor allem im Bereich des Stilmöbelbaus. Das sehr helle, fast weiße Holz der Birke lässt sich als Imitat von Mahagoni oder Nussbaum verwenden, wenn dieses im Vorfeld gebeizt wird. Birke ist grundsätzlich sehr elastisch und zäh, sodass vor allem Tische und Stile aus dieser Holzart hergestellt werden.
3.7. Erlenholz
Zäh, fest, jedoch trotzdem weich und leicht – dies sind die Eigenschaften von Erlenholz. Ähnlich wie die gebeizte Variante des Birkenholzes wird das hellbraune Holz der Erle gerne als Imitat für edlere Hölzer genutzt. Heutzutage gilt Erle als echtes Trendholz für Küchen-, Schlafzimmer- und Wohnzimmermöblierungen.
Holzschutz mit Öl, Lasur oder Lack
Holzschutz mit Öl, Lasur oder Lack
Gemeinsame Eigenschaften Holzöl und Holzlasur
- Schützen das Holz vor Witterungseinflüssen, Sonnenstrahlen (UV-Strahlung) und Feuchtigkeit.
- Verlängern die Lebensdauer des beanspruchten Holzes.
- Lasuren und Öle sind beide transparent bzw. halb-transpartent.
- Beide gibt es in unterschiedlichen Farbtönen.
- Beide können für Echtholz eingesetzt werden.
- Beide fördern die optische Hervorhebung der Holzmaserung.
- Lasur und Öl können ohne großen Aufwand (reinigen und leicht anschleifen reicht aus) neu aufgetragen werden.
- Beide sind in bestimmtem Rahmen offenporig und atmungsaktiv, das heißt feuchtigkeitsregulierend, Feuchtigkeit kann aus dem Holz entweichen.
Holzlasur: spezielle Eigenschaften
- Lasuren haben sind in der Regel farbtongebend, aber auch transparent.
- Lassen das Holz natürlicher und haptischer wirken.
- Sogenannte Dünnschichtlasuren dringen tief in das Holz ein und schützen so das Holz bis in den Kern. Dünnschichtlasuren werden gerne für Zäune, Sichtschutz, Gartenhäuser, Hochbeete, Carports und Co. genommen.
- Dickschichtlasuren hingegen bedecken das Holz mit einer lackähnlichen Schicht. Sie können sogar für maßhaltige Bauteile wie Fenster und Türen genommen werden.
Wichtig zu wissen: die meisten Holzlasuren sind nicht für einen Schutz von Holzböden (Holzfußboden im Haus oder Holzterrasse) geeignet. Für die dortigen Belastungen sind sie nicht konzipiert, denn sie werden eher „weich“ eingestellt, um Bewitterung und Co. zu trotzen. Bei mechanischer Beanspruchung (wie sie beim Fußboden vorkommt) wird die Schutzschicht schnell abgetragen. Nur wenige Holzlasuren sind auch auf mechanische Beanspruchung ausgelegt.
Holzöl: spezielle Eigenschaften
- Holzöl schützt vor Vergrauung, frischt die Holzfarbe auf und ist lange haltbar.
- Verleiht dem Holz neuen Glanz, es wird gerne genommen, um verwittertes Holz aufzufrischen.
- Bildet einen aushärtenden Schutzfilm aus Naturharzen und Pigmenten, der auch trittfest ist.
- Verhindert effektiv die Aufnahme von Feuchtigkeit durch das Holz.
- Gut geeignet für Terrassendielen und zum Öl passende Holzmöbel bzw. Gartenmöbel.
- Gut geeignet auch für Holz mit geriffelten Oberflächen.
- Öl-behandelte Holzoberflächen bleiben angenehm glatt.
- Jede Holzart hat ihre eigenen Ölvorlieben. Die Produktbeschreibung bzw. der Fachberater gibt Auskunft. Letzterer kann auch aus Erfahrung sagen, welches Öl bei der eigenen Holzsorte den gewünschten Farbeffekt hervorruft – hier gibt es zahlreiche Feinheiten und Unterschiede zu beachten.
Holzschutz mit Lack
- Bildet eine Schutzschicht über dem Holz, das vor äußeren Einflüssen und Abnutzung schützt.
- Lack ist in verschiedenen Farben erhältlich. Diese Buntlacke gibt es auch von seidenmatt bis hochglänzend.
- Lässt in den meisten Fällen die Holzmaserung unter dem Lack verschwinden (Ausnahme: Klarlack).
- Lack ist tendenziell aufwendiger zu erneuern, da die Tragschicht darunter intakt sein muss. Im Zweifel muss die alte Lackschicht weitgehend abgeschliffen werden, bevor ein Neuauftrag erfolgen kann.
- Meist nicht für Fußböden oder Terrassendielen ausgelegt, die mechanische Beanspruchung würde den Lack schnell abtragen.
Welchen Lack soll ich wählen?
- Maßhaltige Holzelemente wie Fenster und Türen brauchen einen robusten Schutz. Hier empfehlen sich lösemittelhaltige Kunstharzlacke.
- Für tolerantere Holzmöbel werden gerne schnell trocknende, wasserbasierte Acryllacke genommen. Diese Lacke sind lösungsmittelarm und gelten schon als umweltfreundlich. Bei guter Qualität sind sie geruchs- und schadstoffarm.
- Darüber hinaus gibt es spezielle, als gesundheitlich unbedenklich ausgewiesene Lacke. Diese kannst du sogar zum Lackieren von Kinderspielzeug nutzen.
Zudem musst du dich für einen Lack auf Öl-, Lösemittel- oder Wasserbasis entscheiden:
- Lacke auf Ölbasis werden heute selten verwendet. Sie sind zwar leicht aufzutragen, aber sehr geruchsintensiv und brauchen zum Aushärten oft Wochen. Zwei bis drei Farbschichten reichen für eine Lackierung aus.
- Lacke auf Wasserbasis trocknen schneller und riechen weniger. Besonders bei Weichhölzern heben diese Lacke in Form von Klarlack zudem die Maserung des Holzes hervor.
- Lacke auf Lösungsmittelbasis trocknen sehr schnell und werden gerne dort verwendet, wo eine schnelle und haltbare Aushärtung erforderlich ist. Diese Lacke haften in der Regel besser als wasserbasierte Lacke, sind einfach zu handhaben und liefern gute Ergebnisse. Aber sie enthalten halt die Lösungsmittel ...
Schutz vor Bläuepilz
Fichte oder Tanne sind draußen vom Bläuepilz bedroht. Hiergegen gibt es speziellen Holzschutzgrund.
Umweltfreundlichkeit, Gesundheit
Egal ob Öl, Lack oder Lasur: wir empfehlen, vor allem im privaten Bereich immer nur umweltfreundliche und auf gesundheitliche Unbedenklichkeit getestet Produkte zu verwenden. Achte auf entsprechende Siegel und Testberichte.
3.8. Kirschbaumholz
Eine furnierte wie auch massive Verwendung ist bei dem schönen und stark gefragten Holz des Kirschbaums möglich. Das Holz zeichnet sich durch seinen seidenmatten Glanz und seine feinporige, edle Oberfläche aus. Unter den Obsthölzern stellt Kirschbaumholz die Sorte dar, die im Möbelbau am häufigsten eingesetzt wird.
3.9. Fichtenholz
In Deutschland stellt Fichte das Nadelholz dar, welches in dieser Kategorie besonders oft genutzt wird – vorrangig jedoch als Konstruktions- und Bauholz. Allerdings finden sich durchaus auch Möbel, bei denen das stark strukturierte, weiche und gelblich-weiße Holz in Form von Furnier- oder Massivholz verarbeitet wurde.
4. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
5. Weiterlesen
Einrichten mit Holz: Natürlich leben!
Für viele Menschen ist Holz nach wie vor das beste Material für die Inneneinrichtung – sei es der Bodenbelag, das Mobiliar oder Gartenmöbel. Und dafür gibt es einen guten Grund: Holz ist ein lebendiges Material. Neben unterschiedlichen Holzarten ist auch jedes Holzstück individuell und anders marmoriert. Gleichfalls speichert Holz Wärme und Feuchtigkeit und sorgt somit für ein angenehmes Raumklima.
Massivholz – nachhaltig auch im Wohnbereich?
Das Thema Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren für viele in Deutschland Lebende zunehmend wichtig geworden. Von vielen Firmen aufgegriffen und doch nur als Greenwashing verwenden ist es kaum noch zu erkennen, wer sich tatsächlich nachhaltig verhält. Hinzu kommt, dass die Bandbreite an Möglichkeiten sein Leben nachhaltiger zu gestalten enorm ist. Dabei muss jeder für sich persönlich den richtigen Weg finden und schauen, wo möglichst viel Reduktion, mit dem möglichst kleinsten Einfluss auf den Alltag stattfinden kann.
Wie nachhaltig ist der Einsatz von Massivholz im Wohnbereich? ► Definition Nachhaltigkeit ► nachhaltiger Möbelbau ► nachhaltige Eigenschaften von Holz ► Massivholz-FAQ
Massivholzmöbel: Selber bauen oder kaufen?
Massivholzmöbel: Selber bauen oder kaufen – ein Vergleich
Möbel aus Massivholz sind langlebig und überzeugen mit wohngesunden Materialeigenschaften. Für viele Heimwerkerinnen und Heimwerker stellt sich die Frage, ob Massivholzmöbel besser selbst gebaut oder gekauft werden. Beide Varianten bringen individuelle Vorteile mit sich, die in diesem Beitrag näher erläutert werden.
Woher gutes Holz für Möbel bekommen?
Woher gutes Holz für Möbel bekommen?
Sirius fragt:
Hallo,
ich wollte mal fragen, ob ihr Bezugsquellen kennt, woher man möglichst gutes und nicht zu teures Holz bekommt für Möbel, aber auch für die Deckenverkleidung.
Danke schon mal für Tipps! Ich wohne übrigens in Wien.
Die Antworten lauten wie folgt:
Heimwerken mit Holz: Wann nehme ich welche Holzart? Grundlagen & Entscheidungshilfen
Als Holz werden umgangssprachlich meist jene Teile von Bäumen oder Sträuchern bezeichnet, die von einem Tischler weiterverarbeitet werden können. Hauptsächlich kommen dafür die Stämme von Bäumen zum Einsatz, doch zum Teil findet sich auch in den Ästen oder sogar in den Wurzeln verwertbares Material.
Die Eigenschaften der einzelnen Holzarten unterscheiden sich zum Teil erheblich. Eine wichtige Rolle spielt beispielsweise der Feuchtigkeitsgrad, aber auch die Richtung der Fasern. Holz ist also nicht gleich Holz und wer will, der kann daraus eine echte Wissenschaft machen.
Für Heimwerker kommt es bei der Wahl der richtigen Holzart vor allem darauf an, was damit gebaut werden soll.
In diesem Artikel erfährst du, wonach sich Holzarten unterscheiden lassen und welches Holz zu welchem Zweck eingesetzt werden kann. ► Wichtige Eigenschaften ► Welches Holz für Innen? ► Welches Holz für Aussen ► Eigenschaften von Geruch bis Härte ► Welches Holz braucht Holzschutz? ► Typische Holzprojekte für Heimwerker
Holz schützen innen: Vorteile und Nachteile der Möglichkeiten in Innenräumen
Holz verleiht Innenräumen eine wohnliche, warme Atmosphäre. Nicht nur Möbel aus Massivholz sind gefragt, sondern auch Holzböden, rustikale Deckenbalken aus Holz, Wandbeläge aus Holz sowie hochwertige Wohnaccessoires. Obwohl es sehr gute Holzdekore gibt, sind Optik und Beständigkeit vom echten Massivholz unerreicht.
Allerdings braucht das edle Echtholz eine aufmerksame Pflege. Nur sehr schonende Reinigungsmittel dürfen verwendet werden. Vor hartnäckigen Flecken und Schrammen sollten die Holzflächen nach Möglichkeit gut geschützt werden. Wir erläutern, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt.