Pinselwasser entsorgen – Anleitung für alle Farbarten
Was mache ich mit dem Wasser, mit dem ich Pinsel ausgewaschen habe? Du hast gestrichen, lackiert oder gemalt – und nun steht da der Eimer mit trübem Pinselwasser. Einfach in den Ausguss kippen? Leider nicht. Auch wenn das Wasser harmlos aussieht, enthält es oft Feinpartikel, Bindemittel oder Chemikalien, die in der Kläranlage nicht vollständig abgebaut werden. Was du mit dem Wasser tun kannst, hängt davon ab, welche Farbe du verwendet hast.
Nachfolgend erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Farbarten und die jeweils richtige Entsorgung des Pinselwassers.
Kurz zusammengefasst
- Vermeidung – Wenn möglich, pinsel erst grob reinigen, um weniger Farbwasser zu erzeugen.
- Absetzen & Trocknen – Lass Farbwasser stehen, damit Feststoffe sich absetzen; Trockne den Bodensatz vollständig, bevor du ihn entsorgst.
- Kein Ausguss – Wasser, das mit Farbe in Berührung kam (außer bei reinen Naturfarben), gehört nicht in die Kanalisation.
- Sondermüll – Farb- oder Lösungsmittelreste aus öl- oder lösemittelhaltigen Farben unbedingt gesammelt und zur Schadstoffannahme bringen.
- Farbarten unterscheiden – Ob Dispersionsfarbe, Lack, Silikat, Kalk, Beize oder 2K-System: für jede Farbklasse gelten andere Entsorgungsregeln.
- Praxisgerechter Ablauf – Schrittweises Vorgehen (absetzen, ausscheiden, trocknen, abgeben) ist sinnvoll und reduziert Umweltbelastung.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
🎨 Warum Pinselwasser problematisch ist
Farbreste, Pigmente, Bindemittel und Lösungsmittel belasten das Abwasser. Besonders Acryl-, Dispersions- und Lackfarben enthalten Kunststoffe (Mikroplastik), Konservierungsmittel oder Weichmacher. Diese Stoffe gelangen über das Abwasser in Flüsse und Meere. Auch lösemittelhaltige Produkte sind gefährlich, weil sie toxische oder entzündliche Dämpfe bilden können. Darum gilt grundsätzlich:
Wenn es Farbe berührt hat, gehört es nicht in den Abfluss.
🪣 Vorgehen: Wie du Pinselwasser konkret entsorgst
Wenn du Pinselwasser in einem Eimer oder anderen Behälter hast, folgt hier eine klar strukturierte Anleitung, die du direkt in deinen Artikel einbauen kannst:
- Absetzen lassen
Stelle den Eimer an einen ruhigen Ort und warte, bis sich alle Partikel am Boden absetzen. Klare Flüssigkeit oben – Schlamm am Boden. - Kein Ausgießen ohne Prüfung
Auch das oben „klare“ Wasser enthält meist noch Feinpartikel, Bindemittel oder chemische Rückstände. Deshalb solltest du es nicht einfach in den Ausguss geben. - Flüssigkeit verdunsten oder gesammelt abgeben
Wenn möglich, lass die obere Flüssigkeit langsam verdunsten (offen, sicher), oder fülle sie in einen fest verschlossenen Behälter und bring’ sie zum Wertstoffhof / zur Schadstoffannahme. - Schlamm eintrocknen lassen
Der Bodensatz (Farbschlamm) trocknet vollständig – idealerweise an einem belüfteten, sicheren Ort. Sobald er fest ist, ist er kein Flüssigkeitsproblem mehr. - Trockene Rückstände entsorgen
Getrocknete Rückstände können meist in den Restmüll, sofern sie keine gefährlichen Zusatzstoffe enthalten. Bei lösemittelhaltigen oder giftigen Farben gelten besondere Regeln – i. d. R. sind sie Sondermüll. Sammele diese und bringe sie zum Werkstoffhof bzw. dem lokalen Entsorgungsunternehmen. - Werkzeuge und Behälter reinigen
Bei sauberem Zustand können Eimer weiterverwendet werden. Reste löse grob ab, wische aus oder benutze neues Wasser – unter Beachtung der gleichen Entsorgungsregeln.
💧 Darf das abgesetzte Wasser in den Ausguss?
Nur in Ausnahmefällen – und auch dann nur, wenn du mit reinen Natur- oder Leimfarben gearbeitet hast, die keine Kunststoffe, Lösungsmittel oder chemischen Zusätze enthalten. Selbst dann solltest du das Wasser vorher filtern oder absetzen lassen.
Bei allen anderen Farben gilt:
Kein Pinselwasser in den Ausguss!
Lass es eintrocknen oder bring es zum Wertstoffhof. So verhinderst du, dass Mikroplastik, Schwermetalle oder giftige Bindemittel in den Wasserkreislauf gelangen.
Wie entsorgst du aktuell Pinselwasser?
🧱 Empfehlungen nach Farbart
| Farbtyp | Darf ins Abwasser? | Empfohlene Entsorgung | pH-Wert | VOC-Gehalt (g/L) |
|---|---|---|---|---|
| Wasserlösliche Künstlerfarben (Aquarell, Gouache, Acryl) | Nein | Absetzen, eintrocknen lassen, feste Reste in den Hausmüll | 7,0 | - |
| Ölfarben | Nein | Lösungsmittel und Pinselwasser gesammelt zur Schadstoffstelle bringen | - | hoch |
| Dispersionsfarbe (Wandfarbe) | Nein | Absetzen, klares Wasser verdunsten lassen, Schlamm eintrocknen und in Restmüll | 8,5 | 30 |
| Lasur (wasserbasiert) | Nein | Absetzen, Reste eintrocknen, Restmüll oder Schadstoffhof | 7,5 | - |
| Lasur (lösemittelhaltig) | Nein | Sonderabfall: Reste und Lappen verschlossen zur Schadstoffstelle bringen | - | >100 |
| Silikatfarbe | Nein | Stark alkalisch – Flüssigkeit und Schlämme gesammelt abgeben | 13,0 | - |
| Kalkfarbe (reiner Sumpfkalk) | Nur kleine Mengen* |
Pinselwasser kann nach Absetzen verdünnt in den Ausguss oder in den Garten gegeben werden (wenn keine Zusätze enthalten sind). |
12,0 | 0 |
| Leimfarbe / Naturfarben (Erd- und Pflanzenpigmente, Ei-Tempera) | Ja, verdünnt* | Pinselwasser kann nach Verdünnung über Ausguss entsorgt werden, wenn keine chemischen Zusätze enthalten sind; besser absetzen und filtern | 7,0 | 0 |
| Kreidefarbe / Chalk Paint | Nein | Absetzen, Schlamm eintrocknen, Restmüll | 8,0 | - |
| Lacke (lösemittelhaltig oder 2K) | Nein | Sonderabfall – alles verschlossen zur Schadstoffannahme | - | >150 |
| Beize (wasserbasiert) | Begrenzt / gefiltert | Kleine Mengen nach Filtern möglich, wenn definitiv und ohne jede Unsicherheit feststeht, dass keine gefährlichen Zusätze in der jeweiligen Beize enthalten sind, größere Mengen zum Wertstoffhof | 7,0 | - |
| Beize (Spiritus- oder Lösemittelbasis) | Nein | Sondermüll – keinesfalls in Ausguss oder Boden | - | >100 |
| Sprühfarben / Aerosole | Nein | Leere oder volle Dosen zum Schadstoffhof (Druckbehälter, Lösemittel) | - | hoch |
| Epoxidharzfarben / 2K-Systeme | Nein | Reaktionsharze – alle Reste und verschmutzte Werkzeuge als Sonderabfall | - | >150 |
| * Bedingungen: Wasserlöslich, biologisch abbaubar, enthält keine Kunststoffe | ||||
Fazit
Ob Wandfarbe, Acryl oder Öl: Pinselwasser gehört fast nie in den Ausguss. Lass es lieber absetzen, eintrocknen oder bringe es zum Wertstoffhof. Nur bei reinen Natur- oder Leimfarben sind kleine, stark verdünnte Mengen unbedenklich.
So schützt du nicht nur deinen Abfluss, sondern auch Gewässer, Tiere und Umwelt – und zeigst, dass verantwortungsvolles Streichen auch im Kleinen beginnt. 🌱

Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

Im Zusammenhang interessant
Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht! Hier weiterlesen: Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen Tapezieren für Anfänger Anleitung Nach den Vorarbeiten und der Auswahl der Tapeten kommen wir nun zum eigentlichen Tapezieren. Wo soll ich mit dem Tapezieren anfangen? Wie geht es dann weiter? Was ist der Doppelschnitt? Darf ich beim Tapezieren zwischendurch lüften usw. Tapezieren ist kein Hexenwerk, aber ein bisschen Magie steckt schon drin: das Zusammenspiel aus Geduld, Sorgfalt und ein wenig Mut, einfach anzufangen. Viele Menschen trauen sich nicht an Tapeten, weil sie glauben, das sei etwas für Profis mit Spezialwerkzeug. Doch wer weiß, wie man den Raum vorbereitet, die erste Bahn sauber ausrichtet und kleine Fehler verzeiht, kann selbst ein erstaunlich professionelles Ergebnis erzielen. In dieser Anleitung geht es deshalb nicht um Perfektion, sondern um Verständnis. Du lernst, wie man denkt wie ein Profi, bevor man arbeitet wie einer. Tapezieren Anfänger-Anleitung: ► Vorarbeiten ► Checkliste Material und Werkzeug ► Anleitung Raufaser, Papiertapete, Vliestapete ► Einkleistern ► Wo beginnen? ► Bahnen senkrecht ausrichten ► ... Hier weiterlesen: Tapezieren für Anfänger Anleitung Dispersionssilikatfarbe: Vor- und Nachteile, Anwendung Wenn es um die Wahl der Farbe für deine Wand geht, hast du eine große Auswahl an Optionen. Eine davon ist Dispersionssilikatfarbe. In diesem Artikel werde ich dir alles Wichtige erklären, was du über diese Art von Farbe wissen musst. Hier weiterlesen: Dispersionssilikatfarbe: Vor- und Nachteile, Anwendung Die Schwamm- bzw. Tupftechnik ist eine einfache Art seine Wände kreativ und individuell zu gestalten. Auch der handwerklich Ungeübte kann mit Hilfe dieser Technik nach kurzer Übungsphase seine eigenen Wände dekorative gestalten. Hier weiterlesen: Schwammtechnik (Tupftechnik) FrauSchulze fragt: Hallo, mein Bruder muss in diesem Jahr wieder mal das Wohnzimmer vorrichten. Nun ist er auf der Suche nach der passenden Wandfarbe. In einem Beitrag auf Hilfreich.de hat er gelesen, dass Grün beruhigend wirken soll. Darum kann er sich durchaus vorstellen, das Wohnzimmer grün zu streichen. Was haltet ihr von einem solchen Farbton fürs Wohnzimmer? Die Antworten lauten wie folgt: Hier weiterlesen: Grünes Wohnzimmer
Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.
Tapezieren für Anfänger – vollständige Anleitung mit Tipps
Dispersionssilikatfarbe: Eine atmungsaktive und umweltfreundliche Wahl für deine Wand
Wie die Schwammtechnik (Tupftechnik) funktioniert
Grünes Wohnzimmer

