bohrhammer liegend d 564

Bohrhammer – das ist wichtig: Arten, Hersteller, Kaufkriterien und Zubehör

Bohren kann heutzutage jeder Akkuschrauber. Das ist eine große Vereinfachung, in vielen Haushalten konnte auf die Bohrmaschine ganz verzichtet werden. Doch sobald das Material etwas fester wird, kommen solche Akkubohrer an ihre Grenzen. Wenn sogar in Stahlbeton ein Loch getrieben werden soll, versagt sogar die kabelgebundene Bohrmaschine. Dann muss ein Bohrhammer her, um in akzeptabler Zeit das Loch zu bohren. Wir zeigen auf, was beim Bohrhammer wichtig ist, welche Unterschiede es gibt und welcher Bohrhammer für wen geeignet ist.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Wie funktioniert ein Bohrhammer?

Wenn Sie Beton oder hartes Gestein bohren wollen, ist es besser, wenn Sie einen Bohrhammer mit einer pneumatischen Schlagkraft verwenden. Bei dieser Ausführung bewegt ein Taumellager, bedingt durch den Motor, den Antriebskolben. Zwischen dem Flugkolben und dem Antriebskolben befindet sich Luft.

Zusammengedrückt wird diese durch eine Vorwärtsbewegung, dadurch entsteht ein gewisser Druck. Der frei bewegliche Flugkolben bewegt sich nun durch Kraft nach vorne und trifft den Schlagbolzen.

Ein schlagender Impuls zwischen Flugkolben und Schlagbolzen sorgt dafür, dass dieser auf das Werkzeug in der Werkzeugaufnahme übertragen werden kann. Der Schläger prallt somit beim Zurückprallen vom Antriebskolben gleichzeitig auch zurück.

Befindet sich der Antriebskolben wieder in der Vorwärtsbewegung, kommt ihm der Flugkolben entgegen, dadurch wird die Luft erneut zusammengepresst. Durch die Speicherung von mehr Energie wird an den Schlagbolzen und dem Einsatzwerkzeug auch mehr Kraft übertragen.

Punkt 2

2. Arten von Bohrhämmern

Die Modelle der Bohrhämmer unterscheiden sich hauptsächlich in:

  • Elektronische Bohrhämmer
  • Pneumatische Bohrhämmer
  • Hydraulische Bohrhämmer

Die gebräuchlichste und bekannteste Variante ist sicherlich der elektronische Bohrhammer. Diese Modelle gibt es in unterschiedlichen Größen und Stärken. Betrieben werden die elektronischen Bohrhämmer mit 220 Volt und sind mittels eines normalen Schukosteckers sofort einsatzbereit. Mittlerweile gibt es diese Geräte auch als Akku Bohrhammer, siehe bohrhammerfuchs.de. Hauptsächlich eignen sie sich für den Hausgebrauch, für mineralische Materialien wie normales Mauerwerk, Rigips und Putz.

Beitrag: Elektrogerät mit Akku? Diese Punkte solltest du beachten

Was ist bei Akkus zu beachten? Tipps, Tricks, Kaufempfehlungen

Viele technische Geräte besitzen heute einen eingebauten Akku, über den diese aufgeladen werden können. Immer mehr Werkzeuge arbeiten mit dem mobilen Stromversorger. Doch dabei gibt es einiges zu beachten, was wir Ihnen im Folgenden verraten möchten.

Hier weiterlesen

Wenn Sie Angst vor ruhestörendem Lärm haben, sollten Sie einen leisen und wartungsarmen pneumatischen Bohrhammer bevorzugen. Es gibt aber hierbei nicht nur Vorteile! Der Nachteil ist, dass Sie für einen pneumatischen Bohrhammer entweder einen Kompressor oder ein Druckluftnetz benötigen.

Daher werden die pneumatischen Geräte meist nur auf größeren Baustellen verwendet. Dennoch sind jetzt auch elektronische Bohrhämmer mit pneumatischer Schlagkraft im freien Handel verfügbar.

Punkt 3

bohrhammer akku handschuhe z3 564

3. Unterschied zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine

In jedem Fall besteht der Unterschied schon einmal sichtbar in der unterschiedlichen Größe der beiden Geräte. Im Vergleich ist ein Bohrhammer kleiner und handlicher als eine Schlagbohrmaschine, die eher größer ist. Des Weiteren liegt die Abgrenzung auch in der unterschiedlichen Funktion beider Maschinen.

Bei der Bohrmaschine wird der Kolben vom Antriebsregler angetrieben, dieser versetzt wiederum den Schlagbolzen in Bewegung. Dadurch wird eine Schlagbewegung durch den Bohrhammer erzeugt.

Die Schlagbohrmaschine arbeitet mit einem Gegendruck und lässt die verzahnten Scheiben ständig gegeneinander schlagen. So erreicht die Schlagbohrmaschine ihre Schlagbohrbewegung. Daher ist der Betrieb mit einer Schlagbohrmaschine wesentlich kräftezehrender, weil der Gegendruck für die Schlagbohrbewegung selbst aufgebracht werden muss.

Bei vielen Schlagbohrmaschinen ist das Schlagwerk separat zuschaltbar. Für weiches Material wie Rigips oder Holz, sollte besser kein Bohrhammer zum Tragen kommen.

Stattdessen empfiehlt sich hier besser eine Schlagbohrmaschine, indem das Schlagwerk außen vor bleibt. So wird auch das weiche Material nicht in Mitleidenschaft gezogen. Selbiges gilt auch, wenn die Arbeit sauber und präzise ausgeführt werden muss.

Möchten Sie eine Schlagbohrmaschine oder einen Bohrhammer kaufen, sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:

  • Größe
  • Kaufaufwand
  • Funktionsprinzip
  • Genauigkeit

Punkt 4 

4. Welche Hersteller gibt es in diesem Bereich?

Der Bosch Bohrhammer der gleichnamigen Firma gehört zu den führenden Herstellern von Bohrhämmern. Bosch steht für Zuverlässigkeit und Qualität. Bewusst wird hier auch in die Bohrhammer-Entwicklung investiert, um stetig eine Verbesserung zu erreichen.

Bosch, ein deutsches Unternehmen fertigt professionelle Werkzeuge, aber auch Werkzeuge für den ganz normalen Heimwerker. Finanziell profitiert davon der Facharbeiter ebenso wie der Heimwerker.

Makita, ein japanisches Unternehmen stellt seit 1915 Werkzeuge her und konnte sich seitdem qualitativ an die Spitze kämpfen. Das qualitative Gehäuse, verbunden mit den hochleistungsfähigen Motoren, ist in jeder Preisklasse käuflich zu erwerben.

Unvergesslich sind die Geräte mit dem roten Zeichen von Hilti. Das Unternehmen konnte seine Kunden qualitativ so weit überzeugen, dass der Name HILTI überregional ein Begriff für außergewöhnliches Qualitätswerkzeug ist.

Was ist die Marke Ihres Vertrauens?

Viele Heimwerker schwören bei Bohrmaschinen & Co. auf eine bestimmte Marke. Haben Sie auch einen Favoriten? Ich kaufe immer von:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Makita 75 Stimmen
Bosch Home and Garden (grün) 67 Stimmen
Bosch Professional (blau) 60 Stimmen
Hilti 21 Stimmen
Metabo 21 Stimmen
Einhell 19 Stimmen
Sonstige Marke 11 Stimmen
Black+Decker 7 Stimmen
Ich bevorzuge NoName 5 Stimmen
SKIL 3 Stimmen

Punkt 5

5. Was gibt es an Zubehör für einen Bohrhammer?

Im Programm stehen generell zur Verfügung:

  • Meißel,
  • Bohrer,
  • Staubsauger,
  • Bohrverlängerungen für die Bohrhämmer.

Allerdings kann die Auswahl an Aufsätzen, je nach Art des Bohrhammers und Hersteller variieren.

Wenn Sie mit einem Bohrammer arbeiten, bleibt der durch das Bohren verursachte Staub nicht aus. Mit einem Staubsauger als Zubehör lässt sich der Staub mühelos auffangen und absaugen. Damit fällt die Arbeit nicht nur leichter, sondern auch sauberer aus und kein Staub dringt in die Augen oder wird eingeatmet.

Tipp: Man prüfe vorab, ob ein vergünstigtes Bundle-Angebot, welches hilfreiches Zubehör bietet, irgendwo zu kaufen ist. Manchmal werden Geräte gleich mit unterschiedlichen Bohrern, Bohreraufsätzen (z.B. für Beton, Stahlbeton ...), Mehrzweckbohrern, Meißelaufsätzen oder Hammerbohrern angeboten.

Es kann passieren, dass situationsbedingt für einen wünschenswerten Ablauf eine Verlängerung für den Bohrhammer benötigt wird. Mit einer Bohrverlängerung für den Bohrer oder Meißel hat sich das Problem dann schnell erledigt.

Bei den Meißel– und Bohreraufsätzen unterscheidet man nicht nur nach dem Durchmesser und der Breite, sondern vielfach auch nach den unterschiedlichen Arten.

"Man soll das Brett bohren, wo es am dünnsten ist."

Aus den USA

Punkt 6

6. Was muss ein Bohrhammer alles können?

6.1. 1. Leistung

In erster Linie gilt hier die Faustregel: „Wattzahl gleich Kraft“. Je kräftiger der Motor des Bohrhammers in der Wattzahl ist, um so mehr leistet er auch. Es gibt aber noch einige wichtige Merkmale.

6.2. 2. Schlagzahl

Die meisten Bohrhämmer arbeiten mit über 5000 Schlägen pro Minute. Ein Bohrhammer für den Hausgebrauch sollte über mindestens 4000 Schläge pro Minute verfügen.

6.3. 3. Gewicht

Wichtig ist auch das Gewicht des Bohrhammers, er sollte nicht zu schwer sein, da es ansonsten Überkopf bei der Arbeit sehr anstrengend sein dürfte und dann schnell an ein Fitness-Studio mit Krafttraining erinnert.

Wiegt der Bohrhammer nicht mehr als zwei Kilogramm, lässt sich damit auch länger arbeiten und bohren.

6.4. 4. Stufenregulierung

Neben einer Doppelfunktion für Hämmern und Bohren sollte auch die Möglichkeit einer Stufenregulierung in der Geschwindigkeit gegeben sein.

Bei großen Löchern bietet sich dann der erste Gang an, da dieser auch am kraftvollsten in seiner Bohreigenschaft ist, bei einer geringen Drehzahl.

Im zweiten Gang bohren Sie zwar mit erhöhter Geschwindigkeit, dafür aber mit weniger Power. Daher sollte der Bohrhammer hauptsächlich nur für kleinere Löcher zum Bohren genutzt werden.

6.5. 5. Funktionen

Ein weiterer Vorteil bei einem Bohrhammer ist, wenn das Hammerwerk abgeschaltet werden kann. So muss nicht noch zusätzlich eine Bohrmaschine zur Verfügung stehen.

Möchten Sie mit dem Bohrhammer Meißelarbeiten durchführen, ist ein Bohrhammer mit Drehstop-Funktion die richtige Wahl.

Kaum einer weiß, dass es auch Modelle mit Gegenschwinger gibt. Der Gegenschwinger im Getriebe verbaut, sorgt für ein Minimum an Vibrationen beim Bohren oder meißeln. Darüber hinaus ist der Bohrhammer gelenkschonender und beugt so auch Langzeitschäden vor.

Punkt 7

7. Kaufkritierien

Wenn Sie einen Bohrhammer kaufen, beachten Sie bitte folgende Kriterien:

  • Leistung
  • Leerlaufdrehzahl
  • Schlagkraft
  • Leerlaufschlagzahl
  • Bohrstärken
  • Werkzeugaufnahme
  • Tiefenanschlag
  • Gewicht

7.1. Tipps zum Kauf

  • Man frage sich, wo und wie man das Gerät einsetzen will. Nicht alle Bohrhämmer sind für den Außeneinsatz konzipiert, nicht jedes Gerät eignet sich für das Arbeiten über den Kopf.
  • Das pneumatische Schlagwerk ist ein guter Kompromiss aus Preis und Leistung für den privaten Gebrauch.#
  • Für leichtere Arbeiten genügt ein elektrischr Bohrhämmer bzw. moderne Akku-Bohrhammer.  Wenn man zwei Akkus besitzt, kann man den einen schnellladen und mit dem zweiten weiterarbeiten. Zudem besitzen sie Akku-Varianten heutzutage eine eindrucksvolle Bohrkraft.
  • Im Zweifel sollte sich immer die Qualität des Gerätes den Ausschlag geben.
  • Das Schlagwerk sollte aus Stahl oder einem anderen soliden Material bestehen.
  • Bohrhammer können einiges wiegen. Darum prüfe man das Gerät möglichst vor dem Kauf, um ein Gefühl für das (hohe) Gewicht zu bekommen.

Punkt 8

8. Sinnvolle Schutzkleidung beim Hammern

Bei der Arbeit mit dem Bohrhammer können Steine, Fliesen oder Putz mit hohem Druck aus der Mauer gebrochen werden. Diese entwickeln hin und wieder ein schnelles und gefährliches Eigenleben, können zurück auf den Arbeitenden (oder Zuschauende) prallen.

Darum sollte beim Arbeiten mit dem Bohrhammer stets Schutzkleidung getragen werden:

  • Arbeitsschuhe mit Stahlkappe und mehrfacher Isolierung der Fußsohlen (Stromschlag!)
  • Handschuhe
  • Schutzbrille
  • Eventuell Helm (ist bei professionellem Einsatz meist Pflicht)
  • Staubmaske bei starker Staubentwicklung (vor allem im Innenraum)
  • Gehörschutz

Unsere Artikel dazu:

Beitrag: Arbeitsschuhe - was beachten?

arbeitsschuhe was beachten uw 564

Arbeitsschuhe - was beachten? Schutz für die Füße ist nicht "für die Füße"

Die Füße tragen jeden Menschen zwischen 25.000 und einer Million Kilometer durch sein Leben. Um die unverzichtbare Fortbewegungsweise zu schützen, bestehen für riskante Aktivitäten und Tätigkeiten erhöhte Ansprüche ans Schuhwerk. Im Berufsleben gibt es gesetzliche Vorschriften. Diese Punkte sollten Sie beim Kauf der Arbeitsschuhe beachten.

Hier weiterlesen

Beitrag: Arbeitshandschuhe - mehr Sicherheit beim Heimwerken

ArbeitshandschuheEgal ob der Bauherr beim Innenausbau seines neuen Hauses selbst mithilft, oder ob Sanierungen oder Renovierungen in einzelnen Räumen anstehen, die Sicherheit sollte bei allen handwerklichen Arbeiten im Vordergrund stehen. Neben sicheren Arbeitsschuhen und der passenden Kleidung spielen dabei auch professionelle Arbeitshandschuhe eine wichtige Rolle. Sie schützen die Hände bei Arbeiten vor Verletzungen und können gleichzeitig vor Kälte schützen.

Hier weiterlesen

Beitrag: Warum ist Arbeitskleidung wichtig?

arbeitshandschuhe grau pflaster

Darum ist Arbeitskleidung wichtig: Unfallgefahren und Verletzungspotenziale minimieren

Wer gerne werkelt und bastelt und sich in seinem Hobbykeller, der kleinen Werkstatt und Co. so richtig wohl fühlt und bei verschiedenen Arbeiten darin aufgeht, muss sich auch dementsprechend bekleiden. Denn schon allein beim einfachen Durchsägen einer kleinen Latte mit dem Fuchsschwanz können schwerwiegende Unfälle geschehen, die lebensgefährlich sein können. Oder auch bei kleinen Arbeiten mit Bohrmaschinen, Tackern, Hammer und Nägeln. Beim Schleifen, Polieren, oder dem einfachen Zusammenbau von unterschiedlichen Materialien generell.

Die Gefahr, dass man sich bei Heimarbeiten und beim Werkeln Verletzungen aller Art zuziehen kann, ist unterm Strich relativ groß. Mit der richtigen Schutz- oder auch Arbeitsbekleidung kann dem Ganzen einen weiten Schritt im Voraus sein und die Unfallgefahr wie auch Verletzungen leichter und schwerer Art weitgehend mindern. Wir geben Tipps zu Arbeitsschuhen, Arbeitshosen & Co.

Hier weiterlesen

Punkt 9

9. Aktuelle Angebote Bohrhammer



🛒 "Bohrhammer" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 10

10. Tipps zur Arbeit mit dem Bohrhammer

  • Im Einsatz wird wegen der permanenten Gefahren eine erhöhte Aufmerksamkeit vom Heimweker verlangt. Besonders die scharfen Bohrköpfe können jeden Werkstoff (und menschliches Gewebe ...) sehr leicht durchdringen.
  • Wenn man den Arbeitswinkel des Bohrhammers optimal auszurichtet, wird die Muskulatur der Arme weniger belastet und man kann wesentlich länger arbeiten. Die effizienteste Arbeitshaltung ist aufrecht zu stehen oder zu sitzen.
  • Um Stahlbeton zu durchdringen sollte der Steinbohrer eine Diamantspitze besitzen.
  • Mit der Nutzung des Tiefenanschlags vermeidest du, zu tief zu bohren.
  • Die meisten Bohrhämmer sind prinzipiell wartungsfrei, aber eine regelmäßige Reinigung und Wartung von Maschine und Bohrfutter kommt deren Lebensdauer zugute.

Punkt 11

11. Siehe auch

11.1. Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme

Viele Heimwerker müssen in die unterschiedlichsten Untergründe bohren, damit man die Gegenstände aufhängen kann, die man heutzutage so in den eigenen vier Wänden benutzen möchte. Aber es geht auch anders: Befestigen ohne Bohren ist heutzutage kein Hexenwerk mehr.

Aufgrund dessen schauen wir uns zu diesem Thema genauer an, welche Utensilien es gibt, damit das Heimwerken in dieser Hinsicht erleichtert werden kann.

Hier weiterlesen

11.2. Bohrerarten - Welcher Bohrer für welches Material? 

Egal ob Holz, Metall oder Stein: Bohrer sind ein essenzielles Mittel zur Werkstoffbearbeitung. Doch welche Bohrertypen gibt es überhaupt? Welchen Bohrer verwendet man für welchen Werkstoff? Und wie erkenne ich die verschiedenen Bohrer? Selbst die winzigsten Unterschiede beim Bohrer können nämlich für erhebliche Unterschiede im Ergebnis sorgen.

In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Bohrerarten, ihre typischen Anwendungsgebiete und die jeweiligen Vorteile & Nachteile vor. Außerdem zeigen wir dir, wie die unterschiedlichen Bohrertypen aussehen, damit du den richtigen Bohrer für dein Vorhaben findest. 

Hier weiterlesen

bit 564In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt. 

Hier weiterlesen

bohrer tiefenscharf 564

11.3. Besser Bohren: Anleitung für Anfänger (und Fortgeschrittene)

Jeder Heimwerker weiß noch, wie er das Bohren am Anfang als komplexes Geheimwissen empfand. Welcher Bohrer, für welche Wand, in welcher Stärke, mit welchem Dübel, wie kombinieren? Wie tief bohren? Wird das Loch auch nicht zu groß? Wie kann ich gerade bohren? Das Loch anschließend auspusten oder besser nicht? Fragen über Fragen, auf die wir in unserer Bohren-Anleitung Antwort geben. Einmal lesen – immer richtig bohren!

Hier weiterlesen

bohrer solo 564

11.4. Bohren am Sonntag – wann ist es erlaubt?

Am Wochenende wird gewerkelt! Doch manchmal schafft man das Bohren am Samstag nicht zum letzten Loch - da kann man doch noch mal kurz am Sonntag ran. Oder? Was sagt der Gesetzgeber zum Bohren am Sonntag im Eigenheim? Als Mieter? Wir klären auf.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.