Epoxidharzboden: Bodenbelag mit besonderen Eigenschaften
Bei einem Epoxidharzboden handelt es sich um einen besonderen Fußbodenbelag. Er kommt im privaten Bereich als Fußbodenbeschichtung oder als Industrieboden zum Einsatz. Er ist abnutzungsresistent, strapazierfähig und lässt sich leicht reinigen. Auf diese Punkte gilt es bei Auswwahl und Verlegung zu achten.
1. Kurz gefasst: Die wichtigsten Empfehlungen zu Epoxidharzboden
Top-15-Empfehlungen für die Installation von Epoxidharzböden:
- Gründliche Vorbereitung des Untergrunds: Der Untergrund ist das A und O. Eine saubere, trockene und ebene Fläche ist unverzichtbar, damit der Epoxidharzboden optimal haftet. Löcher und Risse unbedingt füllen, Staub und Fett entfernen.
- Feuchtigkeitsprüfung: Epoxidharz verträgt sich nicht mit Feuchtigkeit. Du solltest sicherstellen, dass der Boden absolut trocken ist. Feuchtigkeit kann die Haftung beeinträchtigen und Blasen oder Risse verursachen.
- Passende Temperatur: Epoxidharz mag es weder zu heiß noch zu kalt. Ideal ist eine Raumtemperatur zwischen 10 und 25 Grad Celsius. Bei zu niedrigen Temperaturen kann das Harz nicht richtig aushärten, bei zu hohen trocknet es zu schnell.
- Belüftung sicherstellen: Während des Auftragens und Trocknens ist gute Belüftung essenziell. Der Geruch von Epoxidharz kann stark sein, und unzureichende Lüftung kann gesundheitsschädlich sein.
- Schichtstärke beachten: Nicht zu dick auftragen! Dünne Schichten haften besser und trocknen gleichmäßiger. Dicke Schichten neigen eher zu Rissen oder ungleichmäßiger Aushärtung.
- Richtige Schutzkleidung tragen: Epoxidharz ist kein Spielzeug! Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske sind Pflicht. Der direkte Kontakt mit Haut oder Augen kann zu Reizungen oder Allergien führen.
- Verarbeitung schnell und präzise: Sobald das Harz gemischt ist, läuft die Zeit. Es hat eine begrenzte Verarbeitungszeit, also plane den Ablauf gut und arbeite zügig, aber sorgfältig.
- Gleichmäßiges Mischen: Hier ist Geduld gefragt. Harz und Härter müssen absolut gleichmäßig vermischt werden, sonst können klebrige Stellen oder unvollständige Aushärtung das Ergebnis ruinieren.
- Farben und Effekte frühzeitig planen: Falls du Farben oder Muster in den Boden einarbeiten möchtest, mach dir darüber im Vorfeld Gedanken. Nachträgliche Änderungen sind kaum möglich.
- Schrittweises Vorgehen: Lieber in Etappen arbeiten. Große Flächen auf einmal zu beschichten, kann zu einem ungleichmäßigen Ergebnis führen.
- Rutschfestigkeit beachten: Epoxidharzböden können sehr glatt werden. Besonders in Nassbereichen oder Werkstätten kann dies gefährlich werden. Überlege, rutschhemmende Zusätze beizumischen oder eine spezielle rutschfeste Beschichtung aufzutragen.
- Trocknungszeit einhalten: Es mag verlockend sein, den Boden schnell zu nutzen, aber Geduld ist hier gefragt. Ein Epoxidharzboden braucht Zeit zum Aushärten. Plane mindestens 24 bis 48 Stunden ein, bevor du ihn belastest.
- UV-Beständigkeit beachten: Epoxidharzböden können unter UV-Licht vergilben. Für Außenbereiche oder Räume mit viel Sonnenlicht empfiehlt sich eine zusätzliche UV-Schutzschicht oder ein UV-beständiges Produkt.
- Nachteile nicht ignorieren: Ein großer Nachteil von Epoxidharz ist, dass es bei falscher Verarbeitung oder Feuchtigkeit zum Abblättern neigen kann. Auch ist es schwer, beschädigte Stellen zu reparieren – oft hilft nur das komplette Neumachen.
- Nachhaltigkeit und Entsorgung beachten: Epoxidharz basiert auf Kunststoffen und ist nicht gerade umweltfreundlich. Achte auf eine fachgerechte Entsorgung von Resten und überlege, ob es für deinen Einsatz vielleicht eine nachhaltigere Alternative gibt.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
2. Was ist Epoxidharz?
Epoxidharz ist ein Kunstharz, das nach der Vermischung mit einem Härter einen strapazierfähigen Kunststoff bildet. Der Werkstoff kommt in vielen Bereichen zum Einsatz, zum Beispiel als 2-Komponenten-Kleber, als Gießharz in der Elektroindustrie oder als Kunstharz in der Luftfahrt. Ebenso findet Epoxidharz als Bodenbeschichtung in privaten Häusern sowie im Industriebereich Anwendung.
3. Welche Arten von Kunstharzböden gibt es?
Kunstharzboden ist nicht gleich Kunstharzboden. Es gibt drei Varianten von Kunstharzböden, die sich für unterschiedliche Räumlichkeiten und Zwecke eignen.
3.1. Bodenbeschichtung
Bei der Bodenbeschichtung wird Epoxidharz auf einen vorhandenen Bodenbelag oder den Boden aufgetragen. Die Verarbeitungszeit ist sehr kurz. Deshalb ist es sinnvoll, die Bodenbeschichtung abschnittsweise aufzutragen. Wer hier auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte die Arbeit in die Hände eines Profis geben. Denn ist das Epoxidharz erst einmal angetrocknet, lässt es sich nicht mehr verwenden.
In der Regel erfolgt die Beschichtung des Untergrundes, je nach Herstelleranleitung, in zwei Durchgängen. Nach dem ersten Durchgang muss die Schicht zunächst einen Tag lang trocknen. Anschließend folgt der zweite Durchgang. Im folgenden Video wird dir gezeigt, wie ein kompletter Garagenboden mit Epoxidharz belegt wurde:
Länge: 8 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
3.2. Estrich mit Epoxidharz
Aufgrund des hohen Preises kommt Estrich mit Epoxidharz zumeist nur im Industriebereich zur Anwendung. Das Epoxidharz ist durch die Vermischung mit Quarzsanden oder Korund so robust, dass ihm selbst starke Chemikalien nichts anhaben können. Die anschließende, zusätzliche Versiegelung mit Epoxidharz erhöht den Preis zusätzlich.
3.3. Steinteppich
Der sogenannte Steinteppich ist beliebt. Hierbei stecken bunte und feine Kieselsteine in Epoxidharz, das als Bindemittel dient. Bindemittel aus dem Werkstoff haben ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und binden gut ab. Die Oberfläche ist rutschfest und rau, aber gleichmäßig. Darüber hinaus ist er, im Gegensatz zu einfachem Waschbeton, in verschiedenen Farben erhältlich.
Da Epoxidharz nicht UV-stabil ist, können Steinteppiche, die außen verlegt werden, im Laufe der Zeit allerdings vergilben. Zwar lässt sich der Prozess durch UV-Stabilisatoren hinauszögern, jedoch nicht vollständig aufhalten. Wer im Außenbereich einen Steinteppich verlegen möchte, kann deshalb alternativ auf Polyurethane als Bindemittel zurückgreifen.
Beide Varianten haben eine gute Lebensdauer. Diese hängt aber auch vom richtigen Verhältnis von Epoxidharz oder Polyurethanen und Material ab, das wiederum von der Korngröße und der Stärke des Steinteppichs abhängt. Insgesamt bleiben beim Gestalten mit Steinteppichen aufgrund der zahlreichen Farben oder Muster keine Wünsche offen.
Hinweis: Wer selbst eine Bodenbeschichtung, einen Epoxidboden oder einen Gussboden auftragen möchte, sollte nicht auf eine Grundierung verzichten. Diese verhindert, dass die Bodenfarbe in den unteren Boden eingesaugt wird und verbessert die Haftung.
4. Welche Vor- und Nachteile bietet ein Fußboden aus Epoxidharz?
Epoxidharzböden kommen dort zum Einsatz, wo Fußböden starken mechanischen oder chemischen Belastungen ausgesetzt sind. Der Gussboden wird in der Regel als flüssige, fugenlose Beschichtung aufgetragen. Die Beschichtung ist nur wenige Millimeter dick, zeigt jedoch auch bei höchsten Belastungen ein hervorragendes Abriebverhalten. Außerdem lassen sich durch Anmischen mit Farben besonders dekorative Bodenbeläge erzeugen.
Da Epoxidharzböden nicht UV-beständig sind, können sie im Laufe der Zeit vergilben, insbesondere im Außenbereich. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich, eine zusätzliche, UV-beständige Schicht aufzutragen. Mit der Deckschicht ist es gegebenenfalls auch möglich, kleine Unebenheiten zu kaschieren. Die Voraussetzung dafür ist, dass der Unterboden keine Risse aufweist.
Die Kosten lassen sich nicht pauschal benennen, können jedoch recht hoch ausfallen. Der endgültige Preis hängt stets von den Vorarbeiten, der Fläche und den individuellen Wünschen ab. Darüber hinaus variieren die Preise von Hersteller zu Hersteller.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
5. Wo lassen sich Epoxidharzböden nutzen?
Wie erwähnt, sind Epoxidharzböden heute in vielen Bereichen zu finden. Sie eignen sich für den Wohnbereich ebenso wie für Lagerhallen, Keller, Werkstätten und sonstige Industriegebäude. Zu Hause ist ein robuster Fußboden aus Epoxidharz vor allem für den Hobbykeller und die Garage empfehlenswert.
Obwohl Epoxidharz eine glänzende, transparente Oberfläche hat, besteht anschließend keine Rutschgefahr. Die Bodenbeschichtung wird durch zusätzliche Mittel rutschfest. Beim Anmischen ist es darüber hinaus möglich, spezielle Farben und kleine Details wie glitzernde oder farbige Chips einzuarbeiten. Diese verleihen dem Epoxidharzboden eine besondere Optik.
Aufgrund seiner glänzenden Oberfläche trifft ein Epoxidharzfußboden nicht jedermanns Geschmack. Wer nicht die gesamte Wohnfläche damit ausstatten möchte, kann Epoxidharz alternativ punktuell einbringen und so kleine, optische Highlights schaffen.
Als Industriefußboden bietet er hingegen unschlagbare Vorteile. Ein industrieller Boden sollte sich leicht und ohne Probleme reinigen lassen, abnutzungsresistent und strapazierfähig sein. Diese Eigenschaften bietet ein Epoxidharzboden. Der Zwei-Komponenten-Boden schützt aufgrund der optimalen Versiegelung den Fußboden vor Bruch und Abrieb. Deshalb ist der Werkstoff besonders häufig in Autohäusern, Industriehallen, Handelsfilialen und Krankenhäusern zu finden. Er versiegelt Untergründe, die hohen Anforderungen durch einen hohen Publikumsverkehr, Autos, Bagger oder Gabelstapler ausgesetzt sind. Gleichzeitig ermöglicht der Epoxidharzfußboden eine hygienische und einfache Reinigung, die ihn auch für Keltereien, Gewerbeküchen sowie Räume mit Wasserbelastung interessant machen.
6. Fazit: Epoxidharzbeläge sind wasserdicht, belastbar und vielseitig verwendbar
Epoxidharzbodenbeläge haben im Vergleich zu anderen Belägen wie Teppiche oder Fliesen den Vorteil, dass sie sich sehr einfach verlegen lassen. Es ist kein Zuschnitt nötig. Das spart Zeit und Abfall. Bodenbeläge aus Epoxidharz sind rutschfest, begeh- und befahrbar, hitzebeständig und wasserdicht. Aus diesem Grund kommen sie sowohl im privaten Bereich als auch im Industriebereich (zum Beispiel Labore, Lagerhallen) zum Einsatz.
Sie eignen sich auch besonders gut für Räume, die starken Belastungen durch ständiges Betreten ausgesetzt sind. Dazu zählen unter anderem Kaufhäuser, Werkstätten, Kliniken und Turnhallen. Die Böden lassen sich in Innen- und Außenbereichen einsetzen. Parkett- und Laminatböden mit Epoxidharz-Oberflächenbeschichtung sind langlebig und pflegeleicht.
7. Ergänzungen und Fragen von dir
- Wie trocken muss der Betonboden / Estrich sein, bevor der Epoxidharzboden aufgetragen werden kann?
Antwort: Der Untergrund unter dem Epoxidharzboden muss saugfähig, gut durchgetrocknet und frei mürben Bestandteilen sein. Darüber hinaus dürfen keine Öle, Fett oder Silikon etc. auf dem Untergrund vorhanden sein. Wie trocken genau der Untergrund sein muss hängt vom verwendeten Epoxidharzboden ab. Genaue Angaben finden sich auf dem Produkt. Wenn eine Grundierung verwendet wird, ist oftmals eine Restfeuchte von maximal 3% erlaubt. Pro Zentimeter vergossenen Estrich geht man - Faustformel - von einer Woche Trockenzeit aus (gute Durchlüftung, draußen nicht allzu kalt oder feucht). - Können tiefe Kratzer repariert werden?
Antwort: Ja, im Handel gibt es verschiedene Produkte dafür. Je nach Tiefe und Breite der Schäden kommen unterschiedliche Spachtel/Emulsionen zum Einsatz. - Wie temperaturbeständig ist Epoxidharzboden?
Antwort: Auch das ist vom verwendeten Epoxidharz abhängig. Oftmals wird die Hitzebeständigkeit mit um die 150 °C angegeben. - Fertige Mischung (Restmenge) kann aufbewahrt werden?
Antwort: Die Hersteller geben hier unterschiedliche Werte von 6 bis 12 Monaten an. Sollte das Harz verfestigt sein, kann man es durch sanftes Erwärmen (max. 60°C) wieder verflüssigen. - Bitte um Mitteilung, ob Epoxidharz auf alten Dachbodenziegeln, die mit Fleckstop imprägniert sind, haftet.
Antwort: Epoxidharz haftet in der Regel nicht gut auf Oberflächen, die zuvor mit Imprägnierungen wie Fleckstop behandelt wurden. Fleckstop ist eine Art Imprägnierung, die oft auf poröse Materialien wie Ziegel oder Stein aufgetragen wird, um das Eindringen von Wasser, Öl oder anderen Substanzen zu verhindern. Dadurch wird jedoch auch die Fähigkeit der Oberfläche beeinträchtigt, andere Materialien wie Epoxidharz zu binden, da diese Imprägnierungen die Poren des Materials verschließen und eine Barriere schaffen.Wenn Epoxidharz auf eine solche behandelte Oberfläche aufgetragen wird, könnte es Probleme mit der Haftung geben, da das Harz keine gute Verbindung mit der versiegelten Oberfläche eingehen kann.
Vorgehensweise:
Oberfläche vorbereiten: Wenn möglich, sollte die Fleckstop-Imprägnierung entfernt werden. Das kann durch Schleifen oder chemische Mittel erfolgen, um die behandelte Schicht abzutragen und die ursprüngliche poröse Oberfläche der Ziegel wieder freizulegen.
Testen: Es kann sinnvoll sein, eine kleine Testfläche mit Epoxidharz zu beschichten, um zu sehen, ob es nach der Vorbehandlung ausreichend haftet.
Haftvermittler verwenden: Ein spezieller Haftvermittler könnte helfen, die Haftung des Epoxidharzes auf den imprägnierten Ziegeln zu verbessern, falls eine Entfernung der Imprägnierung nicht möglich ist.
Zusammengefasst: Ohne die Entfernung oder Vorbehandlung der Fleckstop-Imprägnierung wird das Epoxidharz wahrscheinlich nicht gut haften. - Wie dichtet man Bodenabläufe (Bodenentwässerung) beim Auftragen ab? Wie erzeugt man einen abgerundeten Übergang zu den Wänden, um Schmutzansammlung zu vermeiden?
Antwort: Normalerweise wird Epoxidharz nur bis zur Wand verstrichen, siehe auch das obige Video. Im Handel gibt es aber Hohlkehlen, mit denen sich ein abgerundeter Übergang zur Wand schaffen lässt.
Zum komplexen Thema Bodenabläufe habe ich ein Video rausgesucht:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Ist Epoxidharzboden geeignet für Schneeketten?
8. Im Zusammenhang interessant
Epoxidharz Ideen & Anleitungen: über 20 Möglichkeiten vorgestellt
Epoxidharz – ein Material, das Bastler, Heimwerker und Künstler gleichermaßen begeistert. Ob Schmuck, Möbel oder kreative Deko-Ideen, die Möglichkeiten scheinen endlos. Doch hinter dem glänzenden Endergebnis lauern auch Herausforderungen. Nicht jeder ist von der chemischen Belastung und der aufwendigen Vorbereitung begeistert. Wer mit Epoxidharz arbeitet, braucht Geduld, Präzision und eine gewisse Affinität zu Chemie – andernfalls könnte das Ergebnis weniger glamourös ausfallen. Aber wenn es klappt, belohnt das Material mit beeindruckender Langlebigkeit und einer einzigartigen Optik, die ihresgleichen sucht.
Exoxidharz Ideen zum selber umsetzen ► Eigenschaften von Epoxidharz ► diese Dinge brauchst du zum Basteln mit Epoxidharz ► Verarbeitungsanleitung ► von Ringen bis ► Aquarien-Szenen ► zahlreiche Videoanleitungen
Epoxidharz zur Versiegelung von PAK
Epoxidharz zur Versiegelung von PAK
tigris62 fragt:
Hallo Forum Innenausbau,
ich bin ein „Neuling“ und hoffe, hier einige Antworten auf meine Fragen zu erhalten. B)
Hier zunächst das Problem:
Ich habe eine Eigentumswohnung Baujahr 1967 gekauft, die total von Grund auf saniert werden muss. Der Parkettboden war so beschädigt, dass er nicht abgeschliffen werden konnte und wir haben ihn entfernen lassen. Darunter kam nun eine PAK-haltige Substanz zum Vorschein, wie Laboruntersuchungen ergeben haben. :(
Das Labor hat uns auch einige Spezialfirmen genannt, um das Zeug entfernen zu lassen. Das ganze Verfahren ist aufwendig und teuer. Jetzt habe ich gehört, dass es eine Möglichkeit wäre, den Untergrund mit einem Gemisch aus Epoxidharz und Sand zu versiegeln. Wir haben vor, auf dem Untergrund ein Landhausdielen-Fertig-Parkett -Eiche schwimmend zu verlegen. Wäre das möglich, oder ist das keine gute Alternative?
Wer hat Erfahrung auf dem Gebiet oder Ähnliches erlebt? Bin über jede Antwort dankbar.
Vielen Dank und Grüße, tigris62
Die Antworten lauten wie folgt:
- Welche Bodenbeläge gibt es?
- Fliesen kaufen – worauf achten?
- Dielenboden austauschen
- Bodenfliesen verlegen für Anfänger
- Checkliste Laminat verlegen
- Schleifen von Holzflächen
Mehr zum Thema Fußboden
- Holzarten: Nadel- und Laubhölzer Europas und der Welt
- Trockenschüttung aufbringen
- Flächenschleifen mit Bandschleifer
- Parkett schleifen
- Parkettarten