Epoxidharz Ideen & Anleitungen: über 20 Möglichkeiten vorgestellt
Mit Epoxydharz hat man handwerklich sehr viele Möglichkeiten. Es lässt sich mit vielem kombinieren und besonders mit Holz können spannende Dinge entstehen und verblüffende Projekte umsetzen. So kann beispielsweise Holz mit Epoxidharz als Schutzschicht überzogen oder in Resin eingegossen werden. Ebenso lassen sich Holztische und Regale sehr gut mit Epoxidharz kombinieren. Natürlich gibt es noch vieles mehr, was mit diesem Harz alles angestellt werden kann.
Exoxidharz Ideen zum selber umsetzen ► Eigenschaften von Epoxidharz ► diese Dinge brauchst du zum Basteln mit Epoxidharz ► Verarbeitungsanleitung ► von Ringen bis ► Aquarien-Szenen ► zahlreiche Videoanleitungen

1. Was ist Epoxidharz?
Bei Epoxidharz, auch Resin genannt, handelt es sich um einen Zweikomponenten-Werkstoff. Wenn beide Bestandteile zusammen gemischt werden, härten sie nach einigen Stunden aus und man kann danach das Harz zum Beispiel durch Bohren, Schneiden, Schleifen und Polieren weiter bearbeiten.
Man weiß, dass im Gegensatz zu Polyester- sowie Polyurethanharzen das Epoxidharz deutlich weniger beim Aushärten schrumpft. Deswegen können sich andere Produkte durch das Zusammenziehen nach einigen Stunden oder Tagen vom Holz wieder lösen und sind dadurch weniger geeignet.
Am Markt gibt es unterschiedliche Epoxidharze für verschiedene Anwendungsbereiche. Je nachdem, was man machen möchte, ist es wichtig, dass man das richtige Harz wählt.
Mögliche Konsistenzen:
- Es gibt dünnflüssige Epoxidharze (Gießharze), welche sich beispielsweise für das Gießen von Formen oder Füllen von Löchern eignen
- Es gibt dickflüssige Epoxidharze (Laminierharze), welche beispielsweise für das Beschichten von Oberflächen oder das Erstellen von Resin Kunst-Bildern verwendet werden.
1.1. UV-Verträglichkeit, Vergilbungsbeständigkeit
Epoxidharze können verschieden auf UV-Strahlung reagieren. Das Harz ist ursprünglich meist im klaren Zustand und kann dann unter Sonnenlicht gelb werden und an Durchsichtigkeit verlieren.
Darum werden spezielle UV-stabile Epoxidharze angeboten, die für Außenanwendungen geeignet sind. Diese sind dann deutlich vergilbungsbeständiger. Teilweise kann man auch UV-Schutzadditive beimischen, um ein Vergilben so gut es geht zu vermindern.
1.2. Einfärben oder etwas umschließen
Weil das Epoxidharz meist farblos als auch durchsichtig ist, eignet es sich sehr gut dafür, dass man darin Gegenstände (z.B. Haare, Muscheln, Blüten, andere Pflanzenteile) einlässt und/oder das Harz einfärbt. Für das Einfärben gibt es beispielsweise Farbpaste, Pigmentpulver, Alkoholtinten, Acrylfarben, Ölfarben und auch Glitzerpulver. Man findet umfangreiche Angebote zum Thema Epoxide über entsprechende Anbieter im Netz.
2. Mit Expoxidharz beginnen
Wenn man gerade erst damit anfängt, mit Epoxidharz zu arbeiten, ist es am besten, mit kleinen Formaten zu beginnen. So lässt sich als Beispiel Schmuck relativ leicht handhaben und man hat dazu viele kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Man kann unterschiedliche Formen von Anhängern verwenden, unterschiedliches darin einsetzen und mit Farben arbeiten. Man wird viele Epoxidharz Ideen finden, die man schnell ausprobieren kann, damit man ein Gefühl für das Material erhält.
2.1. Materialliste
Was man brauchen wird, um Epoxidharz Ideen umzusetzen:
- Das Epoxidharz (Harz als auch Härter)
- Als Alternative ein UV-Resin, wenn man es unter UV-Licht aushärten lassen möchte
- Farben, Pigmente zum Beimischen
- Einige Einmalbecher zum Eingießen sowie Verrühren
- Handschuhe (möglichst aus Nitril)
- Einen Atemschutz
- Eine Schutzbrille
- Eventuell dekorative Elemente, wie schon weiter oben beschrieben
- Holzspachtel/-löffel zum Verrühren
2.2. Vorsichtsmaßnahmen
Epoxidharz ist giftig. Das Einatmen der entstehenden Dämpfe im flüssigen Zustand und vor allem den Kontakt mit der Haut solltest du auf jeden Fall vermeiden. Trage am besten beim Verarbeiten Handschuhe aus Nitril, eine Atemschutzmaske mit A2-Filter und eine Schutzbrille.
Solltest du direkten Hautkontakt mit dem flüssigen Epoxidharz gehabt haben, reinige die betroffene Hautstelle so schnell es geht. Am besten mit einem mit Essig getränkten Tuch und Wasser. Essig löst die Klebstoffe im Kunstharz, so kann das Harz leichter von der Haut entfernt werden.
Bei allergischen Reaktionen oder Schmerzen nach dem Kontakt mit dem Epoxidharz suche einen Arzt auf. Am besten nimmst du die Verpackung mit, dies kann bei der Behandlung helfen.
Ausgehärtetes Epoxidharz gilt als ungiftig, teilweise sogar lebensmittelecht. In der EU gibt es dafür ein eigenes Siegel.
2.3. Video: Grundlegende Verarbeitungshinweise
Länge: 12 Minuten
3. Epoxidharz Ideen, Anregungen und Möglichkeiten
3.1. Schmuckideen
- Verschiedene Formen von Schmuckanhängern mit eingegossenen Blüten
- Wunderschönen Holzschmuck mit Holzresten gießen.
Videotipps: Schmuck herstellen aus Epoxidharz
Länge: 15 Minuten
Video 2 mit Küchenknauf, Haarkamm, Ohrringe, Obstteller und Blumenhalskette
Länge: 15 Minuten
Ringe
Ringe aus Gießharz herstellen ist einfacher, als man wahrscheinlich denkt. Man findet verschiedene Ringtypen, die aber mit dem gleichen Prozess erstellt werden.
Länge: 11 Minuten
Schmuck-Anhänger mit eingeschlossenen Pflanzen
Länge: 10 Minuten
Länge: 9 Minuten
3.2. Anleitung: Untersetzer aus Epoxidharz
Länge: 13 Minuten
3.3. Eine Aquarium-Szene selber gießen
Wer Aquarien faszinierend findet, aber kein echtes mit Pflanzen und Tieren haben möchte, der kann eine tolle Aquarium-Szene aus Gießharz herstellen. Man sollte nur dafür wissen, dass man für diese Epoxidharz Idee etwas handwerkliches Geschick benötigt, um die Form zu bauen.
Länge: 10 Minuten
3.4. Blumen-Briefbeschwerer
Man kann getrocknete Blüten, Muscheln und auch andere Andenken in eine halbrunde Form einarbeiten, damit ein Briefbeschwerer oder Kunstobjekt entsteht.
Länge: 8 Minuten
3.5. Individuelle Regale aus Harz und Holzplanken herstellen
Wie schon am Anfang erwähnt, kann man Epoxidharz und Holz hervorragend miteinander ergänzen. So lässt sich ein ganzes Regal aus Holzplanken und Harz herstellen. Dafür wird farbiges Harz in die Furchen des Holzes gegossen, welche dann individuelle Effekte erzielen.
3.6. LED Lampen in Epoxidharz
Länge: 18 Minuten
3.7. Tische, Rivertable mit Epoxidharz herstellen
Ebenso kann man aus jedem Tisch etwas Besonderes machen. So sind Tischplatten in unterschiedlichen Farben möglich, die dazu noch eine vollkommene und pflegeleichte Oberfläche bekommen. Die sogenannten Rivertable sind dabei besonders beliebt, weil sie wirkliche Eye-Catcher sind.
Länge: 50 Minuten
3.8. Möbel aufwerten
Wenn Möbel alt und langweilig wirken, kann man sie hervorragend mit Epoxidharz aufwerten. Das klappt, weil das Harz mit Holz und auch anderen Oberflächen harmonisiert (ob nun Stühle, Schränke, Tische oder Regale). Die dadurch entstehende Versiegelung sorgt dazu noch für einen Schutz, wenn es sich um empfindliche Möbelstücke handelt. Beispiel:
Länge: 12 Minuten
3.9. Mehr Ideensammlungen zu Epoxidharz
31 Bastelarbeiten mit Epoxidharz
Länge: 13 Minuten
28 Bastelideen mit Harz
Länge: 15 Minuten
4. Was wirst du aus Epoxidharz herstellen?
Was wirst du aus Epoxidharz basteln?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Einfach Dinge eingießen | 47 Stimmen |
Schlüsselanhänger | 43 Stimmen |
Kunstwerk | 43 Stimmen |
Sonstiges | 34 Stimmen |
Kette | 22 Stimmen |
Ring | 18 Stimmen |
Ohranhänger | 16 Stimmen |
5. Ergänzungen und Fragen von Leserseite
- Wand mit Epoxidharz versiegeln?
Erwin fragt: Kann ich mit Epoxidharz auch eine Wand versiegeln? Wenn ja, mit welchem Material und wie ist dann die Anwendung? Lieben Dank schon mal für eure Ideen, Gruß Erwin
Antwort Bauen-und-Heimwerken: Ja, das ist möglich. Es gibt im Handel spezielle Wandversiegelung aus Epoxidharz zu kaufen. Übrigens auch für den Boden. Wir haben das hier im Forum diskutiert. - Gefäße aus Epoxidharz?
Anonym schreibt: Tolle Anleitung! Ist es möglich, Gefäße daraus zu erstellen? Sagen wir mal eine Tasse oder eine Schatulle zum Aufbewahren? Oder wäre das bedenklich wegen des Harzes ...
Antwort Bauen-und-Heimwerken: Epoxidharz ist eine giftige Substanz und darum sollte die Bearbeitung mit Vorsicht und entsprechenden Schutzmaßnahmen erfolgen, siehe oben. Im ausgehärteten Zustand gilt jedoch der Haut- oder Lebensmittelkontakt als unbedenklich. Es gibt sogar Epoxidharz, das als lebensmittelecht vermarktet wird. In der EU wird die Lebensmittelechtheit des Harzes mit einem speziellen Prüfsiegel gekennzeichnet. Es soll zum Herstellen von Tabletts, Teller und Untersetzer verwendet werden können (hier bei Amazon). Soweit unsere Recherche ... - Hilfsmittel Tisch eingießen
Anonym fragt: Welche Hilfsmittel brauche ich, wenn ich einen Tisch 1 cm hoch eingießen will?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: Die gleichen Hilfsmittel wie oben. Darüber hinaus musst du dir eine passende Umrandung für den Tisch basteln. - Wanduhren aus Epoxidharz
K. Wenzel schreibt: Aus Epoxidharz lassen sich auch wunderschöne Wanduhren herstellen (zum Beispiel mit Holzeinlage Baumscheibe usw.). Ich selbst möchte so was demnächst probieren. Freundliche Grüße von K. Wenzel
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Welche Hilfsmittel brauche ich, wenn ich einen Tisch 1 cm hoch eingießen will?
Antwort BuH: Die gleichen Hilfsmittel wie oben. Darüber hinaus musst du dir eine passende Umrandung für den Tisch basteln.
6. Weiterlesen
- Bauanleitung: Hühnerstall bauen und einrichten
- Bett selber bauen – Anleitung & Tipps
- Fliegengitterür ohne Bohren befestigen
- Ratgeber Gartenofen | Bauanleitung
- Regal bauen – Grundüberlegungen, Anleitung, Video
- Gartenhaus aus Holz selber machen
Weitere beliebte Bauanleitungen
- Gartendusche bauen
- Holzterrasse bauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gartentor selber bauen – Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
- Mülltonnenverkleidung selber bauen – mehrere Varianten
- Treppen selber bauen – Ratgeber, Anleitungen, Grenzen
- Fasssauna selber bauen
- Fahrradständer selber bauen – Ideen und Anleitungen