Kluge Tipps zur Auswahl des richtigen Heizsystems für dein Zuhause

Die Wahl des passenden Heizsystems ist eine bedeutende Entscheidung, die nicht nur die häusliche Wärme beeinflusst, sondern auch die Umweltbelastung und die jährlichen Energiekosten. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Optionen, kann die Auswahl überwältigend wirken. In diesem umfassenden Ratgeber werden verschiedene Heizsysteme vorgestellt und entscheidende Kriterien erläutert, die bei der Auswahl zu beachten sind. Ein gut gewähltes Heizsystem trägt maßgeblich zu einem behaglichen Wohnklima bei und kann langfristig erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringen.

Auswahl Heizsystem

Kurz zusammengefasst

  • Heizsysteme Übersicht: Es gibt verschiedene Heizsysteme wie Zentralheizungen, Wärmepumpen, elektrische Heizungen und Hybridlösungen. Jedes bietet spezifische Vor- und Nachteile sowie unterschiedliche Effizienzgrade.
  • Zentralheizungen: Beliebte Wahl mit Brennstoffen wie Gas, Öl oder Holzpellets. Moderne Systeme sind oft energieeffizient, können aber je nach Brennstoffwahl hohe Kosten oder Umweltbelastungen verursachen.
  • Wärmepumpen: Nachhaltige Alternative, die Umweltwärme nutzt. Hohe Effizienz und niedrige Betriebskosten, aber teure Installation und bauliche Anpassungen nötig.
  • Energieeffizienz: Entscheidender Faktor bei der Wahl des Heizsystems. Hohe Energieeffizienz spart langfristig Kosten und reduziert den ökologischen Fußabdruck.
  • Wärmeleitung & Raumklima: Die Art der Wärmeverteilung im Raum beeinflusst den Komfort und die Effizienz. Eine gute Wohnraumlüftung unterstützt ein gesundes Raumklima.
  • Finanzielle Überlegungen: Anschaffungs- und Betriebskosten sind entscheidend. Förderprogramme und staatliche Zuschüsse können umweltfreundliche Systeme attraktiver machen.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Verschiedene Heizsysteme und ihre Eigenschaften

Es gibt zahlreiche Heizsysteme auf dem Markt, jedes mit seinen spezifischen Vor- und Nachteilen. Zu den gängigen Systemen gehören Zentralheizungen, Wärmepumpen, elektrische Heizungen und Hybridheizlösungen. Jedes dieser Systeme bietet unterschiedliche Möglichkeiten der Energieeinsparung und Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Daher ist es wichtig, die besonderen Eigenschaften und technischen Voraussetzungen der einzelnen Varianten zu verstehen, um eine fundierte Wahl treffen zu können.

Zentralheizungen

Zentralheizungen sind nach wie vor eine der beliebtesten Formen der Heizung. Sie beinhalten oftmals den Einsatz von Gas, Öl oder Holzpellets als Brennstoff. Die Wahl des Brennstoffs kann dabei erhebliche Auswirkungen auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit haben. Moderne Zentralheizungen sind oft mit intelligenten Steuerungssystemen ausgestattet, die eine effiziente Nutzung der Ressourcen ermöglichen. Das sorgt nicht nur für eine angenehme Wärme im Winter, sondern reduziert auch die Betriebskosten auf lange Sicht.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen verschiedene Arten von Heizungen, die in Zentralheizungssystemen eingesetzt werden können. Die Auswahl hängt oft von den regionalen Brennstoffkosten und der Verfügbarkeit ab. Zudem spielt die Infrastruktur eine Rolle: In städtischen Gebieten können beispielsweise Fernwärmeleitungen genutzt werden, während ländliche Gegenden auf andere Ressourcen zurückgreifen müssen. Auch die Umweltverträglichkeit und Effizienz der verwendeten Brennstoffe sollten bedacht werden, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind eine energieeffiziente Alternative, die Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich nutzt. Der Energieverbrauch ist hier im Vergleich zu konventionellen Systemen geringer, was zu einer deutlich besseren Energiebilanz führt. Die Installation solcher Systeme erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und möglicherweise bauliche Anpassungen, insbesondere wenn auf Erdwärme zurückgegriffen wird. Dank ihrer hohen Effizienz können Wärmepumpen zu niedrigen Betriebskosten und einem geringen ökologischen Fußabdruck beitragen.

Wärmepumpen kommen besonders in Regionen mit milden Wintern zur Geltung. Durch den nachhaltigen Ansatz zur Energieerzeugung leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Hausbesitzer wählen Wärmepumpen, um sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile zu nutzen. Zudem bieten viele Hersteller heute intelligente Steuerungslösungen an, die eine optimale Anpassung an wechselnde Wetterbedingungen gewährleisten.

Beitrag: Wann Wärmepumpe sinnvoll?

Wann Wärmepumpe sinnvoll?

Die Hitze aus der Erde

Wann ist eine Wärmepumpe sinnvoll und wann nicht? Der Überblick

Heizkosten explodieren, und der Ruf nach umweltfreundlichen Alternativen wird lauter. Doch wann lohnt sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe wirklich? Wir tauchen ein in die Welt der Wärmepumpen, beleuchten ihre Vor- und Nachteile und verraten, unter welchen Bedingungen sie eine kluge, zukunftssichere Entscheidung sind. Ganz gleich, ob du dein Eigenheim nachhaltiger gestalten oder einfach nur langfristig sparen willst – hier findest du die Antworten, die du suchst.

Wir erklären in diesem Artikel, wie eine Wärmepumpe funktioniert, unter welchen Umständen der Einbau sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gilt. Mit Rechner zur Amortisation!

Hier weiterlesen: Wann Wärmepumpe sinnvoll?

Entscheidende Faktoren bei der Auswahl

Die Wahl des richtigen Heizsystems hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sorgfältig abgewogen werden sollten, um die beste Entscheidung zu treffen. Dazu gehören unter anderem die klimatischen Bedingungen des Wohnorts, die Bauweise des Hauses sowie persönliche Präferenzen und Budgetvorgaben. Auch die Investitionsbereitschaft und langfristige Ziele hinsichtlich Energieeinsparung und Umweltbewusstsein spielen eine Rolle.

Energieeffizienz

Energieeffizienz ist ein kritischer Faktor, der die Umweltfreundlichkeit und die Betriebskosten eines Heizsystems beeinflusst. Ein effizientes System hilft, Energiekosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Die Energieeffizienz eines Heizsystems wird oft durch den Wirkungsgrad und die Art der Wärmeerzeugung bestimmt. Weiterführende Informationen zur Bedeutung von Energieeffizienz finden sich auf verschiedenen Plattformen. Die Wahl eines Systems mit hohem Wirkungsgrad kann langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.

Raumklima und Wärmeleitung

Ein angenehmes Raumklima ist ebenso wichtig wie die Effizienz der Heizung selbst. Faktoren wie die Wärmeleitung, also die Art, wie Wärme im Raum verteilt wird, spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Weitere Details zur Wärmeleitfähigkeit von Materialien können entscheidend sein, um unerwünschte Wärmeverluste zu vermeiden und den Komfort im Wohnbereich zu erhöhen. Ein gut geplantes Heizsystem trägt dazu bei, ein konstantes Raumklima zu bewahren, das sowohl Komfort als auch Effizienz vereint.

Die effektive Verteilung der Wärme im Raum sichert nicht nur den Komfort, sondern beeinflusst auch die Energieeffizienz des ganzen Systems. Eine gut konzipierte Wohnraumlüftung kann hier unterstützend wirken. Sie sorgt für eine kontinuierliche Luftzirkulation, die besonders in energieeffizienten Häusern wichtig ist, um Schimmelbildung und übermäßige Feuchtigkeit zu verhindern. Eine durchdachte Lüftung trägt ebenfalls zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Bewohner bei.

Zusätzliche Systeme wie der elektrische Heizstab können als Ergänzung zur primären Heizanlage sinnvoll sein, um insbesondere in Übergangszeiten für konstante Wärme zu sorgen. Diese kleinen Helfer sind flexibel und können schnell zusätzliche Wärme bereitstellen, wenn kurzfristig benötigte Raumwärme gefordert ist. Sie bieten eine kostengünstige Option für kurzfristige Anpassungen und ermöglichen eine präzise Steuerung der Raumtemperatur.

Finanzielle Überlegungen und langfristige Einsparungen

Neben ökologischen Aspekten sind die Kosten ein entscheidender Faktor bei der Wahl der passenden Heizung. Hierzu zählen sowohl die Anschaffungskosten als auch die langfristigen Betriebskosten. Zudem sollte der mögliche Wiederverkaufswert eines Hauses in Betracht gezogen werden, der durch die Installation eines modernen Heizsystems deutlich gesteigert werden kann. Eine wohlüberlegte Investition kann den Wert der Immobilie erhöhen und zukünftige Eigentümer ansprechen.

Es ist ratsam, die zahlreichen Fördermöglichkeiten zu prüfen, die einige Heizsysteme attraktiver machen können. Verschiedene staatliche Programme und Zuschüsse bieten finanzielle Anreize, um umweltfreundliche und energieeffiziente Heizsysteme zu installieren. Die Investition in ein energieeffizientes Heizsystem kann langfristig Einsparungen bei den Heizkosten bringen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Nutzung solcher Förderprogramme kann die anfängliche Investition erheblich reduzieren und die Rentabilität des Systems verbessern.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Gesetzeslage und Förderung Heizung

Gesetzeslage zum Heizungseinbau

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) (umgangssprachlich Heizungsgesetz) ist verabschiedet und ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Ziel ist es, dass Heizungen künftig mit einem Anteil von mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energie betrieben werden. Zu Beginn gilt dies aber erst einmal nur für Neubaugebiete.

Welche Heizung darf seit 2024 in Bestandsgebäude noch eingebaut werden?

Bei Bestandsgebäuden und Neubauten außerhalb von Neubaugebieten sollen die Kommunen zuerst darlegen, wie die Lage vor Ort (z. B. Fernwärmenetze oder Gasnetze für Biogas oder Wasserstoff) aussehen wird. Kommunen müssen eine sogenannte Wärmeplanung vorlegen. Die Fristen hierfür lautet 30.6.2026 (Städte mit mehr als 100.000 Einwohner, ansonsten 30.6.2028).

Wenn diese Wärmeplanung in deiner Kommune vorliegt und deine Heizung soll ausgetauscht werden, dann muss die neue Heizung mit 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden. Dies kann durch Einbau einer Wärmepumpe erfolgen, durch Anschluss an ein Wärmenetz, eine Biomasse-Heizung, eine Stromdirektheizung (nur in sehr gut gedämmten Häusern empfehlenswert) oder eine Hybridheizung aus verschiedenen Heizarten, die diese 65 Prozent "Erneuerbare" erfüllt. Auch eine Gas- oder Ölheizung, die mindestens zu 65 Prozent mit Wasserstoff oder Biomethan heizt, wäre erlaubt. 

Wie weiß der Staat, dass ich diese 65-%-Quote erfülle? Ein Energieberater oder eine ähnlich bevollmächtigte Person muss dies rechnerisch nachweisen.

In Kommunen ohne Wärmeplanung darf zunächst auch in 2024 noch eine klassische Gas- oder Ölheizung eingebaut werden. Aber vor dem Einbau ist eine Beratung verpflichtend. Und: ab 2029 muss ein steigender Mindestanteil "erneuerbar" sein (z. B. Wasserstoff).

Ab 2044 soll dann ein Betriebsverbot für Heizungen mit fossilen Brennstoffen in Kraft treten.

Dies sind die Hauptinhalte des GEG ab 2024, daneben gibt es noch viele kleinere Regelungen für Spezialfälle und Übergangszeiten.

Konkrete Förderungen

Um nachhaltige Heizsysteme wie die Wärmepumpe zu fördern, will der Staat dies mit großzügigen Förderungen begleiten.

Für Heizungserneuerungen gibt es von der KfW Zuschüsse und einen Ergänzungskredit, von der BAFA kommen Zuschüsse für die Errichtung, den Umbau und die Erweiterung von Gebäudenetzen hinzu.

  • Es gibt eine Grundförderung von 30 % je Modernisierung für alle in der BEG EM genannten Heizungstechniken.
  • Hinzu kommt ein "Klimageschwindigkeitsbonus" in Höhe von 20 % bis zum 31.12.2028.
  • Für Menschen mit zu versteuernden Einkommen von bis zu 40.000 Euro werden weitere 30 Prozent der Investitionskosten übernommen. Wenn die bestehende Heizung bis 2028 ausgetauscht wird, sollen zusätzliche 20 Prozent (zeitlich begrenzt sogar 25 %) gefördert werden. Als "Deckel" wurde eine Maximalförderung von 75 Prozent der Gesamtkosten beschlossen. 
  • Bei Wärmepumpen kommt ein Effizienzbonus von 5 % hinzu.
  • Aber die maximale Höhe ist begrenzt: Die "förderfähigen" Investitionskosten für einen Heizungstausch werden auf 30.000 Euro gedeckelt, d. h. die maximale Fördersumme (beim maximalen Fördersatz von 70 %) beträgt 23.500 Euro.

Daneben gibt es viele weitere Förderungen für Sanierungsmaßnahmen. Auch zinsverbilligte Kredite für den Heizungstausch werden angeboten.

Vor dem Hintergrund, dass Wärmepumpenhersteller gerade ihre Produktion massiv ausweiten und die Zahl der Wohnungsneubauten zurückgeht, raten manche dazu, mit dem Einbau einer Wärmepumpe noch 1–2 Jahre zu warten. Ähnlich wie bei Photovoltaik kann bei Beruhigung des Marktes eine Preissenkung bei Wärmepumpen erfolgen. Durch den verringerten Neubau stehen andererseits schon jetzt mehr Handwerker zur Verfügung.

Video: Förderung für Heizung und Sanierung (KfW und BAFA) ab 2024

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Welche Heizung darf man 2024 noch verwenden?

Länge: 15 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Vergleich Wärmepumpe vs. Gasheizung ab 2024

Länge: 12 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Umfrage: Was ist dein Favorit?

Welche Heiztechnik ist momentan dein Favorit?

Welche der Heizvarianten würdest du zur Zeit bei einer notwendigen Erneuerung der Heizung wählen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Gasheizung 246 Stimmen
Wärmepumpenheizung 192 Stimmen
Ölheizung 76 Stimmen
Pelletheizung 61 Stimmen
Andere Variante 57 Stimmen
Stromheizung 21 Stimmen

Zusätzliche Tipps zur Auswahl des richtigen Heizsystems

Kenne dein Haus, bevor du entscheidest

Bevor du dich für ein Heizsystem entscheidest, schau dir erstmal dein Haus genauer an. Klingt banal, ist aber oft der erste große Schritt. Wie gut ist es gedämmt? Wenn du in einem älteren Gebäude wohnst, das nicht optimal isoliert ist, wirst du womöglich mit einer Wärmepumpe weniger zufrieden sein. Sie ist zwar effizient, braucht aber ein gut isoliertes Zuhause mit großen Heizkörperflächen (idealerweise Fußbodenheizung), um ihre volle Leistung zu entfalten. In einem schlecht isolierten Haus kann eine Zentralheizung, die mit Gas oder Öl betrieben wird, die bessere Wahl sein, weil sie schneller Wärme liefert.

Denke auch an die Größe deines Hauses. Hast du ein weitläufiges Einfamilienhaus oder eher eine kompakte Wohnung? Je größer das Haus, desto stärker muss das Heizsystem arbeiten. Wärmepumpen und Hybridlösungen können auch in großen Häusern effizient sein, aber die Anschaffungskosten sind oft höher.

Denk an die Wartung

Ein oft übersehener Punkt ist die Frage der Wartung. Jedes Heizsystem will gepflegt werden, doch nicht jedes System verlangt die gleiche Aufmerksamkeit. Eine Wärmepumpe oder eine moderne Zentralheizung mit einem Brennwertkessel kann ziemlich wartungsintensiv sein – und ehrlich gesagt, niemand hat Lust, alle paar Monate den Techniker rufen zu müssen, oder? Wenn du jemand bist, der gerne wenig Aufwand mit seiner Heizung hat, könnte eine elektrische Heizung eine interessante Option sein. Sie hat zwar höhere Betriebskosten, braucht aber kaum Wartung.

Auch die Verfügbarkeit von Fachkräften ist ein Thema: Hast du schon mal versucht, einen Installateur in der Heizperiode zu bekommen? Da kann es Wochen dauern, bis jemand Zeit hat. Überleg dir also gut, welches System bei dir im Ort am besten gewartet werden kann.

Die Umwelt im Blick – aber realistisch bleiben

Natürlich spielt heutzutage der Umweltschutz eine riesige Rolle, und das sollte er auch. Aber die Entscheidung für ein Heizsystem sollte nicht nur von der ökologischen Seite getrieben sein, sondern auch von praktischen Überlegungen. Wärmepumpen sind zweifellos sehr umweltfreundlich, besonders in Kombination mit Ökostrom. Allerdings funktionieren sie in Regionen mit sehr kalten Wintern und/oder in schlecht gedämmten Häusern nicht immer effizient. Hier kann ein Hybridheizsystem, das eine Wärmepumpe mit einer traditionellen Zentralheizung kombiniert, die perfekte Lösung sein.

Auf der anderen Seite sind fossile Brennstoffe wie Öl und Gas weniger umweltfreundlich, bieten aber in vielen Regionen noch die zuverlässigsten und kostengünstigsten Heizoptionen. Und die Kosten? Tja, die steigen, vor allem, wenn wir auf fossile Brennstoffe angewiesen bleiben. Daher gilt: Energiepreise im Blick behalten und langfristig denken.

Zukunftssicher investieren

Wer heute ein Heizsystem installiert, sollte auch in die Zukunft schauen. Die nächste Wärmewende steht schon in den Startlöchern, und regenerative Energien werden stärker gefördert. Doch nicht jeder kann sich ein hochmodernes Heizsystem leisten. Ein Kompromiss könnte eine Hybridlösung sein, die traditionelle Brennstoffe mit erneuerbaren Energien kombiniert.

Vergiss auch nicht die Möglichkeit, dein Heizsystem mit smarten Steuerungen aufzurüsten. Diese ermöglichen eine optimale Regelung der Temperatur und können deine Heizkosten langfristig deutlich senken. Die Förderprogramme der Bundesregierung sind hierbei eine willkommene Unterstützung, um die anfänglichen Investitionskosten zu reduzieren.

Komfort geht über alles

Am Ende des Tages geht es vor allem darum, dass du es warm und gemütlich hast. Denn was nützt dir das effizienteste Heizsystem, wenn dein Zuhause sich trotzdem nicht behaglich anfühlt? Fußbodenheizungen zum Beispiel bieten einen besonders angenehmen Wärmekomfort, der das Raumklima sanft reguliert. Es ist dieses Gefühl, barfuß über warme Böden zu laufen, das viele Menschen überzeugt.

Denk auch an die Geräuschentwicklung: Einige Systeme wie Wärmepumpen oder Brennwertkessel können, je nach Modell, im Betrieb etwas lauter sein. Das mag in einem Keller oder Technikraum kaum auffallen, könnte aber in einer Wohnung störend wirken.

Fazit: Gut Ding will Weile haben

Die Wahl eines Heizsystems ist keine Entscheidung, die man mal eben nebenbei trifft. Es lohnt sich, gründlich zu recherchieren, die eigenen Bedürfnisse genau zu analysieren und die langfristigen Kosten zu kalkulieren. Klar, es gibt nicht die eine, perfekte Lösung für jeden Haushalt. Aber mit etwas Geduld und einem kritischen Blick auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme wirst du das Heizsystem finden, das genau zu dir und deinem Zuhause passt. Schließlich sollst du ja nicht nur die kommenden Winter warm und komfortabel verbringen, sondern auch mit dem Wissen, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

heizung warmwasser thema 250

Weitere Artikel in der Kategorie "Heizung und Warmwassererwärmung"

Weitere beliebte Beiträge zum Heizen (und Kühlen)

Weitere Top-Themen:

Kaminofen kaufen Checkliste

Kaminfeuer

Kaminofen kaufen – Ratgeber mit 10-Punkte Checkliste

Ein Kaminofen im eigenen Heim sorgt nicht nur für wohlige Wärme, sondern auch für eine gemütliche Atmosphäre, die den Winterblues vertreibt. Doch der Weg zum perfekten Kaminofen ist mit einigen Hürden gepflastert. Von Genehmigungen über bauliche Voraussetzungen bis hin zu ästhetischen Entscheidungen – es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Hier findest du die wichtigsten Tipps und eine Checkliste, die dir dabei helfen, den optimalen Kaminofen für dein Zuhause auszuwählen.

Hier weiterlesen: Kaminofen kaufen Checkliste


Heizen mit Braunkohlebriketts für Kaminofen

Kohlen in Flammen im Kaminofen bei gemütlicher Lichtstimmung

Heizen mit Braunkohlebriketts für Kaminofen – Anforderungen, Spartipps und Anheiz-Anleitung

Stell dir vor, es ist ein frostiger Winterabend. Draußen tanzen die Schneeflocken im Schein der Straßenlaternen, während du es dir drinnen gemütlich machst. Der Kamin knistert leise, und der angenehme Geruch von brennendem Holz liegt in der Luft. Doch es ist nicht nur Holz, das deine vier Wände wohlig warm macht. Braunkohlebriketts sind dein geheimer Helfer, der nicht nur für kuschelige Wärme sorgt, sondern auch dafür, dass du nicht ständig nachlegen musst. Sie sind wie der gute alte Freund, der zuverlässig und ausdauernd ist, auch wenn die Temperaturen draußen in den Keller fallen. Aber bevor du die Briketts einfach in den Ofen schmeißt, gibt es einiges zu beachten. Denn richtig eingesetzt, holen sie das Maximum an Wärme heraus und lassen dich die Kälte völlig vergessen.

Wir fassen zusammen, worauf es ankommt, um einen möglichst effizienten Betrieb mit den Briketts zu erhalten, ob und wann diese erlaubt sind und einige weitere Tipps zum Umgang mit Braunkohlebriketts.

Hier weiterlesen: Heizen mit Braunkohlebriketts für Kaminofen


Wann Wärmepumpe sinnvoll?

Die Hitze aus der Erde

Wann ist eine Wärmepumpe sinnvoll und wann nicht? Der Überblick

Heizkosten explodieren, und der Ruf nach umweltfreundlichen Alternativen wird lauter. Doch wann lohnt sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe wirklich? Wir tauchen ein in die Welt der Wärmepumpen, beleuchten ihre Vor- und Nachteile und verraten, unter welchen Bedingungen sie eine kluge, zukunftssichere Entscheidung sind. Ganz gleich, ob du dein Eigenheim nachhaltiger gestalten oder einfach nur langfristig sparen willst – hier findest du die Antworten, die du suchst.

Wir erklären in diesem Artikel, wie eine Wärmepumpe funktioniert, unter welchen Umständen der Einbau sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gilt. Mit Rechner zur Amortisation!

Hier weiterlesen: Wann Wärmepumpe sinnvoll?


Welche Heizung einbauen?

Transparentes Haus - Welche Heizung ist die Richtige?

Welche Heizung einbauen? 8 Heizsysteme im Vergleich

Noch um die Jahrtausendwende hatten Häuslebauer oft nur die Wahl zwischen 2-3 möglichen Heizsystemen für ihren Neubau. Heutzutage ringen mehr als ein halbes Dutzend Heizungsarten – abhängig von den Möglichkeiten vor Ort – um die Gunst der Bauherren. Bei den Investitionskosten, bei den Verbrauchskosten und den betriebsgebundenen Kosten für Wartung, Schornsteinfeger und Betriebsstrom unterscheiden sich die Heizanlagen deutlich.

Wir stellen die einzelnen Heizsysteme mit ihren wichtigsten Vor- und Nachteilen vor, gehen dabei auch auf Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit ein und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema. 

Hier weiterlesen: Welche Heizung einbauen?


Heizung einstellen

Heizung einstellen Display

Die eigene Heizung richtig einstellen – Anleitung und Empfehlungen für Anlage & Heizkörper

Die Heizung richtig einzustellen ist keine Raketenwissenschaft, sondern vielmehr eine Kunst, die jeder Heimwerker meistern kann – und sollte. Denn die richtige Balance zwischen Wärme und Energieeffizienz ist der Schlüssel zu einem warmen Zuhause und einem gut gefüllten Geldbeutel. In diesem Artikel nehmen wir dich an die Hand und zeigen dir, wie du mit ein paar gezielten Handgriffen nicht nur deinen Wohnkomfort steigerst, sondern auch deine Heizkosten spürbar senkst. Lass uns gemeinsam den Mythos „Heizungseinstellung“ entzaubern und dein Zuhause fit für die kalte Jahreszeit machen!

Mit den folgenden Tipps kann der Energieverbrauch der Heizung und der Heizkörper jedoch einfach und schnell optimiert werden.

Hier weiterlesen: Heizung einstellen


Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.