7 Tipps für die Renovierung des Homeoffice – von der Wirkung von Farben bis zur Steuer
Seit den letzten Jahren arbeiten mehr und mehr Menschen im Homeoffice und müssen den langen Weg ins Büro morgens erst gar nicht mehr antreten. Voraussetzung für maximale Arbeitseffizienz und Wohlbefinden ist allerdings, dass ein passender Büroraum Zuhause zur Verfügung steht. Wer einfach nur auf dem Sofa sitzt und mit dem Laptop arbeitet, wird schnell die Nase voll vom Homeoffice haben. Die folgenden Tipps sind perfekt geeignet, wenn aus dem alten Kinderzimmer, dem Esszimmer oder dem Gästezimmer ein Heimbüro geschaffen werden soll. ► Welche Möbel? ► Farbtipps ► Licht und Sonne ► Bodenbelag ► Steuer

1. Alte Möbel radikal aussortieren
Ins Büro gehören wirklich nur jene Möbel, die Sie für den Arbeitsalltag brauchen. Der Esstisch, das alte Bett von den längst erwachsenen Kindern und das Bügelbrett haben im Büro nichts verloren. Anstelle der Esszimmerstühle zieht ein ergonomischer Bürostuhl ein, der uralte Fernseher wird durch einen hochmodernen Computerbildschirm ersetzt.
Optimale Höhe vom Schreibtisch
Wenn der Schreibtisch in der Höhe verstellbar ist, sollte er auf die Körpergröße eingestellt werden. Eventuell stellt man einfach ein paar Steine unter die Beine des Tisches. Der Eurostandard liegt bei 72 Zentimeter Höhe. Doch die Empfehlungen der Experten lauten:
Körpergröße in cm | Optimale Höhe der Arbeitsplatte |
150 | 62 |
160 | 66 |
170 | 70 |
175 | 72 |
180 | 74 |
185 | 76 |
190 | 78 |
195 | 80 |
Wichtig: Beachten Sie auch die Empfehlungen zur optimalen Neigung der Unterarme. Beispiel: Bei einer höheren Tastatur muss der Schreibtisch als Ausgleich einige Zentimeter tiefer sein. |
Dieser Schritt kann natürlich übersprungen werden, wenn bereits ein leerer Raum zur Verfügung steht. Doch wenn das künftige Büro vorher anderweitig genutzt wurde, ist Ausmisten von hoher Wichtigkeit. Viele Menschen richten sich ihr Homeoffice nur halbherzig ein, spüren dann aber nach einer gewissen Zeit, dass sich die Arbeitsfreude verringert hat.
2. Freundliche Farben an den Wänden für mehr Workflow
Wer hat an einem Montagmorgen Lust, wieder im Büro antreten zu müssen? Selbst im Homeoffice ist die Lust auf den Job nicht immer groß und wenn dann noch dunkle Wände auf den vom Montagsblues gebeutelten Angestellten warten, ist die mentale Katastrophe perfekt. Die Wände im Homeoffice sollten daher in freundlichen Farben gestrichen werden, um die gute Stimmung zu unterstützen.
Bewährt haben sich vor allem warme Farben wie Gelb, Orange, aber auch Mischfarben, denn die erfüllen den Geist mit Behaglichkeit und zugleich mit guter Laune. Auch farbliche Experimente sind erlaubt. Selbst Fototapeten haben heute wieder ihren Reiz.
Wenn es um die Wände im Büro geht, ist aber wichtig darauf zu achten, dass der Wandbehang nicht zu hektisch und wild wird. Immerhin muss hier gearbeitet werden, ruhige, dezente und freundliche Wände kommen daher am besten an. Mehr zur Wirkung der Farben in folgendem Artikel:
Beitrag: Farbwirkung
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
Beitrag: Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen
Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen
Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.
Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht!
3. Sonnenschutz installieren für weniger Blendung
Wenn der Raum vollkommen leer ist und die Wände frisch gestrichen sind, geht es darum, den Lichteinfall optimal zu nutzen. Südfenster haben den Vorteil, dass sie fast den ganzen Tag das Sonnenlicht einlassen können. Das hat aber zugleich auch Nachteile, denn wer am Computer arbeitet, wird schnell durch die Sonne geblendet. Es gilt also den Sonnenverlauf zu beobachten und idealerweise den persönlichen Arbeitsplatz entsprechend so zu platzieren, dass die Sonne nicht stört.
Je nach Bürogröße ist das natürlich nicht immer möglich und so ist es wichtig, dass auf Sonnenschutz gesetzt wird. Rollos, Jalousien oder Gardinen? Der Heimwerker von heute hat keine Probleme damit, den passenden Sonnenschutz einzubringen. Wenn die Bedienung besonders einfach sein soll, wird auf smarte Technologie gesetzt. Da lässt sich dann per Klick auf dem Handy regulieren, ob die Sonne reingelassen wird oder ob sie draußen warten muss.
Beitrag: Sonnenschutzglas – was beachten?
Sonnenschutzglas – was beachten?
Sonnenschutzglas – was beachten?
Bei einem Sonnenschutzglas handelt es sich um ein Flachglas, das einer speziellen Behandlung unterzogen wurde. Mit dem Sonnenschutzglas kann die Aufheizung der Räume verhindert werden. Sonnenschutzgläser erreichen diesen Effekt vor allem durch die sogenannte Absorption und . Der große Vorteil besteht vor allem darin, dass die Sicht nach außen nicht getrübt wird, klare Sicht ist stets gegeben.
Wir führen in das Thema "Sonnenschutzglas" ein ► Glas-Varianten ► wichtige Kennzahlen & Kriterien ► Vor- und Nachteile ► Mehrkosten ► Historie
Beitrag: Zimmerverdunklung: Plissee, Rollos, Jalousien und Co. im Vergleich
Zimmerverdunklung: Plissee, Rollos, Jalousien und Co. im Vergleich
Unser modernes Zeitalter verlangt viele Dinge von uns ab. Das Multitasking gehört zum Beispiel zur Standardvoraussetzung, die man zwingend beherrschen muss. Nicht nur Menschen müssen mehrere Aufgaben zur selben Zeit erledigen, Konsumgüter sind davon nicht ausgeschlossen. So sucht die Sonnenschutzindustrie seit Jahren nach dem perfekten Produkt, welches Sicht- und Sonnenschutz gleichzeitig aber auch eine Art Dekoration für Fenster sein soll.
4. Maßgeschneiderte Schränke erleichtern die Arbeit
Bürobedarf gibt es an jeder Ecke, doch wer in einer kleinen Dachkammer oder in einem Kellerraum sein Homeoffice einrichten muss, hat oft Probleme mit dem Platz. Wohl dem, der ein geschickter Handwerker ist, denn er hat die Möglichkeit, seine passgenauen Büromöbel selbst zu zimmern. Struktur und einfache Nutzbarkeit sind dabei am wichtigsten. Büroschränke müssen nicht ausgefallen sein, sondern vor allem nützlich.
Sie passen unter die Dachschräge oder in die kleine hässliche Nische, die sonst niemand genutzt hätte. Einfache Bauanleitungen gibt es im Netz haufenweise und wer nicht bauen möchte, findet auch Online-Shops, die auf Wunsch des Kunden maßgeschneidert anfertigen. So lassen sich die Kapazitäten jedes Raumes fürs eigene Büro ausnutzen.
Beitrag: [title] | Mehrere Bauanleitungen
Regal bauen – Anleitung, Videos, Grundüberlegungen & Tipps
Ein Regal zu bauen ist, wie unsere Anleitung zeigt, keine Hexerei. Um sich aber doppelte Arbeit zu sparen und von Anfang an mit geeigneten Materialien unter optimaler Ausnutzung des vorhandenen Platzes zu arbeiten, musst du einige Punkte berücksichtigen. Von daher lohnt es sich für dich, vor dem Gang in den Baumarkt einige Minuten in das Lesen dieser Hinweise zu investieren :-)
Nach einigen grundsätzlichen Überlegungen findest du unten eine Einkaufsliste und mehrere Anleitungen zum Regalbau. ► Regal für das Wohnzimmer ► Kinderregale ► Weinregal ► für Keller & Werkstatt ► ...
5. Licht und Schatten – Helligkeit im Büro ist wichtig
Wenn es im Sommer schon um sechs Uhr morgens taghell ist, denkt wohl niemand daran, das Deckenlicht einzuschalten. Anders sieht es hingegen aus, wenn die Sonne im Winter gar nicht aufgehen möchte. Bei der Neueinrichtung des Raumes ist es wichtig, ein wirklich helles Deckenlicht zu installieren. Idealerweise besteht es aus mehreren Spots und kann den Raum komplett ausleuchten. Bei Holzdecken und auch bei anderen Decken können Halogenspots eingebaut werden, die sich flexibel ausrichten lassen.
Doch auch am Arbeitsplatz selbst braucht es gescheite Beleuchtung, damit das Arbeiten in der dunklen Jahreszeit nicht zur Qual wird. Eine Schreibtischlampe kann fest installiert angebracht werden oder flexibel, so dass sie ausgetauscht werden kann. Sehr beliebt sind außerdem UV-Lampen, da sie nicht nur Helligkeit, sondern auch gleich gute Stimmung ins Büro zaubern. Wer unter Winterblues und Co. leidet, kann davon wirklich profitieren. Siehe auch:
Beitrag: Welches LED-Licht ist das Beste?
Welches LED-Licht ist das Beste?
Der Umstieg von Glüh- und Halogen-Lampen auf LED bietet zahlreiche positive Aspekte. Doch welches LED-Licht ist das Beste? Welche Lumen-Zahl sollte ich wählen? Wann schenkt LED gemütliche Behaglichkeit? Die Antworten im Artikel.
Beitrag: Welches Licht ist gut für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen?
Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
6. Der richtige Bodenbelag – im Büro sollte er leicht zu reinigen sein
Auch wenn das Homeoffice nur selten von Besuchern betreten wird, ist Hygiene natürlich ein wichtiger Schritt. Wer hat schon Lust, sein Heimbüro nach Feierabend noch zu putzen und großartig viel Arbeit zu leisten? Teppichboden hat sich in Büros nicht bewährt, denn wenn hier einmal der Kaffee auskippt oder die Tinte des Druckers kleckert, ist mit Pech der gesamte Boden ruiniert.
Besser geeignet sind pflegeleichte Holzböden, wobei es auch hier große Unterschiede gibt. Sehr belastbar ist zum Beispiel Klick Vinyl, welches im Do-it-yourself Verfahren einfach verlegt werden kann. Weniger geeignet ist Stabparkett, denn es ist anfällig für Kratzer und weniger gut für die dauerhafte Nutzung als Bürofläche geeignet.
Mehr dazu:
Beitrag: Welchen Bodenbelag wählen?
Die Wahl des richtigen Bodenbelages
Die Auswahl der unterschiedlichen Bodenbeläge ist breit aufgestellt. Je nach Nutzung des Raumes müssen unterschiedliche Möglichkeiten zur Auswahl stehen. Schließlich muss der Boden in der Küche ganz andere Bedingungen aufweisen als im Kinderzimmer.
Beitrag: Laminat kaufen: Ihre Checkliste für den Kauf
Laminat kaufen: Ihre Checkliste für den Kauf
Das Verlegen von Laminat ist kein Hexenwerk und kann von jedem einigermaßen begabten Heimwerker selbst erledigt werden. Doch Laminat ist nicht gleich Laminat und jede Umgebungsbedingung in den Räumen mag ein spezielles Laminat erfordern. Wir haben eine Checkliste für den Laminatkauf zusammengestellt.
7. Homeoffice Renovierung – Steuer
Sämtliche Ausgaben für die Renovierung, Möblierung und sonstige Ausstattung vom Homeoffice (Stuhl, Tisch, Computer, Lampen, Tapeten, Vorhänge ...) können vollständig bei der Steuer geltend gemacht werden. Einschränkung: Wenn höchstens an zwei von fünf Tagen im Homeoffice arbeitet, darf maximal 1.250 Euro im Jahr steuerlich absetzen (Jahreshöchstbetrag).
8. Zusätzliche Tipps zum Homeoffice
In aller Kürze: Arbeitszimmer/Home-Office
- Möglichst viel Tageslicht.
- Mit Ordnung auf dem Schreibtisch, im Regal und im Rechner arbeitet es sich angenehmer.
- Sitzhaltungen wechseln, auch mal stehen.
- Arbeitsintervalle von 25 Minuten, dann 5 Minuten aufstehen und bewegen.
- Der Schreibtisch sollte in der Höhe auf die Körpergröße angepasst sein.
- Bürostuhl? Nur der Beste!
- Arbeitsfläche: möglichst geräumig und wenn möglich höhenverstellbar.
- Der leicht nach hinten gekippte Monitor befindet sich mit dem oberen Drittel auf Höhe der Augen in 50–80 cm Entfernung senkrecht zum Fenster.
- Grüne Pflanzen mit großen Blättern verbessern die Raumluft.
- Möbel, Farben, Bodenbeläge: nur gesunde, nicht ausdünstende Materialien verwenden.
- Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen.
- Die Temperatur bewegt sich in einer Range zwischen 20 und 22 Grad.
- Einmal die Stunde für 5 Minuten stoßlüften.
Kannst du einen weiteren Tipp für das Homeoffice ergänzen?
Vielen Dank!
9. Fazit: Das Homeoffice schön machen stimuliert die Arbeitsfreude
Wer hat Lust zu arbeiten? Die wenigsten Menschen, jedenfalls zeitweise, doch mit einem hübsch eingerichteten und frisch renovierten Homeoffice wird das Vergnügen schnell größer. Die gute Nachricht ist, dass die Renovierung hier nicht so oft wiederholt werden muss, denn bei pfleglicher Behandlung gibt es kaum Schmutzfaktoren, die die Langlebigkeit vom Boden, Wänden und Fensterbehang beeinflussen. Wer jedoch einfach mal Lust auf was Neues hat, muss nicht ein neues Homeoffice einrichten, sondern kann auch einfach die alten Büroräume einer gründlichen Renovierung unterziehen.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
10. Weiterlesen
- Was braucht man im Arbeitszimmer?
- Homeoffice produktiv gestalten
- Wie organisiert man seinen Schreibtisch? 10 Tipps und Tricks
- Bürostuhl – was ist wichtig?
- Gestaltung Arbeitszimmer: 7 Empfehlungen für effektives Arbeiten
- Gesundes Arbeiten im heimischen Arbeitszimmer
Wie organisiert man seinen Schreibtisch?
Wie organisiert man seinen Schreibtisch? 10 Tipps und Tricks zum wo, was und wie
Ob im Büro oder zu Hause im Homeoffice, viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit an ihrem Schreibtisch. Eigentlich der Ort, wo alles, was für den Arbeitstag gebraucht wird, schnell zur Hand sein sollte. Doch meist verwandelt sich der Schreibtisch in der Hektik eines arbeitsreichen Tages in einen Abstellplatz für Kaffeetassen, Papiere und all den unnützen Dingen, die effektives Arbeiten erheblich erschweren.
Um entspannt und dennoch produktiv arbeiten zu können, ist jedoch der Ort und die Organisation des Schreibtisches enorm wichtig.
Wo ein Schreibtisch stehen sollte, was auf einen Schreibtisch gehört und wie er am besten organisiert werden kann – die Antworten darauf findest Du im folgenden Artikel.
Was braucht man im Arbeitszimmer?
Was braucht man im Arbeitszimmer? Einrichten für effizientes Arbeiten
Das Arbeiten von Zuhause aus wird immer beliebter - und in Zeiten von COVID-19 und flexibler Kinderbetreuung oft sogar notwendig. Wie ein heimisches Arbeitszimmer optimal eingerichtet werden kann, zeigen wir hier.
Gestaltung Arbeitszimmer: 7 Empfehlungen für optimales Arbeiten
Tag für Tag, von morgens bis abends arbeiten wir an unserem Arbeitsplatz. Oftmals kann die Büroarbeit unserem Körper und Geist sehr zu schaffen machen. Gerade hier ist ein schön eingerichtetes Büro mit einem ergonomischen Bürostuhl und Schreibtisch sowie einer guten Atmosphäre sehr wichtig. Die passende Gestaltung des Arbeitszimmers kann bei der täglichen Arbeit wahre Wunder bewirken.
Wie ein Arbeitsplatz optimal eingerichtet werden soll, um die typischen Bürokrankheiten zu vermeiden und welche Faktoren dabei eine große Rolle dabei spielen, erfahren Sie nun in diesem Artikel.