Badmöbel nach Maß – was muss ich dabei alles beachten?
Längst ist das Badezimmer vom reinen Nutzraum zu einem Teil des Wohnraums geworden. Hier wird sich entspannt, wohlgefühlt und eine eigene Oase der Ruhe geschaffen. Menschen möchten sich wohlfühlen und entspannen können, was natürlich eine adäquate Einrichtung bedingt. Badezimmermöbel nach Maß helfen dabei, den Traum von der eigenen Wohlfühloase im eigenen Badezimmer zu planen und umzusetzen. Aber was ist bei Badmöbeln nach Maß zu beachten? Welche Möglichkeiten gibt es und für welche Möbel im Badezimmer ist das Ganze überhaupt sinnvoll?

1. Vorher einen Plan machen: die halbe Miete
Gewöhnliche Möbel lassen sich verschieben, umstellen oder mühelos austauschen. Badmöbel nach Maß bieten diesen Luxus nicht, denn sie sind perfekt auf einen Standplatz abgestimmt. Es ist nicht möglich, sie zu verrücken, da nun meist die gesamte Einrichtung nicht mehr passt. Vor der Bestellung von Maßmöbeln gilt also:
- Probieren – ja, probieren. Es dürfen ruhig »Möbel« aus Pappkartons gebaut werden, die im Bad von rechts nach links geschoben werden. Es geht schlichtweg darum, den perfekten Stellplatz für die einzelnen Stücke zu finden.
- Maß nehmen – Maßmöbel sind auf den Millimeter genau auf die Räumlichkeit abgestimmt. Wird keine Firma beauftragt, die das Aufmaß eigenständig vor Ort vornimmt, müssen Verbraucher das Aufmaß selbst durchführen. Wichtig ist, nicht nur die Maße der Räumlichkeit zu betrachten, sondern die Vorgaben des Lieferanten zu beachten.
- Anschlüsse beachten – sie stellen nicht selten die größte Problematik dar. Wer keine Möglichkeit oder Lust hat, das Bad vollständig zu sanieren, muss mit den bestehenden Anschlüssen leben – und die Möbel darauf auslegen. Nun gilt es auch, entsprechende Hilfsmittel und Lösungen zu finden, um beispielsweise das Waschbeckensiphon mit dem Anschluss zu verbinden, wenn der Waschtisch nicht länger exakt davorsteht.
Gerade für das Ausmessen sollten sich Verbraucher Zeit nehmen und ihre Maße noch einmal nachmessen, bevor die Bestellung aufgegeben wird.
2. Typische Möbel nach Maß für das Bad
Letztendlich kann jedes Möbelstück im Bad nach Maß angefertigt werden. Die meisten Verbraucher nutzen diese Möglichkeit jedoch eher, um schwierige Ecken und Nischen elegant zu nutzen oder sich einzelne Träume zu erfüllen.
Ein Traum könnte beispielsweise ein spezieller Badezimmerspiegel sein, der perfekt an die Wand angepasst ist und somit einen großen Komfort bietet. Aber weshalb nach Maß? Nun, viele Spiegel sind mit Infrarotheizungen versehen und müssen so ausgelegt sein, dass sie mit dem Stromanschluss übereinstimmen.
Andere Lösungen nach Maß betreffen oft Nischen, komplizierte Duschplätze oder andere Orte im Bad, an denen schlichtweg keine handelsübliche Lösungen passt. Über dem Kopfteil der Badewanne ist eine Wandnische? Ein Regal oder ein Schrank nach Maß fügt sich perfekt ein und bietet neuen Stauplatz.
3. Umsetzung: Potenzielle Probleme
Maßmöbel können heute mühelos online bestellt werden. Das macht die Bestellung einfach, doch fehlt schlichtweg der Schreiner, der die Möbel auch vor Ort aufbaut oder befestigt. Es können also immer Probleme auftreten:
- Badspiegel – zumeist wird er im gefliesten Bereich des Bades befestigt, wie diese Bilder auf https://spiegelmax.de/spiegel/badspiegel-nach-mass. In Mietwohnungen ist das Bohren in Fliesen nicht gerne gesehen, doch meist erlaubt. Damit die Fliesen nicht springen, sollten die Bohrlöcher in den Fugen liegen – und vorab mit festem Klebeband abgeklebt werden.
- Feuchtigkeit – in jedem Bad ist die Luftfeuchtigkeit zumindest zeitweise hoch. Die Hölzer der Möbelstücke müssen somit der Feuchtigkeit standhalten, ohne direkt aufzuquellen. Vorsicht ist bei Beschichtungen geboten: Sie dürfen keinesfalls beschädigt werden, da Feuchtigkeit sonst direkt ins Holz eindringt.
- Strom und Wasser – sobald im Badezimmer in die Wände gebohrt werden muss, ist Vorsicht geboten. Strom- und Wasserleitungen sind fast an jeder Wand zugegen und liegen oft dicht unter der Oberfläche. Ohne ein entsprechendes Messgerät, welches Leitungen anzeigt, darf also nicht gearbeitet werden.
4. Fazit – Möbel auf Maß mit Bedacht wählen
Bei Maßmöbeln ist es gerade im Badezimmer nicht mit der bloßen Bestellung getan. Verbraucher sollten sich ihre Wünsche gut überlegen und ruhig mit Kartons austesten, wie welches Möbelstück im Bad wirkt. Das Aufmaß ist schließlich der wichtigste Faktor, denn es ist unheimlich ärgerlich, wenn das Möbelstück später nicht korrekt passt, weil bei der Messung ein Fehler gemacht wurde. Wer diese Aspekte beachtet, kann sich sein eigenes Traumbadezimmer einrichten.
5. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Weiterlesen
- Badezimmer gestalten: Empfehlungen, Tipps
- Badezimmer - Ideen für mein Traumbad
- Dusche abdichten - mit und ohne Silikon
- Wie man Badezimmer nach dem Duschen richtig lüftet
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Dusche: Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
- Badewanne – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Bad"
Weitere beliebte Artikel rund um das Bad
- Waschbecken-Kratzer reparieren (auch Badewanne & Dusche)
- Dusche reinigen – Tipps & Hausmittel
- Badezimmer mit Zementfliesen
- Checkliste Badezimmer fliesen
- Badezimmermöbel - Holz liegt im Trend
- Video - Anleitung Badezimmer fliesen
- Die Badezimmereinrichtung
- Bad renovieren oder sanieren? 13 Möglichkeiten für ein Make-over
Wie schließe ich eine oder zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
Wie schließe ich eine oder zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
Der Anschluss einer Waschmaschine ist keine Hexerei und kann von jedem durchschnittlich begabten Heimwerker problemlos durchgeführt werden. Bei zwei Waschmaschinen, die nebeneinander und gleichzeitig betrieben werden sollen, gibt es aber einige Punkte zu beachten.
Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
Nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne ...) zu bringen. Wir zeigen, wie Sie problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen.
Dusche verstopft – Was tun? 5-fach rasche Hilfe
Kommt es bei dem Abflussrohr in der Dusche zu einer Verstopfung, ist dies nicht nur äußerst unhygienisch, sondern stellt auch immer ein großes Problem dar. Schließlich wird die Dusche im Alltag täglich benötigt – denn es möchte niemand im Büro oder im Supermarkt durch seinen strengen Körpergeruch auffallen.
Die Verstopfung in der Dusche zu lösen ist in der Regel allerdings gar nicht schwierig. Mit welchen mechanischen Methoden oder Hausmitteln die Verstopfung der Dusche beseitigt werden kann, zeigt der folgende Beitrag.
Badezimmer richtig lüften – nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz
Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch keine Angst: Bei Beherzigung einiger Lüftungstipps braucht niemand die Schimmelbildung in Wohnung oder Haus zu fürchten.
Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter
Dusche abdichten - mit und ohne Silikon
Dusche abdichten Silikon (auch ohne!): Anleitung, Tipps, Kniffe
Eine dichte Dusche ist Grundvoraussetzung für ein ungetrübtes Duschvergnügen. Wer will schon jedes Mal mühsam nach den Duschen den Badezimmerboden feudeln. Sisyphos lässt grüßen, der Fels wird hier zu Wasser. Aber auch aus gesundheitlichen Aspekten sollte eine Dusche gut abgedichtet sein. Rissige oder unvollständige Dichtungen lassen den Schimmelpilz sprießen.
Wir erklären deswegen in diesem Beitrag Schritt-für-Schritt, wie du deine Dusche fachgerecht mit Silikon abdichtest, was du beim Silikonkauf beachten solltest und welche Alternativen es zur Abdichtung mit Silikon gibt.