
Büroräume: Aus eins mach zwei … oder drei … oder vier
Der Trend geht hin zu offenen und gemeinschaftlichen Räumen für Arbeitsgruppen, Teams und Projektgruppen. Auch wenn diese Entwicklung sicherlich gut und effizient ist, zeigt es sich immer öfter, dass Sie eigentlich hin und wieder einen Konferenzraum bräuchten, in dem Sie mit einem Mitarbeiter mal in Ruhe sprechen oder auch ein Kundengespräch führen könnten. Zudem gibt es hier und da Momente, in denen Sie gerne ungestört ein Telefonat führen möchten, das nicht unbedingt jeder mithören können sollte. Genau hier kommen Raum-in-Raum Systeme ins Spiel.
Was ist ein Raum-in-Raum-System?
Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich hierbei um leicht zu ergänzende und auch immer wieder umsetzbare Systeme, mit denen Sie praktisch einen weiteren Raum innerhalb eines Raums aufstellen können - ganz ohne aufwendige Umbauten. Zumeist meint man hierbei Lösungen für Besprechungen (Meetingboxen) oder Räume, die einer Telefonzelle nicht unähnlich sind (Telefonboxen).
Worin liegen die Vorteile eines Raum-in-Raum-Systems?
Es gibt eine ganze Reihe an Vorteilen dieser Systeme, wie beispielsweise:
- Keine Umbauten notwendig - also auch in einem angemieteten Objekt gar kein Problem.
- Kein Dreck, Staub und zeitliche Ausfälle während eines Umbaus.
- Eine Raum-in-Raum-System kann jederzeit umgestellt, ergänzt oder neu arrangiert werden.
- Die Boxen sind in verschiedenenen Ausstattungen, Farben und Formen erhältlich.
- Anpassungen an die Unternehmensfarben oder das Raumdesign sind leicht zu realisieren.
- Die Ausstattung ist voll und ganz auf die Funktion der jeweiligen Box ausgelegt.
Beispiel: Hybridbox
Ein wirklich durchdachtes Beispiel für ein Raum-in-Raum-System ist eine sogenannte Hybridbox. Diese Box wurde entwickelt, um in Ruhe an einer Online Konferenz teilzunehmen oder eine Online Schulung bzw. ein Webinar zu geben. Hier wurde wirklich an alles gedacht, was für diesen Einsatzzweck wichtig ist, angefangen bei einer weichen Sitzbank für langes Sitzen, Aufhängungen für einen Monitor und Lautsprecher, extra LED-Beleuchtung zur besseren Ausleuchtung des Gesichts, eine Reihe an Steckdosen und ein effektives Belüftungssystem.
Beispiel: Meetingbox
Offene Räume und ein lockeres Miteinander bei flachen Management Strukturen sind eine erfreuliche Entwicklung der letzten Jahre. Insbesondere die Bildung von Projektgruppen und mobilen Arbeitsplätzen - weg von fest zugewiesenen Schreibtischen - macht das Arbeiten effizienter und flexibler.
Immer wieder kommt es aber zu Situationen, in denen man einfach mal ein wenig Abgeschiedenheit, Ruhe und Diskretion braucht. Hierfür bieten Meetingboxen genau die richtige Ausstattung. Die Boxen sind offen und lassen sich farblich auf das Unternehmen und die Raumatmosphäre anpassen. Sie integrieren sich damit perfekt in das offene Raumkonzept. Die Wände der Meetingboxen sind dabei besonders gut isoliert, um ungestörtes und konzentriertes Arbeiten zu gewährleisten.
Zudem werden Meetingboxen mit einer Reihe an Einrichtungs- und Ausstattungsoptionen versehen, was die nutzungsorientierte und sehr praktikable Herangehensweise unterstreicht. Es sind oftmals bereits Tische, Steckdosen, Kabelkanäle und eine Belüftung vorgesehen. Ergänzen lassen sich Sitzmöbel, Lichtkonzepte, Monitore, Mikrofon- und Lautsprecheranlagen und vieles mehr. Viele Systeme sind zudem modular erweiterbar. Auf diese Weise kann man ganz leicht mit seinen Anforderungen mitwachsen.
Fazit
Wenn Sie zwar weitere Räume in Ihrem Büro benötigen, um beispielsweise in Ruhe zu telefonieren, ein Webinar zu geben oder aber vertraulich mit einem Mitarbeiter zu sprechen, aber nicht die Möglichkeit haben, einfach umzubauen, sind Raum-in-Raum-Systeme eine überlegenswerte Alternative. Sie bleiben flexibel, ersparen sich Zeit und Dreck eines Umbaus und eine Menge Geld obendrein.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
Weiterlesen
- LED in Watt umrechnen
- Abhilfe: Wenn mein Bett quietscht und knarrt
- Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme
- Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob
- Tür öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten in der Not
- Sprüche und Zitate rund um Handwerk und Heimwerken
Weitere sehr beliebte Beiträge / gerne gelesen
- Bauanleitung: Hühnerstall bauen und einrichten
- Tür aufbrechen – 6 Anleitungen
- Sauna bauen – was beachten?
- Hausbau-Rechner: alle (Bau-)Kostenfaktoren, Kostenkalkulator
- Abriss: was ist zu beachten?
- Schimmel in der Wohnung feststellen – 4 Punkte abklopfen
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Entrinden: 8 Techniken im Vergleich
- Wie schließe ich zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
- Styroporplatten von der Decke entfernen
- Gartentor selber bauen – Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse