Fassadenverkleidung – Vor- und Nachteile der heutigen Möglichkeiten
Wer ein Haus baut, hat viele Entscheidungen zu treffen. Die Fassadenverkleidung gehört dazu. Sie ist die Visitenkarte eines Gebäudes und verrät etwas über seine Bewohner.
Doch nicht nur die Optik zählt. Auch die Eigenschaften einer Fassadenverkleidung sind von Bedeutung.
Ob Holz, Putz, WPC oder andere Optionen, in diesem Beitrag werden die vielfältigen Möglichkeiten der Fassadenverkleidung mit ihren jeweiligen Vorteilen und Nachteilen beleuchtet.
1. Zweck der Fassadenverkleidung
Die Fassade ist ein wichtiges Gestaltungselement eines Gebäudes und entscheidet maßgeblich darüber, wie ein Haus optisch wirkt. Außerdem kann die Verkleidung der Fassade den Energiehaushalt des Hauses beeinflussen, indem sie im Sommer übermäßige Wärme am Eindringen hindert und im Winter die beheizte Luft in den Innenräumen hält.
Die richtige Wahl der Fassade hat somit eine wichtige Bedeutung, wenn es darum geht, dem Neubau einen harmonischen Gesamteindruck zu verpassen, ein neues Gebäude optisch in die Umgebung zu integrieren und die Kosten für Heizung und gegebenenfalls Kühlung im Rahmen zu behalten.
2. Möglichkeiten bei der Fassadenverkleidung und ihre Vor- und Nachteile
Heutzutage sind die Möglichkeiten der Fassadenverkleidung vielfältig. Neben den Naturmaterialien Holz, Schiefer und Metall gibt es auch vom Menschen hergestellte Materialien wie Faserzement, Klinker, Kunststoff und WPC. Einige der Materialien haben ein charakteristisches Aussehen (beispielsweise die typischen rotbraunen Klinkersteine), während es andere in den unterschiedlichsten Ausführungen gibt. Es ist eine Frage des Geschmacks.
Bei der Wahl des Materials sollte aber nicht nur das Aussehen berücksichtigt werden. Auch die Funktionalität und Langlebigkeit sind wichtige Aspekte. Denn Wind und Wetter hinterlassen auf manchen Materialien mehr Spuren als auf anderen.
Welche Vorteile und Nachteile die unterschiedlichen Materialien aufweisen:
2.1. Holz zur Fassadengestaltung
Heimisches Holz wie Eiche, Kiefer, Fichte oder Lärche ist ein natürlicher und nachhaltiger Werkstoff, mit dem die Fassade ganz unterschiedlich gestaltet werden kann. Die Größe und Ausrichtung der Holzlatten oder Schindeln, die Montagetechnik (etwa Feder- und Nutmontage, Boden-Deckelschalung oder Stülpschaltung) sowie die Oberflächenbehandlung (beispielsweise Yakisugi, eine japanische Technik zur Holzkonservierung, die das Holz schwarz färbt) können dem Haus mehr als nur die traditionelle gemütliche Holzhütten-Optik verpassen.
Zu den Vorteilen von Holz zählt, dass es sich um eine vergleichsweise günstige Art der Fassadenverkleidung handelt. Mit der richtigen Pflege kann eine Holzfassade mehrere Jahrzehnte halten. Außerdem der Naturstoff mit einer Lasur oder Farbe jederzeit einen frischen Look bekommen.
Als Minuspunkt des Naturmaterials ist allerdings anzumerken, dass es relativ stark auf Umwelteinflüsse reagiert. Starke Hitze und Trockenheit sowie übermäßig viel Wasser können dem Holz zusetzen. Damit das Holz durch Regen nicht aufquillt, wird es in der Regel als vorgehängte hinterlüftete Fassade (kurz VHF) angebracht.
2.2. Kunststoff als Fassadenverkleidung
Fassadenverkleidung aus Kunststoff in Form von Paneelen oder Platten ist ein witterungsbeständiges und pflegeleichtes Material, das feuchtigkeitsunempfindlich ist.
Optisch gibt es eine Vielzahl an Optionen: Der Kunststoff kann nach Holz oder Stein aussehen, eine matte oder glänzende Oberfläche haben sowie in den unterschiedlichsten Farben daherkommen.
Ein weiterer Pluspunkt einer Fassadenverkleidung aus Kunststoff ist der relativ günstige Materialpreis. Auch die Montage gilt als nicht auswendig oder kompliziert. Da die Kunststoffplatten oder Kunststoffpaneele kein hohes Eigengewicht aufweisen, ist eine simplere Unterkonstruktion ausreichend.
Auf der Seite der Negative steht, dass Kunststoff schmelzen und sogar brennen kann. Außerdem ist die Öko-Bilanz fraglich, da die Kunststoffverkleidungen teils aus neu gefördertem Erdöl produziert werden, obwohl Recycling-Kunststoffe geeignet sind (und auch teils verwendet werden). Darüber hinaus ist auch nicht sicher, dass die Kunststofffassadenverkleidung recycelt werden kann.
Wichtig
Da es die Kunststofffassadenverkleidung in unterschiedlichen Qualitäten gibt (faserverstärkte HPL , Hohlkammerplatten) und verschiedene Kunststoffe benutzt werden (besonders hartes uPVC, Polyester, Recycling-Kunststoffe) ist es sehr wichtig, sich genaustens zu informieren, woraus die Fassadenverkleidung fürs eigene Haus besteht.
2.3. WPC - Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff für die Fassade
WPC (kurz für Wood Plastic Composite) ist ein Verbundwerkstoff, bei dem den Restfasern aus der Holzindustrie neues Leben eingehaucht wird. Vielen ist der Stoff aus dem Gartenbereich bekannt - etwa als Sichtschutzzaun, Terrassendielen oder Klickfliesen. In der WPC Fassadenverkleidung stecken je nach Hersteller zwischen 40 und 70 Prozent Holz.
Das Material ist witterungsbeständig, pflegeleicht, hat ein geringes Eigengewicht und kann in der massiven Version bis zu 30 Jahre an der Hausfassade halten. Die Hohlkammerdielen sind tendenziell weniger langlebig.
Ein weiterer Vorteil sind das breite Farbspektrum und die unterschiedlichen Profilgrößen. Zudem lassen sich die WPC-Paneele senkrecht oder waagerechte anbringen.
Nachteile dieser Art von Fassadenverkleidung ist, dass sich das Material je nach klimatischen Bedingungen verändern kann. Bei starker Sonneneinstrahlung kann es vergrauen oder bei starker Luftverschmutzung Verfärbungen annehmen. Im Vergleich zu Holz bieten die künstlichen Nachahmungen aus WPC trotz gewisser Maserung weniger Lebendigkeit, da beispielsweise Astlöcher fehlen.
Wie wird WPC (Wood Plastic Composite) fachgerecht entsorgt?
Wood Plastic Composite (WPC) besteht aus einer Mischung von Holzfasern oder Holzmehl und Kunststoffen. Die fachgerechte Entsorgung von WPC hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich örtlicher Vorschriften, Recyclingmöglichkeiten und der Zusammensetzung des spezifischen WPC-Produkts. Hier sind einige allgemeine Richtlinien zur Entsorgung von WPC:
- Nach Möglichkeit wiederverwenden: Wenn das WPC-Material noch in gutem Zustand ist, kann es möglicherweise wiederverwendet werden. Dies könnte bedeuten, es für andere Projekte zu verwenden oder es zu spenden.
- Recycling: Überprüfen Sie, ob es in Ihrer Region Recyclingmöglichkeiten für WPC gibt. Manche Recyclingzentren akzeptieren möglicherweise WPC-Produkte. Es ist ratsam, lokale Abfallentsorgungsunternehmen oder Recyclingzentren zu kontaktieren, um Informationen über deren Richtlinien zu erhalten.
- Trennung von Komponenten: Falls möglich, können Sie versuchen, die Holzfasern oder das Holzmehl von den Kunststoffkomponenten des WPC zu trennen. Dies könnte das Recycling erleichtern, wenn separate Recyclingverfahren für Holz und Kunststoff verfügbar sind.
- Abfalldeponie: Wenn keine anderen Optionen verfügbar sind, können Sie das WPC-Material möglicherweise als Hausmüll in die reguläre Abfallentsorgung geben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies je nach örtlichen Vorschriften variieren kann. Informieren Sie sich bei den örtlichen Behörden oder Abfallentsorgungsunternehmen über die spezifischen Richtlinien.
Es ist zu beachten, dass die Entsorgung von WPC oft eine Herausforderung darstellt, da es sich um eine Mischung aus Holz und Kunststoff handelt, die nicht immer leicht zu trennen ist. Daher ist es ratsam, nach Möglichkeiten zur Wiederverwendung und Recycling zu suchen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.
Wie ist die Energiebilanz von WPC?
Die Energiebilanz von Wood Plastic Composite (WPC) kann je nach verschiedenen Faktoren variieren, wie z.B. der genauen Zusammensetzung des WPC, der Herstellungsmethode, der Nutzungsdauer der WPC-Produkte und der Entsorgungsoption.
Im Allgemeinen wird WPC oft als umweltfreundlichere Alternative zu reinen Holzprodukten betrachtet, da es weniger Holz benötigt und Kunststoffabfälle wiederverwenden kann. Die Verwendung von Kunststoff in WPC verringert auch das Risiko von Holzschädlingen und Pilzbefall, was zu einer längeren Lebensdauer der Produkte führen kann.
Ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung der Energiebilanz von WPC ist die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus, einschließlich der Herstellung, Nutzung und Entsorgung. Die Herstellung von WPC erfordert Energie für die Zerkleinerung des Holzes, die Herstellung der Kunststoffkomponenten und die Mischung der Materialien. Die genaue Menge an Energie, die für die Herstellung von WPC benötigt wird, hängt von der spezifischen Produktionsmethode und den verwendeten Materialien ab.
Bei der Nutzung von WPC-Produkten kann Energie gespart werden, da sie in der Regel weniger Pflege und Wartung benötigen als Holzprodukte. WPC ist oft langlebiger, widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Verrottung und Insektenbefall und kann somit seltener ersetzt werden.
In Bezug auf die Entsorgung hat WPC wie gesagt das Potenzial zur Wiederverwendung und zum Recycling. Wenn WPC-Produkte am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden können, kann dies die Energiebilanz verbessern, da der Kunststoff wiederverwertet und in neuen Produkten verwendet werden kann.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Energiebilanz von WPC stark von den spezifischen Umständen und der Art der Verwendung abhängt. Um eine genaue Bewertung der Energiebilanz von WPC vorzunehmen, ist eine detaillierte Lebenszyklusanalyse erforderlich, die alle Aspekte von der Herstellung bis zur Entsorgung berücksichtigt.
Typischer Aufbau einer Schiefer-Verschalung
2.4. Schiefer - hochwertiger Naturstein für die Fassade
Ein in Schiefer gehülltes Haus wirkt edel und gepflegt. Das liegt daran, dass der Naturstein in einem eleganten Grau daherkommt und eine exzellente Resistenz gegenüber Verschmutzungen aufweist. Schieferfassaden besitzen zudem eine lange Lebensdauer und können 100 Jahre oder mehr überdauern.
Dank zahlreicher unterschiedlicher Deckarten und Größen der Schiefersteine kann eine Fassade aus Schiefer individuell und modern wirken. Weitere Pluspunkte sind der gute Witterungsschutz und die bauphysikalischen Eigenschaften (hält starke Sonne im Sommer ab und isoliert im Winter).
Ein Nachteil sind die Kosten. Im Bereich der Natursteine gilt Schiefer zwar eher als günstig. Aber die Qualität und Größe der Schiefersteine sowie die gewählte Deckart können den Preis für eine solche Fassadengestaltung in die Höhe treiben.
Verputze Fassade, gelb angestrichen
2.5. Putz - häufigste Art der Fassadenverkleidung
Putz ist die wohl häufigste Art der Fassadengestaltung in Deutschland. Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine Putzfassade ist günstig, bietet Spielraum bei Farben und Strukturen und ist leicht anzubringen.
Aber Außenputz hat auch eine Reihe von Nachteilen. Er ist wetterempfindlich und verschmutzt. Viele Hausbesitzer leben mit den optischen Makeln und erneuern den Putz erst, wenn echte Schäden entstehen (das kann 10 Jahre oder mehrere Jahrzehnte dauern). Wird eine Ausbesserung oder ein Neuanstrich erforderlich, kann es insbesondere bei farbigem Putz zur Herausforderung werden. Die ausgebesserten Stellen sind dunkler (noch nicht durch Witterung ausgebleicht) oder unterscheiden sich in der Struktur. Und für einen Neuanstrich kann es nach 20 bis 50 Jahren gar nicht so leicht sein, den exakten Farbton zu finden.
2.6. Klinker - traditionelle Fassadengestaltung
Klinker sind im Grunde dekorative Ziegel, die bei heißen 1000 Grad Celsius zum Schließen ihrer Poren veranlasst werden. Dadurch entsteht ein sehr resistentes Produkt, dem Frost, Schmutz und Nässe nichts anhaben kann. Dadurch sehen verklinkerte Häuser immer gepflegt aus. Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit. Klinkerfassaden können problemlos 100 Jahre überdauern.
Wer etwas gegen die klassische rot-braune Farbe hat, wird sich freuen zu hören, dass es inzwischen Klinker in vielen Farben gibt. Außerdem lassen sich die dekorativen Ziegel streichen.
Als Nachteil sind die höheren Kosten anzumerken. Sie setzen sich aus dem Material (sogenannte Handformsteine sind Klinker mittlerer Qualität und günstiger als Keramik-Klinker oder Vollsteine mit hohem Härtegrad), den Lohnkosten und dem Arbeitsaufwand bezüglich der Montage zusammen. Die Montage kann grundsätzlich auf zwei Arten vonstattengehen: als einschaliger oder als zweischaliger Wandaufbau. Letzteres bietet eine Luft- oder Dämmschicht zwischen eigentlicher Hauswand und den Klinkern, wodurch eine sehr gute Isolierung erreicht wird. Aber auch in der einschaligen Montage bringen Klinkersteine von Hause aus eine wärmedämmende Wirkung mit.
2.7. Faserzement (Eternit) als Fassadenverkleidung
Faserzement ist ein Verbundwerkstoff, der aus Zement und Fasern besteht. Er wird für Außenwände und Dächer verwendet und hat eine lange Lebensdauer (über 50 Jahre). Für die Fassadenverkleidung kommen Faserzementplatten zum Einsatz, die als VHF (vorgehängte hinterlüftete Fassade) montiert werden. Sie sind robust und witterungsfest.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass das Material weder schmilzt noch brennt.
Als Nachteil ist der höhere Preis zu sehen.
2.8. Metall zur Fassadengestaltung
Rostfreie Metalle wie Aluminium, Kupfer, Stahl, Titan und Zink sowie Legierungen dieser Metalle sind für die Fassade geeignet und bieten mehrere Vorteile:
- witterungsbeständig
- wartungsarm
- flexibel und dennoch stabil und daher für untypisch geformte Baukörper einsetzbar
- blitzableitend
- lässt sich recyceln
- speziell bei einer Aluminiumfassade ist das niedrige Gewicht ein Vorteil
Auf der Seite der Nachteile ist Metall zur Verkleidung der Fassade:
- teuer
- nur mit zusätzlicher Unterkonstruktion möglich
- kühle Optik (mag an Industriegebäude erinnern)
- größerer Platzbedarf, da es sich um eine vorgehängte hinterlüftete Fassade handelt
2.9. Möglichkeiten ohne Ende
Neben den hier näher beleuchteten Möglichkeiten zur Fassadenverkleidung gibt es noch weitere Optionen wie Stein für die Fassade (andere Natursteine als Schiefer oder Kunststein), Ziegel oder etwa Glas.
3. Die Kostenfrage: Welche Fassadenverkleidung ist besonders günstig?
Grundsätzlich gelten Putz und Holz als günstige Fassadenverkleidung. Heutzutage lässt sich die Frage nach den Kosten aber nur schwer beantworten, denn die Krisen der vergangenen Monate und Jahre haben die Preise für Baustoffe in die Höhe schießen lassen - und ein Ende ist nicht absehbar. Aktuelle Anschaffungspreise für das Wunschmaterial zur Fassadengestaltung sollten daher kurz vor dem Bau oder der Sanierung erfragt werden.
Neben dem Anschaffungspreis gilt es aber auch die Ausgaben für Pflege und Wartung im Hinterkopf zu behalten. Einige Materialien müssen regelmäßig gepflegt werden, damit sie Jahrzehnte überdauern.
Tipp
Bei der Fassadengestaltung muss es nicht nur ein Material sein. Moderne Bauten kombinieren oft zwei oder mehr unterschiedliche Fassadenverkleidungen, um das Haus dynamischer wirken zu lassen oder architektonische Besonderheiten zu betonen. Außerdem lassen sich so manchmal Kosten sparen.
4. Fazit
Die Frage nach der besten Fassadenverkleidung lässt sich nicht objektiv beantworten. Der individuelle Geschmack spielt dafür bei der Entscheidung eine zu große Rolle. Wer ein Haus baut oder saniert, sollte aber nicht nur die Optik des Gebäudes bedenken, sondern auch die Eigenschaften der unterschiedlichen Materialien mit einbeziehen. Zusätzlich lohnt es sich, Aspekte wie Pflege- und Wartungsaufwand sowie Langlebigkeit im Hinterkopf zu behalten. Und dann ist da noch die Verfügbarkeit des Wunschmaterials ...
5. Ergänzungen und Fragen von dir
5.1. Dämmung im Nachinein?
Anonym fragt: Kann in eine bestehende Fassadenverkleidung nachträglich isoliert werden?
Antwort bauen-und-heimwerken.de:
Ja, es ist möglich, eine bestehende Fassadenverkleidung nachträglich zu isolieren, aber der Prozess kann komplex und zeitaufwändig sein. Es hängt auch von der Art der vorhandenen Verkleidung und der gewünschten Isolierung ab.
Eine Möglichkeit besteht darin, eine zusätzliche Schicht Isolierung an die bestehende Fassade anzubringen und dann eine neue Verkleidung über der Isolierung anzubringen. Dies wird oft als "Außendämmung" bezeichnet. Sie hat den Vorteil, dass sie keinen Wohnraum beansprucht und Wärmebrücken minimiert. Die neue Fassadenverkleidung muss allerdings fachgerecht montiert und befestigt werden, um die Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Bei dieser Methode muss man allerdings beachten, dass der Einbau von Dämmstoffen an der Außenfassade genehmigungspflichtig sein kann und bestimmte bauphysikalische Anforderungen (korrekter Taupunkt etc.) zu beachten sind.
Bei einer Klinkerfassade kann geprüft werden, ob eine Einblasdämmung möglich ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die bestehende Fassade zu entfernen, die Isolierung anzubringen und dann eine neue Verkleidung zu installieren. Dies ist ein aufwändigerer Prozess, kann aber in einigen Fällen notwendig sein, insbesondere wenn die bestehende Fassade in schlechtem Zustand ist oder wenn es sich um eine historische oder denkmalgeschützte Fassade handelt, bei der Veränderungen an der Außenseite nicht zulässig sind.
In beiden Fällen ist es wichtig, einen Fachmann zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Arbeit korrekt ausgeführt wird und um mögliche Probleme wie Feuchtigkeit, Schimmelbildung oder Wärmebrücken zu vermeiden. Zudem sollten die geltenden Bauvorschriften und Normen beachtet werden.
Deutlich kosteneffizienter lässt sich diese Arbeit zudem durchführen, wenn ohnehin Sanierungsarbeiten an der Gebäudehülle anstehen (Dach, Fenster ...), da dann z. B. das Gerüst gleich mitgenutzt werden kann etc.
5.2. Weitere Fragen
- WPC auf Rauputz kleben?
Anonym fragt: Können WPC oder Kunststoffverkleidungen in Klinkeroptik direkt auf eine gedämmte Fassade mit Rauputz geklebt werden, oder muss eine Unterkonstruktion erstellt werden?
Antwort buh: Wir wüssten nicht, wie der Kleber auf dem Rauputz lange kleben sollte. Eine Unterkonstruktion ist die sichere Variante.
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Entsorgung und Energiebilanz von WPC wäre interessant als Ergänzung. Antwort buh: Ein entsprechender Abschnitt wäre oben integriert.
6. Weiterlesen
Ein neues Farbkonzept für die Fassade erstellen: Tipps für die richtige Wahl
Eine neue Farbe kann das Aussehen Ihres Hauses völlig verändern und ihm ein neues Leben einhauchen. Bevor Sie jedoch loslegen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welche Farbe am besten zu Ihrem Haus passt und welche Anforderungen diese erfüllen sollte. In diesem Artikel möchte ich Ihnen Tipps geben, wie Sie die passende Farbe für Ihre Fassade finden und welche Farbarten es gibt.
Gerüst aufbauen - Anleitung, Tipps und was du beachten musst
Wer sein komplettes Haus einrüsten muss, sollte auf die Dienste einer professionellen Gerüstbaufirma zurückgreifen. Doch kleinere Gerüste auf unproblematischen Böden können auch selbst aufgebaut werden. Wir geben in dieser Anleitung Tipps, mit denen das Gerüst sicher und schnell aufgestellt wird und beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Gerüstaufbau.
Gerüst richtig aufbauen ► Anleitung ► Tipps ► Was du beachten musst ► FAQ ► Download zum Ausdruck ► Videos
Welche Fassadendämmung eignet sich für einen Altbau am besten?
ÜDie Fassadendämmung eines Altbaus ist ein komplexes Thema, das viele Aspekte umfasst. Über Sinn und Unsinn der Fassadendämmung bei Altbauten wird viel gestritten. Fakt ist, dass dämmende Maßnahmen den Energieverlust senken, und dass jede Fassade nachträglich gedämmt werden kann. Doch welche Maßnahmen zur Dämmung sind am sinnvollsten?
Wir stellen in diesem Artikel die typischen Dämmmethoden für Altbaufassaden vor, klären die häufigsten Fragen zum Thema und beleuchten auch die Gegenargumente.
Langfristige Algenentfernung als wichtiger Teil der Fassadenreinigung
Man würde annehmen, dass man Algen nur im Aquarium findet und nicht auf der Hausfassade. Leider macht der Grünbelag auch vor den heimischen Wänden nicht Halt, was nicht nur zur Folge hat, dass die Fassade sehr unschön aussieht, sondern auch, dass sie in der Folge in ihrer Substanz beschädigt werden kann. Die Antwort ist klar: Die Algen müssen verschwinden. Aber wie soll das funktionieren und wodurch entstehen Algen an Fassaden eigentlich?
In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Algenbefall und langfristige Algenentfernung. ► Voarbeiten ► Reinigungsmittel ► Hausmittel ► Reinigungsvorgang ► Imprägnierung für Langzeitschutz
Risse im Mauerwerk sanieren: Vorgehen, Werkzeug & Materialien
Risse im Mauerwerk? Dann solltest du etwas tun! Einige Risse in der Wand können schwere nach sich ziehen. Auf dieser Seite möchten wir dich über die verschiedenen Ursachen informieren, die Risse in der Wand verursachen können und wie diese beseitigt werden können.
Wir informieren über das benötigte Material und schildern eine Anleitung, um Risse in der Wand zu reparieren und zu sanieren – Schritt für Schritt. ► Ursachen der Risse ► Benötigte Materialien und Werkzeuge ► Sanierungs-Anleitung ► Tipps und Tricks ► Vorgehen mit Spiralankern
Fassadengestaltung: Mit diesen Verschönerungsideen meine Fassade individueller gestalten
Für viele gilt das Eigenheim als größter Traum. Doch das Bestreben endet meist nicht mit dem Erwerb des Hauses. Schließlich möchte ein Hausbesitzer der eigenen Bleibe einen individuellen Charakter geben – sowohl in der Inneneinrichtung als auch Außengestaltung. Hierbei wirkt eine individuell gestalte Fassade bereits als erster Blickfänger, der dem Heim einen einzigartigen Charme verleiht und es von den Nachbarhäusern abhebt. Wie gestalte ich meine Fassade? Wir bieten Ihnen Tipps, wie sie Ihrem Eigenheim eine ganz persönliche Note verleihen können.
- Geld sparen durch energetische Sanierung – so rechnet sich die Modernieserung
- Wann lohnt sich eine Sanierung gegenüber einem Neubau?
- Sparen bei der Altbausanierung – mit diesem 4 Tipps günstiger sanieren!
- Wie Schimmel an der Wand entfernen?
- Fassadendämmung Altbau: Welche Dämmung eignet sich?
- Den Wert einer Immobilie steigern: diese Maßnahmen punkten
- Haus sanieren – Elektrik selbst machen?
- Dachdämmung Techniken und Materialien
➔ Zu allen Artikel "Energetisch sanieren"