Vermietungsrechner: So berechnest du die Rendite deiner Immobilie
Ob du eine Eigentumswohnung, ein Haus oder ein Mehrfamilienhaus vermieten möchtest – die zentrale Frage bleibt: Lohnt sich die Vermietung? Mit unserem Vermietungsrechner findest du es in wenigen Schritten heraus. Gib einfach Kaufpreis, Mieteinnahmen, laufende Kosten und weitere Eckdaten ein – und du erhältst eine klare Übersicht über Bruttomietrendite, Nettorendite und Eigenkapitalrendite. Auch steuerliche Effekte, Instandhaltung, Leerstand und geplante Verkaufserlöse lassen sich berücksichtigen. So siehst du auf einen Blick, wie wirtschaftlich deine Immobilie wirklich ist – ideal für private Vermieter, Kapitalanleger oder alle, die in Immobilien investieren wollen.
Rendite einer Immobilieninvestition |
🔍 So liest du die Ergebnisse – was die Zahlen dir sagen
Mit den oben eingegebenen Daten hast du eine umfassende Übersicht über die Wirtschaftlichkeit deiner Immobilie erhalten. Doch was bedeuten die Kennzahlen genau – und worauf solltest du besonders achten?
📌 Grundlagen & Einnahmen
- Höhe des Fremdkapitals
→ Das ist der Teil des Kaufpreises, den du nicht selbst aufbringst, sondern über ein Darlehen finanzierst. - Kaufpreis pro m²
→ Zeigt dir, wie viel du pro Quadratmeter Wohnfläche bezahlt hast – inklusive aller Nebenkosten. - Mieteinnahmen pro Monat / Jahr (brutto)
→ Deine gesamten Mieteinnahmen ohne Abzüge, also Kaltmiete mal Wohnfläche.
💸 Kosten & Nettoertrag
- Jährlicher Mietausfall
→ Ein Abschlag für Leerstand oder Mietausfälle – berechnet anhand des Mietausfallwagnisses. - Instandhaltungskosten
→ Rücklagen für Reparaturen und Wartung – meist pauschal pro Quadratmeter angesetzt. - Verwaltung & sonstige Kosten
→ Laufende Ausgaben z. B. für Hausverwaltung, Rechtsschutz oder weitere Nebenkosten. - Zinskosten pro Jahr
→ Die Zinsen, die du auf das Fremdkapital zahlst – ohne Berücksichtigung einer Tilgung. - Netto-Mieteinnahmen pro Jahr
→ Deine jährlichen Einnahmen nach Abzug aller laufenden Kosten und Zinsen, ggf. inklusive Steuererstattung.
📈 Renditekennzahlen
- ✅ Bruttomietrendite – der erste Eindruck
Diese Kennzahl zeigt dir, wie viel Prozent des Kaufpreises du jährlich durch Mieteinnahmen vor Abzug aller Kosten zurückbekommst. Sie eignet sich gut für einen ersten Schnellvergleich verschiedener Objekte – ist aber allein noch nicht aussagekräftig genug. - ✅ Nettorendite (Net Yield) – die realistische Sicht
Hier werden alle laufenden Kosten (Instandhaltung, Verwaltung, Leerstand, Zinsen etc.) berücksichtigt. Diese Zahl zeigt dir, was am Ende des Jahres tatsächlich als Überschuss bleibt – im Verhältnis zum Kaufpreis. Eine entscheidende Größe für die tatsächliche Rentabilität. - ✅ Eigenkapitalrendite (Return on Equity) – was dein Geld leistet
Diese Kennzahl zeigt, wie effizient dein eigenes investiertes Geld arbeitet. Sie ist besonders relevant bei Finanzierung mit Fremdkapital, da hier der sogenannte Hebeleffekt wirkt: Auch bei moderater Nettorendite kann deine Eigenkapitalrendite deutlich höher liegen. - ✅ Gesamtrendite über die Laufzeit – der langfristige Blick
Wenn du die Immobilie später verkaufen willst, zeigt dir diese Kennzahl den Gesamtgewinn: inklusive Mieteinnahmen, abzüglich aller laufenden Kosten – und unter Berücksichtigung des geplanten Verkaufserlöses. So erkennst du, wie lukrativ die Investition über die Jahre wirklich ist.
- Gesamteinnahmen der Immobilie
→ Alle Einnahmen aus der Vermietung plus dem späteren Verkauf, abzüglich Kaufpreis und aller Kosten. - Jährliche Rendite (Kaufpreis-basiert)
→ Durchschnittliche Rendite pro Jahr, bezogen auf den Kaufpreis – gleichmäßig über die Laufzeit verteilt. - Gesamtrendite des Eigenkapitals
→ Wie viel Gewinn dein eingesetztes Eigenkapital insgesamt über die gesamte Haltedauer erzielt. - Durchschnittliche jährliche Eigenkapitalrendite
→ Zeigt dir, wie stark dein Eigenkapital im Durchschnitt pro Jahr verzinst wurde – besonders wichtig, wenn du gezielt auf Kapitalverzinsung achtest.
📌 Hinweis zur Interpretation
Die Berechnungen erfolgen auf Basis deiner Angaben und berücksichtigen bewusst keine Tilgung. Das bedeutet: Solltest du ein Darlehen tilgen, verändert sich dein tatsächlicher Cashflow – etwaige monatliche Zuzahlungen oder Überschüsse sind in der Nettorendite nicht enthalten.
💬 Dein Feedback ist willkommen!
Fehlt dir eine Kennzahl? Ist dir eine Berechnung unklar? Ist ...? Dann freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung – direkt hier auf der Seite. Nur so können wir den Rechner für dich und andere Nutzer noch besser machen. Vielen Dank!
Hast du etwas zu diesem Rechner zu ergänzen oder zu korrigieren?
Obiger Rechner ist komplex. Leicht schleicht sich ein Fehler ein oder eine wichtige Größe wird vergessen. Oder eine Formulierung ist aufgrund der gebotenen Kürze unverständlich. Wenn du diesbezüglich etwas zu ergänzen oder zu korrigieren hast, wären wir dir für jeden Hinweis dankbar! Übrigens auch für die Meldung, dass du die Ergebnisse bestätigen kannst. Danke!
Welche Zahlen sind am wichtigsten zur Beurteilung der Rentabilität einer Immobilie?
✅ Nettorendite (Net Yield)
Warum wichtig?
Sie zeigt, wie viel dir nach Abzug aller laufenden Kosten von den Mieteinnahmen im Verhältnis zum Kaufpreis bleibt.
🔍 Das ist die realistische jährliche Rendite deiner Immobilie.
Berechnung:
(Netto-Mieteinnahmen pro Jahr / Kaufpreis) × 100
✅ Eigenkapitalrendite (Return on Equity, RoE)
Warum wichtig?
Die Eigenkapitalrendite zeigt, wie stark dein eigenes Geld arbeitet. Gerade bei (teil-)fremdfinanzierten Immobilien ist das die entscheidende Kennzahl für Investoren.
🔍 Sie berücksichtigt den Hebeleffekt durch Fremdkapital – eine geringe Nettorendite kann durch hohe RoE trotzdem attraktiv sein.
Berechnung:
(Jahresüberschuss / Eigenkapital) × 100
✅ Bruttomietrendite
Warum wichtig?
Sie dient als Schnellvergleich verschiedener Immobilien – ohne Berücksichtigung von Kosten. Sie ist hilfreich in der Frühphase zur Bewertung, ob ein Objekt grundsätzlich interessant ist.
Berechnung:
(Jahreskaltmiete / Kaufpreis) × 100
⚠️ Aber Vorsicht: Diese Zahl ist grob und kann irreführen, wenn die Nebenkosten hoch sind oder das Objekt viele Instandhaltungen benötigt.
✅ Gesamtrendite über die Haltedauer
Warum wichtig?
Sie zeigt den tatsächlichen langfristigen Gewinn, den du mit der Immobilie erzielt hast, inklusive Mieteinnahmen und Verkaufsgewinn – abzüglich aller Kosten.
🔍 Besonders relevant, wenn du planst, die Immobilie irgendwann wieder zu verkaufen.
✅ Cashflow pro Jahr (optional, wenn Tilgung berücksichtigt wird)
Warum wichtig?
Wenn du mit Kredit finanzierst, willst du wissen, ob du jeden Monat draufzahlen musst oder nicht.
Positiver Cashflow = Immobilie trägt sich selbst.
Negativer Cashflow = du musst monatlich zuschießen.
Hinweis: Der Rechner oben zeigt den Cashflow nicht an.
📌 Zusammenfassung: Welche Zahl für wen?
Ziel | Wichtige Kennzahl |
---|---|
Erste Bewertung / Vergleich | Bruttomietrendite |
Realistische Rentabilität | Nettorendite |
Effekt des eigenen Einsatzes | Eigenkapitalrendite |
Langfristige Investitionsplanung | Gesamtrendite über Laufzeit |
Liquiditätsplanung | (Optional: Cashflow) |
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
- Hypothek einfach erklärt: Arten, Rückzahlung & Tipps
- Tilgungsrechner
- Hauskauf: Ablauf und Dauer
- Eigentumswohnung kaufen - was beachten?
- Wichtige Punkte zur Baufinanzierung (und aktuelle Zinsen)
- Gesamtkosten und Finanzierungbedarf ermitteln
➔ Zu allen Artikeln zum Thema "Immobilie kaufen"
Weitere Beiträge zum Verkauf einer Immobilie
- Wie Immobilien suchen? Günstige Angebote finden
- Warum Immobilien kaufen in 8 Punkten: die Vor- und Nachteile
- Immobilie im Ausland kaufen - Ratgeber
- Baufinanzierung für vermietete Immobilien
Eigentumswohnung kaufen – was beachten?

Eigentumswohnung kaufen – was beachten? Diese 12 Punkte sollten Sie kennen und prüfen
Viele Menschen – vor allem gehobenerem Einkommens – liebäugeln in der Stadt mit dem Kauf einer Wohnung. Dabei stellen sich viele Fragen:
- In welchem Stadtteil sollte die Wohnung liegen?
- Ist das Preisniveau nicht schon völlig überzogen?
- Welche Unterlagen muss ich prüfen?
- Makler ja oder nein?
- Kann ich mir einen solch hohen Kredit leisten?
- ...
Auf alle Fragen gehen wir in diesem Artikel ein. Darüber hinaus machen wir auf viele weitere Punkte aufmerksam, die ein Wohnungskäufer bei seiner Kaufentscheidung berücksichtigen sollte.
Hier weiterlesen: Eigentumswohnung kaufen – was beachten?

Hauskauf-Ablauf: Dauer der 11 Schritte inkl. Tipps & Empfehlungen
Vielleicht träumst du davon, stolzer Besitzer eines Hauses zu werden. Der Kauf eines Hauses geht jedoch nicht von heute auf morgen vonstatten. Es sind wichtige Schritte einzuhalten, die mitunter ein bisschen Geduld fordern. Bis du dann letztendlich als Eigentümer im Grundbuch eingetragen worden bist, vergeht häufig bis zu einem Jahr ab Beurkundung. Es ist daher sinnvoll zu differenzieren zwischen der Zeit vor und der Zeit nach der Beurkundung.
In diesem Artikel stellen wir dir den Ablauf der einzelnen Schritte beim Hauskauf vor und klären auch, wie lange diese Schritte normalerweise dauern – von der ersten Budgetplanung bis zur Schlüsselübergabe.
Hier weiterlesen: Hauskauf Ablauf Dauer
Mit diesen 14 (teilweise ganz einfachen) Maßnahmen den Wert einer Immobilie steigern
Eine Renovierung, eine Sanierung und Reparaturen dienen nicht nur dazu, das Leben im Haus oder in der Wohnung angenehmer und kostengünstiger zu gestalten. Derartige Arbeiten können aber auch eine Wertsteigerung des Hauses mit sich bringen. Wie man mit nur einigen einfachen Arbeiten den Marktwert einer Immobilie erhöhen kann verraten wir Ihnen im folgenden.
Hier weiterlesen: Immobilie Wert steigern
Kosten beim Immobilienkauf – Überblick, Tipps

(Versteckte) Kosten: Was ein Immobilienkauf wirklich kostet – und wie du clever kalkulierst
Wer sich in Deutschland auf die Suche nach einem Eigenheim macht, sieht meist zuerst den Kaufpreis im Exposé – dieser ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Rund um den Immobilienerwerb kommen zahlreiche weitere Kosten auf dich zu, die du unbedingt einkalkulieren solltest, wenn du finanziell nicht ins Schleudern geraten willst. Hier bekommst du einen umfassenden Überblick – verständlich erklärt und mit praktischen Tipps für den Alltag.
Hier weiterlesen: Kosten beim Immobilienkauf – Überblick, Tipps
Sparen bei der Altbausanierung – mit diesen 15 Tipps günstiger sanieren!
Sind Bad oder Küche veraltet, ist die Dachdämmung unzureichend oder Fenster undicht, bedarf es oftmals einer umfangreichen Sanierung, um das Haus wieder auf Vordermann zu bringen. Dabei sind vor allem Sanierungen im Altbau unattraktiv für Bauherren und haben den Ruf, zu langwierig und uneffektiv zu sein. Doch ist dies ein Irrglaube.
Altbausanierungen und Haussanierungen sind keineswegs nur etwas für Romantiker. So gelingt es mit den richtigen Stellschrauben dafür zu sorgen den Wert des Eigenheims zu steigern oder schlichtweg notwendige Reparaturen für kleines Geld zu erledigen.
Aus diesem Grund haben wir Ihnen im Folgenden Tipps und Empfehlungen für einen kostengünstigen Sanierungsfahrplan zusammengestellt. Um möglichst reibungslos zu sanieren und (auch langfristig) Kosten einzusparen. ► Planung ► Eigenleistung ► Informationseinholung ► Einsparpotenziale ► Förderungen ► Energetisch sanieren
Hier weiterlesen: Sparen Altbausanierung