Briefkasten  und Paketkasten als Designelemente – Ideen für den modernen Eingangsbereich

Der Eingangsbereich ist das Aushängeschild einer Immobilie und prägt dessen Gesamteindruck maßgeblich. Er ist das erste, was Gäste zu Gesicht bekommen und sollte entsprechend einladend gestaltet sein. Neben Haustür und Vorgarten nimmt der Briefkasten maßgeblich Einfluss auf die Optik. Darüber hinaus erfreuen sich in Zeiten des E-Commerce Paketkästen zunehmender Beliebtheit. Wie sich die Aufbewahrungskästen für Postsendungen harmonisch auf den Gebäudestil abstimmen lassen, nachfolgend thematisiert.

Briefkasten Reihe
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Formen und Arten

Der in Haustüren integrierte Briefschlitz ist generell nicht empfehlenswert. Zum einen, weil er den Wärme- und Schallschutz der Tür negativ beeinflusst. Zum anderen, weil Briefe und Zeitungen anschließend durch Bücken vom Boden aufgehoben werden müssen. Das mindert den Komfort und es besteht das Risiko, dass größere Briefsendungen beschädigt werden. 

Nicht zu vergessen: Ein Briefschlitz in der Tür schmälert den Einbruchschutz:

Artikel: Eingangstür - was beachten?

1.1. Eingangstür – was beachten? Haltbarkeit, Umweltschutz und Stil

Viele Faktoren spielen bei der Gestaltung des Eingangsportals eine Rolle. Dazu zählt natürlich der persönliche Geschmack. Während die einen eine verspielte Eingangstüre mit Holzornamenten bevorzugen, schätzen andere die klassische Eleganz von Aluminiumtüren. Ein weiterer Aspekt ist natürlich das Budget: Nicht jeder kann tausende Euros in ein Eingangsportal investieren. Gut, dass es luxuriöse Eingangstüren in verschiedenen Preiskategorien gibt.

Eine Eingangstür muss viele Aufgaben erfüllen: Einbruchsschutz, optisches Stilmittel und Wärmeschutz. Zudem soll sie viele Jahre klaglos ihren Dienst tun. Darum sollte man bei der Auswahl auf die folgenden Punkte achten.

Hier weiterlesen

Ein separater Briefkasten ist somit in vielerlei Hinsicht die bessere Wahl und in diversen Varianten erhältlich:

1.2. Unterputz-Briefkasten

Bei einem Neubau oder einer Sanierung von Bestandsgebäuden sind Unterputz-Briefkastenanlagen ideal. Wie der Name bereits vermuten lässt, werden diese Modelle in die Fassade integriert und ergeben mit ihr eine ebene Oberfläche. Durch den flächenbündigen Einbau ist der Briefkasten inklusiv Inhalt vor Wind und Wetter geschützt ist. Auch die Reinigung gelingt spielend.

Tipp: Mauerdurchwurf-Briefkästen haben den Vorteil, dass sie von innen geöffnet und geleert werden können.

1.3. Aufputz-Briefkasten (Wandbriefkasten)

Aufputz-Briefkasten werden auf die Fassade montiert und stehen entsprechend ihrer Tiefe von der Hauswand ab. Diese Briefkästen lassen sich schnell nachrüsten und sind in jeder erdenklichen Stilrichtung verfügbar. Ob quadratisch reduziert in Anthrazit, halbrund oder hochkant aus pulverbeschichtetem Stahl.

Für Haushalte, die Zeitungen oder Magazine abonniert haben, lohnt sich ein Modell mit Zeitungsfach. Durch das separate Fach müssen Zeitschriften und Zeitungen nicht geknickt werden und der Briefkasten bleibt frei. Zudem gelingt die Aufbewahrung geschützt vor Nässe und Wind. Müssen Zeitungsboten die Druckerzeugnisse hingegen in den Einwurfschlitz stecken, können diese sowohl durch das Knicken als auch die Witterung Schaden nehmen. In Onlineshops für Briefkästen wie frabox, in Baumärkten oder gut sortierten Landhandelshäusern sind Briefkästen mit Zeitungsfach aus langlebigem Edelstahl sowie verzinktem Stahl Made erhältlich.  Einige Manufakturen gewähren sogar fünf Jahre Garantie und fertigen auf Wunsch Modelle mit Verschlussklappe zum Schutz vor Diebstahl.

Einschub: Humor

malen briefkasten bunt

Weil einem Frauenarzt ein Kunstfehler unterlaufen war, darf er nicht mehr praktizieren. Er schult um und wird Maler. Heute ist sein erster Tag im Job.

Am Ende der Schicht ruft der Chef den Vorarbeiter des ehemaligen Frauenarztes zu sich. „Wie macht sich der Neue?“

„Ganz erstaunlich“, antwortet dieser beeindruckt, „wir kamen heute Morgen nicht in die Wohnung des Kunden. Bis einer endlich den Schlüssel aufgetrieben hatte, hat er schon einmal den ganzen Flur durch den Briefkastenschlitz in der Tür gestrichen.“

1.4. Standbriefkasten

Soll der Briefkasten nicht an der Fassade befestigt werden, sind freistehende Lösungen optimal. Die Designvielfalt kennt kaum Grenzen. Vom schlichten Edelstahlbriefkasten mit einem schlanken Standfuß über filigrane Alternativen in auffälligem Blau bis hin zur typisch amerikanischen Bauweise (U.S. Mailbox) mit roter, schwenkbarer Fahne zum Aufstellen an der Grundstücksgrenze ist für jeden Bedarf etwas geboten. Letztere Bauart ist inzwischen auch abschließbar und mit kantigem Design erhältlich. Formschöne Säulenbriefkästen verwandeln sich wiederum in eindrucksvolle Designobjekte, die jeden Hauseingang bereichern.

briefkasten schwarz wueste 364

2. Paketbriefkasten für die sichere Platzierung von Paketen

Die Internetbestellungen nehmen seit Jahren kontinuierlich zu. Immer mehr Haushalte bestellen online und lassen sich ihre Pakete komfortabel nach Hause liefern. Problematisch ist, dass Postboten beziehungsweise Paketzusteller die Bestellung wieder mitnehmen, falls niemand zuhause ist und die Sendung anschließend bei Poststellen oder Nachbarn abgeholt werden muss. Das kostet wertvolle Zeit und Nerven.

Abhilfe schafft ein Paketkasten. Darin werden Päckchen und Pakete wettergeschützt und sicher aufbewahrt. Die Entnahme ist nur mit Schlüssel möglich. Modelle mit Briefeinwurfschlitz gewährleisten, dass im Urlaub kein überquellender Briefkasten auf die Abwesenheit der Bewohner hindeutet.

Punkt 2

3. Extras für den Briefkasten

Folgende Extras sind bei Brief- und Paketkästen denkbar:

  • Name
  • Hausnummer
  • Klingel
  • Sprechstelle
  • Beleuchtung

Bei Ausstattung mit Name und Hausnummer sollte auf robuste Ergebnisse geachtet werden. Aufkleber sind keine gute Wahl, weil sie durch UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit schnell an Haftung verlieren. Sie werden porös und sehen nach wenigen Monaten stark mitgenommen aus. Weitaus strapazierfähiger sind Lasergravuren. Teilweise sind diese mit stilvollem 3D-Effekt verfügbar, welcher einen eleganten Eindruck hinterlässt.

Tipp: Damit der Briefkasten keine klappernden Geräusche macht, die im Wohnraum stören, statten einige Hersteller ihre Briefkästen mit Dämpfungselementen aus. Sie sorgen dafür, dass sich Einwurfklappen leise schließen.

Punkt 3

briefkasten rot staender 333

4. Materialien – von Edelstahl bis Holz

Hochwertiger Edelstahl ist bei modernen Gebäuden ein überaus gefragtes Material. Die Oberflächenstruktur wirkt edel und zeitlos. Edelstahl ist korrosionsbeständig, langlebig und in verschiedenen Varianten erhältlich. Neben hochglänzenden Designs sind gebürstete Ausführungen und matte Alternativen mit Lackierung gängig. Grau in sämtlichen Schattierungen ist bei modernen Stadtvillen gefragt. Es lässt sich an Tür- und Fensterrahmen, Garagentore, Dächer und viele andere Bauelemente anpassen.

milchkanne als briefkasten 1000

Weitere Optionen sind verzinkter Stahl, Kunststoff und Guss. Briefkästen mit charmanter Formgebung in hellen Farben eignen sich wunderbar für Landhäuser. Schwere Briefkästen aus Eisen harmonieren unter anderem gut mit Jugendstilgebäuden. Außergewöhnliche Designs, wie beispielsweise Briefkästen in Form einer kupferfarbenen Milchkanne, ziehen alle Blicke auf sich. Mit derart kreativen Produkten können sich Immobilienbesitzer gekonnt von der Masse abheben. Perfekt für Fachwerkhäuser und liebevoll sanierte Höfe. Sogar Holz kommt als Material infrage. Vorausgesetzt es ist dank Oberflächenversiegelung wetterbeständig und findet sich in anderen Bauelementen wieder.

Was ist Ihr Traumbriefkasten?

Welchen Briefkasten würden Sie gerne zuhause anbringen/aufstellen, wenn Sie die freie Wahl hätten?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Briefkasten aus Holz 30 Stimmen
Freistehender Briefkasten 27 Stimmen
Edelstahl-Briefkasten 20 Stimmen
Roter englischer Briefkasten 16 Stimmen
Anthrazit Briefkasten 12 Stimmen
Gelber Postbriefkasten 9 Stimmen
US-Kasten mit Fähnchen 7 Stimmen
Klassisch in weiss 6 Stimmen
Gusseisernes Modell 5 Stimmen

Punkt 4

5. Weiterlesen

Wo muss der Briefkasten stehen? Wie hoch anbringen? Vor- und Nachteile der einzelnen Formen ... Was beim Briefkasten hinsichtlich Zugänglichkeit, Vandalismus, Montage, Größe und Funktionalität außerdem wichtig ist, hier zum Nachlesen:

briefkasten blau antik figuren

Briefkasten – was beachten? Der Wahl des Briefkastens sollte große Beachtung geschenkt werden

Das Traumhaus ist schon fast fertig. Das Dach ist gedeckt, das Richtfest liegt in weiter Ferne und schon bald ist der Einzug ins Haus geplant. Innen- wie Außenbereiche sind von A bis Z durchplant und fertiggestellt. Der Zugang zu dem Haus, die Haustüre selbst, der gesamte Eingangsbereich vom Gehweg bis zum Stufenaufgang zur Haustüre selbst. Alles ist fertig. Wäre da nicht noch ein kleines, aber äußerst wichtiges Detail, was meist sehr stiefmütterlich behandelt wird bei der Hausplanung, vergessen: Der Briefkasten.

Dabei ist er immens wichtig, denn schließlich muss er nicht nur die Post- und Wurfsendungen im Alltag empfangen können. Auch die Lagerung der Post selbst muss zwingend zuverlässig sein. Nicht selten handelt es sich bei der täglichen Post oftmals um wichtige Dokumente und Sendungen von großer Bedeutung. Und es wäre hierbei äußerst verwerflich und fatal, wenn der Briefkasten weder tauglich ist, noch in einem ordnungsgemäßen Zustand, die Wurfsendungen nass werden oder schlimmer noch: es existiert überhaupt kein Briefkasten in erreichbarer Nähe für den Postboten. Wir erläutern, was Sie bei der Auswahl und Anbringung des Briefkasten beachten müssen.

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.