LED – was beachten? Antworten auf wichtige Fragen rund um die LED-Leuchte
Wenn du auf der Suche nach neuen Leuchten für dein Zuhause oder dein Büro bist, ist es wichtig, alle verfügbaren Optionen zu berücksichtigen. Heutzutage ist aus gutem Grund die am häufigsten verwendete und bevorzugte Option LED-Leuchten. Diese bieten zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Arten von Leuchten, aber es gibt auch einige wichtige Dinge, die du beachten solltest, bevor du dich für eine LED-Leuchte entscheidest. Wir haben eine umfangreiche FAQ-Liste zu LED-Leuchten aus typischen Userfragen zusammengestellt.
Kurz zusammengefasst
- Energieeffizienz: LED-Leuchten verbrauchen deutlich weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen, was zu einer Reduktion der Energiekosten führt.
- Langlebigkeit: Mit einer Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden übertreffen LEDs traditionelle Leuchtmittel und reduzieren den Wartungsaufwand erheblich.
- Umweltfreundlichkeit: Da LED-Leuchten keine schädlichen Substanzen wie Quecksilber enthalten und vollständig recycelbar sind, tragen sie zum Umweltschutz bei.
- Geringe Wärmeentwicklung: Im Vergleich zu traditionellen Glühbirnen erzeugen LEDs weniger Wärme, was das Überhitzungsrisiko minimiert und die Energieeffizienz erhöht.
- Lichtqualität: LEDs bieten eine Vielzahl von Farbtemperaturen, von warmweiß bis kaltweiß, sodass die Beleuchtung individuell an den jeweiligen Bedarf angepasst werden kann.
- Schaltfestigkeit: LED-Leuchten sind unempfindlich gegenüber häufigem Ein- und Ausschalten, was ihre Lebensdauer nicht beeinträchtigt.
- Dimmbarkeit: Nicht alle LEDs sind dimmbar; es ist wichtig, beim Kauf auf die Kompatibilität mit Dimmern zu achten.
- Kostenersparnis: Trotz höherer Anschaffungskosten amortisieren sich LEDs durch Energieeinsparungen und geringere Wartungskosten über die Zeit.
- Entsorgung: LED-Leuchtmittel sollten umweltgerecht über Sammelstellen oder im Elektrofachhandel entsorgt werden, um eine fachgerechte Wiederverwertung zu gewährleisten.
Durch die Berücksichtigung dieser Punkte können LED-Leuchten effektiv und nachhaltig eingesetzt werden.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Warum LED: Welche Vorteile hat eine LED?
LED-Leuchten haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, und das aus gutem Grund. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die LED-Leuchten bieten:
- Energieeffizienz: LED-Leuchten verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen oder Halogenlampen viel weniger Energie für die gleiche Lichtstärke. Sie sind also sehr effizient und können dir helfen, deine Energiekosten zu senken.
- Langlebigkeit: Eine LED-Leuchte hat eine viel längere Lebensdauer als eine herkömmliche Glühbirne oder Halogenlampe. Sie können bis zu 50.000 Stunden oder mehr halten. Das entspricht ungefähr 16 Jahren Leuchtzeit ...
- Umweltfreundlichkeit: LED-Leuchten sind im Verbrauch umweltfreundlich und helfen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Sie enthalten keine giftigen Chemikalien wie Quecksilber und sind zu 100 % recycelbar.
- Geringe Wärmeentwicklung: Im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen oder Halogenlampen erzeugen LED-Leuchten nur sehr wenig Wärme. Das macht sie sicherer und reduziert auch das Risiko von Bränden.
- Sofortige Helligkeit: LED-Leuchtmittel bieten sofortige Helligkeit, im Gegensatz zu herkömmlichen Glühlampen oder Halogenlampen, die Zeit benötigen, um auf volle Helligkeit zu kommen.
Welche Nachteile hat eine LED?
Obwohl LED-Leuchten viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Nachteile, die du beachten solltest:
- Anschaffungskosten: LED-Leuchten können im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen oder Halogenlampen teurer sein. Die höheren Anschaffungskosten werden jedoch durch ihre längere Lebensdauer und Energieeffizienz ausgeglichen.
- Empfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen: LED-Leuchten sind empfindlich gegenüber hohen Temperaturen und können beschädigt werden, wenn sie in Bereichen mit hoher Temperatur oder Feuchtigkeit verwendet werden.
- Farbwiedergabe: Manche LED-Leuchten haben eine schlechtere Farbwiedergabe als andere Arten von Leuchten. Einige LEDs können auch ein kühles, blaues Licht erzeugen, das möglicherweise nicht jedermanns Geschmack trifft.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Was sind wichtige Eigenschaften eines LED-Leuchtmittels?
Hier findest du wichtige Eigenschaften von LED-Leuchtmitteln und ihre Erklärungen:
- Helligkeit: Die Helligkeit von LED-Leuchtmitteln wird in Lumen gemessen und gibt an, wie viel Licht die LED abgibt. Im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen oder Halogenlampen mit gleicher Wattzahl bieten LED-Leuchtmittel eine höhere Helligkeit bei geringerem Energieverbrauch. Je höher die Anzahl der Lumen, desto heller das Licht. Die Helligkeit von LED-Leuchtmitteln kann je nach Anwendung und Raumgröße angepasst werden.
| Wattzahl alter Glühbirnen in heutige LED-Angaben umrechnen | ||
| Du möchtest wissen, welche Wattzahl einer früheren Glühbirne den Angaben auf LED-Leuchtmitteln von heute entspricht? Nutze diesen Rechner: |
- Lichtfarbe: LED-Leuchtmittel bieten eine breite Palette von Lichtfarben, die auf einer Skala von warmweiß bis kaltweiß reichen. Warmweißes Licht hat eine niedrigere Farbtemperatur und erzeugt ein angenehmes, gelbliches Licht, das sich gut für Wohnräume und Schlafzimmer eignet. Kaltweißes Licht hingegen hat eine höhere Farbtemperatur und erzeugt ein helles, bläuliches Licht, das sich gut für Arbeitsräume und Küchen eignet. Es ist wichtig, die Lichtfarbe je nach Anwendung und Raumgröße anzupassen, um eine angenehme und produktive Atmosphäre zu schaffen.
| (Früheres) Leuchtmittel | Farbtemperatur in Kelvin |
| Glühlampe 40 Watt | 2.600 K |
| Glühlampe 60 Watt | 2.700 K |
| Hochvolt-Halogenlampe | 2.700 - 2.800 K |
| Glühlampe 100 Watt | 2.800 K |
| Niedervolt-Halogenlampe | 3.000 - 3.200 K |
| Leuchtstoffröhre neutral weiß | 4.000 K |
| Zum Vergleich | |
| Kerzenlicht | 1.500 bis 1.900 K |
| Sonnenlicht am Boden | ca. 4.800 K |
| Tageslicht | 5.000 - 6.000 K |
| blauer Himmel | ca. 10.000 bis zu 20.000 K |
|
Anmerkungen:
|
|
- Farbtemperatur: LED-Leuchtmittel bieten eine breite Palette an Farbtemperaturen, von warmem Weiß bis hin zu kühlem Tageslicht. Dadurch können sie für verschiedene Anwendungen wie Wohnbereiche, Büros und Werkstätten angepasst werden.
- Dimmbarkeit: Viele LED-Leuchtmittel sind dimmbar, was bedeutet, dass ihre Helligkeit angepasst werden kann. Das Dimmen von LED-Leuchtmitteln kann dazu beitragen, Energie zu sparen und eine angenehmere Atmosphäre zu schaffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle LED-Leuchtmittel dimmbar sind und dass einige Dimmer möglicherweise nicht mit bestimmten LED-Leuchtmitteln kompatibel sind. Beim Kauf von dimmbaren LED-Leuchtmitteln ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie mit dem verwendeten Dimmer kompatibel sind und ordnungsgemäß installiert werden.
- Farbwiedergabeindex (CRI): Der CRI ist ein Maß für die Fähigkeit einer Lichtquelle, Farben genau wiederzugeben. LED-Leuchtmittel haben einen CRI von 80 oder höher, was dann bedeutet, dass sie eine bessere Farbwiedergabe bieten als herkömmliche Glühlampen oder Halogenlampen.
- Abstrahlwinkel: Der Abstrahlwinkel eines LED-Leuchtmittels beschreibt den Bereich, in dem das Licht abgestrahlt wird. Ein breiterer Abstrahlwinkel bedeutet, dass das Licht in einem größeren Bereich gestreut wird und somit eine größere Fläche ausgeleuchtet wird. Ein engerer Abstrahlwinkel hingegen konzentriert das Licht auf einen kleineren Bereich und erzeugt einen stärkeren Lichtstrahl. Der Abstrahlwinkel wird in Grad gemessen und kann je nach Anwendung und Raumgröße angepasst werden.
- Fassung: Die Fassung eines LED-Leuchtmittels beschreibt den Teil des Leuchtenkörpers, in dem das Leuchtmittel befestigt wird. Es gibt verschiedene Arten von Fassungen, die je nach Leuchtenart und Anwendung verwendet werden können. Gängige Fassungen für LED-Leuchtmittel sind beispielsweise:
- E27 – oft Standardglühbirne in Birnenform; Sockel mit Schraubgewinde
- E14 – meist schmalere Glühbirne in Kerzenform; Sockel mit Schraubgewinde
- GU10, GU5.3 und GU4 – Spots, früher Halogenspots. Sockel mit zwei herausragenden Kontaktteilen. Beispiele für alle Arten von Leuchtmitteln findest du auf Ledonline.de.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (2)
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Ist LED wirklich sparsam?
Ja, LED-Leuchten sind sehr sparsam. Im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen oder Halogenlampen verbrauchen LED-Leuchten nur einen Bruchteil der Energie. Sie sind daher eine hervorragende Wahl, wenn du deine Stromrechnung senken und Energie sparen möchtest.
LED-Kostenersparnis-Rechner
| LED-Kostenersparnis-Rechner | ||
| Wir berechnen hier näherungsweise die Ersparnis bei den Stromkosten. LED-Leuchtmittel sind im Einkauf noch immer teurer, halten aber auch ein Vielfaches so lange wie die früheren Glühbirnen. Darum ist auch beim Anschaffungspreis langfristig in vielen Fällen von einer Ersparnis auszugehen. |
Gesundheitliche Aspekte von LED-Beleuchtung
LED-Lampen sind für ihre Energieeffizienz und Langlebigkeit bekannt. Allerdings gibt es Diskussionen über mögliche gesundheitliche Auswirkungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem hohen Blauanteil des Lichts. Einige Studien deuten darauf hin, dass intensives blaues Licht die Netzhaut schädigen und zu Schlafstörungen führen kann. Es ist daher ratsam, in Wohnräumen auf warmweiße LEDs mit geringem Blauanteil zu setzen und Bildschirme mit Blaulichtfiltern auszustatten.
Welches Licht ist gut für die Augen? Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden. Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst. Beitrag: Welches Licht ist gut für die Augen?
Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Tipps zur Installation von LED-Beleuchtung
Die korrekte Installation von LED-Leuchten ist entscheidend für deren Leistungsfähigkeit und Lebensdauer. Hier einige praktische Hinweise:
- Anleitungen sorgfältig lesen: Vor der Installation sollten stets die Herstelleranweisungen genau studiert werden, um Fehler zu vermeiden.
- Spannungsart überprüfen: Stelle sicher, dass die Spannungsart des Zubehörs mit der des LED-Produkts kompatibel ist, um Schäden zu verhindern.
- Oberfläche vorbereiten: Reinige die Montagefläche gründlich, um eine optimale Haftung der LED-Streifen zu gewährleisten.
- Korrekte Verdrahtung sicherstellen: Achte auf die richtige Polung und verwende geeignete Verbindungselemente, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Häufige Fehler bei der Verwendung von LED-Beleuchtung
Trotz der vielen Vorteile von LEDs können bei unsachgemäßer Anwendung Probleme auftreten:
- Flimmern: Einige LED-Lampen können bei niedrigen Frequenzen flimmern, was zu Unbehagen oder Kopfschmerzen führen kann. Achte darum auf hochwertige Produkte mit entsprechender Zertifizierung.
- Unzureichende Helligkeit: Der Lichtstrom von LED-Lampen wird in Lumen gemessen. Stelle sicher, dass die gewählte Lampe ausreichend Lumen für den vorgesehenen Einsatzbereich liefert.
- Falsche Farbtemperatur: Die Wahl der falschen Farbtemperatur kann die Atmosphäre eines Raumes negativ beeinflussen. Warmweißes Licht (ca. 2700–3000 Kelvin) eignet sich für Wohnräume, während kühleres Licht (über 4000 Kelvin) besser für Arbeitsbereiche geeignet ist.
Ist warmweiß besser als kaltweiß?
Ob warmweiß oder kaltweiß besser ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Warmweiß ist ein sanftes und gemütliches Licht, das oft in Schlafzimmern, Wohnzimmern und anderen Wohnbereichen bevorzugt wird. Kaltweißes Licht hingegen ist heller und stimulierender und eignet sich gut für Arbeitsbereiche wie Büros und Werkstätten. Es ist jedoch auch eine Frage des persönlichen Geschmacks und der gewünschten Atmosphäre in einem Raum.
| (Früheres) Leuchtmittel | Farbtemperatur in Kelvin |
| Glühlampe 40 Watt | 2.600 K |
| Glühlampe 60 Watt | 2.700 K |
| Hochvolt-Halogenlampe | 2.700 - 2.800 K |
| Glühlampe 100 Watt | 2.800 K |
| Niedervolt-Halogenlampe | 3.000 - 3.200 K |
| Leuchtstoffröhre neutral weiß | 4.000 K |
| Zum Vergleich | |
| Kerzenlicht | 1.500 bis 1.900 K |
| Sonnenlicht am Boden | ca. 4.800 K |
| Tageslicht | 5.000 - 6.000 K |
| blauer Himmel | ca. 10.000 bis zu 20.000 K |
|
Anmerkungen:
|
|
Ist Plus und Minus bei LED egal?
Nein, bei LED-Leuchten ist es wichtig, die Polarität zu berücksichtigen. Eine LED hat eine Anode und eine Kathode, die für die Funktion der LED entscheidend sind. Wenn du die Plus- und Minuspolung nicht korrekt anschließt, funktioniert die LED möglicherweise nicht oder geht schneller kaputt. Darum ist es wichtig, sicherzustellen, dass du die Polarität beim Anschluss einer LED-Leuchte berücksichtigst. Bei den normalen Fassungen ist das natürlich vorgegeben.
Kann eine LED überhitzen?
Ja, LED-Leuchten können überhitzen, insbesondere wenn sie nicht ordnungsgemäß belüftet werden oder in Bereichen mit hoher Temperatur oder Feuchtigkeit verwendet werden. Überhitzung kann zu einer verkürzten Lebensdauer der LED führen oder im schlimmsten Fall sogar zu Bränden führen. Es ist darum empfehlenswert, sicherzustellen, dass die LED-Leuchten ordnungsgemäß installiert und belüftet sind, um Überhitzung zu vermeiden.
Welche LED sind nicht erlaubt?
Es gibt einige Arten von LED-Leuchten, die nicht erlaubt sind, insbesondere solche mit hohem UV-Anteil oder solche, die Infrarotstrahlung emittieren. Diese Arten von LED-Leuchten können schädlich für die Augen sein oder andere Risiken darstellen.
Wie lange darf man LEDs anlassen?
LED-Leuchten können für längere Zeit eingeschaltet bleiben, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen oder Halogenlampen viel weniger Energie verbrauchen und daher nicht so schnell heiß werden. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die LED-Leuchten ordnungsgemäß installiert und belüftet sind, um bei langem Anlassen eine Überhitzung zu vermeiden.
Wie oft kann man LED ein- und ausschalten?
LED-Leuchten haben keine Einschränkungen bezüglich der Häufigkeit, mit der sie ein- und ausgeschaltet werden können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glühbirnen oder Halogenlampen beeinträchtigt das Ein- und Ausschalten einer LED-Leuchte kaum ihre Lebensdauer oder Effizienz. Das gilt für normale Schaltfrequenzen. Wenn ein Bewegungsmelder beispielsweise die LED hunderte Male am Tag ein- und ausschaltet, verkürzt dies vermutlich doch die Lebensdauer der Leuchte.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (3)
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Wann geht eine LED kaputt?
Eine LED-Leuchte kann aus verschiedenen Gründen kaputtgehen. Überhitzung, falsche Installation, Beschädigung oder einfach das Erreichen des Endes ihrer Lebensdauer können alle dazu führen, dass eine LED-Leuchte nicht mehr funktioniert.
Wie viel kostet eine LED pro Stunde?
Der Stromverbrauch einer LED-Leuchte hängt von ihrer Leistung ab. Eine 10-Watt-LED-Leuchte verbraucht beispielsweise etwa 0,01 kWh pro Stunde. Wenn der Strompreis bei etwa 0,30 Euro pro kWh liegt, würde eine 10-Watt-LED-Leuchte etwa 0,003 Euro pro Stunde kosten. Der genaue Stromverbrauch und damit verbundene Kosten hängen jedoch von der Leistung der LED-Leuchte und den aktuellen Strompreisen in deiner Region ab.
Welche LED ersetzt 40 Watt Glühbirne?
Eine 40-Watt-Glühbirne kann durch eine LED-Leuchte mit einer Leistung von etwa 6-8 Watt ersetzt werden. Eine solche LED-Leuchte ist ausreichend hell, um einen Raum gut auszuleuchten und verbraucht deutlich weniger Energie als eine Glühbirne.
In folgender Tabelle findest du Antworten auf die Fragen: Welche LED ersetzt eine 60 Watt Glühbirne? Und: Welche LED ersetzt eine 100 Watt Glühbirne?
| Moderne LED | ... mit Lumen1 | Entspricht (circa) ältere Glühbirne | |
| 1,5 - 2 Watt | 135 | 15 Watt | Amazon Angebote* |
| 2,2-3 Watt | 250 | 25 Watt | Amazon Angebote* |
| 4-5 Watt | 470 | 40 Watt | Amazon Angebote* |
| 7-8,5 Watt | 806 | 60 Watt | Amazon Angebote* |
| 10,5-11 Watt | 1.055 | 75 Watt | Amazon Angebote* |
| 13-14 Watt | 1.521 | 100 Watt | Amazon Angebote* |
|
* Lumen ist das Maß für Helligkeit eines Leuchtmittels. Die Wattzahl der LED ist für den Vergleich mit der älteren Glühbirne (eigentlich) egal. Wichtig ist ja vor allem, dass die Leucht-Leistung vergleichbar ist. Hinweis: Manche Glühlampen-Hersteller erreichen heutzutage bereits mit noch geringeren Wattzahlen die Leuchtleistungen bzw. Lichtausbeute älterer Glühlampen als in der Tabelle angegeben. Beispielsweise gibt es LED-Lampen mit einer Leistung von 11 Watt, die 100 Watt-Glühlampen entsprechen. Solche Angebote sind aber noch selten. |
|||
Oder nutze unseren Rechner:
| Wattzahl alter Glühbirnen in heutige LED-Angaben umrechnen | ||
| Du möchtest wissen, welche Wattzahl einer früheren Glühbirne den Angaben auf LED-Leuchtmitteln von heute entspricht? Nutze diesen Rechner: |
Welches LED Licht ist das beste für die Augen?
Es gibt keine spezifischen LED-Leuchten, die als am besten für die Augen gelten. Allerdings kann blaues Licht, wie es von einigen LED-Leuchten emittiert wird, die Augen belasten und das Schlafverhalten stören. Wenn du dich für eine LED-Leuchte entscheidest, ist es am besten, eine mit einem wärmeren Licht zu wählen, das weniger blau ist.
Siehe auch:
Welches Licht ist gut für die Augen? Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden. Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst. Beitrag: Welches Licht ist gut für die Augen?
Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Wer hat die LED erfunden?
Die Erfindung der LED wird dem amerikanischen Physiker Nick Holonyak Jr. zugeschrieben. Er entwickelte die erste LED im Jahr 1962 bei General Electric und wird oft als "Vater der LED" bezeichnet.
Kann man LED falsch anschließen?
Ja, LED-Leuchten müssen korrekt angeschlossen werden, da sie polarisiert sind. Wenn sie falsch angeschlossen werden, funktionieren sie möglicherweise nicht oder gehen schneller kaputt. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass du die Plus- und Minuspolung beim Anschluss einer LED-Leuchte korrekt berücksichtigst.
Kann man LED ohne Trafo anschließen?
Es hängt von der Art der LED-Leuchte ab. Einige LED-Leuchten erfordern einen Transformator, um die Spannung zu reduzieren und die LED-Leuchte korrekt zu betreiben. Andere LED-Leuchten können direkt an eine Stromquelle angeschlossen werden.
Warum glimmen LED, obwohl sie ausgeschaltet sind?
Manchmal können LED-Leuchten glimmen, obwohl sie ausgeschaltet sind. Dies kann auf eine kaputte oder falsch angeschlossene Schaltung zurückzuführen sein, die den Stromfluss durch die LED-Leuchte ermöglicht. In einigen Fällen kann auch die elektrische Verkabelung im Haus oder im Gebäude eine Rolle spielen. Es ist wichtig, einen Elektriker zu konsultieren, wenn du feststellst, dass deine LED-Leuchten trotz Ausschalten weiterglimmen. Manchmal ist die Ursache aber auch harmlos.
Wie viel Lumen für helles Licht?
Die Anzahl der benötigten Lumen hängt von der Größe des Raumes und der gewünschten Helligkeit ab. Eine Faustregel ist, dass etwa 10n Lumen pro Quadratmeter für normales Leselicht ausreichend sind. Eine LED-Leuchte mit etwa 600-800 Lumen ist ausreichend hell, um einen kleinen Raum gut auszuleuchten, während größere Räume möglicherweise eine höhere Anzahl an Lumen erfordern.
Wird beim Dimmen weniger Strom verbraucht?
Ja, beim Dimmen einer LED-Leuchte wird weniger Strom verbraucht. Die Menge an verbrauchtem Strom hängt von der Art der Dimmer und der Art der LED-Leuchte ab.
Was passiert, wenn man eine nicht dimmbare LED dimmt?
Wenn du eine nicht dimmbare LED-Leuchte dimmst, kann dies zu Schäden an der LED-Leuchte oder dem Dimmer führen. Es kann auch zu Flickern, Flackern oder unregelmäßiger Beleuchtung führen.
Wie LED-Lampen entsorgen?
LED-Leuchten können wie andere elektronische Geräte recycelt werden. Es ist wichtig, sie nicht einfach in den Müll zu werfen. Du kannst sie bei deiner örtlichen Recyclingstelle abgeben oder bei einigen Elektronikgeschäften abgeben, die sie für dich recyceln. Einige Hersteller bieten auch Programme an, bei denen du alte LED-Leuchten zurücksenden und sie kostenlos recyceln lassen kannst.

Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

Im Zusammenhang interessant

- LED-Umrüstung Ratgeber
- LED in Watt umrechnen (auch Lumen & Kelvin)
- Welches Licht im Schlafzimmer?
- Welches Licht ist gut für die Augen?
- Leuchtstoffröhre auf LED umbauen
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik LED und Beleuchtung
LED in Watt umrechnen
Bei LED-Birnen findet sich die Angabe "Lumen" zur Auszeichnung der Helligkeit des jeweiligen Leuchtmittels. Die Watt-Angaben auf den Lampen sind so gering, dass sich daraus kaum ein Anhaltspunkt für die Leuchtkraft der LED ziehen lässt. Jeder, der sich daran erinnern kann, wo er am Tag der Deutschen Wiedervereinigung war, fragt sich stets: Wie kann ich diese LED-Angaben in das gute alte Watt der Glühbirnen umrechnen? LED-Watt umrechnen: Zum Glück gibt es eine Faustformel ...
Hier weiterlesen: LED in Watt umrechnen
Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten
Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten (Retrofit)
Energiesparen ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Es entlastet die Umwelt, weil Energie, die nicht verbraucht wird, gar nicht erst erzeugt werden muss. Energie, die nicht verbraucht wird, spart weiterhin Geld. Beleuchtung ist einer der Bereiche, in denen mit geschickter Auswahl der Betriebsmittel Einsparungen vorgenommen werden können. LED Leuchtmittel sind nicht mehr nur Ersatz für klassische Leuchtmittel, sondern können zunehmend Mehrwert bieten. Der geringe Nachteil vom verkleinerten Ausstrahlungswinkel werden durch die geringeren Kosten und eventuell größere Helligkeit mehr als wett gemacht.
Wir zeigen, wie du problemlos eine Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten kannst. Du hast dabei zwei Möglichkeiten:
Hier weiterlesen: Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten
Leuchtstoffröhre auf LED umbauen
Leuchtstoffröhre auf LED umrüsten – So gelingt der Umstieg
Der Umstieg von Leuchtstoffröhren auf moderne LED-Röhren ist in vielerlei Hinsicht eine kluge Entscheidung. LED-Röhren bieten nicht nur eine höhere Energieeffizienz, sondern auch eine längere Lebensdauer und geringere Wartungskosten. Doch bevor du dich an die Umrüstung machst, solltest du einige wichtige Aspekte beachten. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du Schritt für Schritt deine alte Leuchtstoffröhre gegen eine LED-Röhre austauschen kannst und worauf es dabei ankommt.
Hier weiterlesen: Leuchtstoffröhre auf LED umbauen
