Chrome Leuchte: Vor und Nachteile, Tipps zu Auswahl, Reinigung und Pflege
Wenn es darum geht, gleichermaßen stilvolle und funktionsfähige Leuchtmittel zu kaufen, liegen Chrom Leuchten besonders im Trend. Nicht nur setzen sie jedem Raum mit ihrer edlen, glänzenden Oberfläche in Szene – Chrom ist auch zeitlos und passt sich wunderbar jedem Einrichtungsstil an. Wir erläutern, worauf bei der Auswahl und der Pflege von Chrome-Lampen zu achten ist.

1. Was ist eine Chrom Lampe?
Bei Chrom handelt es sich natürlich nicht um ein Metall – vielmehr ist es eine dünne Beschichtung, die auf die Oberfläche von Lampen aus Eisen, Aluminium oder auch Aluguss aufgetragen wird. Auf diese Weise werden diese Metalle – die zu den eher wenig beständigen zählen – vor Korrosion und Abnutzungsspuren geschützt. Dazu kommt, dass die Optik von Chrom besonders elegant wirkt: Ihre spiegelnde, glatte, lichtreflektierende Oberfläche macht die Chrom Leuchte zu einem Hingucker.
Vor- und Nachteile von Chrom-Leuchten
Chrom Leuchten sehen wirklich toll aus und bringen einen Hauch von Eleganz in jeden Raum. Aber es gibt auch ein paar Vor- und Nachteile, die du beachten solltest, bevor du dich für Chrom Leuchten entscheidest.
Ein Vorteil von Chrom Leuchten ist, dass sie eine sehr lange Lebensdauer haben. Chrom ist ein hartes Material, das nicht rostet oder korrodiert, daher halten Chrom Leuchten oft länger als andere Materialien. Ein weiterer Vorteil ist, dass Chrom Leuchten sehr einfach zu reinigen sind. Mit einem feuchten Tuch und etwas Seife kannst du sie schnell und einfach abwischen.
Ein weiterer Vorteil von Chrom Leuchten ist, dass sie sehr vielseitig sind. Chrom passt gut zu fast jedem Einrichtungsstil und Farbschema, so dass du sie in vielen verschiedenen Räumen einsetzen kannst. Auch reflektiert Chrom das Licht sehr gut, so dass es in einem Raum heller und freundlicher wirken kann.
Aber es gibt auch ein paar Nachteile von Chrom Leuchten, die du berücksichtigen solltest. Einer ist, dass Chrom Leuchten oft teurer sind als andere Arten von Leuchten. Das liegt daran, dass Chrom ein teures Material ist und die Herstellung von Chrom Leuchten aufwendiger ist als bei anderen Materialien.
Ein weiterer Nachteil von Chrom Leuchten ist, dass sie Fingerabdrücke und Flecken leichter zeigen als andere Materialien. Wenn du deine Chrom Leuchten oft berührst, zum Beispiel beim Ein- und Ausschalten, musst du sie wahrscheinlich öfter reinigen, um sie glänzend zu halten.
Zusammenfassend haben Chrom Leuchten viele Vorteile, wie Langlebigkeit, einfache Reinigung und Vielseitigkeit, aber auch ein paar Nachteile, wie höhere Kosten und eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Fingerabdrücken und Flecken. Wenn du bereit bist, etwas mehr Geld auszugeben und bereit bist, sie öfter zu reinigen, können Chrom Leuchten eine großartige Wahl sein, um deinen Raum aufzuwerten.
2. Chrom Leuchten in großer Vielfalt und für jeden Geschmack
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Chrom Lampen in den unterschiedlichsten Stilrichtungen: Ganz egal, ob schlicht und minimalistisch, opulent oder auch extravagant – die Auswahl ist groß und bietet für jeden Geschmack etwas passendes. Dimmbare Deckenleuten lassen sich je nach Variante oft in mehreren Stufen oder auch vollständig stufenlos regulieren. So lässt sich jederzeit die Lichtstimmung im Raum erzeugen, die man gerade benötigt. Oft ist der Dimmer sogar bereits im Lieferumfang enthalten.
Weiterhin gibt es auch Chrom Lampen, die über einen Farbtemperaturwechsler verfügen. Dieser bietet die Möglichkeit, selbst einzustellen, ob man den Raum kaltweiß oder warmweiß beleuchten möchte. Wünscht man sich ein warmes, gemütliches Licht, sollte die Lichttemperatur 3.000 Kelvin oder weniger betragen. Ab 6.000 Kelvin ähnelt die Lichttemperatur Tageslicht, was ideal zum Arbeiten ist und sich für Räume wie die Küche oder das Büro eignet. Siehe auch:
Beitrag: Welches Licht ist gut für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen?
Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
Derzeit sind verchromte Lampen absolut im Trend: Von Deckenlampen im rustikalen Stil über Lampen im Vintage Stil bis hin zum minimalistischen Strahlendesign findet sich für jeden Bedarf und jeden Raum etwas Passendes. Sogar klassische Kristallleuchter sind mittlerweile in Chrom-Optik erhältlich. In jedem Fall spiegelt sich das Umgebungslicht wunderbar in der Lampe und schafft so einen edlen, gleichzeitig spielerischen Akzent im Raum. Ein schlicht eingerichteter Raum lässt sich durch eine verchromte Decken- oder Stehlampe wunderbar elegant in Szene setzen.
Ein großer Vorteil von Chrom ist, dass es mit wirklich jedem Einrichtungsstil harmoniert. Ganz egal, ob man einen Raum in hellen, dunklen, kühlen oder warmen Farben eingerichtet hat – man kann sich sicher sein, dass eine Chrom Leuchte dazu passt. Die nahezu unendlich große Auswahl an Modellen macht es zu einem Leichten, die passende Lampe für jeden Raum zu finden – egal, ob als Stehlampe für die Leseecke oder als Deckenleuchte für das Schlafzimmer.
3. Chrom Lampe reinigen und pflegen
Wichtig ist allerdings dennoch, bei der Reinigung von Chrom darauf zu achten, dass es nicht zu Kratzern in der Oberfläche kommt – denn ansonsten kann es irgendwann zu blinden Stellen kommen, die das Design beeinträchtigen. Ideal geeignet ist für die Reinigung ein feuchtes Tuch mit einer sanften, glatten Oberfläche, mit dem man die Lampe behutsam von Schmutz befreit.
Mit seinem metallischen Glanz verleiht Chrom zahlreichen Lampen ein hochwertiges, exklusives Finish. Obgleich die Beschichtung vergleichsweise robust ist, kann es mit der Zeit an Glanz verlieren oder sogar anlaufen, wenn es mit Feuchtigkeit in Kontakt gelangt. Damit dies nicht geschieht, ist es zu empfehlen, Oberflächen aus Chrom immer wieder zu reinigen und anschließend sorgfältig trocken zu polieren. Hierfür bietet sich ein Tuch aus Baumwolle an.
Mikrofaser sollte eher nicht verwendet werden, da es feine Kratzer in der Oberfläche hinterlassen kann.
Staub und leichte Ablagerungen lassen sich normalerweise noch gut mit einem angefeuchteten Tuch entfernen.
Wenn es allerdings bereits zur Bildung von Rost- und Kalkflecken gekommen ist, genügt eine einfache Reinigung mit einem Tuch nicht mehr. Trotzdem ist das aber noch kein Grund, scharfe chemische Reinigungsmittel zu verwenden. Es gibt einige Hausmittel, die genauso wirkungsvoll, günstiger und noch dazu schonend zum Material sind:
- Normale Cola enthält Phosphorsäure, die mit Rost reagiert und zu dessen Auflösung führt. Nimm zur Reinigung einen mit Cola getränkten Schwamm und wische den rostigen Chrom damit ab. Lass das circa eine Stunde einziehen. Dann nimmst du wieder deinen frisch in Cola getauchten Schwamm zur Hand und polierst damit die Chrom-Leuchte, bis die letzte Rostspur beseitigt ist.
- Kalkflecken gehst du mit Zitronensäure an. Gib etwas Zitronensaft in eine Schüssel und streiche mit einem Pinsel die betroffenen Stellen damit ein. Die Zitronensäure löst nun den Kalk auf. Im Anschluss kannst du die Lampe mit einem feuchten Tuch sauber wischen.
Mehr Hausmittel zum Flecken entfernen findest du hier:
Beitrag: Flecken entfernen
Gängige Flecken mit Hausmitteln entfernen
Flecken sind lästig, ärgerlich und mitunter nur schwer zu entfernen. Besonders aus Stoffen wie Bekleidung, aber auch aus Teppichen und Polstern ist es nicht immer einfach, Grasflecken, Kaffee, Rotwein, Blut, Deoflecken oder Fette zu entfernen. Dabei gibt es einige Hausmittel, die hier durchaus effektiv und sicher helfen können. Wir wollen schauen, welche das im Detail sind.
Achtung
Bei "feuchten" Reinigungsarbeiten an Chrom-Lampen immer den Netzstecker ziehen!
Handelt es sich um eine Steh- oder Tischlampe, die man häufiger berührt, entstehen mit der Zeit Spuren von Fingerabdrücken, die natürlich nicht schön sind. Hier bietet sich als Hausmittel Essig zur einfachen Reinigung an: Man mischt hierfür einen Teelöffel Essig mit zwei Teelöffeln Wasser und gibt die Mixtur auf ein schonendes, weiches Tuch. In kreisenden Bewegungen lassen sich die Fingerabdrücke nun ganz einfach auspolieren.
Matt gewordenes Chrom, das bereits seinen Glanz verloren hat, lässt sich mit einer kleinen Menge an Olivenöl wieder etwas auffrischen. Hierfür wird ein Tropfen Öl auf ein weiches, sauberes Tuch gegeben. Nun wird dieses in sanften Bewegungen in die Oberfläche eingearbeitet.
4. Mit Chrom Leuchten jeden Raum in Szene setzen: die besten Tipps für eine stilvolle Einrichtung
Gibt es einige Räume in Ihrer Wohnung, in der einfach noch das gewisse Etwas fehlt oder eine passende Lampe benötigt wird, die stilvoll und funktionell ist? Mit einer Chrom Lampe machen Sie garantiert nichts falsch: So kann eine verchromte Stehlampe zum Beispiel wunderbar in einer ansonsten ungenutzten Ecke für Licht sorgen und diesen Bereich hervorheben. Auch für eine Leseecke eignen sich Stehlampen aus Chrom sehr gut.
Beitrag: Leseecke einrichten
Lesezimmer oder Leseecke einrichten: mit wenig Aufwand zu Gemütlichkeit und gutem Licht
Auszeiten im Alltag schaffen. Ein wenig Ruhe, um zu sich selber zu finden. Genau das ist im stressigen Berufs- und Privatleben wichtig. Viele Menschen greifen in solchen Situationen zu einem Buch und möchten in eine andere Welt entfliehen.
Die Umgebung sollte dabei gemütlich und ruhig sein. Natürlich können Sie sich auch einfach auf Ihr Sofa setzen. Ein eigenes Lesezimmer oder eine kleine Leseecke verbreiten jedoch einen gewissen Charme und schaffen eine einzigartige Harmonie. Wir geben Tipps zur Gestaltung und Dekoration.
Tischlampen aus Chrom kommen dagegen vor allem auf Nachtkästchen, Kommoden oder Sideboards wunderbar zur Geltung und haben vor allem eine dekorative Funktion.
Wer sich für eine Deckenlampe aus Chrom entscheidet, hat die Qual der Wahl – denn diese lässt sich sowohl in Schlaf- und Kinderzimmern als auch im Wohnzimmer, dem Badezimmer oder der Küche wunderbar integrieren. Dabei entscheiden sich die meisten Menschen bei Küche und Badezimmer eher für praktische Spots, die bestimmte Bereiche besser ausleuchten. Im Wohnzimmer sind dagegen eher Leuchten mit Lampenschirmen oder einem größeren Durchmesser und besonderem Design gewünscht, die vor allem optisch gut zur Geltung kommen und für gemütliches Licht sorgen.
5. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Im Zusammenhang interessant
- LED-Umrüstung - Grundüberlegungen
- LED in Watt umrechnen (auch Lumen & Kelvin)
- Welches Licht im Schlafzimmer?
- Video-Anleitung: Edle Lampe selber bauen
- Welches Licht ist gut für die Augen?
- Leuchtstoffröhre auf LED umbauen
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik LED und Beleuchtung
Das Zuhause ins rechte Licht rücken
Die perfekte Wandfarbe für jeden Raum, Möbel eines bestimmten Stils und die darauf abgestimmten Deko-Elemente: Wenn es darum geht, den eigenen Wohnraum individuell zu gestalten, scheuen viele Menschen weder Kosten noch Mühen. Und das nicht zu Unrecht. Schließlich soll man sich in seinen vier Wänden dauerhaft wohlfühlen.
Damit die mühsam zusammengestellte Komposition ihre volle Wirkung entfalten kann, bedarf es außerdem unbedingt der richtigen Beleuchtung. Sie sorgt dafür, dass der ganze Raum, aber auch einzelne Elemente perfekt in Szene gesetzt werden. Man kann durch die Wahl der richtigen Lampen das eigene Wohlbefinden also maßgeblich beeinflussen – und diese Möglichkeit sollte man unbedingt nutzen.
Beleuchtung Wohnzimmer: Welches Licht für welche Stimmung?
Das Wohnzimmer ist der Ort der Ruhe, des Spielens und der Gemeinsamkeit im Haus. Manchmal will nur etwas in diesem großen Raum erledigt werden. Alle diese Nutzungsarten bevorzugen unterschiedliche Beleuchtung. Das ist kein Problem, wenn man weiß, worauf jeweils zu achten ist.
Die Beleuchtung eines Raumes richtig planen
Das Problem ist weit verbreitet: In einem Raum ist es zwar hell genug, das Licht ist aber nicht dort, wo man es wirklich braucht, es blendet oder verursacht Schatten. Um diese Probleme zu vermeiden, benötigt man für jeden Raum ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept. In diesem Beitrag erklären wir, was es dabei zu beachten gilt.
Zimmer-Beleuchtung | Ideen & Tipps für Arbeit und Stimmung
Wenn man ein neues Haus oder auch eine neue Wohnung und die darin befindlichen Zimmer bezogen hat und einrichten sowie gestalten möchte, spielt dabei die richtige Beleuchtung eine große Rolle. Das richtige und geschickt platziert Licht ist wichtig, um zu Hause eine schöne und passende Atmosphäre zu schaffen. Durch die clevere Wahl bei den Leuchten sowie deren korrekte Platzierung entsteht für verschiedene Gegebenheiten immer das richtige Ambiente.
Bei dem großen Angebot auf dem Markt kann man eigentlich einfach genau die Leuchten finden, die man benötigt und die einem gefallen. Dabei sollte man aber natürlich auch die Kosten berücksichtigen. Es ist nämlich durchaus möglich, günstig, clever und auch schön Räumlichkeiten zu beleuchten.
Welches Licht für welchen Raum? ► Grund- und Arbeitsbeleuchtung ► Welches Licht für welche Stimmung? ► Akzente setzen ► Sparen bei der Lichtgestaltung