Die Tische der Zukunft: Touchscreens ermöglichen eine interaktive Nutzung

Wer an einen Tisch denkt, hat sicherlich zunächst ein Möbelstück aus Holz, Metall oder Glas im Sinn, das in erster Linie als Ablagefläche genutzt wird. Die Zukunft der Tische sieht aber ganz anders aus: Bereits heute gibt es für zahlreiche Einsatzbereiche Tische mit integrierten Touchscreens, die eine interaktive Anwendung ermöglichen und mehr sein wollen als nur ein Möbelstück.

Touchscreen-Tisch

Kurz zusammengefasst

  • Interaktive Nutzung: Touchscreen-Tische integrieren moderne Technologie und ermöglichen es mehreren Nutzern gleichzeitig, auf Anwendungen wie Präsentationen, Spiele oder Kommunikationsmittel zuzugreifen.
  • Vielfältige Einsatzbereiche: Sie finden Anwendung in Unternehmen, auf Messen, in Warteräumen und sogar in Privathaushalten, um Informationen zu teilen, gemeinsam zu spielen oder das Internet zu nutzen.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Tische lassen sich in Höhe und Winkel verstellen und können an die individuellen Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen angepasst werden, von Kindergartenkindern bis zu Senioren.
  • Zukunftsaussichten: Obwohl derzeit noch kostspielig und selten in Privathaushalten, prognostizieren Experten, dass Touchscreen-Tische künftig zum Einrichtungsstandard in privaten und gewerblichen Räumen werden könnten.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Wo kann man Tische mit Touchscreen anwenden?

Bei einem Touchscreen Tisch handelt es sich um eine komplexe Vorrichtung, die auch der geschickteste Heimwerker nicht einfach so zusammenbauen kann. Im Inneren dieser Vorrichtungen befindet sich eine ausgeklügelte Technik, die man auch in Tablets und Smartphones findet – nur eben in Form eines Tisches.

Nutzer können hier auf zahlreiche Anwendungen zugreifen, die vorab vom Hersteller installiert wurden. Je nach Modell, Ausführung und Einsatzbereich können etwa Spiele oder Kommunikationsmittel vorhanden sein. 

Touchscreen Tische lassen sich von mehreren Personen gleichzeitig verwenden. Sie können genutzt werden, um etwa gemeinsame Präsentationen zu halten, mit wenigen Swipes Informationen einzuholen oder zusammen Spiele zu spielen.

Es ist also möglich, die Vorrichtungen etwa auf Messen oder in Unternehmen einzusetzen, um Inhalte zu teilen. Alternativ gibt es aber auch bereits Couchtische mit Touchscreen, die zum Beispiel die Möglichkeit bieten, zusammen zu spielen oder das Internet für ganz unterschiedliche Zwecke zu nutzen. In Warteräumen etwa stellen die Tische einen beliebten Zeitvertreib dar.

Beliebte Anwendungen

Touchscreen-Tische eröffnen eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die über den herkömmlichen Einsatz hinausgehen. Hier sind einige interessante Einsatzbereiche:

  • Bildungseinrichtungen
    In Schulen und Universitäten fördern interaktive Tische das kollaborative Lernen. Sie ermöglichen es Schülern und Studenten, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und komplexe Inhalte durch anschauliche Visualisierungen besser zu verstehen.
  • Museen und Ausstellungen
    Durch den Einsatz von Touchscreen-Tischen können Besucher interaktive Exponate erleben. Sie bieten detaillierte Informationen, 3D-Modelle oder virtuelle Rundgänge, die das Erlebnis bereichern.
  • Gastronomie
    In Restaurants ermöglichen Touchscreen-Tische den Gästen, Bestellungen direkt aufzugeben, personalisierte Empfehlungen zu erhalten oder sogar Spiele zu spielen, während sie auf ihr Essen warten. Dies kann den Service beschleunigen und das Gasterlebnis verbessern.
  • Einzelhandel
    Geschäfte nutzen interaktive Tische, um Kunden Produktinformationen bereitzustellen, Verfügbarkeiten zu prüfen oder individuelle Empfehlungen auszusprechen. Dies kann die Kundenzufriedenheit steigern und den Verkaufsprozess optimieren.
  • Gesundheitswesen
    In Kliniken und Praxen unterstützen Touchscreen-Tische bei der Patientenaufklärung, indem sie medizinische Informationen verständlich darstellen. Zudem können sie als Anmeldungsterminals dienen, um Wartezeiten zu reduzieren.
  • Freizeit und Unterhaltung
    In Freizeiteinrichtungen oder zu Hause bieten sie interaktive Spiele und Multimedia-Anwendungen, die für gemeinsame Unterhaltung sorgen.
  • Objekterkennung
    Einige Touchscreen-Tische sind in der Lage, physische Objekte zu erkennen, die auf ihrer Oberfläche platziert werden. Dies ermöglicht innovative Anwendungen, wie z.B. das Anzeigen von Zusatzinformationen zu einem Produkt, wenn es auf den Tisch gelegt wird.

Obwohl Touchscreen-Tische zahlreiche Vorteile bieten, gibt es auch einige Herausforderungen zu beachten. Die Anschaffungskosten können hoch sein, was insbesondere für kleinere Unternehmen oder Bildungseinrichtungen eine Hürde darstellen kann. Zudem erfordert die Implementierung solcher Technologien eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass sie effektiv genutzt werden und einen Mehrwert bieten.

Umfrage

In welchem Bereich siehst du einen hohen Nutzen von Touchscreen-Tischen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Insgesamt bieten Touchscreen-Tische vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die je nach Branche und Bedarf individuell angepasst werden können.

Touchscreen Tische lassen sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen

So individuell wie ihre Nutzer sind auch die Tische mit Touchscreen selbst. Das betrifft sowohl die Ausstattung als auch die Größe der interaktiven Möbelstücke.

Häufig werden Modelle angeboten, die sich in der Höhe verstellen und so an die Körpergröße der User beziehungsweise an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden können. Bei manchen Varianten ist es auch möglich, die integrierten Bildschirme in Winkel und Höhe so einzustellen, wie es gerade gewünscht wird.

Die sogenannten Digitaltische können von Menschen jeden Alters genutzt werden, so etwa auch von Kindergartenkindern und demenzkranken Senioren. Geliefert werden die Vorrichtungen vormontiert, sodass das Aufstellen und die Inbetriebnahme auch Laien problemlos gelingen sollte. Zugegeben:

Ein Schnäppchen sind Touchscreen Tische noch nicht, dass sie aktuell nur sehr wenig in Privathaushalten zu finden sind. In Zukunft ist es aber wahrscheinlich, dass die smarten Möbelstücke in der Zukunft immer häufiger in privaten sowie gewerblichen Räumen zum Einsatz kommen werden. Experten nehmen sogar an, dass eines Tages nahezu überall smarte Tische stehen und zum Einrichtungsstandard gehören werden.

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Im Zusammenhang interessant

  • Frühe Entwicklung: Bereits 1982 entwickelte die University of Toronto das erste Multi-Touch-System, das als Vorläufer heutiger Touchscreen-Technologien gilt.
  • Objekterkennung: Moderne Touchscreen-Tische können nicht nur Berührungen, sondern auch physische Objekte erkennen, die auf ihrer Oberfläche platziert werden, und entsprechende digitale Inhalte anzeigen.
  • Einsatz in der Gastronomie: Einige Restaurants nutzen Touchscreen-Tische, um Gästen die Möglichkeit zu geben, ihre Bestellungen direkt aufzugeben und personalisierte Empfehlungen zu erhalten.
  • Haptisches Feedback: Forschungen arbeiten an Touchscreen-Tischen, die haptisches Feedback geben, sodass Nutzer physische Rückmeldungen bei der Interaktion spüren können.
  • Microsofts Beitrag: Mit dem 2007 vorgestellten "Microsoft Surface" (später "PixelSense", auch als Whiteboard verfügbar) brachte Microsoft einen der ersten kommerziellen Touchscreen-Tische auf den Markt.
  • Vielfältige Designs: Touchscreen-Tische sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von höhenverstellbaren Modellen bis hin zu solchen mit neigbaren Displays, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
  • Integration in Bildung: In Schulen und Universitäten fördern Touchscreen-Tische kollaboratives Lernen, indem sie interaktive Bildungsinhalte für Gruppen bereitstellen.

Weiterlesen

Tisch zerkratzt – was tun?

Tisch zerkratzt – was tun?

Tisch zerkratzt – was tun? Top-10 Tipps (und ein Zusatztipp)

Ein Kratzer im Holztisch! Für die meisten von uns ist das ein echtes Ärgernis. Allerdings keines, das einfach so hingenommen werden muss. Denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, gegen die Kratzer am Tisch vorzugehen. Vor allem gibt es darunter neben Reparatur-Sets aus dem Baumarkt auch eine Vielzahl unterschiedlicher Hausmittel, die bei der Entfernung der Kratzer behilflich sein können, diese ausbessern oder komplett beseitigen.

Hier sind die besten zehn Tipps zum Umgang mit einem zerkratzten Tisch. ► Schleifpapier & Holzöl ► Reparatur-Set ► Wachs ► Walnuss ► Bügeleisen ► ...

Hier weiterlesen: Tisch zerkratzt – was tun?


Fernsehtisch - was beachten?

Fernsehtisch - was beachten?

Fernsehtisch Kaufberatung: Tipps zu Höhe, Abstand, Material & Kosten

Ein Fernsehtisch ist oft das Herzstück eines Wohnzimmers und sollte daher nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch ansprechend sein. Doch worauf muss man beim Kauf achten, um einen echten Blickfang zu schaffen, der gleichzeitig funktional ist? Ob du nun minimalistisches Design bevorzugst oder einen opulenten Eyecatcher suchst, die richtige Wahl kann das Ambiente deines Wohnzimmers erheblich beeinflussen. In diesem Artikel findest du wertvolle Tipps, um den perfekten Fernsehtisch zu finden, der deine Bedürfnisse erfüllt und sich harmonisch in dein Zuhause einfügt.

Worauf es beim Kauf eines Fernsehtisches ankommt, ist in nachfolgendem Ratgeber zu lesen: ► optimale Höhe ► empfohlener Abstand ► so entsteht ein harmonisches Gesamtbild ► Kosten ► Materialien ► Extras

Hier weiterlesen: Fernsehtisch - was beachten?


Wie organisiert man seinen Schreibtisch?

Klug eingerichteter Schreibtisch

Wie organisiert man seinen Schreibtisch? 10 Tipps und Tricks zum wo, was und wie

Ob im Büro oder zu Hause im Homeoffice, viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit an ihrem Schreibtisch. Eigentlich der Ort, wo alles, was für den Arbeitstag gebraucht wird, schnell zur Hand sein sollte. Doch meist verwandelt sich der Schreibtisch in der Hektik eines arbeitsreichen Tages in einen Abstellplatz für Kaffeetassen, Papiere und all den unnützen Dingen, die effektives Arbeiten erheblich erschweren.

Um entspannt und dennoch produktiv arbeiten zu können, ist jedoch der Ort und die Organisation des Schreibtisches enorm wichtig.

Wo ein Schreibtisch stehen sollte, was auf einen Schreibtisch gehört und wie er am besten organisiert werden kann – die Antworten darauf findest Du im folgenden Artikel.

Hier weiterlesen: Wie organisiert man seinen Schreibtisch?


 ratgeber anleitungen beliebt 250

Weitere beliebte Anleitungen & Ratgeber

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.