Make Over für Küchen - Tipps für die Küchenrenovierung
Die Küche ist in die Jahre gekommen? Dann muss es nicht zwangsläufig eine neue Küche sein. Häufig reicht eine Küchenrenovierung bereits aus, um für modische Veränderungen zu sorgen. Kleine Details schaffen es bereits, dass die Küche in neuem Glanz erstrahlt. Wie Sie nachhaltig Ihre Küche verändern können, verrät der folgende Beitrag: von einfachen aber wirkungsvollen Dekoakzenten bis zur umfassenden Küchenumgestaltung.

1. Ran an Pinsel und Farbe: Küchenfronten erneuern
Wer seine Küche verändern, aber keine neue kaufen möchte, macht sich am besten daran, die Küchenfronten zu erneuern. Wenn diese verbraucht aussehen und ihre besten Zeiten bereits hinter sich haben, stehen gleich mehrere Möglichkeiten zu Verfügung, diese aufzupeppen.
Die einfachste Möglichkeit definiert sich über den Anstrich der Küchenfronten. Sofern diese noch intakt sind, kann sich mit etwas Farbe kreativ ausgetobt werden. Diese Option ermöglicht eine individuelle Gestaltung nach dem persönlichen Geschmack. Bevor der Pinsel in die Hand genommen wird, sollten die Teile gründlich und materialschonend gereinigt werden. Hier liegt der Fokus darauf, die Fronten von Fett und anderen Rückständen zu befreien, welche den Anstrich negativ beeinflussen können. Ist dies erledigt, kommt das Schleifpapier zum Einsatz. Damit werden die Fronten aufgeraut, um sicherzustellen, dass die Farbe gut haftet.
Weitere Tipps hierzu gibt es bei dem Ratgeber für die Erneuerung von Küchenfronten von Elha-Service und in folgendem Beitrag:
Beitrag: Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
Wer beim Betreten der eigenen Küche jedes Mal den Impuls verspürt, den nächsten Küchenmarkt aufzusuchen, sollte über eine neue Küche nachdenken. Beim Blick auf die Preislisten der Küchenhäuser sagt man sich dann schnell: "Das hat noch Zeit." Dabei muss eine völlig neue Küchenoptik nicht teuer sein: Der Austausch von Fronten und Arbeitsplatte reicht völlig aus.
1.1. Eine neue Farbe kann viel bewirken
Ruhig einmal Mut zur Farbe bekennen. Es muss nicht Hellbraun, Beige, Weiß oder Anthrazit sein. Warum nicht einmal eine Kombination aus Grau mit rosafarbenen Highlights? Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wer sich inspirieren lassen möchte, schaut sich am besten auf Instagram um. Dort gibt es zahlreiche Fotos von Küchengestaltungen, an denen Sie sich orientieren können, falls Ihnen Ideen fehlen.
1.2. Austausch von Küchenfronten
Zeigen die Küchenfronten massive Gebrauchsspuren, ist es Zeit für einen Austausch. Im Zuge der Küchenrenovierung können die Fronten ersetzt werden, wenn sich mit Farbe nicht mehr viel machen lässt. Natürlich bestimmt hier die Farbe maßgeblich das Ambiente der neuen Küche. Das gilt auch für die Farbauswahl. Mit neuen Fronten lässt sich die Küchenrenovierung spielend leicht umsetzen und die Lust am Kochen und Backen steigt. In diesem Fall sind der Küchenrenovierung keine Grenzen gesetzt. Es gibt Oberflächen aus:
- Glänzendem Farblack
- Melaminharzbeschichtung
- Mattem Farblack
- Echtholz
- Kunststoff-Folie
- Glas
- Furniertem Holz etc.
2. Küchenrenovierung mit kleinen Details: Neue Küchengriffe
Es genügt bereits, kleine Akzente zu setzen. Da bietet es sich an, die Griffe auszutauschen. Wer sich auf dem Markt umschaut, wird schnell feststellen: Die Auswahl ist gigantisch. Küchengriffe gibt es in sämtlichen Farben, Formen und Materialien.
Wer da nicht fündig wird, kann Küchenfronten ohne Griffe wählen. Auch diese Option ist mittlerweile möglich. Hochglanzfronten ohne Griffe werden in der Regel mit leichtem Druck auf die Tür oder die Schublade geöffnet. Sie sehen minimalistisch, clean, übersichtlich und dezent aus. Leider gilt das nicht für die Fingerabdrücke, welche auf diese Weise immer wieder hinterlassen und entfernt werden wollen.
Mit neuen Griffen lässt sich die Küchenrenovierung kinderleicht umsetzen, wobei auch exzentrische Geschmäcker bedient werden. Das klappt hervorragend mit verschnörkelten, goldfarbenen Griffen, welche einen Retro-Eindruck hinterlassen und dafür sorgen, dass das neue Küchenambiente einen verspielten Charakter bekommt. Wer es lieber aufgeräumt mag, wählt am besten geradlinige Küchengriffe, welche sich aufgrund ihres schlichten Designs in jedes Küchenkonzept integrieren lassen. Wer eine Landhausküche hat und deren Charme mit einer Küchenrenovierung neu betonen möchte, tauscht die vorhandenen Griffe durch Porzellan-Elemente aus.
3. Küchenrenovierung the easy way: Arbeitsplatte austauschen
Um die Küchenrenovierung überschaubar zu halten und die Küche in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, lohnt sich häufig der Austausch der Arbeitsplatte. Insbesondere dann, wenn diese abgegriffen aussieht oder deutliche Gebrauchsspuren zeigt.
Bei der Arbeitsplatte handelt es sich um einen Gebrauchsgegenstand, welcher nicht dazu gedacht ist, jeden Tag geschont zu werden. Stattdessen sollte die Arbeitsplatte genutzt werden. Dafür ist sie schließlich gedacht. Um Spuren der täglichen Arbeit mit Messer & Co. zu vermeiden, ist es ratsam, ein robustes Material zu wählen. Eine HPL-Arbeitsplatte ist preiswert und robust. Sie besteht aus harzgetränkte Papierschichten. Arbeitsplatten aus Massivholz sind ideal, um eine ruhige und gemütliche Atmosphäre zu erzeugen. Edel und extrem widerstandsfähig wird es mit Granit. Einen guten Kompromiss aus Preis und Haltbarkeit bieten Laminat-Arbeitsplatten. Mehr dazu im Detail:
Beitrag: Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.
4. Farbe an die Wand, neues Thema in die Küche
Handelt es sich um eine schlichte Küche, kann es hilfreich sein, den Fokus auf den Hintergrund zu legen. Eine auffällige Tapete oder eine raffiniert gestrichene Wand können leicht zum Hingucker werden und das Interieur neu in Szene setzen. Wer hier besonders kreativ sein möchte, taucht nicht die gesamte Küche in eine einheitliche Farbe, sondern verleiht einzelnen Bereichen eine individuelle Note. Damit können beispielsweise räumliche Trennungen simuliert werden.
Der klassische Tafellack bietet die perfekte Grundlage für raffinierte Ideen. Es muss nicht einmal das klassische Grün sein. Tafellack hält ein ausgewogenes Farbspektrum bereit. Streichen Sie einen Bereich damit und nutzen Sie diesen für die regelmäßige Beschriftung mit der aktuellen Einkaufsliste. Das ist nicht nur originell, sondern auch praktisch.
Weniger Arbeit machen Wandtattoos und selbstklebende Folie. Hier ist die Auswahl riesig, sodass die Küche so gestaltet werden kann, dass die persönlichen Vorlieben zu 100 Prozent getroffen werden.
Beitrag: Welche Farbe wirkt wie?
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
Beitrag: Ratgeber Wandtattoo kaufen & anbringen
Ratgeber Wandtattoo kaufen & anbringen
Ein neuer Trend in der Wandgestaltung liegt in großflächigen Wandtattoos. Vom wandfüllenden Fussballstürmer bis zum tiefsinnigen Zitat über dem Sofa ist alles zu haben. Die zugrundeliegende Fläche muss sauber, glatt und silikonfrei sein, um dem Tattoo einen guten Halt zu ermöglichen. Mittlerweile halten einige Aufkleber auch auf Raufasertapete und feinem Strukturputz. Wir geben Tipps zum Kauf (Auswahl von Motiv, Material und Größe) sowie zum knitterfreien Anbringen.
5. Nischenverkleidung: So kommt Kunst über die Arbeitsplatte und hinter den Herd
Die Nischenverkleidung eignet sich hervorragend, um alte Küchenfliesen loszuwerden, ohne sie entfernen zu müssen. Küchenrenovierung klingt nach viel Aufwand und wird mit Verunreinigungen assoziiert. Werden alte Fliesen abgeschlagen, ist das auch der Fall. Bei der Nischenverkleidung ist dies jedoch nicht nötig, da sich diese einfach anbringen lassen und den Aufwand damit so gering wie möglich halten. Nischenverkleidungen werden aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt:
- Metall
- Holz
- Kunststoff
- Glas
Nicht nur, dass mit Glaspaneelen Dekor-Nachbildungen möglich sind, auch Fotos können darauf verewigt werden. Individueller geht es nicht, und der Hingucker ist garantiert. Die Nischenpaneele sind ideal, um der Küche eine persönliche Note zu verleihen. Sie lassen sich leicht reinigen, sind hitzebeständig, kratz- und stoßfest.
6. Küche in neuem Licht erstrahlen lassen: mit neuem Licht
Manchmal wirkt die Küche glanzlos, weil sie nicht ins richtige Licht gesetzt wurde. Die Auswahl von Leuchten erfolgt nach dem Design der jeweiligen Lampe. Klar ist es wichtig, dass die Lampe zum Interieur passt, aber noch wichtiger ist es, dass das Licht funktioniert.
Gerade in der Küche ist ein vollständiges Lichtkonzept essenziell. Hier wird schließlich gearbeitet, gegessen und teilweise gelernt oder beisammen gesessen. Es braucht die richtigen Lichtquellen.
Und hier wird bewusst im Plural gesprochen, da eine einzige Leuchte nicht ausreicht, um alle Bereiche angemessen erstrahlen zu lassen.
Die Deckenleuchte definiert die Basis. Im Idealfall handelt es sich um ein indirektes Licht, welches nicht blendet. Ob Warm- oder Kaltweiß obliegt dem persönlichen Geschmack.
Die Arbeitsplatte sollte mit hellen und direkt ausgerichteten Spots beleuchtet werden, um beim Schneiden, Hacken, Würfeln und Kneten die beste Sicht auf Zutaten und Küchenwerkzeug zu haben.
Bestimmte Highlights werden mit Dekoleuchten gesetzt. Beispielsweise, wenn es darum geht, die Küchenschränke von innen zu beleuchten.
Über dem Esstisch macht sich eine Hängeleuchte mit warmem und gedämpftem Licht gut, um beim Essen für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen.
Beitrag: Ideen für die Zimmer-Beleuchtung
Zimmer-Beleuchtung | Ideen & Tipps für Arbeit und Stimmung
Wenn man ein neues Haus oder auch eine neue Wohnung und die darin befindlichen Zimmer bezogen hat und einrichten sowie gestalten möchte, spielt dabei die richtige Beleuchtung eine große Rolle. Das richtige und geschickt platziert Licht ist wichtig, um zu Hause eine schöne und passende Atmosphäre zu schaffen. Durch die clevere Wahl bei den Leuchten sowie deren korrekte Platzierung entsteht für verschiedene Gegebenheiten immer das richtige Ambiente.
Bei dem großen Angebot auf dem Markt kann man eigentlich einfach genau die Leuchten finden, die man benötigt und die einem gefallen. Dabei sollte man aber natürlich auch die Kosten berücksichtigen. Es ist nämlich durchaus möglich, günstig, clever und auch schön Räumlichkeiten zu beleuchten.
Welches Licht für welchen Raum? ► Grund- und Arbeitsbeleuchtung ► Welches Licht für welche Stimmung? ► Akzente setzen ► Sparen bei der Lichtgestaltung
7. Wie wäre es mit einem neuen Boden?
Bodenbelag Küche: Was beachten?
Der richtige Bodenbelag für die Küche. Was muss man beachten?
Bei Bodenbelägen geht es um viel mehr als um Ästhetik. Die Wahl des Fußbodenbelags sollte auch durch Gebrauch entschieden werden. Obwohl die Entscheidung letztlich bei Ihnen liegt, lässt sich nicht leugnen, dass bestimmte Bodenbeläge für bestimmte Räume besser geeignet sind. Hier vergleichen wir zwei Bodenbeläge: Parkett- und Vinylböden, und geben Ihnen unsere Tipps zur Wahl des richtigen Bodenbelags für die Küche.
Was wäre dein Traumboden für die Küche?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Parkett/Holzboden | 5 Stimmen |
Vinyl/Designboden | 3 Stimmen |
Fliesen | 2 Stimmen |
Laminat | 0 Stimmen |
Kork | 0 Stimmen |
PVC | 0 Stimmen |
Teppich | 0 Stimmen |
8. Küchen Make-Over light: Dekoakzente setzen
Küchendeko - Ideen für ein gemütliches Wohnen
Die Küche als Aufenthalts- und Lebensraum Nummer 1 im Haus sollte nicht nur von ihrer funktionalen Seite her gewürdigt werden. Auch das Auge isst und lebt bekanntlich mit. Ess muss nicht gleich wie bei "Schöner Wohnen" aussehen, aber eine hübsch und gemütlich gestaltete Esslandschaft kann entscheidend zu körperlichem und seelischem Wohlbehagen beitragen. Wir haben Ideen für die kreative Küchendeko zusammengetragen.
Küchen sind nicht mehr nur reiner Arbeitsraum, sondern werden immer mehr sozialer Mittelpunkt des Hauses.
Küche-Design: 7 Ideen für Designelemente
In den meisten Haushalten ist die Küche nicht mehr nur der Ort, an dem gekocht wird. Ähnlich wie in Wohngemeinschaften wird dieser Raum mehr und mehr der soziale Mittelpunkt der Wohnung. Die Familie trifft sich, hier wird gegessen, getrunken und das Zusammensein regelrecht zelebriert. Damit die Küche nicht nur praktisch ist, sondern auch optisch überzeugt, hält dieser Beitrag Tipps für schicke und moderne Designelemente für die Küche bereit.
9. Video | Die Küche - aus alt mach neu
Eigentlich tuts die alte Küche noch, doch der frühere Glanz ist raus? Man kann alles weiterhin gut nutzen, aber so richtig Freude kommt beim Anblick der Schränke und Arbeitsflächen nicht mehr auf. Dem kann abgeholfen werden. Mit diesen Renovierungsarbeiten lässt du den wichtigsten Raum des Hauses im Nu neu erstrahlen.
10. Weiterlesen
- Küche kaufen – Tipps und Tricks – die wirklich sparen helfen
- Küchenarbeitsplatte: Welches Material? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
- Küchenplanung – 10 wichtige Punkte
- Küche-Design: 7 Ideen
- Einbauküche – was beachten?
- Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
- Die Kücheninsel – Kochplatz, Stauraum und Kommunikationszentrum
Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.
Küche kaufen – Tipps und Tricks
Küche kaufen – 7 Tipps und Tricks, die wirklich sparen helfen
Der Kauf einer Küche geschieht nicht allzu oft im Leben, doch wenn es einmal so weit ist, fühlen sich die meisten Menschen durch die komplizierte Vergleichbarkeit der Küchenangebote überfordert. Im Küchenprospekt sieht alles noch so einfach und klar aus. Doch dann – im Möbelhaus – kommt die böse Überraschung, wenn die Prospektküche "leicht" den eigenen Vorstellungen angepasst werden soll.
Wir zeigen, welche Tipps und Tricks du beim Küchenkauf beherzigen solltest, damit du sinnvoll sparen kannst und mit deiner Investition lange Jahre lang zufrieden bist.
So soll es laufen: Ein quirliger Strudel saugt das Wasser hinab
Wie Abfluss reinigen? Ganz einfach mit diesen 6 bewährten Methoden
Manchmal kündigt sich ein verstopfter Abfluss lange vorher an. Das Wasser läuft zunächst immer langsamer ab, dann läuft weniger ab, als der Hahn in das Becken strahlt und dann – wenn man immer noch nicht zur Tat geschritten ist – läuft gar nichts mehr. Doch wie verhindere ich die lästige Abflussverstopfung? Wie kann ich am besten den Abfluss reinigen? Wir zeigen in diesem Artikel 6 bewährte Vorgehensweisen, wie man ganz einfach mit haushaltsüblichen Mitteln den Abfluss reinigen kann. Als Bonus geben wir (nicht ganz so bekannte) Tipps, wie sich Verstopfungen in Zukunft vermeiden lassen.
Sparen beim Renovieren – 10 kleine und große Einsparmöglichkeiten
Ganz gleich, ob es sich um eine Küche handelt, die bereits in die Jahre gekommen ist oder ob das Badezimmer seine besten Zeiten bereits hinter sich hat: Früher oder später stehen kleinere und größere Renovierungsarbeiten an. Und zwar unabhängig davon, ob man in einem Landhaus oder in der Stadtwohnung lebt. Ob einfache Wandgestaltung oder sanierungsbedürftiges Bad: Renovierungen können ganz unterschiedlich ausfallen.
Es handelt sich beim Renovieren um eines der größten Abenteuer, welches man zu Hause erleben kann. Doch dieses Abenteuer kostet Geld. Je nachdem was gemacht werden soll, mehr oder weniger. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass dafür ein kleines Vermögen ausgegeben werden muss. Denn auch bei Renovierungen sind sowohl große als auch kleine Einsparungen möglich.
Die nachfolgenden Tipps zeigen auf, wie man im Zuge der Wohnraum-Verschönerung den ein oder anderen Euro einsparen kann. ► Planung ► Informationseinholung ► an diesen Stellen lässt sich sparen ► Küche & Bad ► wann Handwerker bemühen ► wo Qualität besonders wichtig ist ► sparen als Mieter ► Lesertipps