
Richtig tapezieren - Anleitungen, Profitipps, Videos
Tapeten sind heute die beliebteste Wandbekleidung, unter anderem, weil der sprichwörtliche Tapetenwechsel die einfachste Möglichkeit ist, seine eigenen vier Wände neu zu gestalten. Aufgrund der problemlosen Verarbeitung ist die Tapete nach wie vor eine Domäne des Heimwerkers. Man schätzt, dass 70 % aller Tapeten selber an die Wand geklebt werden. Doch manche Ecken und Kanten bereiten häufig auch dem erfahrenen Heimwerker Probleme.
Ob tapezieren und/oder streichen: Mit der richtigen Vorgehensweise sparst du dir jede Menge Ärger und Frust. Hier kannst du das Tapezieren von der Pike auf lernen und erhältst Tipps und Tricks, mit denen du auch Problemstellen meistern kannst.
Das Motto:
Tapezieren leicht gemacht durch anschauliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Die Geschichte des Tapezierens: Vom Luxus zur Alltagskunst
Beitrag: Tapezieren oder lieber nur streichen?

Tapezieren oder streichen: Die richtige Wahl treffen
Mit der Frage „tapezieren oder streichen?“ sind viele Leute beschäftigt, die eine neue Wohnung oder ein neues Haus beziehen. Die Antwort darauf ist nicht immer eindeutig und von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Neben allen objektiven Kriterien ist es darüber hinaus auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, welcher Variante der Vorzug gegeben wird. Wir haben das Thema ein wenig näher analysiert und versucht, die wichtigsten Fragen zu beantworten.
► Alle Argumente in der Kurzübersicht ► Vorteile vom Streichen ► Vorteile vom Tapezieren ► Die jeweiligen Nachteile ► Exakter Kostenvergleich ► Leserumfrage ► Zahlreiche Tipps und Anleitungen
Hier weiterlesen: Tapezieren oder streichen?
Artikel zum Tapezieren
Wie lange nach tapezieren Fenster geschlossen halten?
Wie lange müssen nach dem Tapezieren die Fenster geschlossen bleiben? Die Fenster sind ja schon angelaufen. Gibt es da einen Richtwert? 24 Stunden? Oder länger? Während des Tapezierens habe ich die Fenster natürlich geschlossen gehalten und seitdem nicht mehr aufgemacht. Der Raum ist geheizt. Wann darf ich also die Fenster wieder öffnen?
Weiterlesen: Wie lange nach tapezieren Fenster geschlossen halten?

Tapezieren für Anfänger – vollständige Anleitung mit Tipps
Nach den Vorarbeiten und der Auswahl der Tapeten kommen wir nun zum eigentlichen Tapezieren. Wo soll ich mit dem Tapezieren anfangen? Wie geht es dann weiter? Was ist der Doppelschnitt? Darf ich beim Tapezieren zwischendurch lüften usw.
Tapezieren ist kein Hexenwerk, aber ein bisschen Magie steckt schon drin: das Zusammenspiel aus Geduld, Sorgfalt und ein wenig Mut, einfach anzufangen. Viele Menschen trauen sich nicht an Tapeten, weil sie glauben, das sei etwas für Profis mit Spezialwerkzeug. Doch wer weiß, wie man den Raum vorbereitet, die erste Bahn sauber ausrichtet und kleine Fehler verzeiht, kann selbst ein erstaunlich professionelles Ergebnis erzielen.
In dieser Anleitung geht es deshalb nicht um Perfektion, sondern um Verständnis. Du lernst, wie man denkt wie ein Profi, bevor man arbeitet wie einer.
Tapezieren Anfänger-Anleitung: ► Vorarbeiten ► Checkliste Material und Werkzeug ► Anleitung Raufaser, Papiertapete, Vliestapete ► Einkleistern ► Wo beginnen? ► Bahnen senkrecht ausrichten ► ...
So tapezierst du Fenster, Ecken, Nischen und Laibungen richtig
Du hast dich entschieden, deinen vier Wänden einen frischen Look zu verpassen? Super Idee! Doch spätestens beim Tapezieren von Fenstern, Ecken, Nischen und Laibungen stößt man oft auf Herausforderungen. Keine Sorge, mit der richtigen Anleitung und ein paar Tipps und Kniffen wird das zum Kinderspiel.
Weiterlesen: Fenster, Ecken, Nischen und Laibungen tapezieren
Dass, während der Trocknung der Tapeten, Blasen unter den Tapeten sichtbar sind, ist normal und spätesten nach dem Austrocknen sind die Blasen verschwunden. Wenn nicht, dann kann dies zwei Gründe haben:
Um nicht unnötig viele Tapetenrollen einzukaufen und die Kosten pro m² so niedrig wie möglich zu halten, solltest du den genauen Tapetenbedarf ermitteln. Das macht sich besonders bei sehr hochwertigen und teuren Tapeten bezahlt.
Weiterlesen: Tapetenrechner: So ermittelst du den Tapetenbedarf

Tapeten entfernen ohne (große) Probleme: So geht man auch hartnäckigen Tapetenresten an den Kragen
Wer hat sich nicht schon mal die Haare gerauft, wenn es ums Tapetenablösen ging? Da steht man mit Spachtel und Eimer bewaffnet vor der Wand und fragt sich, ob die Tapete wohl jemals ihren festen Griff lockern wird. Doch keine Panik auf der Titanic! Mit den richtigen Kniffen wird aus der schweißtreibenden Aufgabe (mal mehr, mal weniger) ein Kinderspiel. In diesem Artikel verraten wir nicht nur bewährte Methoden, sondern werfen auch einen kritischen Blick auf gängige Tipps und Tricks. Packen wir's an und bringen frischen Wind in die eigenen vier Wände!

Tapezieren – Gesammelte Tipps und Tricks der hilfreichen Art
Tapezieren ist gar nicht schwer und gelingt (fast) immer, wenn man die wichtigen Tipps und Tricks kennt. Und beherzigt.
Auf letzteres haben wir keinen Einfluss. Kniffe und Ideen zum Anbringen der Tapete kennen wir zur Genüge und haben darum alle einmal in diesem Artikel zusammengefasst.
Wie tapeziere ich um Heizkörper?
Das Tapezieren ist eine Kunst für sich, aber spätestens, wenn es an den Heizkörper geht, kommt bei vielen die Frage auf: Wie tapeziere ich am besten hinter und um dieses sperrige Ding? Keine Sorge – mit den richtigen Tipps und Tricks wird auch diese Herausforderung zur lösbaren Aufgabe. Egal, ob du ein Heimwerker-Profi bist oder es das erste Mal machst, hier erfährst du alles, was du wissen musst, um sauber und ordentlich hinter Heizkörpern zu tapezieren.
Tapezieren um Steckdosen und Schalter herum: So klappt's ohne Stolpersteine
Beim Tapezieren stößt man zwangsläufig auf Hindernisse – und was wäre ein Raum ohne Steckdosen und Schalter? Doch keine Sorge, es ist kein Hexenwerk, diese Stellen sauber und sicher in den Tapetenprozess einzubinden. Im Folgenden findest du einen leicht verständlichen, aber umfassenden Leitfaden, wie du beim Tapezieren um Steckdosen und Schalter herum vorgehst, ohne in die typischen Fallen zu tappen.

Checkliste Tapezieren (inklusive Download & Tipps)
Tapezieren kann ein aufregendes Projekt sein – egal, ob du einen Raum neu gestaltest oder einer Wand ein frisches Aussehen verleihst. Damit das Tapezieren aber nicht in Frust endet, ist eine gute Vorbereitung und das richtige Vorgehen entscheidend. Wir haben eine Checkliste erstellt, die dir den Ablauf Schritt für Schritt erklärt und auch einige kritische Punkte beleuchtet. So kannst du mögliche Stolperfallen umgehen und dein Tapeziererlebnis positiv gestalten.
Tapeten: Welche soll ich nehmen? Tipps zur Auswahl
Die Wahl der richtigen Tapete ist eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, deinem Zuhause einen frischen Look zu verpassen. Doch bei der Fülle an Optionen auf dem Markt kann es überwältigend sein, die passende Entscheidung zu treffen. Tapeten spielen nicht nur eine dekorative Rolle, sondern beeinflussen auch die Atmosphäre eines Raumes enorm. Es geht um mehr als nur Muster und Farben – Faktoren wie Raumgröße, Lichtverhältnisse und Material müssen berücksichtigt werden.
Tapezieren von Decke und Dachschrägen: Anleitung und Tipps
Das Tapezieren einer Decke oder Dachschräge ist der wahre Härtetest für jeden Heimwerker. Wo man bei Wänden noch die Ruhe bewahren kann, wird hier jede kleine Nachlässigkeit bestraft: Tropfender Kleister, Tapetenbahnen, die partout nicht haften wollen, und die unausweichliche Herausforderung, auf der Leiter das Gleichgewicht zu halten. Aber genau das macht es auch so spannend – wer sich dieser Aufgabe stellt, erntet am Ende nicht nur eine makellose Decke, sondern auch das befriedigende Gefühl, etwas wirklich Komplexes geschafft zu haben. Doch Vorsicht: Es gibt einige Stolpersteine, die nicht jeder auf dem Schirm hat. Fehler schleichen sich schnell ein, und die werden erst viel später offensichtlich. Also, worauf wartest du? Lass uns die Details durchgehen, bevor du die Leiter erklimmst.
Vorarbeiten beim Tapezieren: so bereitest du Wände perfekt vor
Tapezieren ist mehr als nur das Anbringen von Tapeten – es ist eine Kunst für sich. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in den Vorarbeiten. Wände reinigen, spachteln, grundieren – all das klingt nach einer Menge Aufwand, aber es zahlt sich aus! Unterschätzt man diese Schritte, riskiert man Blasen und unschöne Falten, die jeden Heimwerker in den Wahnsinn treiben. Doch mit der richtigen Planung und Sorgfalt wird aus einer potenziellen Katastrophe ein Projekt, auf das du stolz sein kannst. Lass uns also die Ärmel hochkrempeln und loslegen!
Tapete reparieren – so bringst du deine Wände wieder in Schuss
Eine Tapete ist nicht nur eine dekorative Verschönerung für die Wände, sondern auch eine subtile Art, dem Raum Charakter und Atmosphäre zu verleihen. Doch was tun, wenn deine Tapete plötzlich einen Riss hat oder sich an einigen Stellen ablöst? Keine Sorge, du musst nicht sofort alles abreißen und neu tapezieren! Mit ein paar einfachen Tricks kannst du kleine Schäden an deiner Tapete reparieren und deine Wand wieder wie neu aussehen lassen.