Trennwände richtig einbauen – so geht’s
Der Einbau von Trennwänden ist sowohl in Wohn- als auch in Geschäftsräumen eine gängige Praxis. Ganz gleich, ob du einen Raum in mehrere Abschnitte unterteilen oder getrennte Bereiche für unterschiedliche Zwecke schaffen willst, Trennwände sind eine effektive Lösung. Diese Wände sind nicht tragend, sie tragen nicht das Gewicht der Konstruktion, und sie können aus verschiedenen Materialien wie Trockenbau, Glas, Holz oder Metall bestehen. In diesem Artikel gehen wir auf den Einbau von Trennwänden ein und stellen einige wichtige Punkte vor.

Um mit dem Einbau zu beginnen, ist es wichtig, einen klaren Plan im Kopf zu haben. Bestimme den Standort und die Abmessungen der Trennwand und berücksichtige Faktoren wie Steckdosen, Sanitärleitungen und mögliche bauliche Probleme, die die Installation beeinträchtigen könnten. Sobald du einen Plan hast, besorgst du dir alle notwendigen Werkzeuge und Materialien, wie z. B. ein Maßband, einen Bolzenfinder, eine Wasserwaage, Schrauben, Nägel, eine Bohrmaschine und das gewählte Trennwandmaterial.
Der erste Schritt bei der Installation einer Trennwand ist das Anzeichnen des Bodens und der Decke, wo die Wand stehen soll. Verwende ein Maßband und eine Wasserwaage, um genaue Markierungen zu machen. Benutze als Nächstes einen Bolzenfinder, um die Wandbolzen in den vorhandenen Wänden zu finden, an die die Trennwand angeschlossen werden soll. Markiere diese Stellen auch auf dem Boden und der Decke, da sie als Verankerungspunkte für die neue Wand dienen werden. Oder such dir einen Stuckateur in der Nähe, der dir weiterhelfen kann.
Nachdem du den Boden und die Decke markiert hast, ist es an der Zeit, das Gerüst für die Trennwand zu errichten. Dazu werden in der Regel in regelmäßigen Abständen vertikale Ständer angebracht, die am Boden und an der Decke befestigt werden. Der Abstand zwischen den Ständern hängt von dem gewählten Material und der gewünschten Stabilität der Wand ab. In der Regel werden dafür Holz- oder Metallständer verwendet.
Sobald das Gerüst steht, wird im nächsten Schritt das gewählte Trennwandmaterial angebracht. Das kann eine Trockenbauwand, Glasplatten oder ein anderes geeignetes Material sein. Wenn du Trockenbauwände verwendest, musst du die Platten ausmessen und auf die Maße der Wand zuschneiden. Befestige die Trockenbauwand mit Schrauben am Rahmen und sorge für einen festen und sicheren Sitz.
Nachdem das Trennwandmaterial angebracht wurde, ist es an der Zeit, die Wand fertigzustellen. Dazu gehört das Abkleben und Verspachteln der Trockenbaufugen, das Abschleifen der Oberfläche, um eine glatte Oberfläche zu erhalten, und das Auftragen von Farbe oder anderen Oberflächenbehandlungen nach Wunsch. Achte auf Details wie Sockelleisten, Zierleisten und alle zusätzlichen Elemente, die erforderlich sind, um die Trennwand nahtlos in den bestehenden Raum zu integrieren.
Während des Einbaus ist es wichtig, dass alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Verwende beim Umgang mit Werkzeugen und Materialien geeignete Schutzausrüstung wie Schutzbrillen und Handschuhe. Wenn die Trennwand elektrische Arbeiten beinhaltet, wende dich an einen zugelassenen Elektriker, um sicherzustellen, dass die Bauvorschriften und Sicherheitsstandards eingehalten werden.
Video: Wand einziehen Anleitung
Länge: 26 Minuten
Abschließende Gedanken
Der Einbau von Trennwänden kann einen Raum verändern kann, indem er Flexibilität, Privatsphäre und Funktionalität bietet. Wenn du systematisch vorgehst und wichtige Faktoren wie die strukturelle Integrität und Sicherheit berücksichtigst, kannst du erfolgreich Trennwände einbauen, die deinen speziellen Bedürfnissen entsprechen. Ob es darum geht, getrennte Räume in einer Wohnung zu schaffen oder einen Büroraum in einzelne Arbeitsbereiche zu unterteilen, Trennwände sind eine praktische und anpassbare Lösung.
Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
Im Zusammenhang interessant
- Farbe von der Wand entfernen – 12 Methoden
- Tapezieren für Anfänger
- PVC-Belag auf Laminat
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Wand streichen – was beachten?
- Checkliste Laminat verlegen
Weitere beliebte Artikel rund um Themen aus der Altbausanierung
- Estrich spachteln, Risse reparieren und ausbessern
- Dielenboden austauschen
- Ausbessern von Blasen beim tapezieren
- Den Schmutz und Staub während / nach Bauarbeiten bekämpfen
- Räume leiser machen – Schall verringern
- Flur renovieren Ideen zu Farben und Mobiliar
- Arbeiten mit Arbeitsbühnen – was sollte ich beachten?
- Tipps zum Renovieren in den eigenen vier Wänden
- 3 Ideen zum Renovieren mit Wow-Effekt
- Wie Handwerker finden?
- Renovierung finanzieren 5 Tipps plus Rechner
- Alte Styroporplatten bzw. Styropor von der Decke entfernen
- Treppe mit Holz belegen
- Fliesen entfernen
Trockenbau: Basiswissen, Vorteile und 2 Anleitungen
In der Phase des Neubaus oder des Umbaus von Gebäuden spielt der Trockenbau eine besondere Rolle. Viele verstehen darunter in erster Linie das Anbringen von Gipskartonplatten oder wie es umgangssprachlich bezeichnet wird: Rigips. Und tatsächlich beziehen sich viele Projekte im Trockenbau darauf, dass diese Gipselemente auf Unterkonstruktionen geschraubt werden, die extra dafür hergerichtet werden.
Auf diese Weise entstehen Unterböden, abgehängte Decken, Verkleidungen für Elektro- oder Sanitärinstallationen sowie Dachbodenausbauten. Das Besondere am Trockenbau ist, dass dieser beinahe ausschließlich im Innenraum zur Anwendung kommt. Damit unterscheidet er sich grundlegend von der Massivbauweise.
Der Trockenbau als leichte, günstige und schnelle Alternative zur Massivbauweise ► Definition ► Möglichkeiten ► Vorteile ► Materialien ► Trockbenau-Wand und -Ständerwerk als Videoanleitung