Kühlschrank selbst reparieren: ein DIY-Guide für Heimwerker

Wenn der Kühlschrank plötzlich seinen Geist aufgibt, kann das in einem Haushalt für ordentlich Wirbel sorgen. Doch bevor du in Panik gerätst oder das Telefonbuch nach der Nummer des nächsten Reparaturservices durchforstest, atme tief durch – Hilfe ist näher, als du denkst. Mit ein wenig Geschick und dem richtigen Wissen kannst du vielleicht selbst Hand anlegen und den Defekt beheben. Dieser Artikel bietet dir eine Fülle an Informationen, praktischen Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die dir zeigen, wie du die gängigsten Probleme bei Kühlschränken selbst lösen kannst. Von der Fehlersuche bis zur Endreparatur – wir decken alles ab, um deinem Kühlschrank wieder Leben einzuhauchen. Also, schnapp dir deine Werkzeuge und lass uns gemeinsam dein kühles Wunder wieder flottmachen!

Weitere Fragen, die wir im Artikel beantworten: Wohin mit verderblichen Lebensmitteln? Sollte ich mich an einen Fachdienst für die Reparatur wenden? Und repariert der Kundendienst defekte Bauteile nach Ablauf der Garantie?

Defekter Kühlschrank, Werkzeug

1. Fehlerbehebung und Reparaturtechniken bei Kühlschränken

Die Welt der Kühlgeräte ist eine Welt für sich – voller Geheimnisse und technischer Raffinessen. Besonders wenn der Kühlschrank mal streikt, kann das für den ein oder anderen unter uns Heimwerkern zur echten Herausforderung werden. Doch keine Sorge, mit etwas Know-how und den richtigen Tipps lässt sich vieles selbst in den Griff bekommen. Gerade für die Markengeräte von Siemens, Bosch oder Liebherr gibt es einige Kniffe, die du kennen solltest.

1.1. Die Kunst der Fehlersuche

Die Fehlersuche beginnt oft mit einer einfachen Frage: „Was genau funktioniert nicht wie es soll?“ Die Antwort führt uns auf die Spur der Ursache. Dabei ist es wichtig, systematisch vorzugehen und nichts zu überstürzen. Bei einem Kühlschrank, der nicht mehr kühlt, könnte das Problem von einem defekten Thermostat über eine undichte Türdichtung bis hin zu einem ernsteren Kompressordefekt reichen. Was sind gängige Probleme?

Video: Kühlschrank kühlt nicht mehr - woran mag es liegen?

Erstmal das folgende Video anschauen! Hier wird gezeigt, wie man geängigen Problemen auf die Spur kommt.

Länge: 1 Minute

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

2. Fehler gefunden - wo bekomme ich das Ersatzteil her?

Ersatzteile findest du heute relativ einfach. Am leichtesten ist es, wenn das auszutauschende Teil eine Typennummer trägt. Gib diese dann einfach bei Google ein und du bekommst eine Liste mit Shops, die dieses Ersatzteil führen.

Alternativ kannst du auch die Typennummer (findest du hinten am Kühlschrank oder unten im Inneren) oder das konkrete Modell eingeben und mit dem Zusatz "Ersatzteil" einen Shop suchen. Nutze dafür gerne unsere Suchhilfe:



3. Praktische Schritt-für-Schritt-Reparaturanleitungen für Kühlschrankdefekte

Mit ein bisschen Geschick und dem richtigen Werkzeug kannst du häufige Defekte wie den Austausch von Thermostaten, Ventilatoren oder die Beleuchtung selbst reparieren. In diesem Ratgeber zeige ich dir, wie du diese Probleme Schritt für Schritt lösen kannst.

3.1. Wenn du am Kühlschrank arbeitest:

3.2. Thermostat wechseln – So klappt’s sicher

Das Thermostat ist das Herzstück deines Kühlschranks. Es regelt die Temperatur und sorgt dafür, dass deine Lebensmittel frisch bleiben. Wenn der Kühlschrank zu kalt oder zu warm ist, könnte ein defektes Thermostat die Ursache sein. 

  1. Sicherheit zuerst: Ziehe den Stecker des Kühlschranks oder schalte die Sicherung aus, bevor du anfängst.
  2. Zugang zum Thermostat: Öffne die Abdeckung des Thermostats. Meist befindet sich diese im Innenraum oben, wo die Temperatur geregelt wird.
  3. Altes Thermostat entfernen: Löse vorsichtig die Befestigungsschrauben und ziehe die Kabelanschlüsse ab. Merke dir genau, wie alles verbunden war.
  4. Neues Thermostat einbauen: Verbinde die Kabel am neuen Thermostat genau so, wie sie am alten angeschlossen waren. Befestige das Thermostat und schraube die Abdeckung wieder fest.
  5. Funktionstest: Stecke den Kühlschrank wieder ein oder schalte die Sicherung ein. Stelle sicher, dass der Kühlschrank die eingestellte Temperatur erreicht.

Videoanleitung Thermostat beim Kühlschrank austauschen

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

3.3. Ventilator ersetzen – Frischen Wind bringen

Ein weiterer üblicher Verdächtiger für Probleme ist der Ventilator. Er sorgt für die Zirkulation der kalten Luft im Kühlschrank. Wenn der Kühlschrank zu warm ist oder der Ventilator lautstark operiert, könnte ein Austausch notwendig sein.

  1. Strom ausschalten: Sicherheit geht vor! Vergewissere dich, dass der Kühlschrank nicht mehr mit Strom versorgt wird.
  2. Ventilator lokalisieren: Öffne das Fach des Ventilators. In vielen Fällen befindet er sich im hinteren Teil des Kühlschrankes oder unten in der Nähe des Kompressors.
  3. Defekten Ventilator entfernen: Entferne die Schrauben oder Clips, die den Ventilator halten, und ziehe die elektrischen Verbindungen ab.
  4. Neuen Ventilator einsetzen: Installiere den neuen Ventilator, indem du die Schritte rückwärts ausführst. Schließe die elektrischen Anschlüsse an und befestige den Ventilator sicher.
  5. Testen: Schalte den Kühlschrank wieder an und lausche, ob der Ventilator leise und gleichmäßig läuft.

3.4. Beleuchtung austauschen – Licht ins Dunkel bringen

Ein dunkler Kühlschrank ist mehr als nur eine Unannehmlichkeit. Ohne Licht ist es schwierig, sich zu orientieren. Glücklicherweise ist das Wechseln der Beleuchtung eine der einfachsten Reparaturen.

  1. Stromquelle trennen: Sicherheit steht auch hier an erster Stelle.
  2. Lichtabdeckung entfernen: In den meisten Fällen kannst du die Abdeckung einfach abziehen oder mit einem kleinen Schraubendreher lösen.
  3. Alte Lampe herausnehmen: Schraube die defekte Glühbirne heraus und entsorge sie sachgerecht.
  4. Neue Lampe einsetzen: Schraube eine passende neue Glühbirne ein. Achte darauf, dass sie für die Nutzung in Kühlschränken geeignet ist.
  5. Abdeckung und Strom: Setze die Abdeckung wieder auf und verbinde den Kühlschrank erneut mit Strom. Überprüfe, ob das Licht funktioniert.

Video: Birne im Kühlschrank wechseln

Länge: 2 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

4. Weitere hilfreiche Videos

Allgemeine Reparatur-Tipps für einen Kühlschrank findet sich in folgenden Videos:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Beim Samsung-Kühlschrank auf Fehlersuche gehen

Länge:12 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Englischsprachiger Guide zu typischen Reparaturen

Länge: 14 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

5. Weitere Quellen für Reparaturanleitungen

6. Umfrage: Hast du schon einmal einen Kühlschrank repariert?

Hast du schon einmal versucht, einen Kühlschrank selbst zu reparieren?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

7. Die häufigsten Fragen zur Kühlschrankreparatur (mit Antworten)

Hier sind Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Kühlschrank reparieren, die dir helfen, deinen kühlen Begleiter wieder flott zu bekommen:
Warum kühlt mein Kühlschrank nicht mehr richtig? Das kann verschiedene Ursachen haben. Überprüfe zunächst, ob die Temperatur richtig eingestellt ist. Sollte das nicht helfen, könnte es an verschmutzten Kondensatorspulen, einem defekten Thermostat oder Problemen mit dem Kühlmittel liegen. Schaue dir obige Videos zur Fehlersuche an.
Mein Kühlschrank macht ungewöhnlich laute Geräusche – was könnte das Problem sein? Laute Geräusche können von einem überarbeiteten Kompressor, losen Lüfterblättern oder einem blockierten Abtauventilator stammen. Es ist ratsam, diese Komponenten auf sichtbare Mängel zu prüfen und gegebenenfalls zu reinigen oder auszutauschen.
Wie oft sollte ich die Kondensatorspulen meines Kühlschranks reinigen? Um optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten, ist es empfehlenswert, die Kondensatorspulen mindestens einmal pro Jahr zu reinigen, in staubigen Umgebungen sogar häufiger.
Kann ich den Thermostat meines Kühlschranks selbst austauschen? Ja, wenn du ein wenig handwerklich geschickt bist. Achte darauf, vorher den Kühlschrank vom Stromnetz zu trennen und das richtige Ersatzteil für dein Modell zu besorgen. Die Anleitung findest du oben.
Was ist zu tun, wenn mein Kühlschrank zu viel Frost bildet? Zu viel Frost kann auf ein Problem mit dem Abtauheizsystem hinweisen. Überprüfe, ob der Abtauheizkörper funktioniert, und stelle sicher, dass die Türdichtungen intakt und sauber sind.
Wie wechsele ich die Glühbirne in meinem Kühlschrank? Zuerst solltest du den Kühlschrank vom Strom trennen. Entferne dann die Abdeckung der Lampe – meistens durch leichtes Ziehen oder Drehen – und tausche die alte Glühbirne gegen eine neue aus. Eine ausführliche Anleitung findest du oben.
Warum sammelt sich Wasser am Boden meines Kühlschranks? Dieses Problem wird oft durch eine verstopfte oder eingefrorene Abflussleitung verursacht. Reinige den Abfluss mit heißem Wasser und einer dünnen Bürste, um Verstopfungen zu beseitigen.
Ist es möglich, einen defekten Kühlschrankkompressor selbst zu ersetzen? Der Austausch eines Kompressors ist komplex und erfordert spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse. In diesem Fall ist es meist besser, einen Fachmann zu beauftragen.
Wie teste ich, ob die Türdichtungen meines Kühlschranks noch gut sind? Ein einfacher Test ist, ein Stück Papier zwischen die Tür und den Rahmen zu klemmen und zu prüfen, ob es leicht herausgezogen werden kann. Wenn das Papier ohne Widerstand herausgezogen werden kann, sind die Dichtungen möglicherweise abgenutzt und müssen ersetzt werden.
Was bedeutet es, wenn mein Kühlschrank 'schwitzt'? Kondensation oder 'Schwitzen' außerhalb des Kühlschranks kann auf zu hohe Raumtemperaturen oder schlechte Dichtungen hinweisen. Überprüfe die Umgebungstemperatur und die Dichtungen auf Beschädigungen.
Wie interpretiere ich Fehlercodes auf meinem digitalen Kühlschrank? Viele moderne Kühlschränke zeigen Fehlercodes an, die auf spezifische Probleme hinweisen. Überprüfe das Benutzerhandbuch deines Kühlschranks oder die Website des Herstellers, um die Bedeutung der Codes herauszufinden.
Ist es normal, dass der Kühlschrank im Sommer häufiger läuft? Ja, das ist normal. Kühlschränke müssen bei höheren Umgebungstemperaturen härter arbeiten, um die eingestellte Innentemperatur zu halten.
Wie kann ich feststellen, ob mein Kühlschrank richtig abgedichtet ist? Führe den Papier-Test durch: Klemme ein Blatt Papier zwischen die Tür und den Rahmen. Wenn es leicht herausgezogen werden kann, könnten die Dichtungen verschlissen sein.
Kann mein Kühlschrank zu kalt sein? Ja, das ist möglich. Überprüfe die Temperatureinstellungen und stelle sicher, dass der Thermostat richtig funktioniert. Möglicherweise musst du ihn neu justieren oder ersetzen.
Wie entsorge ich einen alten Kühlschrank verantwortungsbewusst? Alte Kühlschränke sollten entsprechend den lokalen Vorschriften zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten entsorgt werden. Kontaktiere deine örtliche Müllabfuhr oder eine Recyclingfirma, die sich auf Elektrogeräte spezialisiert hat.

8. Kontroverse Perspektive: Sollten Heimwerker wirklich ihre Kühlschränke selbst reparieren?

In einer Welt, die zunehmend auf Do-it-yourself (DIY) setzt und Tutorials für fast alles online verfügbar sind, scheint es eine klare Antwort zu geben: Warum nicht auch den Kühlschrank selbst reparieren? Doch diese Frage birgt mehr Kontroverse, als man auf den ersten Blick annehmen könnte.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (2)

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

9. Sollte ich einen Reparaturdienst kontaktieren?

Je nach Art des Schadens ist es ratsam, einen Experten mit der Reparatur Ihres Kühlschranks zu beauftragen. Bei einem Reparaturdienst handelt es sich in der Regel um einen freien Dienstleister, der unabhängig vom Kundendienst des Herstellers, Kühlschränke, Waschmaschinen oder auch Geschirrspüler repariert.

In welchem Schadensfall Sie einen Kundendienst benötigen, hängt von der Art des Schadens ab: Ist lediglich ein Stecker nicht richtig eingestöpselt oder die Auffangwanne überfüllt, können Sie besagte Defekte selbst beheben. Tritt einer der folgenden Defekte auf, ist es jedoch sinnvoll und vor allem sicherer eine Fachwerkstatt zu beauftragen, der eine genaue Fehlerdiagnose durchführen kann:

  1.  Kühlschrank kühlt nicht ab
    Einer der bekanntesten Gründe für eine Kühlschrank-Reparatur: Kühlt der Kühlschrank nicht richtig ab, können die Ursachen von einem defekten Temperaturregulierer bis hin zu durchlässigen Dichtungen reichen. Sollte sich die Temperatur nicht mehr einstellen lassen, sollte ein Reparaturdienst einen Austausch vornehmen.

  2. Kühlschrank gibt permanent Arbeitsgeräusche von sich 
    Tritt dieser Fall ein, sollten Sie den Kühlschrank zuerst abtauen lassen. Schaltet er dennoch dauerhaft in den Arbeitsmodus, handelt es sich wohlmöglich um eine schwerwiegende Beschädigung, der nur von einer Werkstatt behoben werden sollte. Bevor Sie einen Reparaturservice kontaktieren, sollten Sie jedoch auch hier nochmals die Dichtungen überprüfen: Nicht selten wird das stetige Arbeiten durch zerschlissene Dichtungen hervorgerufen.

Ein Kühlschrank leistet Schwerstarbeit – Tag für Tag

9.1. Repariert ein Kundendienst defekte Bauteile auch nach Ablauf der Garantie?

Eine Antwort auf diese Frage zu finden ist zugegebenermaßen recht einfach: Ja, aber nur gegen eine normale Reparaturgebühr, bestehend aus:

Große Firmen wie Miele, Neff, AEG oder Zanker unterhalten allesamt einen eigenen Kundendienst, den man für die Reparatur seines Kühlschranks in Anspruch nehmen kann. Ob der Kundendienst des Herstellers eine schnellere Fehlerdiagnose vornimmt, als ein Reparaturservice, variiert von Dienstleister zu Dienstleister. 

Oftmals sind freie Dienste weitaus breiter aufgestellt und decken mit ihrem Angebot sämtliche Haushaltsgeräte ab. Dem entgegenzuhalten wäre die Tatsache, dass sich der Hersteller selbst am besten mit seinen Geräten auskennt und sich unter dem Großteil kompetenter Reparaturdienste auch unseriöse Anbieter befinden.

9.2. Wo finde ich regionale Dienstleister für Haushaltsgeräte?

Wer auf der Suche nach einem Kundendienst für seinen Ort ist, findet diesen entweder im klassischen Telefonbuch oder im Netz. Reparaturdienste haben ihren Sitz meist in großen Ballungsräumen wie Berlin. Wer hier einen Reparatur-Fachmann sucht, wird häufig mit einem Überangebot konfrontiert. Überlasse daher nichts dem Zufall und vergleiche die einzelnen Unternehmen hinsichtlich:

10. Wo kann ich alternativ Lebensmittel lagern?

Ist der Kühlschrank kaputt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Bevor Sie das Gerät näher begutachten, sollten Sie zuerst die im Kühlschrank befindlichen Lebensmittel kühlen. Nutzen Sie hierfür am besten den haus- bzw. wohnungseigenen Keller. Verfügen Sie über einen nicht defekten Zweitkühlschrank, können Sie selbstverständlich auch diesen verwenden, bis die Reparaturen an Ihrem hauptsächlich verwendeten Kühlschrank vollzogen sind.

Unter manchen Bedingungen hat es ein Kühlschrank schwerer

11. Wartungsleitfaden für Kühlschränke

Dieser Leitfaden gibt dir alle notwendigen Informationen an die Hand, um die Lebensdauer und Effizienz deines Kühlschranks zu maximieren. Es sind die kleinen Dinge, die zählen, und genau diese kleinen Dinge wollen wir hier beleuchten.

11.1. Sauberkeit als Priorität

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Pflege deines Kühlschranks ist die Sauberkeit. Schmutz, Staub und Essensreste können die Effizienz deines Gerätes beeinträchtigen und sogar zu unangenehmen Gerüchen führen.

11.2. Die Rolle der Enteisung

Moderne Kühlschränke sind oft mit einer automatischen Abtau-Funktion ausgestattet. Trotzdem kann es nicht schaden, die Eisbildung im Auge zu behalten, besonders wenn du ein älteres Modell besitzt.

11.3. Kontrolle der technischen Aspekte

Ein Kühlschrank ist auch ein Stück Technik, das gewartet werden muss. Ein paar einfache Kontrollen können helfen, größere Probleme frühzeitig zu erkennen.

12. Rechtliche Aspekte und Garantieinformationen für Verbraucher in Deutschland

Wenn es um den Kauf und die Wartung von Haushaltsgeräten geht, sind Garantien und Verbraucherrechte zwei entscheidende Faktoren, die oft unterschätzt werden. In Deutschland genießen Käufer umfangreiche Schutzrechte, die sicherstellen, dass sie nicht nur Produkte von guter Qualität erhalten, sondern auch effektive Lösungen, wenn etwas schiefgeht. Dieser Leitfaden führt dich durch die Welt der Garantieansprüche und gesetzlichen Rechte, um dir zu helfen, deine Interessen als Verbraucher effektiv zu wahren.

12.1. Verstehen der Garantieansprüche

Garantien für Haushaltsgeräte können eine sichere Investition in deine Zufriedenheit und Gerätesicherheit sein. Hier ist, was du über Garantien wissen solltest:

  1. Was Garantien abdecken: Typischerweise schützen Garantien den Käufer gegen Herstellungsfehler und Defekte, die bei normalem Gebrauch des Gerätes auftreten. Dies umfasst alles von Motorausfällen bis hin zu elektrischen Fehlfunktionen, die unter die Garantiebedingungen fallen.
  2. Geltendmachung der Garantieansprüche: Um einen Garantieanspruch geltend zu machen, solltest du den Kaufbeleg aufbewahren und dich direkt an den Hersteller oder den Händler wenden, bei dem das Gerät gekauft wurde. Es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen der Garantie zu verstehen, da einige eine Reparatur, Ersatz oder sogar eine Rückerstattung anbieten können, abhängig von der Art des Defekts.
  3. Dauer der Garantie: Die Standardgarantiezeit in Deutschland beträgt oft zwei Jahre ab Kaufdatum, aber einige Hersteller bieten erweiterte Garantien an, die länger dauern können. Prüfe immer die Garantiedokumentation, um sicherzustellen, dass du die Dauer und die spezifischen Bedingungen kennst.

12.2. Gesetzliche Rechte bei Mängeln

Neben den Garantien gibt es gesetzliche Rechte, die dir als Verbraucher in Deutschland zusätzlichen Schutz bieten. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

  1. Gewährleistungsrecht: In Deutschland hat jeder Käufer das Recht auf eine Gewährleistung von zwei Jahren auf die meisten Kaufartikel. Dies bedeutet, dass der Verkäufer verpflichtet ist, sicherzustellen, dass das Produkt bei der Übergabe keine Mängel aufweist.
  2. Rechte bei Mängeln: Entdeckst du innerhalb von sechs Monaten nach dem Kauf einen Mangel, wird davon ausgegangen, dass dieser bereits zum Zeitpunkt der Lieferung vorhanden war, es sei denn, der Verkäufer kann das Gegenteil beweisen. Nach diesen sechs Monaten liegt die Beweislast beim Käufer, der nachweisen muss, dass der Mangel von Anfang an vorhanden war.
  3. Durchsetzung der Rechte: Um deine Rechte durchzusetzen, solltest du den Mangel dem Verkäufer so schnell wie möglich melden. Die ersten Ansprechpartner sind in der Regel der Händler oder der Kundendienst des Herstellers. Ist eine schnelle Lösung nicht möglich, kannst du rechtliche Schritte in Erwägung ziehen, indem du dich an eine Verbraucherschutzzentrale oder einen Anwalt wendest.

12.3. Praktische Tipps zur Durchsetzung deiner Rechte

Trenner blanko

13. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

14. Im Zusammenhang interessant

Waschmaschine selbst reparieren: Anleitung – das kannst du selber tun

Eine Waschmaschine ist ein treuer Begleiter im Haushalt – bis sie plötzlich ihren Dienst quittiert. Plötzlich steht man da und fragt sich: Was nun? Doch bevor du direkt den teuren Reparaturservice anrufst oder gar überlegst, eine neue Maschine zu kaufen, gibt es gute Nachrichten. Viele der alltäglichen Probleme lassen sich mit ein wenig handwerklichem Geschick und den richtigen Kniffen selbst beheben. Ob es um eine undichte Türdichtung, einen defekten Keilriemen oder verschlissene Motorkohlen geht – mit ein bisschen Geduld und den richtigen Werkzeugen wirst du überrascht sein, wie oft du deine Maschine selbst wieder zum Laufen bringst. Das Beste daran? Du sparst nicht nur Geld, sondern tust auch noch etwas Gutes für die Umwelt. Aber Vorsicht – manchmal ist es besser, die Finger davon zu lassen und den Profi ranzulassen, besonders wenn die Elektronik ins Spiel kommt.

Hier weiterlesen

beliebte beitraege buh thema 250

Weitere sehr beliebte Beiträge / gerne gelesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.