Fensterfolie – was beachten?
Du möchtest deine Fenster verschönern oder mehr Privatsphäre haben? Eine Fensterfolie kann dabei helfen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Fensterfolien und viele Antworten rund um die häufigsten Fragen zur Fensterfolie.

1. Was ist Fensterfolie?
Eine Fensterfolie ist eine dünne Folie, die auf die Innenseite von Fenstern geklebt wird. Sie kann verschiedene Funktionen haben, wie beispielsweise Sichtschutz oder Hitzeschutz.
2. Welche Fensterfolien gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Fensterfolien, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Hier sind einige der gängigsten Typen:
- Sichtschutzfolie: Diese Folie verhindert, dass man von außen ins Zimmer sehen kann. Sie gibt es in verschiedenen Designs und Mustern.
- Hitzeschutzfolie: Diese Folie reflektiert einen Teil der Sonnenstrahlen und verhindert so, dass sich das Zimmer zu sehr aufheizt.
- UV-Schutzfolie: Diese Folie blockt die schädlichen UV-Strahlen ab und schützt so Möbel und andere Gegenstände im Raum vor dem Verblassen.
- Sicherheitsfolie: Diese Folie erhöht die Stabilität des Fensters und verhindert, dass es bei einem Einbruch leicht zu brechen ist.
- Dekorfolie: Diese Folie dient rein dekorativen Zwecken und gibt es in verschiedenen Farben und Designs.
- Antireflexfolie: Diese Folie reduziert die Spiegelung auf Glasoberflächen und verbessert die Sichtbarkeit von Inhalten, die hinter dem Glas angezeigt werden.
- Antigraffiti-Folie: Diese Folie schützt das Glas vor Graffiti, Kratzern und anderen Beschädigungen, indem sie als Schutzschicht dient, die leicht entfernt und ersetzt werden kann.
- Elektrostatische Folie: Diese Folie haftet durch elektrostatische Aufladung an der Glasoberfläche und kann leicht abgenommen und wiederverwendet werden.
- Akustikfolie: Diese Folie reduziert den Schall, der durch Fenster hindurch dringt, indem sie Schallwellen absorbiert.
- Blendschutzfolie: Diese Folie reduziert den Blendschutz, indem sie das einfallende Licht streut und dadurch eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raums ermöglicht.
- Farbfolie: Diese Folie verändert die Farbe des Fensters und wird oft zu dekorativen Zwecken eingesetzt.
Die Auswahl der für meine Zwecke passenden Folie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem gewünschten Zweck, der Größe und Form des Fensters sowie dem Budget. In einem Fensterfolien Shop findest du eine Übersicht über das Angebot und weitere Informationen für den jeweiligen Einsatzzweck.
3. Wie befestigt man Fensterfolie?
Die meisten Fensterfolien sind selbstklebend und können daher einfach auf die Innenseite des Fensters geklebt werden. Vor dem Anbringen solltest du das Fenster gründlich reinigen und trocknen, um sicherzustellen, dass die Folie gut haftet.
Wenn du eine Folie auf Maß zugeschnitten benötigst, kannst du diese in vielen Baumärkten oder online bestellen. Hierfür musst du allerdings genauestens die innere Fensterbreite abmessen, was mit einem normalen Zollstock gar nicht so einfach ist. Der Fensterrahmen steht dem im Wege. Dafür erhältst du dann exakt rechteckig einklebbare Folien ohne "Verschneider".
Es ist auch möglich, die Folie selbst mit einer Schere zuzuschneiden, jedoch ist hierbei Präzision gefragt.
4. Videoanleitungen zum Anbringen von Fensterfolien
Hier findest du verschiedene Anleitungen zum Anbringen von Milchglasfolien. Bei allen Anleitungen fällt auf: Auf Reinheit von Glas und Rahmen ist allerhöchsten Wert zu legen!
Länge: 9 Minuten
Länge: 5 Minuten
Die folgende Videoanleitung zeigt das Anbringen von Fensterfolie durch Nassverkleben:
Länge: 5 Minuten
Zum Schluss eine Montageanleitung für selbsthaftende Fensterfolien:
Länge: 5 Minuten
5. Wie lange hält statische Fensterfolie?
Statische Fensterfolie wird ohne Klebstoff auf das Fenster aufgebracht. Sie hält normalerweise nicht so lange wie selbstklebende Folien, da sie bei Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen leicht abfallen kann. Statische Folien sind jedoch wiederverwendbar und können einfach entfernt und an einem anderen Ort wieder aufgebracht werden.
6. Was bringt Fensterfolie gegen Kälte?
Fensterfolien können auch (ein wenig) dazu beitragen, dass weniger Wärme durch das Fenster verloren geht. Vor allem eine spezielle Folie, die Thermofolie genannt wird, kann dabei helfen, ein gewisses Maß an Wärme im Raum zu halten. Thermofolie besteht aus mehreren Schichten Folie.
6.1. Was bringt Thermofolie für Fenster?
Kurz gesagt: Man sollte nicht allzu viel erwarten. Aber vor allem bei schlecht gedämmten Fenstern kann Thermofolie verhindern, dass allzuviel Wärme über diese verloren geht. Genaue Angaben zur Wärmewirkung finden sich auf den Angaben zur Folie. Entscheidend ist hier der Wärmedurchgangskoeefizient.
7. Kann man Fensterfolie putzen?
Ja, Fensterfolien können geputzt werden. Verwende hierbei am besten einen weichen Lappen und ein mildes Reinigungsmittel, wie beispielsweise einen Spritzer Spülmittel oder Glasreiniger. Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder raue Schwämme, da diese die Folie beschädigen würden. Wenn die Folie sehr schmutzig ist, kannst du den Schmutz einweichen und danach vorsichtig mit einem Fensterabzieher reinigen.
8. Welche Fensterfolie lässt Licht durch?
Es gibt verschiedene Arten von Fensterfolien, die unterschiedlich viel Licht durchlassen. Wenn du eine Folie möchtest, die das meiste Licht durchlässt, solltest du dich für eine klare oder transparente Folie entscheiden. Sichtschutzfolien oder Dekorfolien lassen weniger Licht durch, da sie oft stark blickdicht sind oder ein blickdichtes Muster aufweisen.
9. Was sieht man durch Spiegelfolie?
Spiegelfolien haben eine reflektierende Oberfläche, die es schwierig macht, von außen ins Zimmer zu sehen. Wenn man jedoch dicht vor der Folie steht, kann man durch die Folie hindurchsehen. Es ist jedoch bei den meisten Spiegelfolien schwer, Details zu erkennen, da die Folie das Bild nach innen verzerrt.
9.1. Ist Spiegelfolie nachts blickdicht?
Spiegelfolien sind nachts nicht so effektiv wie tagsüber, da es draußen dunkel ist und das Zimmer hell erleuchtet ist. Wenn das Licht im Raum angeschaltet ist, kann man von außen oft noch etwas durch die Folie sehen. Um auch nachts vor ungewollten Blicken geschützt zu sein, solltest du zusätzliche Sichtschutzmaßnahmen ergreifen, wie beispielsweise Vorhänge oder Jalousien. Siehe auch:
Beitrag: Sichtschutz beim Fenster
Sichtschutz beim Fenster: 11 Möglichkeiten vorgestellt
Ob schicke Fensterfolie, stilvolle Plissees oder raffinierte Verschattungssysteme: Die Art und Weise wie wir unsere Fenster gestalten, verrät eine Menge über unsere Vorlieben. Vor allem nach außen hin. Schließlich gibt es den ein oder anderen Spaziergänger, der auch mal genauer hinschaut. Für die einen spielt der Sichtschutz eine große Rolle, während andere das Thema eher locker angehen. Grundsätzlich lässt sich der Sichtschutz individuell gestalten. Die besten Ideen werden in nachfolgendem Ratgeber vorgestellt.
Alle Möglichkeiten vorgestellt ► Vorteile & Nachteile ► Welcher Sichtschutz braucht kein Bohren? ► Vorhänge ► Schiebegardinen ► Plissee ► Lamellenvorhang ► Sichtschutzfolie ► Rollo ► Doppelrollo ► Jalousien ► Milchglas ► Sichtschutz von außen
10. Kann man Kunststofffenster mit Fensterfolie bekleben?
Ja, auch Kunststofffenster können mit Fensterfolie beklebt werden. Achte jedoch darauf, dass du eine Folie verwendest, die für Kunststofffenster geeignet ist. Manche Folien können nämlich dazu führen, dass der Kunststoff beschädigt wird.
11. Wer bringt Fensterfolie an?
Fensterfolien können wie oben gezeigt selbst angebracht werden, wenn man ein wenig handwerkliches Geschick hat. Alternativ kannst du auch einen Handwerker, zum Beispiel den Fensterbauer vor Ort, beauftragen, der die Folien für dich anbringt. Einige Baumärkte bieten einen Anbringungsservice an, bei dem ein Mitarbeiter die Folien vor Ort auf das Fenster aufbringt. Die Kosten für diesen Service variieren von der Art der Folie und Größe der zu beklebenden Fläche.
12. Resümee
Fensterfolien sind eine praktische Möglichkeit, um das Aussehen von Fenstern zu verändern und gleichzeitig mehr Privatsphäre und Schutz vor UV-Strahlen und Hitze zu bieten. Es gibt eine Vielzahl von Folien, die sich für verschiedene Zwecke eignen, wie beispielsweise Sichtschutzfolien, Hitzeschutzfolien oder Thermofolien. Die meisten Folien können einfach selbst angebracht werden, jedoch ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu beachten und das Fenster vorher gründlich zu reinigen, bevor man die Folie anbringt. Wer sich unsicher ist, kann auch einen Handwerker beauftragen oder den Anbringungsservice in Baumärkten nutzen.
Insgesamt bieten Fensterfolien eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um Fenster blickdicht zu machen oder zu gestalten und gleichzeitig mehr Schutz und Privatsphäre zu haben.
13. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
14. Im Zusammenhang interessant
Beitrag: Sichtschutz beim Fenster
Sichtschutz beim Fenster: 11 Möglichkeiten vorgestellt
Ob schicke Fensterfolie, stilvolle Plissees oder raffinierte Verschattungssysteme: Die Art und Weise wie wir unsere Fenster gestalten, verrät eine Menge über unsere Vorlieben. Vor allem nach außen hin. Schließlich gibt es den ein oder anderen Spaziergänger, der auch mal genauer hinschaut. Für die einen spielt der Sichtschutz eine große Rolle, während andere das Thema eher locker angehen. Grundsätzlich lässt sich der Sichtschutz individuell gestalten. Die besten Ideen werden in nachfolgendem Ratgeber vorgestellt.
Alle Möglichkeiten vorgestellt ► Vorteile & Nachteile ► Welcher Sichtschutz braucht kein Bohren? ► Vorhänge ► Schiebegardinen ► Plissee ► Lamellenvorhang ► Sichtschutzfolie ► Rollo ► Doppelrollo ► Jalousien ► Milchglas ► Sichtschutz von außen
- Fenster kaufen – was beachten?
- Fenstersicherungen als Einbruchsschutz – 5 Lösungen
- Welche Fenster sind die Besten?
- Grundbegriffe beim Fenster: U-Wert & Co.
- Fenster tapezieren
- Fenster putzen – so gelingt es einfach UND schnell
- Sichtschutz beim Fenster – die Möglichkeiten vorgestellt
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster
- Neue Fenster: was ist wichtig? Diese Punkte sollte man beachten
- Fenster messen – korrekt ausmessen, richtig bestellen
- Fensterbank einbauen
- Plissee – Rollo – Jalousie
- Verklotzung einer Glasscheibe
- Fliegengitter mit Magnet
- DIN 18355
- Forum: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank
- Was beim Plissee beachten?
- Fenster aus Polen
- Fenster online kaufen per Konfigurator
Fliegengittertür ohne Bohren befestigen
Insekten gehören zu unserem Ökosystem und erfüllen ganz individuelle Aufgaben im Kreislauf des Lebens. Doch man kann es niemanden verdenken, den Wunsch zu verspüren, dass die kleinen Plagegeister diese Aufgaben doch bitte außerhalb der eigenen vier Wände wahrnehmen mögen. Darum wurden die Fliegengitter für Fenster und Tür erfunden. Wir zeigen, wie diese Garanten eines juckfreien Schlafes ohne zerstörerisches Bohren an Fenster und Tür befestigt werden. Dann klappt‘s auch mit dem Vermieter.
Welche Fenster sind die besten?
Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps
Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?
Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
Fenster von der Bafa fördern lassen
Neue Fenster von der Bafa fördern lassen – so gehst du vor
Moderne Fenster bringen einige Vorteile für Hausbesitzer. Es gelangt weniger Zugluft und Kälte in das Haus und es wird ein sinnvoller Beitrag zum Energiesparen geleistet. So muss weniger geheizt werden und die Energieressourcen werden geschont. Das attraktive dabei: Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäudemaßnahmen (BEG), stellt die Bundesregierung verschiedene Antragsmöglichkeiten bereit, um Fördermittel zu erhalten.
Wie der Antrag auf Fördermittel von der Bafa für neue Fenster funktioniert, wird Schritt für Schritt in diesem Ratgeber erklärt. ► Welche Maßnahmen gefördert werden ► Was wann zu tun ist ► BEG-Vorschriften für neue Fenster
DIN 18355-VOB/C - Neue Vorschriften beim Einbau von Fenstern und Türen
Wichtige Änderungen beim Einbau von Fenstern und Türen: Die Dämmung mit Mineraldämmstoffen wird zur Regelausführung erklärt.
Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
An jedem Gebäude gibt es bestimmte Bereiche, die vor Einbruchsversuchen besonders intensiv geschützt werden müssen. Zu diesen vermeintlichen Schwachstellen zählen unter anderem Fenster. Damit sie nicht zu unerwünschten Sicherheitslücken avancieren, sollten die Bauelemente entsprechend geschützt werden. Welche Möglichkeiten zur Fenstersicherung bestehen und was es beim Einbruchsschutz zu beachten gilt, ist dem folgenden Ratgeber zu entnehmen.