Hausputz nach der Renovierung – Funktionen und Vorteile eines Wasserstaubsaugers
Eine moderne Küche, ein neues Bad mit Regendusche und neue Böden sind auch nötig: Wer ein älteres Wohnobjekt erwirbt, freut sich über einen einzigartigen Charme, den das Haus versprüht. Im Vergleich zu einem Neubau hallt schließlich noch das Lachen der ehemaligen Bewohner durch die Räume. Die Planung und Umsetzung der Renovierungsarbeiten erfordern Zeit, Geduld und handwerkliches Know-how.
Sind alle Wünsche umgesetzt, beginnt die Arbeit jedoch erneut. Denn nun steht die Reinigung nach den Renovierungsarbeiten an. Die schlechte Nachricht: Dicke Staubschichten zieren die Flächen, lassen die Möbel trotz Abdeckungen muffig riechen und haften an Fenstern und Türen. Und nicht zuletzt tanzen Staubpartikel durch die Luft und erschweren den Bewohnern die Atmung.
Ein gründlicher Hausputz muss her. Die gute Nachricht: Ein innovativer Wasserstaubsauger entfernt Staub und Schmutz im Handumdrehen. Doch was ist das und wie funktioniert das Gerät? Und welche Funktionen des Wasserstaubsaugers bieten Vorteile? Dieser Artikel liefert Antworten!

1. Was versteht man unter einem Wasserstaubsauger?
Ein Wasserstaubsauger ist ein moderner Bodenstaubsauger. Das Gerät weist einen Wassertank auf, der 2,5-3 Liter fasst und mit Wasser aus der Leitung befüllt werden kann. Destilliertes Wasser ist somit nicht notwendig, was den Geldbeutel schont. Der Staubsauger verfügt zudem über einen innovativen Motor, der eine hohe Saugleistung gewährleistet.
Gleichzeitig arbeitet das Gerät energieeffizient. So benötigt der Bodenstaubsauger auf https://pro-Aqua.com/ während des herkömmlichen Saugvorgangs 320 Watt Strom. Bei Höchstleistungen werden 650 Watt eingesetzt.
Doch welche Vorteile lassen sich benennen?
- Präzises Saugen: Der Wasserstaubsauger entfernt 99,998 Prozent des Staubs.
- Filtertechnik: Staub wird gebunden und tritt nicht aus.
- Energieeffizienz: Der Wasserstaubsauger verbraucht wenig Energie.
- Nachhaltigkeit: Der Wasserstaubsauger produziert keinen Müll.
- Funktionen: Wasserstaubsauger lassen sich vielfältig einsetzen. Mit dem passenden Zubehör lässt sich der gesamte Hausputz mit einem einzigen Gerät umsetzen.
Diese Vorteile werden mit einer - geräteabhängigen - mehr oder weniger aufwendigen Reinigung des Wasserstanks bzw. -filters erkauft. Das Staubsaugen dauert so etwas länger.
1.1. Video: Funktionsweise eines Wasserstaubsaugers vorgeführt
Länge: 21 Minuten
1.2. Was ist ein Wasserstaubsauger mit Separator?
Auf dem Markt existieren verschiedene Modelle, die über einen Wassertank verfügen. Dabei unterscheidet man Wasserstaubsauger mit Trockenfilter und Wasserstaubsauger mit Separator.
Der Vorteil eines Geräts mit Separator: Durch das innovative Wasserfiltersystem werden keine Trockenfilter benötigt. Diese finden bei herkömmlichen Staubsaugern Verwendung, um zu verhindern, dass Staubpartikel mit der Ausblasluft austreten. Da diese regelmäßig ausgetauscht werden müssen, entsteht viel Müll. Dieser wiederum belastet die Umwelt. Zudem steigt der Energieverbrauch.
Bei dem leistungsstarken Wasserstaubsauger mit zweistufigem Separator wird der Schmutz über das Saugrohr direkt in das Wasser im Wassertank befördert. Mit Hilfe des Separators werden selbst feinste Partikel wie Allergene und Feinstaub mit hoher Geschwindigkeit (25.000 Umdrehungen pro Minute) in die Flüssigkeit gepresst. So binden sie sich an das Wasser und können nicht mehr austreten. Gemeinsam mit dem Schmutzwasser werden diese dann über die Toilette entsorgt.
Das Zentrum des Geräts, der Separator, dient somit dazu, die Luft umfassend zu reinigen. Der typische Staubsaugergeruch bleibt aus. Stattdessen gelangt frische, saubere Luft über das Ausblassystem zurück in die Räumlichkeiten.
1.3. Was ist der konkrete Nachteil von Wasserstaubsaugern ohne Separator?
Herkömmliche Wasserstaubsauger saugen Schmutzpartikel ein und befördern sie in das Wasser im Wassertank. Allerdings werden diese hier nicht gebunden. Stattdessen bilden sich Luftblasen, in denen sich feinste Partikel befinden. Diese steigen an die Oberfläche im Wassertank und zerplatzen. So verteilt sich der Schmutz im Inneren des Geräts. Die Folge: Ein Teil des Schmutzes tritt wieder aus dem Gerät aus.
Wer empfindlich auf Staub reagiert oder gar unter einer Hausstauballergie, einer Pollenallergie oder einer Tierhaarallergie leidet, bemerkt schon während des Saugens eine Verschlimmerung der Symptome. Fließschnupfen, Niesreiz, Husten, akute Atemnot und tränende Augen sind möglich.
Der Grund: Das Immunsystem von Allergikern reagiert empfindlich auf eigentlich harmlose Stoffe wie Hundehaare. Für sie hat es Priorität, die Wohnung oder das Haus zu jeder Zeit mit Hilfe eines Allergiker-Staubsaugers umfassend sauber zu halten und sowohl die Flächen als auch die Textilien und die Luft von Reizstoffen zu befreien.
Durch den Einsatz eines Geräts mit Wassertank und Separator verströmen die Räume keinen staubigen, muffigen Geruch, sondern duften herrlich frisch.
2. Gründliche Reinigung des neuen Zuhauses: Funktionen des Wasserstaubsaugers
2.1. Staub auf den Flächen entfernen
Wenn die Handwerker das Haus verlassen, blicken die Bewohner mit Schrecken auf die verstaubten, dreckigen Räume. Bei Renovierungsarbeiten lässt sich dieser Umstand leider nicht vermeiden. Umso wichtiger ist es, die Innenräume anschließend umfassend zu säubern. Im ersten Schritt gilt es, die Fenster zu öffnen. Auf diese Weise kann ein Teil des Staubs vom Wind nach draußen getragen werden.
Im Anschluss können die Flächen, beispielsweise ein Hartboden, mit dem Wasserstaubsauger von Staub und Allergenen befreit werden. Dafür wird zunächst die Saugfunktion verwendet. Feuchter Schmutz kann mit der Nasssauger-Funktion beseitigt werden.
Ist der grobe Baustaub entfernt, folgt die gründliche Säuberung. Normalerweise gilt: Den Anfang bildet die trockene Staubentfernung. Daran schließt sich die feuchte Staubentfernung an. Mit einem Wasserstaubsauger gelingt das Saugen und Wischen in einem Durchgang.
2.2. Effektive Luftreinigung: Die Raumluft von Staub befreien
Während des Hausputzes werden Staubpartikel aufgewirbelt, die einen Niesreiz auslösen können. Mit einem Wasserstaubsauger wird die Raumluft zu fast 100 Prozent von Schmutzpartikeln befreit. Denn der Separator bindet die Schmutz- und Reizstoffe effektiv.
Die Luftreinigungsfunktion ermöglicht somit eine gründliche Reinigung, die ein herkömmlicher Staubsauger nicht gewährleisten kann. Dabei kann der Wasserstaubsauger sogar als Aromatisierer dienen, wenn er mit einem Duftstoff versehen wird.
2.3. Tiefenreinigung für Textilien
In Polstern, Teppichen, Matratzen und Vorhängen tummeln sich Hausstaubmilben, die Kot absondern. Die kleinen Mitbewohner sind nicht gefährlich, sofern keine Allergie vorliegt. Allerdings ist das Wissen um die kleinen Spinnentiere alles andere als appetitlich.
Ein Wasserstaubsauger kann als Tiefenreiniger eingesetzt werden und befreit Textilien so zuverlässig von Staub und Schmutz. So kann das Teppichreinigen beispielsweise dazu beitragen, dass das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden steigt. Werden Kopfkissen oder Decken nicht benötigt, können diese mit dem Gerät vakuumiert und sicher verstaut werden.
2.4. Fensterreinigung leicht gemacht
Zugegeben: Fensterputzen gehört nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben von Hauseigentümern. Nach einer Renovierung gestaltet sich die Säuberung darüber hinaus zeitintensiv und anstrengend, da sich dicke Staubschichten absetzen. Aber auch im Sommer können fliegende Pollen dazu führen, dass es den Fenstern an Glanz fehlt.
Für die Fensterreinigung eignet sich die Fensterreinigungsfunktion des Staubsaugers mit Wassertank. Der Vorteil: Der gesamte Hausputz lässt sich mit einem einzigen Gerät realisieren, sofern das passende Zubehör gekauft wurde.
3. Das Fazit – Staub auf Flächen, in Polstern und in der Luft effektiv beseitigen
Eine Renovierung ist kräftezehrend. Umso schöner ist es, wenn der grobe und feine Schmutz im Anschluss schnell, effektiv und umfänglich beseitigt werden kann. Dabei bietet ein Wasserstaubsauger mit Separator die Möglichkeit, Innenräume von trockenen und feuchten Rückständen zu befreien.
Die hohe Saugleistung sorgt dafür, dass Feinstaub und Allergene beseitigt werden. Der zweistufige Separator presst die Partikel in das Wasser im Wassertank. Das schmutzige Wasser wird anschließend über den Abfluss entsorgt.
Gleichzeitig wird die Raumluft von Reizstoffen befreit. Auch eine Tiefenreinigung der Textilien und eine gründliche Fensterreinigung sind möglich. Dabei gilt: Mit dem passenden Zubehör kann der gesamte Hausputz nach einer Renovierung und im Alltag mit einem einzigen Gerät erfolgen.
Diese Vorteile werden mit einer - je nach Gerät - mehr oder weniger aufwendigen Reinigung des Wasserfilters bzw. -tanks erkauft.
4. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
5. Weiterlesen
- Hartnäckige Flecken entfernen – Tipps & Hausmittel
- Hausmittel zum Entfernen spezieller Flecken (Rotwein, Fett, Blut ...)
- Fenster putzen: einfach, schnell & ohne Streifen
- Teppich reinigen – Hausmittel
- Fliesen reinigen
- Parkett reinigen: so geht es leichter
- Hartboden reinigen
- Dusche reinigen: Tipps & Hausmittel
➔ Zu allen Artikeln rund ums Reinigen
Weitere beliebte Beiträge rund ums Reinigen
- Markise reinigen - Tipps bei Schimmel oder Stockflecken
- Badezimmer reinigen
- Abflussrohre reinigen
- Holzjalousien reinigen
- Abfluss reinigen
- Schimmel an der Wand entfernen
- Wie Sie Ihren Pool am besten reinigen – 4 Schritte
- Terrasse, Balkon und Co.: Bodenbeläge im Garten richtig reinigen!
- Akku-Staubsauger – worauf achten?
Parkett und Fliesen dampfreinigen
Wenn im Haus an einigen Stellen der Dreck so richtig tief sitzt, dass mit normalen Mitteln kein Rankommen mehr ist, sollte der Blick einmal in Richtung Dampfreiniger fallen. Egal ob Fliesen, Parkett, Fenster oder Bad - der Dampfreiniger findet überall etwas zum wegdampfen. Mittlerweile sind die Geräte alltagstauglich geworden und finden immer mehr Freunde, was sich auch an den Bewertungen bei Amazon ablesen lässt.
Gartenmöbel wie neu: Tipps zu Holz-, Kunststoff- und Rattan-Möbeln
Stichwort Nachhaltigkeit: Im Zeitalter des Klimawandels und der Rohstoff-Verknappung ist es wichtig, die Lebensdauer von ganz alltäglichen Dingen nach Möglichkeit zu verlängern. Um unseren Nachkommen einen einigermaßen lebenswerten Planeten zu hinterlassen, geht es vor allem darum, sich Gedanken darüber zu machen, wie es möglich ist, beispielsweise seinen alten Gartenmöbeln wieder neuen Glanz zu verleihen, bevor sie entsorgt und stattdessen einfach neue gekauft werden. In den meisten Fällen funktioniert das mit den richtigen Tipps und Tricks wesentlich einfacher, als man es bei der ersten entsetzten Betrachtung der in die Jahre gekommenen Gartenmöbel vermuten würde.
Inhalt: Wie man die alten Gartenmöbel wie neu aussehen lässt ► Kunststoff-Gartenmöbel auffrischen ► Auflagen richtig reinigen ► Rattan auffrischen ► Holzmöbel richtig reinigen ► Holzmöbel ölen / lasieren / lackieren
Rohr verstopft – Was tun? Tipps & Tricks
Die Ursache für ein verstopftes Rohr ist meist irgendeine Art von Material, die den Abfluss blockiert. Manchmal entstehen Verstopfungen aber auch schleichend, wenn das Abflussrohr nach und nach durch Schmutzablagerung seine Durchlässigkeit verliert. Grund dafür können Essensreste oder Haare in Kombination mit Seife sein. So oder so: Verstopfungen sind nervig und sollten im Idealfall schnellstmöglich beseitigt werden. Wir zeigen dir bewährte Techniken, mit denen sich praktisch jedes Rohr wieder frei bekommen lässt.