Ein Bad zum Wohlfühlen: Tipps für die perfekte Badgestaltung
Das Badezimmer ist nicht nur ein funktionaler Raum, sondern auch ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens. Die richtige Gestaltung kann den Unterschied zwischen einem einfachen Badezimmer und einer Wellness-Oase ausmachen. Hier sind Tipps und Empfehlungen, die dein Badezimmer in einen Traumraum verwandeln.

1. Das perfekte Badezimmer
Ein perfektes Badezimmer ist der Ort, an dem man sich zurückziehen und entspannen kann. Es gibt viele Dinge zu beachten, um das ideale Badezimmer zu gestalten. Die Wahl der richtigen Farben, Materialien und Beleuchtung sind entscheidend für eine angenehme Atmosphäre. Auch die Auswahl der passenden Sanitäranlagen und Möbel sollte wohlüberlegt sein.
Ein wichtiges Element sind Spiegel, die nicht nur funktional, sondern auch dekorativ sein können. Pflanzen sorgen für Frische und bringen ein Stück Natur ins Bad. Handtücher und Accessoires runden das Gesamtbild ab. Wer diese Tipps befolgt, wird bald in seinem perfekten Badezimmer entspannen können.
2. Der richtige Stil für das Badesanierungsprojekt
2.1. Welche Farben eignen sich für ein Badezimmer
Die Farbauswahl spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung eines Badezimmers. Eine harmonische Abstimmung der Farben schafft eine beruhigende Atmosphäre. Neutrale Farbtöne wie weiß, beige oder grau sind zeitlos und lassen sich gut mit anderen Accessoires kombinieren.
Für eine farbenfrohe Option können Pastellfarben wie Hellblau oder Rosé gewählt werden, die eine frische und entspannte Stimmung im Bad erzeugen. Die Größe des Raums sollte bei der Farbwahl berücksichtigt werden: Helle Farben vergrößern optisch kleine Räume, während dunklere Töne in großen Bädern für Gemütlichkeit sorgen können.
2.2. Wie können Farbakzente gesetzt werden
Farbakzente sind eine einfache und effektive Möglichkeit, um einem Badezimmer mehr Leben einzuhauchen. Eine beliebte Methode ist die Verwendung von Accessoires in kräftigen Farben wie Handtücher, Seifenspender oder Badematte. Auch das Anbringen eines farbigen Duschvorhangs oder das Streichen einer Wand in einer auffälligen Nuance kann einen großen Unterschied machen.
Wer es etwas subtiler mag, kann auch mit kleinen Farbakzenten arbeiten, wie zum Beispiel bunten Blumen oder Pflanzen. Wichtig ist jedoch, dass die Farben harmonieren und nicht zu überladen wirken.
Beitrag: Dekorieren lernen
Dekorieren lernen – die Grundlagen einer stimmigen Dekoration in Wohnung und Haus
Wer sein Haus oder seine Wohnung dekorieren will, hat vermutlich viele Ideen im Kopf. Doch in der Theorie macht erst einmal alles Sinn. Wie es in der Praxis aussieht und ob auch daraus wirklich ein harmonisches Gesamtbild resultiert, ist erst im Ergebnis zu sehen. Aber auch, wenn so gar keine Idee aufkommen will, steht man vor der großen Frage:
Wie dekoriere ich richtig?
Dabei gibt es sowohl Grundlagen, als auch Regeln, die man beachten sollte. Alles, was es zum Thema zu wissen gibt, ist in diesem Ratgeber zu lesen. ► die besten Tipps beim Dekorieren ► diese oft gemachten Fehler sollte man vermeiden ► von Wohnzimmer bis Bad ► Video-Einführungen in das Dekorieren ► ...
3. Einen Plan erstellen und bestehende Elemente berücksichtigen
3.1. Welche Beleuchtungsmöglichkeiten gibt es
Lichtdesign: Die Beleuchtung in einem Badezimmer ist entscheidend. Überlege, Tageslicht durch größere Fenster oder ein Dachfenster einzubringen. Für die Abendstunden empfehlen sich dimmbare Lichter, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.
Die Möglichkeiten der Beleuchtung reichen von Deckenleuchten über Spiegelleuchten bis hin zu indirekter Beleuchtung. Für eine angenehme Atmosphäre eignen sich warmweiße Lichtquellen, während kaltweißes Licht eher funktional ist. Auch dimmbare Lampen bieten Flexibilität und können je nach Bedarf angepasst werden.
Eine weitere Option sind LED-Streifen, die im Badmöbel integriert werden können und für eine stimmungsvolle Akzentbeleuchtung sorgen. Wichtig ist auch, dass das Licht die Farben der Badezimmerausstattung nicht verfälscht und genügend Helligkeit bietet, um sich beim Schminken oder Rasieren nicht zu verletzen.
Eine professionelle Beratung kann bei der Wahl der optimalen Beleuchtung helfen und so für ein rundum gelungenes Badeerlebnis sorgen.
Beitrag: LED-Badbeleuchtung
LED-Badbeleuchtung: Was muss ich bei der Auswahl von LED-Einbaustrahlern für das Bad beachten?
Die richtige Beleuchtung spielt im Bad eine wichtige Rolle. Eine gute Wahl sind LED-Einbaustrahler. Sie sorgen schon morgens mit angenehmem Licht für einen optimalen Start in den Tag und machen es abends zur Wellnessoase. LED-Einbaustrahler geben viel Gestaltungsspielraum und sind unterschiedlich anpassbar. Doch was gilt es, bei der Auswahl zu beachten? Wo dürfen die LED-Einbaustrahler montiert werden und was ist beim Einbau zu berücksichtigen? Der folgende Ratgeber erläutert die besten Tipps.
3.2. Wie kann mit Licht Stimmung geschaffen werden
Licht spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung eines Wohlfühlbades. Vor der Auswahl der Lichtquellen ist es wichtig zu überlegen, welche Atmosphäre gewünscht wird. Warmes und gemütliches Ambiente oder kühle und erfrischende Stimmung? Unterschiedliche Lichtquellen können gezielt bestimmte Bereiche beleuchten und gleichzeitig eine harmonische Gesamtbeleuchtung schaffen. Farben spielen ebenfalls eine wichtige Rolle: Warme Farben wie Orange oder Gelb wirken beruhigend, während kühle Farben wie Blau oder Grün anregend und energetisierend wirken.
Beitrag: Welches Licht für welche Stimmung?
Welches Licht für welche Stimmung?
Welches Licht brauche ich um welche Stimmung zu erzielen?
Wenn auch Sie das Beste aus Ihren Wohnräumen machen möchten, dann spielt natürlich auch die richtige Beleuchtung eine wichtige Rolle. Damit das gelingt, sollten Sie die verschiedenen Wirkungen von Farbtemperaturen kennen. So können Sie die ideale Lichtfarbe für jeden Raum finden! In unserem Guide erklären wir alles Wichtige zum Thema und geben praktische Tipps zur Gestaltung.
3.3. Welche Möbel sind für das Badezimmer geeignet
Das Badezimmer als Ort der Entspannung erfordert eine entsprechende Ausstattung fürs Badezimmer. Wasserabweisende Materialien wie Kunststoff oder Aluminium eignen sich besonders gut. Holzmöbel können auch verwendet werden, müssen jedoch vor Feuchtigkeit geschützt werden. Praktische Regale und Schränke bieten Stauraum für Handtücher und Kosmetikartikel.
Die Möbel sollten zum Einrichtungsstil des Badezimmers passen und eine harmonische Gesamtwirkung erzeugen. Inspiration findet man in Einrichtungshäusern oder Online-Shops. Mit den richtigen Möbeln wird das Badezimmer zu einer Wohlfühloase, die Entspannung und Erholung ermöglicht.
Multifunktionale Möbel: Denke vor allem über Möbel nach, die mehrere Funktionen haben, wie z. B. ein Spiegelschrank, der auch Stauraum bietet. Dies spart Platz und hält das Badezimmer ordentlich.
3.4. Wie können durch Accessoires Akzente gesetzt werden
Accessoires verleihen dem Badezimmer den letzten Schliff und vervollständigen den stilvollen Gesamteindruck. Sie bringen die verschiedenen Elemente des Raums in Einklang und geben ihm eine persönliche Note. Farblich abgestimmte Handtücher, Seifenspender oder Vasen schaffen ein harmonisches Ambiente.
Helle Accessoires können das Bad aufhellen und einen modernen Look erzeugen. Mit speziell gestaltetem Zubehör kann man spielerisch Akzente setzen. Kunstvolle Spiegelrahmen oder originelle Pflanzenhalter sorgen für Abwechslung und schaffen einen entspannten und wohnlichen Ort im Badezimmer.
3.5. Welche Materialien eignen sich für den Boden und die Wände
Bei der Gestaltung des Badezimmers spielen die Wahl der Materialien sowie ihre Qualität eine wichtige Rolle. Fliesen, Naturstein, Marmor und Vinyl sind beliebte Optionen für den Bodenbelag. Für die Wände stehen Fliesen, Glas, Kalkputz und Kunststoffpaneele zur Verfügung.
3.6. Wie lassen sich durch Fliesen und Mosaiken interessante Muster gestalten
Fliesen und Mosaiken bieten eine Möglichkeit, dem Badezimmer Charakter und Persönlichkeit zu verleihen. Mit den richtigen Fliesen können interessante Muster erstellen und dem Raum Tiefe und Dimension geben werden. Durch die Kombination verschiedener Farben und Texturen entsteht ein individuelles Design.
Ein Mosaikboden kann dem Badezimmer einen Hauch von Eleganz verleihen. Durch die Verwendung von Fliesen in verschiedenen Größen entsteht ein Gefühl von Bewegung und Fluss. Die Auswahl der Fliesen hängt auch von der Größe des Badezimmers ab: Große Fliesen sind für größere Räume geeignet, während kleine Fliesen in kleineren Räumen besser wirken.
Eine Beratung durch einen Fachmann ist ratsam, um sicherzustellen, dass die gewählten Fliesen den Anforderungen des Raums gerecht werden.
3.7. Grüne Akzente
Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern verbessern auch die Luftqualität. Einige Pflanzen wie Aloe Vera oder Bambus eignen sich besonders gut für Badezimmer, da sie hohe Luftfeuchtigkeit mögen.
3.8. Technologie im Bad
Moderne Badezimmer können von Technologie profitieren. Denke an beheizte Handtuchhalter, Duschen mit Farbtherapie oder sogar an smarte Toiletten, die verschiedene Funktionen bieten.
3.9. Bodenbeläge
Ein rutschfester Boden ist im Badezimmer unerlässlich. Es gibt viele stilvolle Optionen, die Sicherheit bieten, wie z.B. strukturierte Fliesen oder Vinyl.
3.10. Farbpsychologie
Die Farbwahl im Badezimmer kann einen großen Einfluss auf die Stimmung haben. Blautöne können beruhigend wirken, während warme Töne wie Orange und Rot Energie verleihen können. Mehr dazu:
Beitrag: Farbwirkung
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
3.11. Raumduft
Ein angenehmer Duft kann das Badeerlebnis verbessern. Überlege, ätherische Öle oder Duftkerzen zu verwenden, die entspannende oder belebende Eigenschaften haben.
3.12. Kunst im Badezimmer
Wer sagt, dass Kunst nur ins Wohnzimmer gehört? Ein schönes Bild oder eine Skulptur können dem Badezimmer eine persönliche Note verleihen.
3.13. Nachhaltigkeit
Denke an umweltfreundliche Materialien und Technologien. Wasser sparende Armaturen oder recycelte Materialien können einen Unterschied machen.
3.14. Barrierefreiheit
Ein barrierefreies Badezimmer ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen wichtig. Es kann auch für ältere Menschen oder Kinder sicherer sein. Überlege, Haltegriffe oder eine ebenerdige Dusche zu installieren.
3.15. Akustik
Ein Badezimmer mit guter Akustik kann den Unterschied ausmachen. Fliesen reflektieren den Schall, daher kann ein Teppich oder Vorhänge den Schall absorbieren und für eine bessere Akustik sorgen. Mehr zu diesem Thema:
Beitrag: Raumakustik verbessern
Raumakustik verbessern: Tipps und Praxisbeispiele
Du kennst das Gefühl, wenn du in einen Raum trittst und die Atmosphäre einfach stimmt? Oft liegt das nicht nur an der Einrichtung oder dem Licht, sondern auch an der Akustik des Raumes. Die Raumakustik ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor, der darüber entscheidet, wie wir uns in einem Raum fühlen und wie wir ihn nutzen können. Doch warum ist das so?
Ob du nun ein Heimkino einrichtest, ein Musikstudio baust oder einfach nur einen angenehmen Raum zum Entspannen möchtest, es lohnt sich, die Akustik zu berücksichtigen. Denn am Ende des Tages macht sie den Unterschied zwischen "Das klingt gut" und "Das klingt fantastisch!".
Tauche ein in die faszinierende Welt der Raumakustik ein und erfahre, welche Möglichkeiten du hast, die Raumakustik bei dir zu verbessern.
3.16. Persönlicher Touch
Letztlich sollte dein Badezimmer deine Persönlichkeit widerspiegeln. Füge dafür auch persönliche Gegenstände oder Dekorationen hinzu, die dir wichtig sind.
3.17. Wo darf ich Leitungen verlegen?
Elektrische Leitungen werden in Deutschland vornehmlich unter Putz verlegt. Damit die dort nicht mehr sichtbaren Leitungen vor mechanischer Beschädigung geschützt sind, müssen verdeckt angeordnete Leitungen und Betriebsmittel gemäß DIN 18015-3 Elektrische Anlage in Wohngebäuden (Teil 3 Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel) in sogenannten Installationszonen entlang geführt werden. Für das Badezimmer gelten spezielle Vorschriften. Das folgende Video erläutert diese anschaulich:
Video: Installationszonen bei der Elektroinstallation
Länge: 7 Minuten
4. Geld sparen mit preiswerten Lösungen
Bei der Gestaltung eines Badezimmers muss nicht immer das teuerste Zubehör verwendet werden. Mit ein paar einfachen Tipps kann ein Bad zum Wohlfühlparadies gemacht werden, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. So kann man beispielsweise mit einer neuen Farbe an den Wänden oder einem neuen Duschvorhang eine frische Atmosphäre schaffen. Auch das Ersetzen von alten Armaturen durch modernere und energieeffizientere Modelle kann langfristig Kosten sparen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von natürlichen Materialien wie Holz oder Stein für Bodenbeläge oder Accessoires, die nicht nur ökologisch, sondern auch günstiger sind als viele synthetische Alternativen.
5. Raumplaner-Tools, die bei der Sanierung helfen können
Das Badezimmer ist ein wichtiger Raum im Haus, zum Wohlfühlen da sein möchte. Vor einer Badsanierung ist es ratsam, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren. Raumplaner-Tools bieten eine echte Möglichkeit zur Planung. Mit solchen Programmen kann man virtuelle Badezimmer erstellen und verschiedene Gestaltungsoptionen ausprobieren und vergleichen, ohne tatsächlich umbauen zu müssen.
Es gibt auch Programme mit vorgefertigten Badezimmerlayouts oder 3D-Renderings, um einen Vorabüberblick über das fertige Badezimmer zu erhalten. Diese Tools ermöglichen auch die Berücksichtigung anderer Aspekte wie die Platzierung von Lichtquellen oder Heizungsrohren, um eine optimale Badplanung zu gewährleisten.
Vor der Badsanierung ist es daher empfehlenswert, sich über die verschiedenen Optionen zu informieren und Planungsprogramme zur Unterstützung zu nutzen.
6. Das Badezimmer als Ort zur Entspannung
Ein Badezimmer kann zu einem Ort der Entspannung und des Wohlbefindens werden, wenn es entsprechend gestaltet wird. Mit der richtigen Wahl von Farben, Materialien, Beleuchtung, Möbeln und Accessoires lässt sich ein persönlicher Wellness-Bereich schaffen. Durch die Nutzung von Raumplaner-Tools kann man virtuelle Badezimmer erstellen und verschiedene Gestaltungsoptionen testen, ohne Umbaumaßnahmen durchführen zu müssen.
Diese Tools ermöglichen auch, andere wichtige Aspekte wie die Platzierung von Lichtquellen oder Heizungsrohren zu berücksichtigen und eine optimale Badplanung zu ermöglichen.
7. Tipps im Video
Bitte aufklappen, um die Videotipps zu sehen:
Videos: Deko- und Ordnungs-Tipps für das Bad von IKEA & Co.
Tipps und Tricks von IKEA
Länge: 3 Minuten
Dekorations-Tipps für das Bad
Länge: 2 Minuten
Badezimmer-Makeover 1
Länge: 13 Minuten
Badezimmer dekorieren, sortieren & einrichten
Länge: 20 Minuten
Dekoriere zum tropsichen Badezimmer
Länge: 6 Minuten
Aktuelle Trends
Länge: 5 Minuten
8. Tipps für ein kleines Bad
Kleines Bad einrichten: Tipps und Tricks für kleine Bäder
Auch wenn das Bad mittlerweile zu einem der wichtigsten Räume in einer Wohnung zählt, nimmt es flächenmäßig meist nur wenig Platz ein. Daher gilt es, diesen kleinen Platz möglichst effizient zu nutzen. Je nach Geldbeutel und Wohnsituation, sprich Eigentum oder Miete, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, das Beste aus jedem Bad herauszuholen.
9. Tipps für ein Bad ohne Fenster
Badezimmer ohne Fenster einrichten
Badezimmer ohne Fenster einrichten: Mit diesen Tipps wird ein fensterloses Bad zum Wohlfühltempel
Bäder ohne Fenster wirken meist dunkel und erdrückend, sodass es keinen Spaß macht, sie zu betreten. Nur, wenn die Tür geöffnet wird, dringt etwas Sonnenlicht hinein, sodass es tagsüber nötig ist, den Raum künstlich zu beleuchten. Entspannen? Fehlanzeige.
Doch es gibt viele gute Tipps, wie auch aus einem fensterlosen Badezimmer ein helles und freundliches Wohlfühl-Paradies entsteht.
10. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
11. Weiterlesen
- Badezimmer gestalten: Empfehlungen, Tipps
- Badezimmer - Ideen für mein Traumbad
- Dusche abdichten - mit und ohne Silikon
- Wie man Badezimmer nach dem Duschen richtig lüftet
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Dusche: Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
- Badewanne – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Bad"
Weitere beliebte Artikel rund um das Bad
- Waschbecken-Kratzer reparieren (auch Badewanne & Dusche)
- Dusche reinigen – Tipps & Hausmittel
- Badezimmer mit Zementfliesen
- Checkliste Badezimmer fliesen
- Badezimmermöbel - Holz liegt im Trend
- Video - Anleitung Badezimmer fliesen
- Die Badezimmereinrichtung
- Bad renovieren oder sanieren? 13 Möglichkeiten für ein Make-over
Wie Sie Ihr Badezimmer so einrichten, dass Sie sich rundum wohlfühlen
Das Bad ist morgens der erste Raum, den wir nach dem Gang aus dem Schlafzimmer betreten. Hier erhalten wir den Eingangs-Eindruck vom Tag. Gut, wenn dann alles so eingerichtet ist, dass wir uns rundum wohlfühlen.
Doch um diesen Eindruck zu erzielen, gilt es, eine Menge richtig zu machen. Wir haben darum einmal alle unsere Profitipps zum Thema "Wie Badezimmer einrichten?" in einem Beitrag zusammengefasst.
Badewanne – was beachten? Achten Sie beim Kaufen auf diese Merkmale
Badewannen gibt es in vielen Formen, Materialien und Größen. Auch bei der Ausstattung kann aus einem großen Sortiment gewählt werden. Sicher: Der persönliche Geschmack ist ausschlaggebend. Doch man sollte auch praktische Erwägungspunkte berücksichtigen. Wir zeigen auf, worauf bei Auswahl und Kauf der neuen Badewanne geachtet werden sollte.
Wie schließe ich eine oder zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
Wie schließe ich eine oder zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
Der Anschluss einer Waschmaschine ist keine Hexerei und kann von jedem durchschnittlich begabten Heimwerker problemlos durchgeführt werden. Bei zwei Waschmaschinen, die nebeneinander und gleichzeitig betrieben werden sollen, gibt es aber einige Punkte zu beachten.
Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
Nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne ...) zu bringen. Wir zeigen, wie Sie problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen.
Dusche verstopft – Was tun? 5-fach rasche Hilfe
Kommt es bei dem Abflussrohr in der Dusche zu einer Verstopfung, ist dies nicht nur äußerst unhygienisch, sondern stellt auch immer ein großes Problem dar. Schließlich wird die Dusche im Alltag täglich benötigt – denn es möchte niemand im Büro oder im Supermarkt durch seinen strengen Körpergeruch auffallen.
Die Verstopfung in der Dusche zu lösen ist in der Regel allerdings gar nicht schwierig. Mit welchen mechanischen Methoden oder Hausmitteln die Verstopfung der Dusche beseitigt werden kann, zeigt der folgende Beitrag.