Ein Bad zum Wohlfühlen – So gestaltest du dein persönliches Traumbad

Das Badezimmer ist längst mehr als ein funktionaler Ort – es ist zu einer kleinen Wellness-Oase im eigenen Zuhause geworden. Ein Ort, an dem du morgens mit Energie in den Tag startest und abends zur Ruhe kommst. Mit ein wenig Planung und einem guten Gespür für Farben, Materialien und Licht kannst du dein Bad in einen Ort der Entspannung und des Wohlbefindens verwandeln – ganz ohne Komplettsanierung.

Bad mit Glasdusche

Wohlfühlbad gestalten – worauf kommt es wirklich an?

Ein stimmiges Badezimmer beginnt bei der Atmosphäre. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Farben, die beruhigen oder beleben
  • Materialien, die nicht nur schön, sondern auch funktional sind
  • Beleuchtung, die Stimmung schafft
  • Möbel und Accessoires, die den Raum abrunden

Das Ziel: ein stimmiges Gesamtbild, das zu deinem Stil und deinen Bedürfnissen passt. Ob du es eher minimalistisch, natürlich oder verspielt magst – erlaubt ist, was dir guttut.

Farben: Die Seele des Badezimmers

Farben beeinflussen unser Wohlbefinden stärker, als viele denken. Wer Ruhe sucht, greift zu neutralen Tönen wie Weiß, Beige oder Hellgrau. Diese Klassiker lassen sich wunderbar mit natürlichen Materialien kombinieren.

Magst du es lebendiger, können Pastelltöne wie Rosé, Salbeigrün oder Himmelblau frische Akzente setzen. Wichtig: Helle Farben lassen kleine Räume größer wirken. In großzügigen Bädern dürfen es auch dunklere Töne wie Anthrazit, Petrol oder Tiefblau sein – sie verleihen Gemütlichkeit und Tiefe.

Farbakzente setzen – mit kleinen Mitteln große Wirkung erzielen

Du möchtest deinem Bad schnell und unkompliziert ein neues Gesicht geben? Dann arbeite mit kräftigen Farbakzenten:

  • Handtücher in leuchtenden Farben
  • Badematten oder Seifenspender in Kontrasttönen
  • Pflanzen oder Blumen in bunten Übertöpfen
  • Wandfarbe oder Fliesenaufkleber als Blickfang

Achte darauf, nicht zu viele Farben zu kombinieren – ein klarer Farbakzent wirkt oft stärker als ein bunter Mix.

Beitrag: Dekorieren lernen

Dekorieren lernen

Dekorieren lernen

Dekorieren lernen – die Grundlagen einer stimmigen Dekoration in Wohnung und Haus

Wer sein Haus oder seine Wohnung dekorieren will, hat vermutlich viele Ideen im Kopf. Doch in der Theorie macht erst einmal alles Sinn. Wie es in der Praxis aussieht und ob auch daraus wirklich ein harmonisches Gesamtbild resultiert, ist erst im Ergebnis zu sehen. Aber auch, wenn so gar keine Idee aufkommen will, steht man vor der großen Frage:

Wie dekoriere ich richtig?

Dabei gibt es sowohl Grundlagen, als auch Regeln, die man beachten sollte. Alles, was es zum Thema zu wissen gibt, ist in diesem Ratgeber zu lesen. ► die besten Tipps beim Dekorieren ► diese oft gemachten Fehler sollte man vermeiden ► von Wohnzimmer bis Bad ► Video-Einführungen in das Dekorieren ► ...

Hier weiterlesen: Dekorieren lernen

Licht: Stimmungsmacher und funktionales Element

Licht ist ein unterschätzter Wohlfühlfaktor im Bad. Ein gutes Lichtkonzept besteht idealerweise aus drei Ebenen:

  1. Grundbeleuchtung (z. B. Deckenleuchten mit warmweißem Licht)
  2. Funktionslicht (z. B. Spiegelleuchten für Rasur oder Make-up)
  3. Stimmungslicht (z. B. dimmbare LEDs oder indirekte Beleuchtung)

LED-Streifen unter dem Waschbecken oder hinter dem Spiegel zaubern sofort ein gemütliches Ambiente. Wichtig: Das Licht sollte die natürlichen Farben im Bad nicht verfälschen.

Beitrag: LED-Badbeleuchtung

LED-Badbeleuchtung

LED im Bad

LED-Badbeleuchtung: Was muss ich bei der Auswahl von LED-Einbaustrahlern für das Bad beachten?

Ob gemütliche Wohlfühl-Oase oder funktionaler Startpunkt für den Tag – das Badezimmer spielt eine zentrale Rolle in unserem Zuhause. Dabei kann die richtige Beleuchtung den Unterschied zwischen „ganz okay“ und „echter Wohlfühlzone“ ausmachen. LED-Einbaustrahler sind der perfekte Begleiter, um das Bad sowohl stilvoll als auch energieeffizient auszuleuchten. Aber worauf kommt es wirklich an? Von Schutzklassen über Lichtfarben bis hin zu praktischen Montage-Tipps – hier erfährst du alles, was du über LED-Strahler im Bad wissen musst. Denn schließlich verdient auch dein Badezimmer das beste Licht.

Hier weiterlesen: LED-Badbeleuchtung

Beitrag: Lichtgestaltung für verschiedene Stimmungen

Lichtgestaltung für verschiedene Stimmungen

Lichtstimmung gemütlich im Wohnzimmer

Ratgeber Lichtgestaltung: Tipps für verschiedene Stimmungen in deinem Zuhause

Licht ist mehr als nur Helligkeit – es ist ein Zaubermittel, das unser Wohlbefinden, unsere Stimmung und sogar unsere Produktivität maßgeblich beeinflusst. Stell dir vor, du trittst nach einem stressigen Tag in ein gemütlich beleuchtetes Wohnzimmer ein. Die warme, sanfte Beleuchtung hüllt dich ein wie eine kuschelige Decke und lässt den Alltagsstress im Nu verschwinden. Oder denk an dein Büro, wo kühles, klares Licht deine Konzentration und Effizienz fördert. Mit der richtigen Lichtgestaltung kann zum Beispiel dein Zuhause in eine Wohlfühloase verwandelt werden. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du mit Licht die gewünschte Stimmung für jede Gelegenheit schaffst.

Hier weiterlesen: Lichtgestaltung für verschiedene Stimmungen

Einrichtung und Materialien – praktisch trifft schön

Im Badezimmer musst du mit Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen rechnen. Daher sollten Möbel und Materialien sowohl optisch als auch praktisch überzeugen.

  • Holz bringt Wärme, muss aber gut versiegelt sein
  • Kunststoff und Aluminium sind pflegeleicht und robust
  • Naturstein, Vinyl, Feinsteinzeug oder rutschhemmende Fliesen eignen sich für den Boden

Für die Wände bieten sich neben klassischen Fliesen auch Kalkputz, Kunststoffpaneele oder fugenfreie Beschichtungen an – letztere sind besonders pflegeleicht und modern.

Möbel: Ordnung schaffen und Stil zeigen

Badezimmermöbel müssen funktional und gleichzeitig stilvoll sein. Ideal sind:

  • Hängeschränke, die Bodenfreiheit und Platz schaffen
  • Offene Regale für dekorative Handtücher oder Körbe
  • Spiegelschränke mit integriertem Licht und Stauraum

Wenn du Platz hast, kann sogar ein gemütlicher Hocker oder ein kleiner Sitzplatz das Bad wohnlicher machen.

Accessoires: Der letzte Schliff mit großer Wirkung

Accessoires machen den Unterschied zwischen okay und Wow. Farblich abgestimmte Elemente wie:

  • Seifenspender und Zahnbürstenhalter
  • Vasen mit Trockenblumen oder frische Schnittblumen
  • Körbe aus Seegras oder Bambus
  • stilvolle Handtuchhalter oder Designer-Haken

Sie bringen Leben ins Bad – und spiegeln deinen Stil wider.

Fliesen und Mosaike: Struktur und Charakter

Mit Fliesen kannst du im Bad wunderbar spielen. Besonders große Fliesenformate lassen kleine Räume ruhiger wirken, während kleine Mosaike Akzente setzen – zum Beispiel in der Dusche oder am Waschplatz.

Muster wie Fischgrät, Hexagon oder Metro-Fliesen verleihen Struktur und Dynamik. Achte bei der Auswahl auf:

  • Rutschhemmung (besonders für den Boden)
  • Pflegeleichtigkeit
  • Farbechtheit bei LED-Beleuchtung

Mosaike aus Glas, Stein oder Keramik können außerdem dein individuelles Design unterstreichen.

Mit kleinen Veränderungen großes bewirken

Grüne Akzente

Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern verbessern auch die Luftqualität. Einige Pflanzen wie Aloe Vera oder Bambus eignen sich besonders gut für Badezimmer, da sie hohe Luftfeuchtigkeit mögen.

Technologie im Bad

Moderne Badezimmer können von Technologie profitieren. Denke an beheizte Handtuchhalter, Duschen mit Farbtherapie oder sogar an smarte Toiletten, die verschiedene Funktionen bieten.

Bodenbeläge

Ein rutschfester Boden ist im Badezimmer unerlässlich. Es gibt viele stilvolle Optionen, die Sicherheit bieten, wie z.B. strukturierte Fliesen oder Vinyl.

Farbpsychologie

Die Farbwahl im Badezimmer kann einen großen Einfluss auf die Stimmung haben. Blautöne können beruhigend wirken, während warme Töne wie Orange und Rot Energie verleihen können. Mehr dazu:

Beitrag: Farbwirkung

Farbwirkung

Farbwirkung gelb rot blau schwarz

Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen

Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen. 

Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.

Hier weiterlesen: Farbwirkung

Raumduft

Ein angenehmer Duft kann das Badeerlebnis verbessern. Überlege, ätherische Öle oder Duftkerzen zu verwenden, die entspannende oder belebende Eigenschaften haben.

Kunst im Badezimmer

Wer sagt, dass Kunst nur ins Wohnzimmer gehört? Ein schönes Bild oder eine Skulptur können dem Badezimmer eine persönliche Note verleihen.

Nachhaltigkeit

Denke an umweltfreundliche Materialien und Technologien. Wasser sparende Armaturen oder recycelte Materialien können einen Unterschied machen.

Barrierefreiheit

Ein barrierefreies Badezimmer ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen wichtig. Es kann auch für ältere Menschen oder Kinder sicherer sein. Überlege, Haltegriffe oder eine ebenerdige Dusche zu installieren.

Akustik

Ein Badezimmer mit guter Akustik kann den Unterschied ausmachen. Fliesen reflektieren den Schall, daher kann ein Teppich oder Vorhänge den Schall absorbieren und für eine bessere Akustik sorgen. Mehr zu diesem Thema:

Beitrag: Raumakustik verbessern

Raumakustik verbessern

Sofa, Gitarre, Wohnzimmer

Raumakustik verbessern: Tipps und Praxisbeispiele

Du kennst das Gefühl, wenn du in einen Raum trittst und die Atmosphäre einfach stimmt? Oft liegt das nicht nur an der Einrichtung oder dem Licht, sondern auch an der Akustik des Raumes. Die Raumakustik ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor, der darüber entscheidet, wie wir uns in einem Raum fühlen und wie wir ihn nutzen können. Doch warum ist das so?

Ob du nun ein Heimkino einrichtest, ein Musikstudio baust oder einfach nur einen angenehmen Raum zum Entspannen möchtest, es lohnt sich, die Akustik zu berücksichtigen. Denn am Ende des Tages macht sie den Unterschied zwischen "Das klingt gut" und "Das klingt fantastisch!".

Tauche ein in die faszinierende Welt der Raumakustik ein und erfahre, welche Möglichkeiten du hast, die Raumakustik bei dir zu verbessern.

Hier weiterlesen: Raumakustik verbessern

Persönlicher Touch

Letztlich sollte dein Badezimmer deine Persönlichkeit widerspiegeln. Füge dafür auch persönliche Gegenstände oder Dekorationen hinzu, die dir wichtig sind.

Wo darf ich Leitungen verlegen?

Elektrische Leitungen werden in Deutschland vornehmlich unter Putz verlegt. Damit die dort nicht mehr sichtbaren Leitungen vor mechanischer Beschädigung geschützt sind, müssen verdeckt angeordnete Leitungen und Betriebsmittel gemäß DIN 18015-3 Elektrische Anlage in Wohngebäuden (Teil 3 Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel) in sogenannten Installationszonen entlang geführt werden. Für das Badezimmer gelten spezielle Vorschriften. Das folgende Video erläutert diese anschaulich:

Video: Installationszonen bei der Elektroinstallation

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Fazit: Mit kleinem Budget viel erreichen

Ein schönes Badezimmer muss nicht teuer sein. Schon kleine Veränderungen bewirken viel:

  • Neuer Duschvorhang, Spiegelrahmen oder Farbanstrich
  • Austausch alter Armaturen gegen wasser- und energiesparende Modelle
  • Nutzung von nachhaltigen Materialien wie Bambus oder recyceltes Glas
  • Vintage-Fundstücke aus Secondhand-Shops oder Upcycling-Ideen

Ein gutes Beispiel: Statt einer teuren Waschtischplatte aus Marmor tut es oft auch eine Holzplatte mit Schutzlack, die rustikale Gemütlichkeit vermittelt.

Virtuell planen: Digitale Tools helfen bei der Badgestaltung

Bevor du den Hammer schwingst: Probier dein neues Bad doch erstmal digital aus! Raumplaner-Tools wie „RoomSketcher“, „IKEA Planer“ oder „ViSoft“ ermöglichen es dir, dein Badezimmer maßstabsgetreu in 3D zu gestalten.

Damit kannst du:

  • verschiedene Layouts vergleichen
  • Lichtquellen virtuell positionieren
  • Materialien und Farben realistisch simulieren
  • sogar Heizkörper oder Waschmaschinen integrieren

Viele Tools lassen sich kostenlos nutzen – und helfen dir, Fehlplanungen zu vermeiden.

Fazit: Dein Bad – dein Rückzugsort

Ein stimmig gestaltetes Badezimmer ist viel mehr als nur ein funktionaler Raum – es ist ein Rückzugsort, eine Wohlfühloase, dein ganz persönlicher Ort für Erholung. Mit der richtigen Mischung aus Planung, Inspiration und praktischen Lösungen lässt sich jedes Bad in einen Ort verwandeln, an dem du gerne Zeit verbringst.

Nutze moderne Planungstools, vertrau deinem Stilgefühl – und trau dich, Akzente zu setzen. Dein Traumbad wartet schon.

Tipps im Video

Tipps und Tricks von IKEA

Länge: 3 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Dekorations-Tipps für das Bad

Länge: 2 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Badezimmer-Makeover 1

Länge: 13 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Dekoriere zum tropsichen Badezimmer

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Aktuelle Trends

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Tipps für ein Bad ohne Fenster

Badezimmer ohne Fenster einrichten

Badezimmer ohne Fenster

Badezimmer ohne Fenster einrichten: Mit diesen Tipps wird ein fensterloses Bad zum Wohlfühltempel

Bäder ohne Fenster wirken meist dunkel und erdrückend, sodass es keinen Spaß macht, sie zu betreten. Nur, wenn die Tür geöffnet wird, dringt etwas Sonnenlicht hinein, sodass es tagsüber nötig ist, den Raum künstlich zu beleuchten. Entspannen? Fehlanzeige.

Doch es gibt viele gute Tipps, wie auch aus einem fensterlosen Badezimmer ein helles und freundliches Wohlfühl-Paradies entsteht.

Hier weiterlesen: Badezimmer ohne Fenster einrichten


Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Weiterlesen

Badezimmer gestalten: Ideen & Tipps

Badezimmer gestalten

Badezimmer gestalten: Ideen & Tipps zur Badezimmergestaltung

Die Gestaltung eines Badezimmers ist viel mehr als nur die Auswahl von Fliesen und Armaturen – es geht um den perfekten Mix aus Funktionalität, Komfort und einem Hauch von Luxus. Ob du dein Bad als private Wohlfühloase planst oder einfach nur mehr Stauraum schaffen möchtest, hier findest du Inspirationen und praktische Tipps, die dein Projekt auf die nächste Stufe heben. Egal ob du auf smarte Technik, nachhaltige Materialien oder clevere Stauraumlösungen setzt – mit ein wenig Planung wird dein Bad zu einem Raum, in dem man nicht nur den Tag beginnt, sondern ihn auch gerne ausklingen lässt.

Hier findest du viele Tipps und Empfehlungen zur Badezimmergestaltung ► was du im Badezimmer alles brauchst ► viele Möglichkeiten und Kniffe der Bad-Dekoration und ► -Einrichtung ► Bestimmungen zu Steckdosen und Lichtschalter ► ...

Hier weiterlesen: Badezimmer gestalten: Ideen & Tipps


Badewanne – was beachten?

Freistehende Badewann

Badewanne – was beachten? Tipps zu Größe, Material und Komfort

Die Auswahl einer Badewanne ist mehr als nur eine Frage des Geschmacks – hier spielen Funktionalität, Komfort und Nachhaltigkeit eine ebenso große Rolle wie das Design. Wer hat nicht schon mal von einem luxuriösen Schaumbad in einer eleganten Wanne geträumt? Aber Vorsicht, bevor man sich in die Tiefen des Angebots stürzt, sollte man sich klarmachen: Welche Bedürfnisse soll die Badewanne erfüllen? Sei es eine barrierefreie Lösung für die Zukunft, oder eine freistehende Badewanne für den ultimativen Stilfaktor – die richtige Wahl will gut durchdacht sein. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Je größer die Wanne, desto mehr Wasser wird verbraucht – und der nächste Statiker-Besuch ist bei einem Altbau vielleicht unausweichlich.

Sicher: Der persönliche Geschmack ist ausschlaggebend. Doch man sollte auch praktische Erwägungspunkte berücksichtigen. Wir zeigen auf, worauf bei Auswahl und Kauf der neuen Badewanne geachtet werden sollte.

Hier weiterlesen: Badewanne – was beachten?


Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen

2 Waschmaschinen nebeneinander

Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen: Strom, Wasser und Sicherheit leicht gemacht

Das Anschließen von Waschmaschinen – ein Thema, das auf den ersten Blick banal erscheint, aber sich schnell zu einem echten Knackpunkt entwickeln kann, vor allem, wenn gleich zwei Maschinen ins Spiel kommen. Eine falsche Installation, und du stehst plötzlich nicht nur mit nasser Wäsche da, sondern im schlimmsten Fall mit einer überschwemmten Waschküche. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, was du beachten musst, wenn du nicht nur eine, sondern gleich zwei Waschmaschinen anschließen möchtest – von stabilen Böden über Stromanschlüsse bis hin zum richtigen Umgang mit Wasser- und Abflusssystemen.

Hier weiterlesen: Zwei Waschmaschinen gleichzeitig anschließen


Dusche Silikon erneuern: Anleitung

Fugen in Dusche

Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen

Silikonfugen sind stille Helden im Badezimmer – sie halten dicht, sehen ordentlich aus und sollen möglichst unsichtbar ihren Dienst tun. Doch nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne ...) zu bringen. Wir zeigen, wie du problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen kannst.

Hier weiterlesen: Dusche Silikon erneuern: Anleitung


Dusche verstopft Hausmittel

Dusche verstopft

Dusche verstopft – Was tun? Effektive Hausmittel und Tricks zur schnellen Abflussreinigung

Eine verstopfte Dusche kann den Start in den Tag schnell zur Herausforderung machen. Niemand hat Lust auf eine Duschwanne, die sich in ein Mini-Bassin verwandelt, weil das Wasser nicht abfließt. Doch keine Sorge, Abhilfe ist oft näher als man denkt! Es gibt zahlreiche einfache, kostengünstige Methoden, die das Problem lösen können – und das Beste daran? Du musst nicht gleich den Klempner rufen! Egal, ob Hausmittel wie Backpulver und Essig, klassische Werkzeuge wie der Pömpel, oder mechanische Hilfsmittel wie die Rohrspirale – dieser Artikel zeigt dir, wie du schnell und effektiv die Verstopfung in deiner Dusche beseitigst und was du dabei unbedingt beachten solltest. Aber Achtung, nicht jede Methode ist ohne Tücken!

Hier weiterlesen: Dusche verstopft Hausmittel


Badezimmer richtig lüften

Badezimmer mit Wind

Badezimmer richtig lüften – nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz 

Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte.  Doch die Balance zwischen frischer Luft und Energieeffizienz zu finden, kann knifflig sein. Hier sind die besten Tipps, um dein Badezimmer atmungsaktiv, frisch und schimmelfrei zu halten.

Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter

Hier weiterlesen: Badezimmer richtig lüften


Abflussrohre reinigen

Abfluss Klempner Pömpel

Abflussrohre reinigen – bewährte Methoden ohne Chemie

Es ist doch zum Haare raufen: Kaum steht man unter der Dusche, verwandelt sich das Bad in einen kleinen See – der Abfluss macht mal wieder Ärger. Jeder kennt das Problem, sei es im Bad, in der Küche oder im Waschbecken. Da hilft nur eines: Ärmel hochkrempeln und der Verstopfung den Kampf ansagen. Glücklicherweise gibt es jede Menge bewährte Methoden – von einfachen Hausmitteln bis hin zu Profi-Werkzeugen, die jede Blockade in die Knie zwingen. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht alles, was schnell hilft, ist auch langfristig gut für die Rohre. Also: Wie bringt man seine Rohre wieder zum Laufen, ohne größere Schäden zu verursachen? Und wie lässt sich das Ganze in Zukunft vermeiden?

Hier weiterlesen: Abflussrohre reinigen


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.