Bodenbelag auswählen – Vergleich für Wohnräume, Tipps und Entscheidungshilfen

Ob heimelige Wohlfühloase oder stylisher Lofttraum – der Boden spielt eine tragende Rolle in der Raumgestaltung und hat mehr Einfluss auf unser tägliches Empfinden, als viele denken. Wer sich hier für das falsche Material entscheidet, zahlt am Ende womöglich doppelt – mit Komforteinbußen, teuren Reparaturen oder einfach einem unpassenden Look. Dieser Artikel hilft dabei, die richtige Balance zwischen Ästhetik, Funktionalität und persönlichem Stil zu finden – egal, ob es um Laminat, Parkett, Fliesen oder Beton geht. Denn ein Boden, der wirklich passt, ist wie ein guter Schuh: Man merkt ihn kaum, weil alles einfach stimmt.

Turnschuhe auf Parkett

Kurz zusammengefasst

  • 🔹 Funktion & Ästhetik:
    Ein guter Bodenbelag vereint praktische Eigenschaften mit ansprechender Optik. Entscheidend ist die Nutzung des Raumes: Feuchträume brauchen wasserresistente Beläge, Wohnbereiche eher warme, weiche Materialien.
  • 🔹 Beliebte Bodenarten im Überblick:
    Holz, Laminat, Fliesen, Teppich, Vinyl oder Beton – jede Variante bringt eigene Vorteile und Schwächen mit sich. Die Auswahl sollte sich immer an Raumtyp, Pflegeaufwand, Budget und gewünschtem Stil orientieren.
  • 🔹 Untergrund & Estrich:
    Der Estrich als Tragschicht beeinflusst die Eignung für Fußbodenheizung, Dämmung und Langlebigkeit. Wichtig ist ein stabiler, sauber vorbereiteter Untergrund.
  • 🔹 Technische Anforderungen:
    Bei der Auswahl zählen Belastbarkeit, Feuchtigkeitsresistenz, Wärme- und Schalldämmung, sowie die Verträglichkeit mit Fußbodenheizungen. Material und Aufbau müssen darauf abgestimmt sein.
  • 🔹 Komfort & Wohngefühl:
    Gerade in Schlafzimmern und Wohnbereichen ist das Barfußgefühl entscheidend. Kork, Holz und Teppich punkten durch ihre Haptik, während Stein und Fliesen oft als kühl empfunden werden.
  • 🔹 Raumwirkung & Design:
    Helle Bodenbeläge lassen Räume größer und luftiger wirken, dunkle Böden erzeugen Eleganz und Tiefe, können aber schnell einengen. Farben und Muster beeinflussen maßgeblich das Raumgefühl.
  • 🔹 Beratung & Kombination:
    Eine individuelle Kombination aus Estrich, Dämmung und Belag sorgt für optimale Ergebnisse. Fachbetriebe helfen, die technischen und gestalterischen Anforderungen sinnvoll zu verbinden.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Tabellarischer Überblick Bodenbeläge

BodenbelagPreis
(€/m²)
Feuchtigkeits-
beständigkeit
WärmedämmungTrittschalldämmungPflegeaufwandKomfort
(Barfußgefühl)
Eignung für
Fußbodenheizung
Typische EinsatzorteVorteileNachteile
Echtholz (Parkett) 50–120 ●●● ●●● Mittel bis hoch ●●●● ✔ (bedingt) Wohn-, Schlafräume Langlebig, edel, warm Teuer, empfindlich gegen Wasser
Laminat 10–30 ●● ●● Niedrig ●● ✔ (bedingt) Wohnräume, Flur Günstig, leicht zu verlegen Nicht wasserfest, weniger langlebig
Vinyl / Designboden 20–60 ●● ●● Gering ●●● Bad, Küche, Flur Pflegeleicht, leise, wasserfest Kunststoffbasis, empfindlich gegen Hitze
Teppichboden 15–50 ●●●● ●●●● Hoch (regelmäßige Reinigung) ●●●● Schlaf-, Kinderzimmer Warm, weich, geräuschdämpfend Fleckenanfällig, Allergikerproblem
Fliesen (Keramik/Stein) 25–80 Gering Bad, Küche, Flur Langlebig, hygienisch, wasserfest Kalt, hart, rutschig
Betonboden (geschliffen) 40–100 Gering Loft, moderne Wohnräume Modern, robust, pflegeleicht Kalt, optisch kühl
Kork 30–70 ●●●● ●●● Niedrig bis mittel ●●●● Wohn-, Schlafräume Warm, weich, nachhaltig Empfindlich gegen Feuchtigkeit
Bambus 40–90 ✔ (bedingt) ●●● ●● Mittel ●●● Wohnräume Ökologisch, robust, exotisch Feuchtigkeitsempfindlich, teils importabhängig
● = relative Bewertung (1 = gering, 4 = sehr gut); Preise sind Durchschnittswerte und abhängig von Qualität, Hersteller und Region.

Funktion oder Look? Warum du beides brauchst

Bodenbeläge müssen heute ganz schön viel können. Sie sollen schön aussehen, angenehm zu begehen sein, zur Einrichtung passen – und gleichzeitig belastbar, pflegeleicht und langlebig sein. Klingt nach einem Kompromiss? Muss es nicht sein – wenn du genau weißt, was du brauchst.

Zum Beispiel:

  • Im Badezimmer oder in der Küche ist Feuchtigkeitsbeständigkeit das A und O. Fliesen, Vinyl oder wasserfestes Laminat sind hier eine gute Wahl.
  • Im Wohnzimmer oder Schlafzimmer zählt vor allem Komfort. Hier fühlen sich warme Materialien wie Holz oder Teppich wohl.
  • Im Flur geht’s oft ruppig zu. Dort braucht es strapazierfähige Beläge, die auch nach Jahren noch ordentlich aussehen.

Wenn du dir unsicher bist, welche Kombination aus Material, Untergrund und Design zu deinen Anforderungen passt, kann ein Gespräch mit einem Bodenleger in deiner Region Gold wert sein.

Welche Bodenbeläge gibt es – und was taugen sie wirklich?

Die Auswahl ist riesig. Hier ein kompakter Überblick über beliebte Bodenbeläge – inklusive Vor- und Nachteile.

  • 🔸 Hartholzböden
    Edel, langlebig und einfach schön. Echtholz bringt natürliche Wärme und Charakter in den Raum – ob rustikal oder modern. Allerdings: Pflege und Preis sind nicht zu unterschätzen. Dafür hält ein gut behandelter Holzboden jahrzehntelang.
  • 🔸 Laminat
    Sieht aus wie Holz, kostet aber deutlich weniger. Laminat ist in zahllosen Designs erhältlich, pflegeleicht und relativ einfach selbst zu verlegen. Der größte Nachteil: Wasser verträgt es schlecht. In Feuchträumen solltest du besser eine Alternative wählen.
  • 🔸 Teppich
    Für viele der Inbegriff von Gemütlichkeit. Teppiche schlucken Schall, fühlen sich unter nackten Füßen toll an und bringen Farbe ins Spiel. Aber: Sie sind empfindlich gegenüber Flecken und nicht ideal bei Allergien, da sich Staub und Pollen darin festsetzen können.
  • 🔸 Fliesen
    Robust, hygienisch und perfekt für Feuchträume. Fliesen sind ein Klassiker in Bädern, Küchen oder Eingangsbereichen. Sie sind pflegeleicht, aber eben auch: kalt und hart – was in Wohnräumen schnell ungemütlich wirken kann.
  • 🔸 Vinyl
    Ein echter Allrounder. Vinylböden gibt es in Holz-, Stein- oder Fantasiedesigns. Sie sind preisgünstig, wasserabweisend und strapazierfähig – ideal für Familien oder Haushalte mit Tieren. Allerdings: Billige Varianten können schnell abnutzen oder ausbleichen.
  • 🔸 Beton
    Klingt nach Industrie? Stimmt – aber genau das macht Beton in modernen Lofts oder offenen Grundrissen so beliebt. Er ist extrem langlebig, pflegeleicht und lässt sich mit Farben und Mustern individualisieren. Allerdings bleibt auch hier das Problem: kalt und hart.

Weitere Optionen: Naturstein (z. B. Schiefer oder Granit), Kork (nachhaltig, warm, dämpfend), Bambus (leicht, stabil, ökologisch) oder PVC. Die Auswahl ist vielfältig – und jede Variante bringt ihre ganz eigenen Eigenschaften mit.

Was steckt unter dem Belag? Estrich & Co. im Blick behalten

Beim Thema Boden denken viele nur an das, was man sieht – also die Oberfläche. Aber: Der Unterbau spielt eine zentrale Rolle. Der sogenannte Estrich bildet die Tragschicht für den eigentlichen Bodenbelag. Hier entscheidet sich, ob der Boden eben, belastbar und wärmeleitfähig ist.

Gerade wenn du eine Fußbodenheizung planst, ist die Kombination entscheidend: Fließestrich plus Vinyl, Fliesen oder dünnes Parkett sind meist eine gute Lösung. Bei unebenen Untergründen kann ein spezieller Ausgleichsestrich nötig sein.

Unsere tiefergehenden Beiträge zu den einzelnen Bodenbelägen:

Beitrag: Tipps Teppich

Tipps Teppich

Tipps Teppich

Tipps und Tricks rund um den Teppich

Teppiche, meine lieben Heimwerkerfreunde, sind wahre Multitalente in unseren vier Wänden. Sie bringen nicht nur Farbe und Wärme in den Raum, sondern können auch die Akustik verbessern, für Sicherheit sorgen und Allergiker das Leben leichter machen. Stell dir vor, du trittst aus dem Bett und deine Füße tauchen in den weichen, flauschigen Flor eines Langflor-Teppichs ein. Oder du kommst nach einem langen Tag nach Hause und dein Wohnzimmer strahlt durch einen schön gemusterten Kurzflor-Teppich sofort Gemütlichkeit aus. Klingt herrlich, oder? Aber damit dein Teppich nicht nur gut aussieht, sondern auch lange hält und seinen vollen Nutzen entfaltet, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Lass uns gemeinsam in die Welt der Teppiche eintauchen und herausfinden, wie du den perfekten Bodenbelag für dein Zuhause auswählst und pflegst.

Wir erteilen wertvolle Tipps zum Teppich ► Teppichkauf ► reingien ► verlegen  Fusseln vermeiden ► wie oft reinigen? ► das hilft gegen verrutschen ► Hausmittel zur Reinigung ► Tipps gegen Verfilzen ► Teppich erneuern und entsorgen

Hier weiterlesen: Tipps Teppich

Beitrag: Fliesen kaufen – worauf achten?

Fliesen kaufen – worauf achten?

fliesen kueche hell uj 564

Fliesen kaufen – auf diese 11 Punkte sollte man achten

Fliesen sind einer der beliebtesten Bodenbeläge in deutschen Häusern. Vor allem durch die moderne Designvielfalt und in Kombination mit einer Fußbodenheizung bieten sie höchsten Wohnkomfort. Darüber hinaus sind Fliesen pflegeleicht und äußert langlebig.

Wenn einmal die Fliesen im Haus verlegt sind, wird dieser Bodenbelag höchst wahrscheinlich nie wieder ausgetauscht. Grund genug, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren. Mit diesem Ratgeber erläutern wir, worauf beim Kauf von Fliesen zu achten ist.

Hier weiterlesen: Fliesen kaufen – worauf achten?

Beitrag: Korkboden – was beachten?

Korkboden – was beachten?

Korkboden

Korkboden – was beachten? Vorteile, Nachteile, Korkarten, Verlegung & Pflege

Korkboden hat längst sein verstaubtes Image abgelegt und mausert sich gerade vom unscheinbaren Exoten zum angesagten Liebling unter den Bodenbelägen. Doch Vorsicht: Ganz so simpel, wie es auf den ersten Blick scheint, ist die Sache nicht – denn Kork hat seine ganz eigenen Marotten und Tücken. Wenn du also keine Lust auf böse Überraschungen hast und wissen möchtest, wie du diesen fußwarmen Allrounder optimal aussuchst, verlegst und pflegst, bist du hier genau richtig.

Was du bei Auswahl und Korkböden kaufen beachten solltest und wie du diesen fachgerecht verlegen kannst, erklären wir dir in diesem Beitrag. ► Vorteile & Nachteile ► Korkfertigparkett ► Korkmosaik ► Verlegetipps ► Pflegehinweise

Hier weiterlesen: Korkboden – was beachten?

Beitrag: Parkett – was beachten?

Parkett – was beachten?

Esszimmer Parkett

Parkett – was beachten? Antworten zu Härte, Holzart, Versiegelung und Co.

Ein schicker Parkettboden zählt immer noch zu den besonders beliebten und hochwertigen Bodenbelägen, der in Häusern verlegt wird. Modernes Parkett ist vielseitig einsetzbar. Dennoch gibt es einige Fragen oder Dinge im Vorfeld zu beachten, damit das Parkett am Ende auch allen Erwartungen entspricht und möglichst lange hält. Der nachfolgende Text will hier Aufklärung bieten.

Hier weiterlesen: Parkett – was beachten?

Darauf solltest du bei der Auswahl achten

Hier die wichtigsten Kriterien, die du vor dem Kauf eines Bodenbelags durchgehen solltest:

  • Material: Wie gesagt: Die Auswahl des Materials ist entscheidend für das Aussehen und die Funktionalität des Bodenbelags. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, sich ausführlich darüber zu informieren und die passende Option für den jeweiligen Raum auszuwählen.
  • Belastbarkeit: Wie stark wird der Boden beansprucht? In Durchgangsräumen wie Fluren brauchst du abriebfeste Materialien.
  • Feuchtigkeitsresistenz: In Bad, Küche oder Waschküche müssen sowohl Estrich als auch Bodenbelag wasserresistent sein.
  • Dämmung: Willst du den Trittschall reduzieren oder Wärme im Raum halten? Dann achte auf Böden mit guten Dämmwerten oder ergänze durch passende Unterlagen.
  • Kompatibilität mit Fußbodenheizung: Nicht jeder Boden eignet sich. Naturstein, Keramik, dünnes Vinyl oder spezielles Parkett sind hier erste Wahl.
  • Zustand des Untergrunds: Ist der Untergrund glatt und trocken? Oder brauchst du vorher eine Grundierung oder Nivellierung?
  • Design & Ästhetik: Der Boden beeinflusst die Raumwirkung enorm. Helle Beläge lassen Räume größer wirken, dunkle wirken edel – können aber kleiner machen.
  • Wohnkomfort: Besonders im Barfußbereich ist das Gefühl unter den Füßen wichtig. Holz und Kork bieten hier ein deutlich angenehmeres Erlebnis als kalte Fliesen.
  • Raumfunktion und Beanspruchung: Berücksichtige zunächst die Funktion des Raumes, in dem der Bodenbelag verlegt werden soll. Je nach Nutzung sind unterschiedliche Belastungen und Anforderungen zu erwarten. Beispielsweise benötigt ein Badezimmer einen wasserbeständigen und rutschfesten Belag, während ein Wohnzimmer eher Wert auf Komfort und Wärme legt.
  • Preis und Budget: Wie bei jedem Kauf spielt das Budget eine wichtige Rolle. Bodenbeläge gibt es in verschiedenen Preiskategorien, von günstigen Varianten bis hin zu exklusiven Luxusmaterialien. Bedenke neben den Anschaffungskosten auch die Kosten für Verlegung, Pflege und eventuell anfallende Reparaturen.
  • Verlegung und Montage: Je nach Material und gewähltem System kann die Verlegung des Bodenbelags unterschiedlich aufwendig sein. Informiere dich über die verschiedenen Verlegemethoden, wie schwimmende Verlegung, vollflächige Verklebung oder Klicksysteme, um die passende Methode für dein Projekt auszuwählen.
  • Pflege und Reinigung: Einige Bodenbeläge sind pflegeleichter als andere. Achte auf die Reinigungs- und Pflegeanforderungen des gewählten Materials, um sicherzustellen, dass es zu deinem Alltag und deinen Bedürfnissen passt. Bei manchen Bodenbelägen können spezielle Reinigungsmittel oder -geräte erforderlich sein.
  • Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit: Heutzutage spielt die Umweltverträglichkeit eine immer größere Rolle. Achte auf ökologische Aspekte wie Herstellungsprozesse, Recyclingfähigkeit oder die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen. Einige Hersteller bieten zudem umweltfreundliche und nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Bodenbelägen an.
  • Komfort: Je nach Material bieten Bodenbeläge unterschiedliche Haptik und Wärmedämmung. Teppiche und Korkböden bieten zum Beispiel eine besonders angenehme Fußwärme, während Fliesen oder Steinböden eher kühl sind. Achte darauf, wie sich der gewählte Bodenbelag unter den Füßen anfühlt und wie gut er Wärme speichert. Insbesondere bei Fußbodenheizungen ist es wichtig, dass der Bodenbelag für diese Art der Wärmeversorgung geeignet ist.
  • Allergikerfreundlichkeit: Für Allergiker kann die Wahl des Bodenbelags entscheidend sein. Teppiche können zum Beispiel Staub und Allergene binden, während glatte Böden wie Parkett, Laminat oder Fliesen einfacher zu reinigen sind und weniger Allergene aufnehmen. Achte bei der Auswahl darauf, ob der Bodenbelag für Allergiker geeignet ist.
  • Haltbarkeit und Langlebigkeit: Ein guter Bodenbelag sollte lange halten und robust sein. Informiere dich über die Haltbarkeit und Lebensdauer der verschiedenen Materialien und achte auf Garantie- und Qualitätsversprechen der Hersteller. Einige Bodenbeläge sind anfälliger für Kratzer oder Abnutzung als andere, was bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte.

Du siehst: Es gibt viele Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Bodenbelags zu berücksichtigen sind. Raumfunktion, Material, Optik, Preis, Verlegung, Pflege, Umweltverträglichkeit, Komfort, Schalldämmung, Allergikerfreundlichkeit und Haltbarkeit sind wichtige Aspekte, die in die Entscheidung einfließen sollten. Durch gründliche Recherche und Abwägung der verschiedenen Faktoren kannst du den idealen Bodenbelag für dein Zuhause finden.

Fazit: Dein Boden, dein Stil, deine Anforderungen

Die Wahl des richtigen Bodenbelags ist mehr als eine Geschmacksfrage. Es geht darum, eine gute Balance zwischen Funktion, Optik und Komfort zu finden. Jeder Raum stellt andere Anforderungen, und was im Kinderzimmer passt, kann in der Küche völlig ungeeignet sein.

Deshalb: Nimm dir Zeit, mach dir Gedanken, hol dir gegebenenfalls fachkundige Beratung, und schau nicht nur auf den Preis – sondern auf das, was der Boden jeden Tag leisten muss.

Mit der richtigen Entscheidung bekommst du einen Boden, der nicht nur gut aussieht, sondern dich auch langfristig begeistert – weil er genau das bietet, was du brauchst.

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Im Zusammenhang interessant

🟨 Interessante Fakten rund um das Thema Bodenbelag

  • Korkböden werden aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, ohne den Baum zu fällen. Die Rinde regeneriert sich alle 9-12 Jahre, was Kork zu einem besonders nachhaltigen und umweltfreundlichen Material macht. Zudem ist Kork von Natur aus antistatisch, was das Material ideal für Allergiker und Asthmatiker macht.
  • Der älteste Teppich der Welt, der "Pazyryk-Teppich", wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. hergestellt und ist heute im Eremitage-Museum in St. Petersburg ausgestellt. Der Teppich hat eine beeindruckende Detailtreue und zeigt, dass bereits vor mehr als 2.000 Jahren aufwendige Teppiche als Fußbodenbeläge und Kunstwerke geschätzt wurden.
  • Bambus ist kein Holz, sondern ein Gras – trotzdem ist er härter als viele Hartholzarten und wächst extrem schnell. Ideal für ökologisch orientierte Innenräume.
  • In Japan gibt es spezielle Bodenarten mit eingebautem Alarm, die bei unbefugtem Betreten leise akustische Signale abgeben – eingesetzt z. B. in Museen oder Tempeln.
  • Historisches Parkett wurde früher oft aus recycelten Schiffsplanken gefertigt. Die Maserung und Patina dieser Böden machen sie heute zu gefragten Sammlerstücken.
  • Fliesenböden aus Terrakotta können bei schlechter Imprägnierung Wasser aufnehmen und im Winter sprengen. In Altbauten sieht man deshalb oft geborstene Fliesen im Eingangsbereich.
  • Ein Betonboden kann „atmen“ – durch winzige Poren reguliert er Luftfeuchtigkeit. Das macht ihn besonders für Allergiker interessant, wenn er nicht versiegelt ist.
  • Der teuerste Bodenbelag der Welt? Diamantbesetzter Marmor für rund 1,5 Mio. € pro Quadratmeter – in einer Luxusvilla in Mumbai verbaut.

    Weiterlesen

    Epoxidharzboden: was beachten?

    Epoxidharzboden

    Epoxidharzboden: Bodenbelag mit besonderen Eigenschaften

    Bei einem Epoxidharzboden handelt es sich um einen besonderen Fußbodenbelag. Er kommt im privaten Bereich als Fußbodenbeschichtung oder als Industrieboden zum Einsatz. Er ist abnutzungsresistent, strapazierfähig und lässt sich leicht reinigen. Auf diese Punkte gilt es bei Auswwahl und Verlegung zu achten.

    Hier weiterlesen: Epoxidharzboden: was beachten?


    Terrasse - welcher Belag?

    Terrasse gemütlich

    Terrasse - welcher Belag? Vor- und Nachteile von Holz, WPC, Stein und Beton

    Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Materialien, um den Boden einer Terrasse zu gestalten. Zur Verfügung stehen unter anderem Holz, Beton, WPC und so weiter. Es lohnt sich, dies schon früh zu Planen und sich für den richtigen Boden zu entscheiden! Wir nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile

    Hier weiterlesen: Terrasse - welcher Belag?


    Bodenbeläge Arten

    Bodenbelag im Wohnzimmer

    Bodenbeläge Arten: Von Fliesen, Laminat, Parket, Kork, PVC, Vinyl, Teppich & Co.

    Der Bodenbelag eines Raumes prägt nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch das Lebensgefühl in den eigenen vier Wänden. Ob du den rustikalen Charme von Holzdielen, die elegante Kühle von Fliesen oder die kuschelige Wärme eines Teppichs bevorzugst – die Wahl des richtigen Bodenbelags will gut überlegt sein. In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Welt der Bodenbeläge. Hier erfährst du alles Wissenswerte über die verschiedenen Materialien, ihre Vor- und Nachteile sowie nützliche Tipps, die dir die Entscheidung erleichtern werden. Lass uns gemeinsam den perfekten Boden für dein Zuhause finden! Wir nennen Vor- und Nachteile aller gängigen Bodenbeläge-Arten und gehen auf spezifische Besonderheiten ein.

    Hier weiterlesen: Bodenbeläge Arten


    Korkboden – was beachten?

    Korkboden

    Korkboden – was beachten? Vorteile, Nachteile, Korkarten, Verlegung & Pflege

    Korkboden hat längst sein verstaubtes Image abgelegt und mausert sich gerade vom unscheinbaren Exoten zum angesagten Liebling unter den Bodenbelägen. Doch Vorsicht: Ganz so simpel, wie es auf den ersten Blick scheint, ist die Sache nicht – denn Kork hat seine ganz eigenen Marotten und Tücken. Wenn du also keine Lust auf böse Überraschungen hast und wissen möchtest, wie du diesen fußwarmen Allrounder optimal aussuchst, verlegst und pflegst, bist du hier genau richtig.

    Was du bei Auswahl und Korkböden kaufen beachten solltest und wie du diesen fachgerecht verlegen kannst, erklären wir dir in diesem Beitrag. ► Vorteile & Nachteile ► Korkfertigparkett ► Korkmosaik ► Verlegetipps ► Pflegehinweise

    Hier weiterlesen: Korkboden – was beachten?


    Fliesen reinigen

    Fliesen Reinigungsmittel

    Fliesen reinigen: streifenfrei & glänzend | bewährte Reiniger und Techniken

    Fliesen in Haus und Garten sehen erst sauber aus, wenn sie nicht nur rein, sondern auch frei von Streifen sind. Mit was Fliesen reinigen? Welche Hausmittel dafür geeignet sind und wovon man besser die Finger lässt, verraten wir hier.

    Hier weiterlesen: Fliesen reinigen


    Geschrieben von

    Peter Bödeker
    Peter Bödeker

    Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

    https://www.bauen-und-heimwerken.de

    Schlagworte zum Artikel

    Dein Feedback zum Artikel

    Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

     

    Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

    Anbieterlinks / Sternchen

    * Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

    Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.