Loft einrichten: Vorschläge, Tipps und wichtige Punkte  

Ein Loft zu gestalten, ist eine wahre Kunst für sich. Diese großflächigen, lichtdurchfluteten Räume bieten eine Leinwand für deine Kreativität, aber sie bringen auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Ob du den rauen Charme des Industrial Styles liebst oder den gemütlichen Landhausstil bevorzugst – in einem Loft kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Mit den richtigen Tipps und Tricks verwandelst du diese ehemaligen Fabrikräume in dein persönliches Wohnparadies. Und keine Sorge, auch wenn es manchmal knifflig sein kann, die Belohnung ist ein einzigartiges Zuhause, das deinen individuellen Stil perfekt widerspiegelt.

Die folgenden Tipps helfen dir dabei, das perfekte Loft zu gestalten. ► Struktur schaffen ► Größe ist Trumpf ► Tipps zu Industrial Style ► ... und Landhausstil ► Licht als Stil-Element ► Video-Room-Touren

Lampe im Loft

Inhalt: Loft einrichten Tipps

Kurz zusammengefasst

  • Was ist ein Loft?: Ein Loft ist ein ehemals industriell genutzter Raum, der heute als Wohnraum dient. Diese Räume sind wegen ihrer Weitläufigkeit und ihrem industriellen Charme besonders bei Künstlern beliebt.
  • Struktur schaffen: Durch die Nutzung von Lofttüren und Raumteilern können unterschiedliche Wohnbereiche geschaffen werden, ohne den offenen Charakter des Lofts zu verlieren.
  • Wärme erzeugen: Große Möbel und auffällige Accessoires helfen, die oft kühle Atmosphäre eines Lofts gemütlicher zu gestalten.
  • Industrial Style: Beton, Stahl und Backstein sind zentrale Elemente. Diese lassen sich ideal mit massiven Holzmöbeln und industriellen Lampen kombinieren.
  • Landhausstil im Loft: Durch die Kombination von rustikalen Holzmöbeln und typischen Landhausdekorationen kann ein Loft warm und behaglich wirken.
  • Lichtgestaltung: Eine Vielzahl von Lichtquellen, besonders indirektes Licht, ist entscheidend, um die Raumgröße zu betonen und eine warme Atmosphäre zu schaffen.
  • Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit: Verwendung von recycelten Materialien und nachhaltigen Möbeln sowie energiesparende Beleuchtung und Heizsysteme tragen zu einem umweltfreundlichen Wohnkonzept bei.
  • Smart Home Technologien: Integration von Smart Home Geräten für Beleuchtung, Heizung und Sicherheit sowie Automatisierung und Steuerung per Smartphone bieten Komfort und Effizienz.
  • Akustik und Schallschutz: Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik durch den Einsatz von schalldämmenden Materialien sind wichtig, um eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen.
  • Grünpflanzen und Indoor-Gärten: Pflanzen verbessern die Luftqualität und Ästhetik. Vertikale Gärten bieten eine platzsparende Möglichkeit, Grün in das Loft zu integrieren.
  • Multifunktionale Möbel: Möbelstücke, die mehrere Funktionen erfüllen, wie ausziehbare Tische und Schlafsofas, sowie Raumteiler mit zusätzlichem Stauraum sind besonders praktisch.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Typisches Loft mit mehreren Ebenen

Definition eines Lofts

Ein Loft war ursprünglich meist ein industriell genutzter Raum. Seit den 1940er Jahren werden diese Räume jedoch immer häufiger als Wohnraum genutzt, wobei New York als Vorreiter gilt. Besonders Künstler haben diesen Trend vorangetrieben, da die großzügigen Flächen ideal sind, um Arbeiten und Wohnen zu kombinieren. Während früher der industrielle Charakter weitgehend erhalten blieb, setzt man heute bei der Ausstattung auf hochwertige Renovierungen. Das offene und freie Wohnen im Loft ist charakterstark, erfordert aber auch etwas Geschick bei der Einrichtung.

Mit Trockenbau und Lofttüren Struktur schaffen

Harmonie und Wärme erzeugen

Ein Loft hat oft einen kühlen Touch. Hohe Decken, Weitläufigkeit und industrieller Charme erzeugen nicht von selbst eine harmonische Wärme. Betonböden und Steinwände verstärken den Cool-Effekt noch. Um dennoch Gemütlichkeit zu schaffen, braucht es entsprechendes Mobiliar.

Kleine Möbel gehen im großen Loft oft unter. Stattdessen empfiehlt es sich, auf große Möbelstücke zu setzen, die in der Breite großzügig dimensioniert sind. Ein Riesensofa ist ideal für die Ausstattung eines Lofts, im Gegensatz zur traditionellen Sitzgruppe, die auch in einem kleinen Wohnzimmer Platz finden würde. Wenn Dreierkomponenten gewünscht sind, sollte man auf XXL-Sofas setzen, die inflationär anstelle von Sesseln genutzt werden können.

Urige Möbel, wie ein Wurzeltisch, passen hervorragend zum Loft.

Loft-Regel: Wenn Tisch, wenn Bild, dann groß!

Struktur schaffen

Um im Loft eine klare Struktur zu schaffen, haben sich verschiedene Einrichtungsbereiche etabliert. Lofttüren ermöglichen es, große Innenräume in einzelne Bereiche zu unterteilen, ohne den individuellen Charakter zu beeinträchtigen. Da ein Loft verschiedene Wohn- und Lebensbereiche auf engem Raum vereint, kann die Privatsphäre manchmal zu kurz kommen.

Besonders im Schlafzimmer ist dies unerwünscht. Zwar kann das Bett auf einer Galerie hoch über dem restlichen Bereich platziert werden, aber auch durch Abtrennungen lässt sich eine Struktur schaffen, die für mehr Intimität sorgt. Auch andere Bereiche sollten voneinander abgegrenzt werden. Wohn- und Essbereich können beispielsweise durch Mobiliar getrennt werden. Mit spielerischen Elementen wie beweglichen Raumteilern lässt sich noch mehr Struktur erreichen.

Loft-Regel: Wenn Tisch, wenn Bild, dann groß!

loft tisch urwuchs 800Urige Möbel wie dieser Wurzel-Tisch passen gut zum Loft

Dekoelemente für Gemützlichkeit

Neben Möbeln sind es vor allem Accessoires, die den Charakter des Lofts prägen. Diese sollten groß und auffällig sein. Ein Loft bietet viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Ein altes Motorrad als Dekoration? Im Loft kein Problem! Auch ein altes Fahrrad an der Wand oder Bilder im Format 3 x 3 Meter lassen sich hervorragend integrieren.

Indirektes Licht kann dem Raum viel von seiner Kühle nehmen und stattdessen eine warme Atmosphäre schaffen. Teppiche sind ebenfalls entscheidend, um Wärme zu erzeugen – sie müssen jedoch nicht immer auf dem Boden liegen. Auch an der Wand können große Teppiche Kälte schlucken und durch Wärme ersetzen.

loft pendelleuchte stahl 1000Pendelleuchten und offener Stahl passen zum Industrial-Style

Ein beliebtes Paar: Industrial Style und Loft

Der Industrial Style passt besser zu einem Loft als zu jedem anderen Wohnraum, da ein Loft oft eine ehemalige Fabrikhalle ist. Beton, Stahl und Backstein sind zentrale Elemente des Lofts. Idealerweise kombiniert man diese mit passenden Möbeln: massive Holztische mit Stahlgestell, Stühle mit Stahlrahmen und eine raue Sofalandschaft aus Leder mit Nieten – dieser Stil fügt sich harmonisch ins Gesamtbild ein.

Mit Pendelleuchten lässt sich das Ambiente etwas abmildern. Für den extremen Industrial Style eignen sich klassische Fassungen, gebündelt als Lichtquelle.

Beitrag: Industrial Style Ideen und Tipps

Industrial Style Ideen und Tipps

Loft

Industrial Style Einrichtungsideen

Industrial Style – Ideen & Tipps: hierauf solltest du achten

Der Industrial Style ist nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebenseinstellung, die den rauen Charme alter Fabriken und Lagerhäuser in die eigenen vier Wände bringt. Stell dir vor, du sitzt in deinem Wohnzimmer, umgeben von robusten Materialien, rohen Oberflächen und einzigartigen DIY-Möbeln, die alle eine Geschichte erzählen. Es ist diese Mischung aus Authentizität und Kreativität, die den Industrial Look so unwiderstehlich macht. Wir geben Tipps zur Einrichtung im Industrial Style und erläutern, worauf bei der Umsetzung zu achten ist. Und das Beste daran? Du kannst ihn mit ein paar cleveren Tipps und Tricks selbst umsetzen – ganz egal, ob du ein erfahrener Heimwerker bist oder gerade erst anfängst.

Hier weiterlesen: Industrial Style Ideen und Tipps

Video: Tipps zum Industrial Style

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

ofen kamin langes rohr 800Ein Kaminofen passt perfekt zum Landhausstil

Loft im Landhausstil

Auch wenn der Industrial Style perfekt zur Grundstruktur des Lofts passt, ist ein Stilbruch durchaus möglich. Im Landhausstil eingerichtet, wirkt das Loft plötzlich ganz anders und deutlich wärmer. Besonders Lofts mit Holzbalken eignen sich hervorragend dafür. Ein Mix aus Massivholzmöbeln, rustikalen Vorhängen und typischen Dekorationen schafft ein warmes Ambiente.

Mutige Loftbewohner kombinieren auch Industrial und Landhausstil. Holzelemente, aufgelockert durch Metall und Beton, erzeugen einen einzigartigen Charme. Wichtig ist, dass die Möbelstücke groß genug sind. Ein kleiner Tisch für vier Personen wirkt hier verloren. Stattdessen braucht es eine Tafel für mindestens 8–10 Personen. Im Landhausstil sind solche Möbel oft sehr teuer, da sie aus Massivholz gefertigt werden. Es kann sich daher lohnen, nach gebrauchten Möbeln aus Wohnungsauflösungen zu suchen, um das Budget zu schonen.

Video: Wohnen im Landhausstil

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Umfrage: Welchen Wohnstil im Loft bevorzugst du?

Welche Stilrichtung bevorzugst du für dein Loft?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

 loft viel licht 1000Loft mit vielen verschiedenen Lichtquellen

Lichtwelten schaffen

In einem klassischen Wohnzimmer gibt es meist eine Stehlampe und eine Deckenlampe, vielleicht noch eine kleine Lampe auf dem Beistelltisch. In einem Loft würde diese Beleuchtung sofort untergehen. Stattdessen muss der gesamte Raum mit Lichtquellen versehen werden, um eine gemütliche Wohnatmosphäre zu schaffen. Industrielampen haben einen besonderen Charme, lange Hängelampen von der Decke sind in der Küche ideal. Im Wohnbereich wirken sie jedoch oft zu dunkel und ungemütlich.

Indirektes Licht ist besonders geeignet, um eine warme Atmosphäre zu schaffen. Hohe Stehleuchten und Pendelleuchten sorgen zusätzlich für funktionales und helles Licht. Aufgrund der Raumhöhe und -größe ist der Lichtbedarf im Loft, besonders im Winter, hoch. Im Sommer sorgen die hohen Fenster für natürlichen Lichteinfall, was erheblich Strom sparen kann.

Beitrag: Zimmer Beleuchtung Ideen

Zimmer Beleuchtung Ideen

Zimmer Beleuchtung tisch Pflanzen

Zimmer-Beleuchtung | Ideen & Beleuchtungstipps für Zuhause

Die richtige Beleuchtung macht dein Zuhause nicht nur heller, sondern verleiht jedem Raum eine einzigartige Atmosphäre. Egal, ob du funktionale Arbeitsbeleuchtung oder stimmungsvolle Akzente für entspannte Abende suchst, die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Mit ein paar cleveren Tipps und Tricks kannst du deine Beleuchtung optimieren, Energie sparen und gleichzeitig ein Ambiente schaffen, das zum Wohlfühlen einlädt. Also, mach dich bereit, dein Zuhause in ein echtes Lichtparadies zu verwandeln!

Welches Licht für welchen Raum? ► Grund- und Arbeitsbeleuchtung ► Welches Licht für welche Stimmung? ► Akzente setzen ► Sparen bei der Lichtgestaltung

Hier weiterlesen: Zimmer Beleuchtung Ideen

Für Küche und Badezimmer eignen sich moderne LED-Lichtsysteme, wie beispielsweise integrierte Spots in der Decke.

Es hat sich in diesen Bereichen zudem bewährt, sehr hohe Decken durch Holzbauten herunterzuziehen, um bessere Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch Heizmöglichkeiten in den Feuchträumen zu erhalten.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit im Loft

Nachhaltigkeit ist heute ein großes Thema, auch beim Einrichten von Lofts. Die Nutzung von recycelten Materialien und nachhaltigen Möbeln steht dabei im Mittelpunkt. Immer mehr Menschen entscheiden sich für Möbel, die aus wiederverwendeten Materialien bestehen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Alte Holzbalken, Metallteile oder Glas können in neuer Form als Tische, Stühle oder Regale ein zweites Leben erhalten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die energiesparende Beleuchtung. LEDs sind hier der Goldstandard. Sie verbrauchen deutlich weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und haben eine längere Lebensdauer. Auch Heizsysteme sollten effizient sein. Eine Fußbodenheizung beispielsweise sorgt nicht nur für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, sondern kann auch energieeffizienter sein als herkömmliche Heizkörper.

Für alle, die noch einen Schritt weiter gehen wollen, bieten sich Solarpaneele auf dem Dach an. Diese können einen Teil des Energiebedarfs decken und so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren.

Beitrag: Balkon nachhaltig gestalten

Balkon nachhaltig gestalten

Der nachhaltige Balkon

Balkon nachhaltig gestalten: Umweltfreundliche Ideen für dein kleines Paradies

Ein Balkon bietet viele Möglichkeiten, einen kleinen, aber bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Durch umweltfreundliche Gestaltung und Nutzung kann man nicht nur die Natur unterstützen, sondern auch einen persönlichen Rückzugsort schaffen, der sowohl entspannend als auch ökologisch wertvoll ist.

Hier weiterlesen: Balkon nachhaltig gestalten

Beitrag: Nachhaltige Materialien und Methoden in der Altbausanierung

Nachhaltige Materialien und Methoden in der Altbausanierung

Nachhaltig bauen

Nachhaltige Materialien und Methoden in der Altbausanierung

Die Altbausanierung bietet eine hervorragende Gelegenheit, Nachhaltigkeit und historische Bewahrung miteinander zu verbinden. Die Verwendung nachhaltiger Materialien und Methoden spielt dabei eine wichtige Rolle, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und den Charakter der Altbauten zu erhalten. Dieser Artikel zeigt, wie nachhaltig saniert wird und was dafür notwendig ist.

Hier weiterlesen: Nachhaltige Materialien und Methoden in der Altbausanierung

Beitrag: Nachhaltig einrichten

Nachhaltig einrichten

Bank im Wohnzimmer, Tisch

Nachhaltige Einrichtungsoptionen für umweltbewusste Heimwerker

Ein Zuhause zu gestalten, das nicht nur den individuellen Stil widerspiegelt, sondern auch im Einklang mit ethischen Überzeugungen steht, ist ein wachsender Trend. Heutzutage legen immer mehr Menschen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit bei der Auswahl von Möbeln und Einrichtungsgegenständen. Dieser Ansatz geht Hand in Hand mit einem gesteigerten Bewusstsein für die ökologischen Auswirkungen jeder Entscheidung.

Von der Auswahl grüner Materialien über die Verwendung von energieeffizienten Beleuchtungslösungen bis hin zum Upcycling und Recycling gibt es viele Möglichkeiten, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.

Hier weiterlesen: Nachhaltig einrichten

Beitrag: Nachhaltig bauen

Nachhaltig bauen

Nachhaltig bauen

Nachhaltig bauen vom Haus: Vorteile, Ideen und Tipps 

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Es gibt kaum noch einen Lebensbereich, bei dem die Nachhaltigkeit keine Rolle spielt. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass dieses Thema beim Bau des eigenen Hauses mittlerweile einen sehr großen Stellenwert hat. Doch was bedeutet es in der Praxis, nachhaltig zu bauen? Was sind die Gründe, warum die Nachhaltigkeit hier überhaupt eine so wichtige Rolle spielt? Welche Materialien kommen für den Bau in Frage und fördert der Staat diese Bemühungen auch entsprechend?

Hier weiterlesen: Nachhaltig bauen

Beitrag: (Nachhaltige) Dämmstoffe Hausbau

(Nachhaltige) Dämmstoffe Hausbau

Symbolbild Dämmstoffe Hausbau

(Nachhaltige) Dämmstoffe für den Hausbau: Wähle das Beste für dein Zuhause

Wenn du durch die Gänge deines Baumarktes schlenderst, mag die Auswahl an Dämmstoffen so vielfältig erscheinen wie die Charaktere in einem Krimiroman. Von flauschiger Schafwolle bis zu hochmodernen Aerogelen – jedes Material hat seine eigene Geschichte zu erzählen. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt der Dämmstoffe ein, decken ihre Geheimnisse auf und zeigen, wie sie dein Zuhause in eine Festung der Wärme verwandeln können. Ob du nun ein Haus von Grund auf baust oder deinem alten Gemäuer ein umweltfreundliches Update verpassen möchtest, die richtige Dämmung kann das Wohngefühl revolutionieren und gleichzeitig deinen Geldbeutel schonen.

Hier weiterlesen: (Nachhaltige) Dämmstoffe Hausbau

Smart Home Technologien im Loft

Mit Smart Home Technologien lässt sich der Wohnkomfort in einem Loft erheblich steigern. Durch die Integration von Smart Home Geräten kann die Steuerung von Beleuchtung, Heizung und Sicherheitssystemen ganz einfach per Smartphone oder Sprachsteuerung erfolgen. So kann man zum Beispiel die Heizung schon auf dem Weg nach Hause einschalten, damit es bei der Ankunft schön warm ist.

Ein weiterer Vorteil ist die Automatisierung. Sensoren können erkennen, wenn jemand den Raum betritt, und automatisch das Licht einschalten. Auch Sicherheitskameras und Alarmsysteme lassen sich leicht in ein Smart Home integrieren und bieten so ein zusätzliches Maß an Sicherheit.

Mit einer zentralen Steuerungseinheit können alle Geräte im Haus vernetzt werden, was nicht nur praktisch, sondern auch energieeffizient ist. Durch die intelligente Steuerung lässt sich der Energieverbrauch optimieren und somit auch Kosten sparen.

Beitrag: Smart Home Systeme für Einsteiger

Smart Home Systeme für Einsteiger

Smart Home Grundwissen Symbolbild

Smart Home für Einsteiger: Der umfassende Leitfaden

Smart Homes – das klingt futuristisch, nach Technikspielereien und vielleicht ein bisschen nach Science-Fiction. Aber tatsächlich sind sie längst im Alltag angekommen. Du kannst es dir so vorstellen: Deine Heizung weiß, wann du nach Hause kommst, das Licht passt sich deiner Stimmung an, und deine Sicherheitstechnik lässt dich nachts ruhig schlafen. Klingt wie ein Traum, oder? Doch nicht alles ist Gold, was glänzt. Hinter all dem Komfort verstecken sich auch Herausforderungen: Datenschutz, Kosten und der technische Aufwand. Es ist also nicht alles nur „wow“, sondern auch „wie mach ich das am besten?“. Ein bisschen gesunde Skepsis schadet hier nicht.

Doch was ist, wenn die eigenen vier Wände schon stehen – ► kann man nachrüsten? ► Welche Smart Home Systeme eignen sich für Einsteiger? ► Kabel- oder Funksystem? ► mögliche Vorteile ► Mit diesen Gadgets startet man ► Video-Ratgeber: was ist sinnvoll?

Hier weiterlesen: Smart Home Systeme für Einsteiger

Akustik und Schallschutz im Loft

Ein oft unterschätztes Thema beim Einrichten eines Lofts ist die Raumakustik. Hohe Decken und große offene Flächen können zu unangenehmen Hall-Effekten führen. Um die Akustik zu verbessern, eignen sich schalldämmende Materialien wie Teppiche, Vorhänge oder spezielle Akustikpaneele. Diese können an Wänden oder Decken angebracht werden und helfen, den Schall zu absorbieren.

Auch Trennwände oder Regale können dazu beitragen, den Schall zu dämpfen und so eine angenehmere Akustik zu schaffen. Besonders wichtig ist dies in Wohnbereichen, in denen man sich entspannen oder arbeiten möchte. Eine gute Akustik trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei und kann das Wohnklima erheblich verbessern.

Beitrag: Raumakustik verbessern

Raumakustik verbessern

Sofa, Gitarre, Wohnzimmer

Raumakustik verbessern: Tipps und Praxisbeispiele

Du kennst das Gefühl, wenn du in einen Raum trittst und die Atmosphäre einfach stimmt? Oft liegt das nicht nur an der Einrichtung oder dem Licht, sondern auch an der Akustik des Raumes. Die Raumakustik ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor, der darüber entscheidet, wie wir uns in einem Raum fühlen und wie wir ihn nutzen können. Doch warum ist das so?

Ob du nun ein Heimkino einrichtest, ein Musikstudio baust oder einfach nur einen angenehmen Raum zum Entspannen möchtest, es lohnt sich, die Akustik zu berücksichtigen. Denn am Ende des Tages macht sie den Unterschied zwischen "Das klingt gut" und "Das klingt fantastisch!".

Tauche ein in die faszinierende Welt der Raumakustik ein und erfahre, welche Möglichkeiten du hast, die Raumakustik bei dir zu verbessern.

Hier weiterlesen: Raumakustik verbessern

Beitrag: Hausbau & Schallschutz – was beachten?

Hausbau & Schallschutz – was beachten?

Schallschutz Haus

Hausbau & Schallschutz – was muss ich beachten? 

Weniger Lärm, mehr Lebensqualität – So schützt du dein Zuhause vor Schall

Wer sich den Traum vom eigenen Haus erfüllt, wünscht sich vor allem eins: Ruhe und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden. Doch schon bald kann dieser Wunsch von einer unsichtbaren, aber äußerst störenden Kraft durchkreuzt werden: Lärm. Ob von außen oder innerhalb des Hauses – Geräusche können auf Dauer nicht nur die Wohnqualität mindern, sondern auch die Gesundheit belasten. Umso wichtiger ist es, schon in der Planungsphase auf effektiven Schallschutz zu achten. Denn was du frühzeitig berücksichtigst, spart dir später Aufwand, Kosten – und Nerven.

Hier weiterlesen: Hausbau & Schallschutz – was beachten?

Grünpflanzen und Indoor-Gärten im Loft

Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sie verbessern auch das Raumklima. Die Platzierung von Grünpflanzen kann die Luftqualität deutlich erhöhen, indem sie Schadstoffe filtern und Sauerstoff produzieren. Besonders gut geeignet sind Pflanzen wie der Bogenhanf, die Efeutute oder der Gummibaum, die als besonders pflegeleicht gelten und gleichzeitig effektiv die Luft reinigen.

Ein weiterer Trend sind vertikale Gärten. Diese lassen sich platzsparend an Wänden installieren und bieten eine grüne Oase mitten im urbanen Umfeld. Solche Gärten können nicht nur das Ambiente aufwerten, sondern auch als Kräutergarten genutzt werden. Frische Kräuter direkt in der Küche zu haben, ist nicht nur praktisch, sondern verleiht dem Loft auch einen besonderen Charme.

Beitrag: Vertikale Pflanzenwand DIY

Vertikale Pflanzenwand DIY

Wand mit Pflanzen im Wohnzimmer

Vertikale Pflanzenwand DIY-Anleitung: Schritt-für-Schritt zu deinem Grünen Projekt

Stell dir vor, du kommst nach einem langen Arbeitstag nach Hause, öffnest die Tür, und das Erste, was Dich begrüßt, ist eine üppige, grüne Wand voller Leben und Frische. Klingt wie ein Traum? Mit Pflanzenwänden wird dieser Traum zur Realität! Die Begrünung deiner Wände bringt nicht nur Farbe und Natur ins Haus, sondern schafft auch ein wohltuendes Ambiente, das Körper und Geist entspannt. Egal ob du in einer kleinen Stadtwohnung oder einem großzügigen Haus wohnst, vertikales Grün bietet eine Fülle an Möglichkeiten, die Natur in deinen Alltag zu integrieren.

Warum sollten Wände immer nur kahl und leer sein, wenn sie auch voller lebendiger Pflanzen sein können? Pflanzenwände sind mehr als nur ein Dekotrend – sie sind Ausdruck eines Lebensstils, der Natur und Design harmonisch miteinander verbindet. Von pflegeleichten Moosbildern, die ohne Wasser und Licht auskommen, bis hin zu lebendigen vertikalen Gärten, die frische Kräuter und Blumen beherbergen – es gibt viele Wege, deine Wände in grüne Oasen zu verwandeln.

Tauche ein in die Welt der Pflanzenwände und entdecke, wie einfach es sein kann, dein Zuhause in eine grüne Wohlfühloase zu verwandeln. Mit praktischen Tipps, inspirierenden Ideen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen wir dir, wie du das Beste aus deinem vertikalen Gartenprojekt herausholen kannst. Mach Dich bereit, deine Wände neu zu entdecken – lebendig, bunt und voller Leben! Aber lies hier auch, worauf du dich einlässt ...

Hier weiterlesen: Vertikale Pflanzenwand DIY

Beitrag: Balkon nachhaltig gestalten

Balkon nachhaltig gestalten

Der nachhaltige Balkon

Balkon nachhaltig gestalten: Umweltfreundliche Ideen für dein kleines Paradies

Ein Balkon bietet viele Möglichkeiten, einen kleinen, aber bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Durch umweltfreundliche Gestaltung und Nutzung kann man nicht nur die Natur unterstützen, sondern auch einen persönlichen Rückzugsort schaffen, der sowohl entspannend als auch ökologisch wertvoll ist.

Hier weiterlesen: Balkon nachhaltig gestalten

Multifunktionale Möbel im Loft

In einem Loft sind multifunktionale Möbel oft der Schlüssel zu einem durchdachten Raumkonzept. Möbelstücke, die mehrere Funktionen erfüllen, sind besonders praktisch. Ein ausziehbarer Tisch kann beispielsweise sowohl als Arbeitsplatz als auch als Esstisch dienen. Auch Schlafsofas sind eine hervorragende Lösung, um Platz zu sparen und gleichzeitig eine gemütliche Schlafmöglichkeit zu bieten.

Raumteiler mit zusätzlichem Stauraum sind ebenfalls sehr nützlich. Sie helfen nicht nur dabei, verschiedene Bereiche im Loft voneinander abzugrenzen, sondern bieten auch zusätzlichen Platz für Bücher, Dekoration oder alltägliche Gegenstände. Diese Möbelstücke sind besonders in kleinen Lofts oder in Einraumwohnungen sehr gefragt, da sie helfen, den Raum optimal zu nutzen.

Beitrag: Schlafsofa - Was beachten?

Schlafsofa - Was beachten?

Schlafsofa grau

Schlafsofa – Was beachten? Der umfassende Ratgeber

Ein Schlafsofa ist eine großartige Möglichkeit, Platz und Funktionalität in Deinem Zuhause zu optimieren. Doch welche Kriterien solltest Du beim Kauf beachten? In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte rund um das Thema Schlafsofas, von den verschiedenen Typen und Größen bis hin zu Materialien und Pflegehinweisen.

 

Hier weiterlesen: Schlafsofa - Was beachten?

Kannst du einen Tipp ergänzen?

Hast du einen weiteren Einrichtungstipp für ein Loft?

Vielen Dank für jede Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Videotipps für das Loft

Loft im Industrial Style

Video: Loft im Industrial Style

Länge: 13 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Loft im Industrial-Style gemixt mit warmen Elementen

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Loft-Inspirationen

Video: Loftinspirationen gesammelt

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Loft Room-Tour

Video: Loft Room-Tour

Länge: 13 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Weiterlesen

Paletten Bett – was beachten?

Paletten Bett

Paletten Bett – was beachten? Gesundheit, Vorbehandlung, Bau-Anleitungen

In den letzten Jahren wurde die Palette für den Möbelbau entdeckt, besonders als günstiges Gerüst für ein Bett. Denn die Schlafstätte aus locker gestapelten oder miteinander verbundenen Europaletten sieht cool aus, ist schnell aufgebaut und kostet wenig Geld. Zudem sind aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten der Paletten-Anordnung auch exotische Bauten problemlos möglich.

Allerdings sollte man bei der Planung des Bettes und dem Kauf bzw. Sammeln der Paletten einige Punkte beachten. Bett aus Paletten bauen – was beachten? Wir nennen die wichtigen Punkte und haben für Anleitungen für beliebte Bettformen gesammelt.

Hier weiterlesen: Paletten Bett – was beachten?


Tisch zerkratzt – was tun?

Tisch zerkratzt – was tun?

Tisch zerkratzt – was tun? Top-10 Tipps (und ein Zusatztipp)

Ein Kratzer im Holztisch! Für die meisten von uns ist das ein echtes Ärgernis. Allerdings keines, das einfach so hingenommen werden muss. Denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, gegen die Kratzer am Tisch vorzugehen. Vor allem gibt es darunter neben Reparatur-Sets aus dem Baumarkt auch eine Vielzahl unterschiedlicher Hausmittel, die bei der Entfernung der Kratzer behilflich sein können, diese ausbessern oder komplett beseitigen.

Hier sind die besten zehn Tipps zum Umgang mit einem zerkratzten Tisch. ► Schleifpapier & Holzöl ► Reparatur-Set ► Wachs ► Walnuss ► Bügeleisen ► ...

Hier weiterlesen: Tisch zerkratzt – was tun?


Welches Licht ist gut für die Augen?

Licht Auge blau

Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy

Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden. 

Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst. 

Hier weiterlesen: Welches Licht ist gut für die Augen?


Passepartout selber machen

Passepartout selber machen

Passepartout selber machen – Anleitung & Tipps

Mit einem Passepartout kann man beim Aufhängen von Bildern zusätzliche künstlerische Effekte erzielen oder auch ein Bild an einen zu hohen oder breiten Rahmen anpassen. Das Beste am Passepartout für Bastelfans ist aber, dass man es ohne allzu großen Aufwand selbst herstellen kann. Es sind lediglich etwas Zeit und Geschick, das richtige Werkzeug und Genauigkeit gefragt.

So kannst du ein Passepartout selber schneiden ► optimale Breite und Höhe ► den Schneider richtig einsetzen ► Schritt für Schritt ► Kontrast erzielen ► Aufmerksamkeit fokussieren ► Videoanleitung

Hier weiterlesen: Passepartout selber machen


Fernseher aufhängen Ideen

Fernseher aufhängen Ideen

Fernseher aufhängen: Ideen und mehrere Lösungen

Ein Fernseher ist heutzutage weit mehr als nur ein Unterhaltungsmittel – er ist oft das Herzstück des Wohnzimmers. Aber wie findet man den perfekten Platz für den Flachbildschirm? Soll er an die Wand, auf ein stilvolles Sideboard oder doch an die Decke? Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Geschmäcker. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Fernseheraufhängung und entdecken, welche kreative Lösungen und praktischen Tipps dein Heimkino-Erlebnis auf das nächste Level heben können!

Tipps, Ideen und Anleitungen zum Anbringen und Aufstellen eines Flachbild-Fernsehers ► Wandhalterung (mit Tipps zur Auswahl) ► Sideboard ► Deckenhalterung ► Ständer ► Kabel verschwinden lassen ► Völlig unsichtbar

Hier weiterlesen: Fernseher aufhängen Ideen


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.