Loft einrichten: Vorschläge, Tipps und wichtige Punkte
Das Loft gehört zu den schönsten Raumarten überhaupt und bietet jede Menge Platz für persönliche Kreativität bei der Einrichtung. Ein Risikofaktor allerdings ist, dass die Größe des Raumes einzelne Möbelstücke buchstäblich verschlucken könnte. Wie aber lässt sich ein Loft einrichten, ohne dass dieser Effekt auftritt? Wie lassen sich die einzelnen Einrichtungsgegenstände perfekt in Szene setzen, so dass ein angenehmes Wohngefühl und ein prägnanter Lifestyle entstehen?
Die folgenden Tipps helfen dir dabei, das perfekte Loft zu gestalten. ► Struktur schaffen ► Größe ist Trumpf ► Tipps zu Industrial Style ► ... und Landhausstil ► Licht als Stil-Element ► Video-Room-Touren

Typisches Loft mit mehreren Ebenen
1. Was ist eigentlich ein Loft?
Das Loft war in seinem früheren Leben meist ein industriell genutzter Raum. Seit den 1940-er Jahren werden Lofts immer mehr als Wohnraum genutzt, New York war Vorreiter der Umfunktionierung von Industrieräumen zu Wohnräumen. Insbesondere Künstler setzten auf diesen Trend, denn dank der Größe des Raumes ist es jederzeit möglich, künstlerische Arbeit und Wohnen miteinander zu kombinieren. Doch damals wurde der industrielle Charakter überwiegend beibehalten, bei der Ausstattung eines Lofts wird heute allerdings auf hochwertige Renovierungen gesetzt. Das offene und freie Wohnen ist charakterstark, fordert aber ein wenig Geschick bei der Einrichtung.
Mit Trockenbau und Lofttüren Struktur schaffen
2. Die Einrichtung verschiedener Bereiche
Um im Loft eine Struktur zu schaffen, haben sich verschiedene Einrichtungsbereiche etabliert. Durch Lofttüren ist es möglich, im großen Innenraum einzelne Bereiche abzuteilen, ohne dabei den individuellen Charakter zu ruinieren. Da ein Loft mehrere Wohn- und Lebensbereiche auf einem großen Raum zusammenführt, kann die Privatsphäre verloren gehen.
Vor allem im Bereich des Schlafraums ist das allerdings unerwünscht. Er kann nun zwar auf einer Galerie, hoch über dem restlichen Bereich platziert werden, er lässt sich aber auch abteilen, so dass Wohnen und Schlafen zwar in einem Bereich stattfindet, aber dennoch eine strukturelle Abteilung für Intimsphäre sorgt.
Auch andere Bereiche sollten voneinander abgegrenzt werden. So können Wohn- und Essbereich durch Mobiliar abgetrennt werden, mit spielerischen Elementen wie beweglichen Raumteilern lässt sich aber für noch mehr Struktur sorgen.
Loft-Regel: Wenn Tisch, wenn Bild, dann groß!
3. Wärme trotz Raumgröße erzeugen
Ein Loft hat grundsätzlich einen kühlen Touch, denn die bis zu fünf Meter hohen Decken, die Weitläufigkeit und der industrielle Charme erzeugen von selbst keine harmonische Wärme. Kommen Betonböden und Steinwände hinzu, wird der Cool-Effekt sogar noch verstärkt. Um die wohlige Gemütlichkeit dennoch in den Raum zu bringen, braucht es Mobiliar, mehr als in einer klassischen Wohnung.
Kleine Möbel haben im großen Loft keine Chance, sie werden von den Räumlichkeiten schlichtweg verschluckt. Stattdessen ist es ratsam auf große Möbelstücke zu setzen, die nicht übermäßig hoch, dafür aber in der Breite XXL aufweisen. Ein Riesensofa ist deutlich besser für die Ausstattung des Lofts geeignet als die traditionelle Sitzgruppe, die auch im kleinen Wohnzimmer Platz finden würde. Sind Dreierkomponenten gewünscht, setzen Sie auf XXL-Sofas, die inflationär, anstelle von Sesseln genutzt werden können.
Urige Möbel wie dieser Wurzel-Tisch passen gut zum Loft
4. Accessoires sorgen für mehr Wohncharakter
Neben der Möbel sind es vor allem Accessoires, die den Charakter des Lofts mitbestimmten. Und auch diese sollten groß und auffällig sein. Kaum ein anderer Raum bietet so viel Einrichtungsmöglichkeiten, wie das Loft. Ein altes Motorrad als Dekoration? Im Wohnzimmer undenkbar, im Loft problemlos integrierbar. Auch das alte Fahrrad an der Wand und die Bilder im Format 3 x 3 Meter lassen sich ins Loft integrieren.
Untermalt mit indirektem Licht können Sie dem Raum eine Menge seiner Kühle nehmen und stattdessen für ein warmes Lebensgefühl sorgen.
Teppiche auf dem Boden sind ein entscheidender Faktor, sie müssen aber nicht immer auf dem Boden platziert werden. Auch an der Wand kann ein großer Teppich dafür sorgen, dass ein Teil der Kälte geschluckt und stattdessen durch Wärme ersetzt wird.
Pendelleuchten und offener Stahl passen zum Industrial-Style
5. Industrial Style für ein Loft perfekt geeignet
Der Industrial Style passt besser zum Loft als zu jedem anderen Wohnraum, denn ein Loft war oft eine frühere Fabrikhalle.
Beton, Stahl und Backstein sind zentrale Elemente des Lofts, idealerweise können hier entsprechende Möbel kombiniert werden. Massive Holztische mit einem strukturierten Stahlgestell, Stühle mit Stahlrahmen und eine raue Sofalandschaft aus Leder, mit Nieten – der Style passt sich harmonisch ins Gesamtbild ein.
Mit Pendelleuchten lässt sich das Ambiente etwas abmildern, für den extremen Industrial Style sind klassische Fassungen geeignet, gebündelt als Lichtquelle.
Video: Tipps zum Industrial Style
Länge: 5 Minuten
Ein Kaminofen passt perfekt zum Landhausstil
6. Das Loft im Landhausstyle
Auch wenn der Industrial Style optimal zur Grundstruktur des Lofts passt, ist auch hier ein Stilbruch möglich. Im Landhausstyle eingerichtet, wirkt das Loft plötzlich ganz anders und deutlich wärmer.
Ideal geeignet sind Lofts, die ohnehin mit Holzbalken ausgestattet sind. Hier lässt sich ein Potpourri aus Massivholzmöbeln mit rustikalen Vorhängen, geschnörkelten Sofas und typischen Dekorationen integrieren. Mutige und kreative Loftbewohner schrecken auch nicht davor zurück, Industrial Stil und Landhaus Stil zu kombinieren.
Hölzerne Elemente, aufgelockert durch Metall und Beton erzeugen einen ganz besonderen Charme.
Auch hier gilt allerdings, dass die Möbelstücke eine gewisse Größe haben müssen. Der Tisch darf nicht nur ein Quadrat für vier Personen sein, hier braucht es eine richtige Tafel, mit mindestens 8 – 10 Sitzplätzen. Im typischen Landhaus Stil sind Möbel dieser Größenordnung aber sehr teuer, denn sie werden aus Massivholz gefertigt. Es kann sich daher lohnen, nach Gebrauchtmöbeln aus Wohnungsauflösungen zu schauen, um das Budget nicht übermäßig zu strapazieren.
Loft mit vielen verschiedenen Lichtquellen
7. Licht als wichtiges Element im Loft
In einem klassischen Wohnzimmer gibt es meist eine Stehlampe und eine Deckenlampe, vielleicht noch eine kleine Lampe auf dem Beistelltisch. In einem Loft würde diese Art der Beleuchtung sofort untergehen. Stattdessen muss der gesamte Raum mit Lichtquellen versehen werden, damit eine gemütliche Wohnatmosphäre entstehen kann. Industrie-Lampen haben einen besonderen Charme, lange Hängelampen von der Decke sind in der Küche die perfekte Lösung. Im Wohnbereich wirken sie aber zu dunkel, zu ungemütlich, zu nackt.
Beim Loft lohnt es sich besonders, auf indirektes Licht zu setzen und so für eine besonders warme Atmosphäre zu sorgen. Hohe Stehleuchten und Pendelleuchten sorgen zusätzlich für ein funktionales und helles Lichtsystem. Denn durch die Höhe und Größe der Räume ist der Lichtbedarf im Loft vor allem in den Wintermonaten extrem hoch. Im Sommer sorgen die hohen Fenster für einen natürlichen Lichteinfall, was erheblich Stroms einsparen kann.
Beitrag: Tipps zu indirekter Bedeutung
Was ist indirekte Beleuchtung? Von Standleuchten, LED-Leisten & Co.
Wer schon einmal den Hausbau geplant hat, hat sicher schon festgestellt, dass es viele Dinge gibt, die man beachten muss. Allein schon die Raumunterteilung, die Anzahl der Stockwerke und die Accessoires für die Räume, es gibt einfach so viele Kleinigkeiten, die alle nicht zu kurz kommen sollten.
Dazu zählt aber auch die Lichtplanung im Haus. So sollten Sie genug dafür einplanen, denn mit der richtigen Art von Beleuchtung im richtigen Zimmer können Sie das Ambiente noch einmal auf ein anderes Level erhöhen. Ein zu grelles Licht hingegen kann störend sein für die Augen und das Wohlempfinden. Indirekte Beleuchtung erzeugt das gewünschte Wohlfühlambiente. Deshalb erklären wir Ihnen hier die Grundlagen, welche Arten von Leuchten Sie verwenden können und sollen, abhängig von den verschiedenen Räumen.
Für Küche und Badezimmer eignen sich vor allem funktionelle Lichtsysteme, wie beispielsweise integrierte Spots in der Decke.
8. Lesertipps für das Loft
Hast du einen weiteren Einrichtungstipp für ein Loft?
Vielen Dank für jede Anregung:
9. Videotipps für das Loft
9.1. Loft im Industrial Style
Video: Loft im Industrial Style
Länge: 13 Minuten
Video: Loft im Industrial-Style gemixt mit warmen Elementen
Länge: 7 Minuten
9.2. Loft-Inspirationen
Video: Loftinspirationen gesammelt
Länge: 7 Minuten
9.3. Loft Room-Tour
Video: Loft Room-Tour
Länge: 13 Minuten
10. Weiterlesen
- Hobbywerkstatt einrichten
- Tipps für die Badezimmereinrichtung
- Haus richtig einrichten
- Natürliches Raumklima: so hält es Einzug
- Wohnzimmer einrichten: Top 10 Tipps
- Bilder aufhängen – was beachten?
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik "Einrichten"
- Arztpraxis einrichten: Tipps vom Profi
- Werkstatteinrichtung: so gelingt sie
- Individuell einrichten
- Inneneinrichtung Tipps
- Kunst im Wohnzimmer
- Haus kindersicher machen
- Home-Office Einrichtung
Paletten Bett – was beachten? Gesundheit, Vorbehandlung, Bau-Anleitungen
In den letzten Jahren wurde die Palette für den Möbelbau entdeckt, besonders als günstiges Gerüst für ein Bett. Denn die Schlafstätte aus locker gestapelten oder miteinander verbundenen Europaletten sieht cool aus, ist schnell aufgebaut und kostet wenig Geld. Zudem sind aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten der Paletten-Anordnung auch exotische Bauten problemlos möglich.
Allerdings sollte man bei der Planung des Bettes und dem Kauf bzw. Sammeln der Paletten einige Punkte beachten. Bett aus Paletten bauen – was beachten? Wir nennen die wichtigen Punkte und haben für Anleitungen für beliebte Bettformen gesammelt.
Welches Licht ist gut für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen? LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
Passepartout selber machen – Anleitung & Tipps
Mit einem Passepartout kann man beim Aufhängen von Bildern zusätzliche künstlerische Effekte erzielen oder auch ein Bild an einen zu hohen oder breiten Rahmen anpassen. Das Beste am Passepartout für Bastelfans ist aber, dass man es ohne allzu großen Aufwand selbst herstellen kann. Es sind lediglich etwas Zeit und Geschick, das richtige Werkzeug und Genauigkeit gefragt.
So kannst du ein Passepartout selber schneiden ► optimale Breite und Höhe ► den Schneider richtig einsetzen ► Schritt für Schritt ► Kontrast erzielen ► Aufmerksamkeit fokussieren ► Videoanleitung