Fußboden Trends: Die beliebtesten Bodenbeläge fürs Eigenheim

Beim Innenausbau gibt es einen Bereich, der besonders ins Auge fällt: die Fußbodengestaltung. Wer hätte gedacht, dass der Boden, auf dem wir täglich gehen, so viel über unser Zuhause aussagen kann? Ob stilvoll und elegant, robust und pflegeleicht oder nachhaltig und umweltfreundlich – die aktuellen Fußbodentrends bieten für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die passende Lösung. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fußböden und lassen Sie sich inspirieren, Ihr Zuhause von Grund auf zu erneuern.

Fussboden Eingang Wohnbereich

Inhalt: Fußboden Trends

Die Trends kurz zusammengefasst

  • Materialien:
    • Vinyl: Beständig, pflegeleicht und in vielen Designs erhältlich.
    • Laminat: Kostengünstig und einfach zu verlegen, bietet aber weniger Wärmeisolierung.
    • Parkett: Hochwertig und langlebig, aber teurer und pflegeintensiver.
    • Fliesen: Ideal für Feuchträume, langlebig und leicht zu reinigen.
  • Designs und Farben:
    • Natürliche Optik: Holz- und Steinoptiken sind sehr beliebt.
    • Mutige Farben: Starke Farben und Muster setzen Akzente.
    • Große Formate: Große Fliesen und Dielen schaffen ein großzügiges Raumgefühl.
  • Nachhaltigkeit:
    • Umweltfreundliche Materialien: Verwendung von recycelbaren und nachhaltigen Materialien nimmt zu.
    • Gesunde Wohnumgebung: Schadstofffreie und allergikerfreundliche Böden sind im Trend.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Eine kurze Frage vorab: 

Fußboden: Was sind deine Favoriten?

Welchen Fußboden würdest du im Falle einer Neuverlegung in deinen Innenräumen verwenden?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Designboden (Vinyl etc.) 177 Stimmen
Fliesen 106 Stimmen
Parkett 106 Stimmen
Laminat 86 Stimmen
Dielen 64 Stimmen
Kork 53 Stimmen
PVC 34 Stimmen
Teppichboden 24 Stimmen
Mikrozement 15 Stimmen
Einzelne Teppiche 9 Stimmen

 

Bedenke immer: Bodenbeläge sind langjährige Begleiter

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag betrifft vor allem diejenigen, die ein Eigenheim bauen, kaufen oder renovieren. Für Mieter spielt diese Wahl seltener eine Rolle, da der Bodenbelag in Mietwohnungen meist nicht bei jedem neuen Mieter ausgetauscht wird. Schließlich begleitet ein Bodenbelag über viele Jahre und wird nicht ohne Weiteres gewechselt.

Beitrag: Was man in einer Mietwohnung verändern darf

Was man in einer Mietwohnung verändern darf

Was man in der Mietwohnung verändern darf

Was man in einer Mietwohnung verändern darf – Mieter Umbaurechte

Wenn wir uns eine Wohnung oder ein Haus mieten, dann gehen wir eigentlich davon aus, dass dort handwerklich nicht mehr viel getan werden muss. Im Grunde ist es so, dass eine Mietwohnung bei der Übergabe schon fertig ist. In manchen Fällen muss zwar noch eine Küche eingebaut werden, doch meistens ist tatsächlich schon vor dem Einzug alles enthalten und fertig.

Dennoch kommt es immer wieder einmal zu Situationen, in denen man in der Wohnung gerne etwas ändern oder verbessern würde, vielleicht sogar verändern muss, weil es sich sonst dort nicht mehr gut leben lässt.

Die Frage lautet in einem solchen Fall: Wie weit darf ich als Mieter eigentlich gehen, was darf ich machen und was sollte ich lieber lassen?

Man sollte sich ausführlich mit dieser Frage befassen, wenn es denn soweit ist, sonst kann man nämlich sehr schnell Stress mit den anderen Mietern im Haus oder gar mit dem Vermieter bekommen. 

Hier weiterlesen: Was man in einer Mietwohnung verändern darf


Doch gerade deshalb lohnt es sich, die Marktentwicklungen im Auge zu behalten. Neue Produkte bieten oft innovative Vorteile, die das Zuhause erheblich aufwerten können. Um zu vermeiden, dass das neue Heim mit einem veralteten Bodenbelag ausgestattet wird, ist es ratsam, aktuelle Trends zu verfolgen und gegebenenfalls Expertenrat einzuholen.

Selbstverständlich geht es nicht nur um Stilfragen. Ob Teppichboden oder Holz – moderne Fußbodentrends decken alle Stilrichtungen ab. Dabei muss niemand auf innovative Herstellungsverfahren verzichten.

baum umwelt rr 400

Gesundheit zählt: Nachhaltigere und umweltfreundlichere Bodenbeläge liegen im Trend

Ein stark wachsender Trend in vielen Lebensbereichen, auch bei Fußbodenbelägen, ist die Hinwendung zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Immer mehr Menschen legen Wert auf ökologische und gesundheitsverträgliche Produkte. Diese Sensibilität spiegelt sich nun auch in der Wahl der Bodenbeläge wider.

Im Fokus stehen zunehmend ökologische und nachhaltige Produkte sowie deren Hersteller. Besonders Bio-Bodenbeläge aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnen an Beliebtheit. Auch die Langlebigkeit von Bodenbelägen wird immer wichtiger. Kein Wunder also, dass aktuelle Trend-Bodenbeläge diese Anforderungen besonders gut erfüllen.

Durch die Beobachtung aktueller Trends und die Nutzung von Expertenwissen kann sichergestellt werden, dass das neue Zuhause nicht nur stilvoll, sondern auch nachhaltig und modern ausgestattet ist.

Recycling und nachhaltige Materialien

Die Verwendung von recycelten Materialien gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies schont nicht nur Ressourcen, sondern reduziert auch den ökologischen Fußabdruck. Beispiele wären:

  • Recyclinggarne für Teppiche: Ein innovatives Beispiel für nachhaltige Bodenbeläge sind Teppiche aus Recyclinggarnen wie Aquafil's Econyl. Diese Garne werden aus recyceltem Nylon, beispielsweise aus alten Fischernetzen, hergestellt. Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch äußerst strapazierfähig und langlebig. Solche Teppiche verbinden Ästhetik und Umweltbewusstsein auf beeindruckende Weise.
  • Mehrschichtige modulare Fußbodenbeläge: Ein weiterer Trend sind mehrschichtige modulare Fußbodenbeläge, die verschiedene Materialien kombinieren. Diese Beläge bestehen oft aus PVC, Polymeren, Holzwerkstoffen oder natürlichen Materialien wie Kork. Sie sind besonders flexibel einsetzbar und bieten eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Dank ihrer modularen Bauweise können sie einfach verlegt und bei Bedarf ausgetauscht werden, was sie besonders langlebig und nachhaltig macht.

Energieeinsparung

Auch die Energieeffizienz spielt eine immer größere Rolle bei der Auswahl des richtigen Bodenbelags.

Ein Beispiel sind Teppiche: Teppiche sind nicht nur gemütlich, sie haben auch eine isolierende Wirkung. Sie erhöhen die gefühlte Raumtemperatur und können somit helfen, Heizkosten zu sparen. Besonders in kälteren Regionen oder schlecht isolierten Häusern können Teppiche einen erheblichen Beitrag zur Energieeinsparung leisten. Zudem bieten sie eine weiche und warme Oberfläche, die das Wohlbefinden steigert.

Trends zu Materialien und Optiken bei Bodenbelägen

Der Markt für Bodenbeläge hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und bietet heute eine beeindruckende Vielfalt an Materialien und Designs, die sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile bieten. Ob du ein Heimwerker bist oder einfach nur dein Zuhause verschönern möchtest, es gibt eine Fülle von Optionen, die deinen Bedürfnissen gerecht werden.

korkboden pr 1000Kork

Biologische Bodenbeläge

  • Kork: Kork ist ein wahres Multitalent unter den Bodenbelägen. Seine gute Umweltbilanz macht ihn besonders attraktiv für umweltbewusste Hausbesitzer. Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, die nach der Ernte nachwächst, ohne dass der Baum gefällt werden muss. Das macht Kork zu einem nachhaltigen und umweltfreundlichen Material. Zudem bietet Kork hervorragende akustische und ergonomische Vorteile. Er dämpft Geräusche effektiv und sorgt für eine angenehme Trittfederung, was die Gelenke schont. Besonders in Kinderzimmern oder Arbeitsbereichen kann Kork daher eine sinnvolle Wahl sein.

Beitrag: Korboden – was beachten?

Korkboden – was beachten?

Korkboden

Korkboden – was beachten? Vorteile, Nachteile, Korkarten, Verlegung & Pflege

Korkboden hat längst sein verstaubtes Image abgelegt und mausert sich gerade vom unscheinbaren Exoten zum angesagten Liebling unter den Bodenbelägen. Doch Vorsicht: Ganz so simpel, wie es auf den ersten Blick scheint, ist die Sache nicht – denn Kork hat seine ganz eigenen Marotten und Tücken. Wenn du also keine Lust auf böse Überraschungen hast und wissen möchtest, wie du diesen fußwarmen Allrounder optimal aussuchst, verlegst und pflegst, bist du hier genau richtig.

Was du bei Auswahl und Korkböden kaufen beachten solltest und wie du diesen fachgerecht verlegen kannst, erklären wir dir in diesem Beitrag. ► Vorteile & Nachteile ► Korkfertigparkett ► Korkmosaik ► Verlegetipps ► Pflegehinweise

Hier weiterlesen: Korkboden – was beachten?


  • Bambus: Ein weiterer Star unter den nachhaltigen Bodenbelägen ist Bambus. Dieser Rohstoff wächst extrem schnell nach – teilweise um bis zu einen Meter pro Tag – und ist somit besonders nachhaltig. Bambus ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sehr langlebig und robust. Er eignet sich hervorragend für stark beanspruchte Bereiche wie Küchen oder Flure. Zudem verleiht Bambus jedem Raum eine exotische, warme Atmosphäre.

Farben und Muster

Die Wahl der richtigen Farbe und des passenden Musters kann einen Raum komplett verändern. Hier sind einige Trends, die du kennen solltest:

  • Schwarz-Weiß Kombinationen: Für diejenigen, die einen luxuriösen und extravaganten Look bevorzugen, sind Schwarz-Weiß-Kombinationen eine ausgezeichnete Wahl. Diese Kontraste schaffen ein elegantes und modernes Ambiente und können sowohl in klassischen als auch in zeitgenössischen Einrichtungsstilen hervorragend eingesetzt werden. Besonders in großen Räumen wirken schwarz-weiße Böden imposant und stilvoll.
  • Grafische Muster: Wenn du es gerne etwas ausgefallener magst, sind grafische Muster genau das Richtige für dich. Muster wie Tropfenmuster, Hexagon oder Mosaik verleihen jedem Raum eine individuelle Note und sind echte Hingucker. Solche Designs eignen sich besonders gut für Bereiche, in denen du Akzente setzen möchtest, wie z.B. in der Diele oder im Badezimmer.

Natürliche Optik

Ein weiterer starker Trend bei Bodenbelägen ist die Rückkehr zur natürlichen Optik. Materialien und Designs, die die Schönheit der Natur widerspiegeln, sind gefragter denn je.

  • Eiche: Eichenholz bleibt ein Dauerbrenner unter den Bodenbelägen. Seine Vielseitigkeit macht es zur ersten Wahl für viele Hausbesitzer. Eiche kann sowohl rustikal als auch modern wirken und passt sich damit nahezu jedem Einrichtungsstil an. Die natürliche Maserung des Holzes verleiht dem Raum eine warme und einladende Atmosphäre. Eichenböden sind zudem extrem langlebig und können bei Bedarf mehrfach abgeschliffen und neu versiegelt werden.
  • Tropenhölzer: Für ein besonders dekoratives und exklusives Ambiente sind Tropenhölzer ideal. Diese Hölzer stammen aus zertifizierten Wäldern und tragen somit zum Erhalt der Primärwälder bei. Tropenhölzer wie Teak oder Mahagoni sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch äußerst robust und wetterbeständig. Sie eignen sich hervorragend für den Innen- und Außenbereich und verleihen jedem Raum einen Hauch von Luxus.

Funktionale Trends bei Bodenbelägen

Die Welt der Bodenbeläge hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt, wobei der Fokus immer mehr auf Funktionalität und Gesundheit liegt. Hier sind einige der bedeutendsten Trends, die du kennen solltest.

Wohngesundheit

Ein zentrales Thema bei der Auswahl von Bodenbelägen ist die Wohngesundheit. Moderne Technologien und Materialien tragen dazu bei, dass unser Zuhause nicht nur schön, sondern auch gesund ist.

  • Akustiklösungen: Eine gute Raumakustik ist entscheidend für ein angenehmes Wohngefühl. Trittschall- und Gehschalldämmungen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Diese Lösungen sorgen dafür, dass Geräusche nicht unkontrolliert durch das Haus hallen, sondern gedämpft werden. Insbesondere in Mehrfamilienhäusern oder Wohnungen mit offenen Grundrissen sind solche Lösungen unverzichtbar. Akustikböden und spezielle Unterlagen können hier wahre Wunder wirken und die Lebensqualität erheblich verbessern.
  • Schadstofffreie Materialien: Ein weiterer wichtiger Aspekt der Wohngesundheit sind schadstofffreie Materialien. Viele traditionelle Bodenbeläge enthalten flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die die Raumluftqualität beeinträchtigen können. Moderne Bodenbeläge setzen auf die Reduzierung oder vollständige Eliminierung dieser Schadstoffe. Materialien wie PVC-freie Vinylböden oder Naturfasern wie Wolle und Baumwolle tragen zu einer gesünderen Wohnumgebung bei. Auch Hartwachs- oder Öl-Oberflächen auf Holzböden sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Lacken.

Pflegeleichtigkeit

Ein Bodenbelag sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch pflegeleicht sein. Insbesondere in Haushalten mit Kindern oder Haustieren ist dies ein entscheidender Faktor.

  • Wasserfeste Bodenbeläge: In feuchten Räumen wie Küchen und Bädern sind wasserfeste Bodenbeläge besonders gefragt. Materialien wie Vinyl, Laminat mit wasserfester Beschichtung oder spezielle Fliesen sorgen dafür, dass der Boden auch bei hoher Luftfeuchtigkeit oder gelegentlichem Wasserspritzer keinen Schaden nimmt. Diese Böden sind nicht nur praktisch, sondern auch langlebig und pflegeleicht.
  • Robuste Oberflächenbehandlungen: Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit sind ebenfalls wichtige Kriterien. Hartwachs- und Lackoberflächen bieten einen hervorragenden Schutz gegen Kratzer und Abnutzung. Diese Oberflächenbehandlungen machen den Boden nicht nur widerstandsfähiger, sondern auch pflegeleichter. Einmal aufgetragen, müssen sie nur gelegentlich erneuert werden, um den Boden in Bestform zu halten.

Trends zu Verlegemuster und Design bei Bodenbelägen

Die Wahl des Bodenbelags ist nicht nur eine Frage des Materials, sondern auch des Designs und der Verlegemuster. Diese können entscheidend dazu beitragen, dem Raum eine besondere Note zu verleihen. Hier sind einige der aktuellen Trends und Techniken, die dir helfen können, dein Zuhause stilvoll und modern zu gestalten.

Klassische Verlegemuster

  • Fischgrätmuster: Das Fischgrätmuster ist ein klassisches Verlegemuster, das nie aus der Mode kommt. Es setzt stilvolle Akzente und verleiht jedem Raum eine elegante und zeitlose Note. Dieses Muster, das seinen Namen durch die Ähnlichkeit zu Fischgräten erhielt, ist besonders in Wohnzimmern und Fluren beliebt, da es den Raum optisch streckt und ihm Tiefe verleiht. Durch die diagonale Anordnung der Dielen entsteht ein dynamisches Muster, das sowohl in traditionellen als auch in modernen Einrichtungsstilen hervorragend zur Geltung kommt.
  • Landhausdielen: Ein weiteres klassisches Verlegemuster sind die Landhausdielen. Diese großformatigen Dielen sind bekannt für ihre natürliche und rustikale Optik. Sie vermitteln ein Gefühl von Gemütlichkeit und Wärme und sind besonders in Landhäusern und rustikal eingerichteten Wohnungen beliebt. Landhausdielen sind in verschiedenen Holzarten und Farben erhältlich, wobei Eiche besonders häufig verwendet wird. Die natürliche Maserung des Holzes wird durch die große Fläche der Dielen betont, was zu einem harmonischen und einladenden Erscheinungsbild führt.

Beitrag: Verlegemuster Parkett

Verlegemuster Parkett

Verlegemuster in einem Schloss

Klassische Verlegemuster für Parkett bzw. Stabparkett

In der langen Tradition der Parkettverlegung haben sich eine Vielzahl von klassischen Verlegemustern entwickelt, die auf dieser Seite kurz vorgestellt werden.

Parkettböden bieten eine Vielfalt an Verlegemustern, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch funktionale Vorteile bieten. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles über die verschiedenen Parkett-Verlegemuster, einschließlich ihrer optischen Wirkung.

Hier weiterlesen: Verlegemuster Parkett

Individuelle Muster

Neben den klassischen Verlegemustern gewinnen auch individuelle und innovative Designs zunehmend an Beliebtheit.

Fusion von Holz- und Steinoptik: Ein besonders innovativer Trend ist die Fusion von Holz- und Steinoptik. Diese Kombination schafft eine einzigartige und dekorative Oberfläche, die die Wärme von Holz mit der Robustheit von Stein vereint. Solche Muster sind ideal für offene Wohnkonzepte, bei denen verschiedene Wohnbereiche nahtlos ineinander übergehen sollen. Durch den Mix der Materialien entsteht ein abwechslungsreiches und modernes Erscheinungsbild, das gleichzeitig natürlich und elegant wirkt.

Technologische Fortschritte bei Bodenbelägen

Die Bodenbelagsindustrie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Neue Technologien haben die Eigenschaften und die Verarbeitung von Bodenbelägen erheblich verbessert.

  • Laminat: Laminatböden sind heute beliebter denn je, vor allem dank ihrer verbesserten akustischen Eigenschaften, ihres ansprechenden Designs und ihrer Wasserbeständigkeit. Moderne Laminatböden sind nicht nur robust und pflegeleicht, sondern auch preiswert und einfach zu verlegen, oft dank des praktischen Klick-Systems. Dieses System ermöglicht es selbst ungeübten Heimwerkern, den Boden schnell und ohne großen Aufwand zu verlegen. Die Vielfalt an Designs, die authentische Holz- und Steinoptiken imitieren, macht Laminat zu einer vielseitigen Wahl für nahezu jeden Raum.
  • Designböden: Ein weiterer Bereich, der von technologischen Fortschritten profitiert hat, sind Designböden. Diese Böden bieten authentische Imitationen von Holz und Stein, kombiniert mit verbesserter Dimensionsstabilität und Unempfindlichkeit. Designböden sind aus Materialien wie Polyurethan oder Vinyl gefertigt und zeichnen sich durch ihre hohe Belastbarkeit und pflegeleichte Oberfläche aus. Sie sind ideal für stark frequentierte Bereiche wie Küchen und Flure und bieten eine langlebige und ästhetisch ansprechende Lösung.

Mehr zu beiden Bodenbelägen im folgenden Abschnitt.

Einzelne Fußboden-Trends im Detail

fluegeltuer parkett weiss pk 564

Trend-Bodenbelag Parkett

Echtes Parkett wird nie aus der Mode kommen. Seine Nachhaltigkeit macht es besonders attraktiv. Beliebte Ausführungen sind klassische Landhausdielen und Eichenholzparkett. Eine bemerkenswerte Entwicklung im Parkettbereich ist die Oberflächenveredelung. Während früher Lackierungen dominieren, geht der Trend nun zu Hartwachs-Oberflächenbehandlungen. Diese sorgen nicht nur für eine besonders natürliche Optik, sondern auch für eine authentische Haptik. Zudem ist die hart gewachste Oberfläche äußerst robust und pflegeleicht.

Beitrag: Parkett – was beachten?

Parkett – was beachten?

Esszimmer Parkett

Parkett – was beachten? Antworten zu Härte, Holzart, Versiegelung und Co.

Ein schicker Parkettboden zählt immer noch zu den besonders beliebten und hochwertigen Bodenbelägen, der in Häusern verlegt wird. Modernes Parkett ist vielseitig einsetzbar. Dennoch gibt es einige Fragen oder Dinge im Vorfeld zu beachten, damit das Parkett am Ende auch allen Erwartungen entspricht und möglichst lange hält. Der nachfolgende Text will hier Aufklärung bieten.

Hier weiterlesen: Parkett – was beachten?


katze fenster warm teppich 1000

Trend-Bodenbelag Teppich

Teppiche sind zeitlos und immer wieder im Trend. Derzeit sind insbesondere hochflorige Teppichböden gefragt. Sie bieten ein weiches und flauschiges Gefühl, dämpfen Trittschall und schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Farblich dominieren Pastell- und Naturtöne, die eine natürliche Optik unterstützen. Auch natürliche Teppichfasern wie Wolle oder Baumwolle sind sehr beliebt. Zudem gewinnen strapazierfähige Materialien wie Jute, Kokos oder Sisal an Bedeutung, die sich sogar für den Außenbereich eignen.

Teppichboden verlegen: Kurzanleitung & Video

Kurzfassung "Teppichboden verlegen"

  1. Fußboden mit Spachtelmasse ausgleichen.
  2. Teppichboden locker auslegen und 24 Stunden liegen lassen.
  3. Locker vorschneiden, ca. 10 cm Verschnitt auf allen Seiten vor dem Verkleben überstehen lassen.
  4. Teppichboden nach Anleitung verkleben.
  5. Kanten und Ecken zuschneiden.

Zweite Teppichbahn nötig?

Reicht eine Teppichbahn nicht für den gesamten Raum aus, muss man eine zweite Bahn anstückeln. Dafür werden beide Bahnen (die Laufrichtung der Teppichschlingen müssen hierfür übereinstimmen!) etwa 3 bis 5 cm übereinander gelegt und dann mit einem scharfen Messer gleichzeitig beide Bahnen (gerade!) durchtrennt. So gelingt ein nahtloser, perfekter Anschluss beider Bahnen.

Ein gutes Video zum Verlegen findet sich hier:

Video: Teppichboden verlegen

Länge: 15 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

laminat verkauf muster 1000

Trend-Bodenbelag Laminat

Laminat bleibt ein Favorit, vor allem wegen seines günstigen Preises und seiner Robustheit. Was Laminat aktuell besonders macht, sind die vielfältigen Designs. Strukturierte Oberflächen, die Holz oder Stein imitieren, sind voll im Trend. Diese neuen Designs verleihen dem Laminat eine authentische Optik, die den Wohnraum aufwertet.

Laminat kaufen: Checkliste für den Kauf

Interne Meldung: Artikel mit der ID 890 hat nicht state = 1

Trend-Bodenbelag Designboden

Designböden haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Sie bestehen meist aus einer dünnen Hartfaserplatte (HDF), einer Vinylschicht und einer Dekorschicht mit Versiegelung. Moderne Designböden sind oft ökologisch und nachhaltig hergestellt, ohne PVC und Weichmacher. Materialien wie Polyurethan, Polypropylen oder PET bieten eine umweltfreundliche Alternative, ohne auf die Vielfalt und Pflegeleichtigkeit der Designböden zu verzichten.

Diese Trends bieten vielfältige Optionen für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis. Ob du auf der Suche nach einem langlebigen Parkett, einem gemütlichen Teppich oder einem robusten Laminat bist, die aktuellen Trends im Bereich Bodenbeläge halten für jeden etwas bereit.

Beitrag: Fußböden im Vergleich

Interne Meldung: Artikel mit der ID 729 hat nicht state = 1

Praktische Tipps zur Auswahl und Pflege

Bei der Wahl des richtigen Bodenbelags spielen viele Faktoren eine Rolle. Neben der Optik sollten auch Aspekte wie Pflegeaufwand, Haltbarkeit und Eignung für verschiedene Wohnbereiche berücksichtigt werden. Beispiele:

  • Pflege von Korkböden: Korkböden sind relativ pflegeleicht. Regelmäßiges Fegen und gelegentliches feuchtes Wischen reichen meist aus, um die Oberfläche in Schuss zu halten. Achte darauf, spezielle Reinigungsmittel für Kork zu verwenden, um die natürliche Schutzschicht nicht zu beschädigen.
  • Bambusböden pflegen: Auch Bambusböden sind pflegeleicht und widerstandsfähig. Vermeide jedoch übermäßige Feuchtigkeit, da Bambus empfindlich auf Wasser reagieren kann. Mit einer regelmäßigen Reinigung und der gelegentlichen Anwendung eines speziellen Pflegemittels bleibt der Boden lange schön.
  • Eichenböden pflegen: Eichenböden benötigen etwas mehr Pflege, um ihre Schönheit zu bewahren. Regelmäßiges Saugen und Wischen mit einem leicht feuchten Tuch sind Pflicht. Zudem sollte der Boden alle paar Jahre abgeschliffen und neu versiegelt werden, um Kratzer und Abnutzungen zu beseitigen.
  • Tropenhölzer pflegen: Tropenhölzer sind besonders pflegeintensiv. Regelmäßiges Ölen und Imprägnieren sind notwendig, um die Holzstruktur zu schützen und die Farbe zu erhalten. Insbesondere im Außenbereich sollten Tropenhölzer regelmäßig behandelt werden, um Witterungseinflüsse abzuwehren.

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Mehr zum Thema Fußboden auf bauen-und-heimwerken.de

Estrich ausbessern: Anleitung und Tipps

Risse und Löcher im Estrich richtig beseitigen

Estrich ausbessern – Anleitung für das Reparieren von Rissen & Löchern

Ein Estrich verzeiht vieles, aber nicht alles. Einmal eingerissen oder ausgebrochen, zeigt er, dass selbst der unsichtbare Unterbau eines Bodens Aufmerksamkeit verdient. Wer Risse und Löcher ignoriert, riskiert nicht nur eine wackelige Grundlage für Parkett oder Fliesen, sondern oft auch Feuchte- und Schimmelprobleme. Dieser Beitrag erklärt Schritt für Schritt, wie Estrich wieder in Form gebracht wird – nüchtern, aber mit Blick auf die Tücken, die zwischen Staub, Harz und Geduld lauern.

Wir erläutern in diesem Beitrag, wie man Risse, Löcher und Unebenheiten im Estrich richtig ausbessert und spachtelt. Wir zeigen, was benötigt wird, und präsentieren einfache Anleitungen in Text- und Videoform. 

Hier weiterlesen: Estrich ausbessern: Anleitung und Tipps


Akku-Staubsauger – worauf achten? Kaufberatung

Akku-Staubsauger – worauf achten?

Akku-Staubsauger – worauf achten? Diese Kriterien sind entscheidend

Im modernen Haushalt sind kabellose Staubsauger längst keine exotische Neuerung mehr. Sie versprechen Bewegungsfreiheit, Leichtigkeit und eine effiziente Reinigung – aber ist das wirklich so? Man hört viel Gutes, doch der hohe Preis und die oft diskutierte Akku-Laufzeit werfen Fragen auf. Reicht die Power wirklich aus, oder greift man am Ende doch lieber zum alten Kabelsauger? Hier wird es kritisch: Was ist bloße Werbung und was halten die Sauger tatsächlich aus? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien, ohne die rosa Brille aufzusetzen.

Wir erläutern, welche Kriterien beim Kauf von einem Akku-Staubsauger wichtig sind, auf welche Punkte zu achten ist. ► Saugkraft ► Akku-Laufzeit ► Ökobilanz ► Testsieger aktueller Tests ► Weitere Entscheidungshilfen

Hier weiterlesen: Akku-Staubsauger – worauf achten? Kaufberatung


Holz schützen innen

Holz schützen innen

Holz schützen innen: Vorteile und Nachteile der Möglichkeiten in Innenräumen

Holz ist ein echtes Wohlfühlmaterial – es strahlt Wärme, Natürlichkeit und Gemütlichkeit aus und verleiht Räumen eine besondere Atmosphäre. Egal, ob Massivholzmöbel, Dielenböden, Deckenbalken oder Wandvertäfelungen – echtes Holz besticht durch seine einzigartige Optik und Haptik. Trotz der hochwertigen Holzimitate auf dem Markt bleibt die Authentizität von Massivholz unerreicht.

Doch echtes Holz benötigt Pflege und Schutz, um seine Schönheit über Jahre hinweg zu bewahren. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du verhindern, dass Feuchtigkeit, Flecken oder Kratzer deine wertvollen Holzoberflächen beschädigen.

Hier weiterlesen: Holz schützen innen


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.