Fußboden Trends: Die besten Bodenbeläge fürs Eigenheim 2023
Innovative Neuigkeiten und Trends gibt es 2023 nicht nur im Modebereich. Schließlich machen neue Techniken, innovative Produktionsverfahren und veränderte Perspektiven vor keinem Markt halt. Selbstverständlich gilt das auch für die Welt der Bodenbeläge.

Eine kurze Frage vorab:
Fußboden: Was sind deine Favoriten?
Welchen Fußboden würdest du im Falle einer Neuverlegung in deinen Innenräumen verwenden?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Designboden (Vinyl etc.) | 152 Stimmen |
Parkett | 90 Stimmen |
Fliesen | 88 Stimmen |
Laminat | 70 Stimmen |
Dielen | 54 Stimmen |
Kork | 43 Stimmen |
PVC | 32 Stimmen |
Teppichboden | 21 Stimmen |
Mikrozement | 6 Stimmen |
Einzelne Teppiche | 5 Stimmen |
1. Bodenbeläge als langjährige Begleiter
Mit der Wahl eines passenden Bodenbelags müssen sich meist nur diejenigen beschäftigen, die sich mit dem Bau, Kauf oder der Renovierung eines Eigenheims befassen. Mieter einer Mietwohnung müssen sich hingegen seltener mit der Wahl eines Bodenbelags befassen. Schließlich ist ein Bodenbelag immer langjähriger Begleiter, der nicht ohne weiteres gewechselt werden kann und soll. In Mietwohnungen wird er darum nicht bei jeder Neuvermietung gewechselt.
Beitrag: Was man in einer Mietwohnung verändern darf
Was man in einer Mietwohnung verändern darf
Wenn wir uns eine Wohnung oder ein Haus mieten, dann gehen wir eigentlich davon aus, dass dort handwerklich nicht mehr viel getan werden muss. Im Grunde ist es so, dass eine Mietwohnung bei der Übergabe schon fertig ist. In manchen Fällen muss zwar noch eine Küche eingebaut werden, doch meistens ist tatsächlich schon vor dem Einzug alles enthalten und fertig.
Dennoch kommt es immer wieder einmal zu Situationen, in denen man in der Wohnung gerne etwas ändern oder verbessern würde, vielleicht sogar verändern muss, weil es sich sonst dort nicht mehr gut leben lässt.
Die Frage lautet in einem solchen Fall: Wie weit darf ich als Mieter eigentlich gehen, was darf ich machen und was sollte ich lieber lassen?
Man sollte sich ausführlich mit dieser Frage befassen, wenn es denn soweit ist, sonst kann man nämlich sehr schnell Stress mit den anderen Mietern im Haus oder gar mit dem Vermieter bekommen.
Genau aus diesem Grund ist es allerdings wichtig, die Veränderungen des Marktes genau im Auge zu behalten. Schließlich kommen auch was Bodenbeläge betrifft, immer wieder neue Produkte auf den Markt, die ihre ganz eigenen Vorteile mit sich bringen. Um das neue Zuhause nicht mit einem vielleicht längst überholten Fußboden auszustatten, ist es darum wichtig, aktuelle Trends zu beobachten und Ratschläge von Experten wie die folgenden von Parkett Hamburg einzuholen.
2. Nachhaltigere und umweltfreundlicher Bodenbeläge liegen im Trend
Ein Trend, der sich seit einiger Zeit in vielen Lebensbereichen beobachten lässt, macht auch vor Fußbodenbelägen nicht halt: Die Hinwendung zu mehr Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Insgesamt wird die Bevölkerung immer sensibler, was ökologische und gesunde Produkte anbelangt. Dieser Trend lässt sich nun auch im Bereich der Fußbodenbeläge erkennen.
Insgesamt stehen in diesem Segment, das 2019 rund 2,7 Milliarden Euro erwirtschaftete, ebenfalls ökologische und nachhaltige Produkten und Hersteller im Fokus des Interesses. Insbesondere Bio-Bodenbeläge aus nachwachsenden Rohstoffen werden immer beliebter. Und auch die Langlebigkeit des Bodenbelags wird immer wichtiger. Es verwundert darum kaum, dass gerade die aktuellen Trend-Bodenbeläge die neuen Anforderungen besonders umfassend erfüllen können.
Beitrag: Renovieren für mehr Nachhaltigkeit
Renovieren für mehr Nachhaltigkeit
Vielen ist es heutzutage wichtig, möglichst nachhaltig zu leben. Sie versuchen die Umwelt zu schonen und möglichst wenig Ressourcen zu verbrauchen. Durch Renovierungsmaßnahmen kann erreicht werden, dass z.B. beim Heizen weniger Ressourcen verbraucht werden. Wir zeigen auf, welche Ansatzpunkte es für Renovierungsmaßnahmen für mehr Nachhaltigkeit gibt.
3. Trend-Bodenbelag Parkettboden
Echtes Parkett kommt sicherlich nie aus der Mode. Nicht zuletzt aus diesem Grund kann Parkettboden als besonders nachhaltig angesehen werden. Was seine Ausgestaltung anbelangt, werden insbesondere klassische Landhausdielen und Eichenholzparkett immer beliebter.
Was sich im Parkett-Bereich jedoch deutlich verändert, ist die Oberflächenveredelung. Der Trend geht hier von der klassischen Oberflächenlackierung zu einer Hartwachs-Oberflächenbehandlung. Diese Beschichtung hat dabei den Vorteil, dass sie eine besonders natürliche Optik schafft. Auch die Haptik des so behandelten Parketts ist besonders authentisch. Zusätzlich dazu ist die Oberfläche des hart-gewachsten Parketts auch noch besonders robust und kaum pflegeaufwändig.
Beitrag: Parkett – was beachten?
Parkett – was beachten? Antworten zu Härte, Holzart, Versiegelung und Co.
Ein schicker Parkettboden zählt immer noch zu den besonders beliebten und hochwertigen Bodenbelägen, der in Häusern verlegt wird. Modernes Parkett ist vielseitig einsetzbar. Dennoch gibt es einige Fragen oder Dinge im Vorfeld zu beachten, damit das Parkett am Ende auch allen Erwartungen entspricht und möglichst lange hält. Der nachfolgende Text will hier Aufklärung bieten.
4. Trend-Bodenbelag Korkboden
Kork ist ein beliebter Bodenbelag. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass er pflegeleicht ist und Trittschall effektiv dämpft. Bemerkenswert ist außerdem, dass es sich bei Korkböden um zu 100 Prozent natürliche Produkte handelt. Das gilt zumindest dann, wenn sowohl Planke als auch Gegenzug ausschließlich aus Kork bestehen. Ist das der Fall, ist der Bodenbelag eine besonders nachhaltige Wohnalternative.
Allerdings ist der Umstand, dass für den Korkboden keine Bäume gefällt, sondern lediglich Korkeichen geschält werden müssen, nicht der einzige Vorteil des Bodenbelags. Darüber hinaus hat Kork nämlich auch sehr gute isolierende Eigenschaften und hilft so dabei, Energie zu sparen. Hat der Korkboden einmal ausgedient, ist er außerdem vollständig recyclebar.
Beitrag: Korboden – was beachten?
Korkboden – was beachten? Vorteile, Nachteile, Korkarten, Verlegung & Pflege
Korkböden – Von der Korkeiche zum Korkparkett
Kork ist ein natürlicher und umweltfreundlicher Werkstoff, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Besonders Mittelmeerländer wie Portugal liefern dieses wertvolle Naturprodukt.
Diese nachhaltige Ressource weist viele positive Eigenschaften auf. Korkböden zeichnen sich neben einer guten Isolierfähigkeit durch ein äußerst angenehmes Laufgefühl aus. Sie tragen zu einem gesunden und gemütlichen Raumklima bei und sind bei Allergikern geschätzt. Alternativ zur typischen Kork-Optik veredeln heutzutage hochwertige Digitaldrucke die Oberfläche von Korkböden. So ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Was du bei Auswahl und Korkböden kaufen beachten solltest und wie du diesen fachgerecht verlegen kannst, erklären wir dir in diesem Beitrag. ► Vorteile & Nachteile ► Korkfertigparkett ► Korkmosaik ► Verlegetipps ► Pflegehinweise
Hausbau: Welches Material soll ich verwenden?
Welches Material sollte ich bei meinem Hausbau verwenden? Von der Haltbarkeit bis zur Ökologie
Die Auswahl der in Deutschland für den Bau von Häusern angebotenen Materialien ist riesig! Eine kluge Wahl gründet sich auf moderne Baustoffforschung, den eigenen Geschmack, den Preis und die örtlichen Gepflogenheiten. Wir gehen einmal die wichtigsten Baustoffe von der Bodenplatte bis zum Dachfirst durch.
5. Trend-Bodenbelag Teppich
Auch Teppich gehört wohl zu den Bodenbelägen, die niemals aus der Mode kommen. Aktuell besonders beliebt sind dabei hochflorigen Teppichböden. Sie fühlen sich flauschig und weich an, dämpfen Trittschall und schaffen eine angenehm gemütliche Atmosphäre.
Was die Farbgestaltung angeht, sind aktuell insbesondere Pastell- und Naturfarben besonders beliebt. Insgesamt geht der Trend nämlich auch bei Teppichböden zur mehr Natürlichkeit. Allerdings betrifft das dabei nicht allein die Farbwahl. Vielmehr liegen gerade natürliche Teppichfasern wie etwa Wolle oder Baumwolle sehr im Trend.
Darüber hinaus werden aber auch robustere, strapazierfähige Teppiche etwa aus Jute, Kokos oder Sisal immer beliebter. Sie sind relativ unempfindlich und können darum teilweise sogar den Außenbereich verschönern.
Video: Wie Sie einen Teppichboden verlegen
Wie Sie einen Teppichboden verlegen | Video
Video: Wie Sie einen Teppichboden verlegen | Mit Kurzanleitung
Teppichböden gibt es in vielen Qualitäts- und Farbnuancen. Zahlreiche Stoffe locken um die Gunst des Häuslebauers oder Wohnungsbewohner. Die genaue Verlegetechnik hängt von der Art des Teppichs ab, in diesem Video werden alle Varianten anschaulich erläutert.
Länge: 15 Minuten
6. Trend-Bodenbelag Laminat
Laminat ist nach wie vor beliebt. Das gilt insbesondere darum, weil der Bodenbelag vergleichsweise günstig, dennoch aber robust und pflegeleicht ist. Was Laminat dabei zum Trend-Bodenbelag macht, ist der Umstand, dass er sich mittlerweile in vielen neuen Designs präsentiert. Insbesondere strukturiertere Laminatboden-Oberflächen liegen dabei voll im Trend und geben dem Bodenbelag eine neue, authentische Optik. Möglich sind dabei neben Holzstrukturen auch Laminatböden, deren Oberflächenbeschaffenheit wie Stein oder Fliesen wirkt.
Laminat kaufen: Checkliste für den Kauf
Laminat kaufen: Ihre Checkliste für den Kauf
Das Verlegen von Laminat ist kein Hexenwerk und kann von jedem einigermaßen begabten Heimwerker selbst erledigt werden. Doch Laminat ist nicht gleich Laminat und jede Umgebungsbedingung in den Räumen mag ein spezielles Laminat erfordern. Wir haben eine Checkliste für den Laminatkauf zusammengestellt.
7. Trend-Bodenbelag Designboden
Designböden haben in den letzten Jahren deutliche Veränderungen durchgemacht. Im Kern eines Designboden steckt eine dünne Hartfaserplatte (HDF), darüber dann Vinyl und zum Schluss eine Dekorschicht plus Versiegelung. Mittlerweile präsentieren sie sich durchaus ökologisch und lassen sich sogar nachhaltig herstellen. Dementsprechend erfreuen sich Designböden, die ohne PVC und Weichmacher auskommen, immer größerer Beliebtheit. Insbesondere Böden aus Polyurethan, Polypropylen oder PET kommen ohne schädliche Substanzen aus. Gleichzeitig bieten sie aber die für Designböden typische Vielfalt und sind absolut pflegeleicht und unkomliziert.
Beitrag: Fußböden im Vergleich
Bei der neuen Gestaltung eines Raumes ist der Fußboden häufig eine der ersten Entscheidungen, die getroffen werden muss. Von der klassischen Fliese und dem kuscheligen Teppich über das hochwertige Parkett und den günstigen PVC-Belag bis hin zum modernen Laminat reichen die Möglichkeiten.
8. Mehr zum Thema Fußboden auf bauen-und-heimwerken.de
- Welche Bodenbeläge gibt es?
- Fliesen kaufen – worauf achten?
- Dielenboden austauschen
- Bodenfliesen verlegen für Anfänger
- Checkliste Laminat verlegen
- Schleifen von Holzflächen
Mehr zum Thema Fußboden
- Holzarten: Nadel- und Laubhölzer Europas und der Welt
- Trockenschüttung aufbringen
- Flächenschleifen mit Bandschleifer
- Parkett schleifen
- Parkettarten
Estrich ausbessern - Anleitung für das Reparieren von Rissen & Löchern
Egal ob nach dem Fliesenentfernen oder Aufstemmen, als Folge eines Wanddurchbruchs oder einfach durch Verschleiß: Risse und Löcher im Estrich sind nicht nur optisch ein Problem, sondern können auch zu Schäden am eigentlichen Bodenbelag führen.
Wir erläutern deswegen in diesem Beitrag, wie man Risse, Löcher und Unebenheiten im Estrich richtig ausbessert und spachtelt. Wir zeigen, was benötigt wird, und präsentieren einfache Anleitungen in Text- und Videoform.
Akku-Staubsauger – worauf achten?
Akku-Staubsauger – worauf achten? Diese Kriterien sind entscheidend
Saugroboter lösen zunehmend Staubsauger in den Haushalten ab, hier ist der Trend eindeutig. Es steht allerdings nirgendwo geschrieben, dass alle diesen Trend mitmachen müssen. Doch auch in Bezug auf traditionelle Staubsauger sind Veränderungen eingetreten. Wer den traditionellen Staubsaugern die Stange hält, der kann sich nun neben den Staubsaugern mit Stecker für einen Akku-Staubsauger entscheiden.
Wir erläutern, welche Kriterien beim Kauf von einem Akku-Staubsauger wichtig sind, auf welche Punkte zu achten ist. ► Saugkraft ► Akku-Laufzeit ► Ökobilanz ► Die Top-3 im Test ► Weitere Entscheidungshilfen
Holz schützen innen: Vorteile und Nachteile der Möglichkeiten in Innenräumen
Holz verleiht Innenräumen eine wohnliche, warme Atmosphäre. Nicht nur Möbel aus Massivholz sind gefragt, sondern auch Holzböden, rustikale Deckenbalken aus Holz, Wandbeläge aus Holz sowie hochwertige Wohnaccessoires. Obwohl es sehr gute Holzdekore gibt, sind Optik und Beständigkeit vom echten Massivholz unerreicht.
Allerdings braucht das edle Echtholz eine aufmerksame Pflege. Nur sehr schonende Reinigungsmittel dürfen verwendet werden. Vor hartnäckigen Flecken und Schrammen sollten die Holzflächen nach Möglichkeit gut geschützt werden. Wir erläutern, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt.